Liste der Kulturdenkmale in Sandersdorf-Brehna

In der Liste der Kulturdenkmale in Sandersdorf-Brehna sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Sandersdorf-Brehna und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Carlsfeld 1–12
(Karte)
Heilanstalt CarlsfeldEnsemble im weitläufigen stark verwilderten Park, gegründet 1827/28 als Poststation, von 1861 bis 1998 Heilstätte, Knappschaftskrankenhaus, Tuberkulose-Klinik und Außenstelle des Kreiskrankenhauses Bitterfeld, umgebende Mauer nur noch in Resten vorhanden, seit 1998 teilweise genutzt von einem Seniorenheim094 95719DenkmalbereichHeilanstalt Carlsfeld
Am Schützenplatz
(Karte)
MühleSogen. Schmidt-Mühle, Bockwindmühle, 1879 erbaut, Mühlenstandort belegt seit 1541, durch exponierte Lage straßenbildprägend, Wahrzeichen der Stadt094 05232BaudenkmalMühle
Bahnhofstraße 7, 8
(Karte)
HäusergruppeZwei aneinander gesetzte, lang gestreckte, traufständige, zweigeschossige Putzbauten; Nr. 7 Diakonatsgebäude, Nr. 8 Pfarrhof; ursprünglich erhaltene Fenster, Türen und Tore, erbaut um 1800094 96228DenkmalbereichHäusergruppe
Bahnhofstraße 16
(Karte)
VillaZweigeschossiger Putzbau des Jugendstils, erbaut 1907 vom Gutsbesitzer Otto Horn, wirkungsvolle Fassadengestaltung durch Kombination von Risaliten mit geschweiftem Ziergiebel und Krüppelwalmdach sowie einem eingezogenen runden Türmchen mit Haube094 96230BaudenkmalVilla
Bahnhofstraße 20a
(Karte)
VillaStattliche in den 1890er Jahren erbaute eingeschossige Villa mit den typischen Verzierungen durch Greppiner Formsteine an Fenstereinfassungen und -verdachungen, dominanter Mittelrisalit mit Zwerchhaus und Sprengwerk094 96231BaudenkmalVilla
Bahnhofstraße 20b
(Karte)
BahnhofAn der Linie Halle-Berlin liegender Personen- und Güterbahnhof, eine der ältesten erhaltenen Bahnhofsanlagen in Sachsen-Anhalt, Empfangsgebäude aus den 1880er Jahren (wurde 2020 abgebrochen)094 96232BaudenkmalBahnhof
Bahnhofstraße 25
(Karte)
WohnhausAuffallender Ziegelbau mit Mansarddach, erbaut im 4. Viertel des 19. Jh. von Wilhelm Bode, schlichte zweigeschossige Fassade künstlerisch anspruchsvoll bereichert durch den Einsatz der charakteristischen Greppiner Formsteine im Gesimsband094 96233BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 1
(Karte)
WohnhausZur ursprünglichen Bebauung der Stadt zählender schlichter, lang gestreckter Putzbau, unter dem Putz massives Erdgeschoss und Obergeschoss aus Fachwerk, um 1800 errichtet094 96235BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 2
(Karte)
WohnhausHoch aufragender, breit gelagerter, barocker Putzbau von 1716 mit Mansardwalmdach, kleine Tafel mit Datierung über dem mittleren Fenster des Erdgeschosses der Fassade, hier ursprünglich der Eingang094 96236BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 5
(Karte)
WohnhausHaus ist abgebrochen, es handelte sich um einen ursprünglich erhaltenen bescheidenen Putzbau aus der 2. Hälfte des 19. Jh., im Kern älter094 96238BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 16
(Karte)
WohnhausEiner der besterhaltenen Jugendstilbauten der Stadt, ehemalige Brauerei, Reichtum an Einzelformen wie hölzerner Fenstererker, Fensterläden im Erdgeschoss, Verbretterung des Giebels, erbaut 1909094 95137BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 28, 29
(Karte)
RathausNeues Rathaus094 96239BaudenkmalRathaus
Bitterfelder Straße 31, 32
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausAdler-Apotheke, ursprünglich das Herrenhaus des Gutes von Gustav Sernau, seit 1957 Apotheke; stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit gründerzeitlicher Fassade von 1886, Mansard-Krüppelwalmdach, im Kern wahrscheinlich barock094 96240BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Bitterfelder Straße 35
WohnhausAn die Rückseite der Nr. 36 stoßendes, vermutlich ehemaliges Nebengebäude, gemeinsam eine Hofanlage bildend; straßenseitig zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, hofseitig auf Grund des Laubenganges baugeschichtlich bemerkenswert, 18. Jahrhundert094 96241BaudenkmalWohnhaus
Bitterfelder Straße 36
WohnhausDurch markante Ecklage auffallender Bau, schlichtes zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Bruchsteinsockel mit Fachwerk-Obergeschoss, datiert 1713094 95398BaudenkmalWohnhaus
Gördenitzer Weg 8
WohnhausGut proportionierter zweieinhalbgeschossiger Ziegelbau auf Natursteinsockel, um 1880 erbaut, Mittelrisalit über zwei Fensterachsen mit eigenem Giebel und Querdach, Pferdekopfskulptur im Giebel aus der Zeit des Erbauers, des Hufschmieds Karl Wilhelm094 95717BaudenkmalWohnhaus
Hallesche Straße 1
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliges Gasthaus Zum Pelican, bereits 1690 bekannt, aus zwei zweigeschossigen Bauten zusammengesetzter Komplex; Reliefplatte mit Pelikan in der Fassade, 19. Jahrhundert, im Kern vermutlich älter094 96242BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Hallesche Straße 9, 10, 11
(Karte)
HäusergruppeEin sich aus drei Putzbauten des Historismus zusammensetzendes Ensemble, Gestaltung und Verzierung unterschiedlich: Nr. 9 schlichter barockisierender Jugendstil, Nr. 10 der niedrigste Bau mit einfacher Gründerzeitfassade, Nr. 11 mit anspruchsvoller Fassade in neuklassizistischem Stil von 1859/60094 96243DenkmalbereichHäusergruppe
Hallesche Straße 22
(Karte)
WohnhausVon der ehemaligen Vorstadtbebauung letztes ursprünglich erhaltenes Landarbeiterhaus, besonders niedriger, zweiachsiger und eingeschossiger Putzbau, Fassadengestaltung 2. Hälfte des 19. Jh., im Kern vielleicht spätes 18. Jh.094 96244BaudenkmalWohnhaus
Hallesche Straße 28
(Karte)
WohnhausEinziger erhaltener Bau mit vom Expressionismus inspirierter Fassadengestaltung der 1920/30er Jahre in Brehna, im Kern älterer Bau, bemalte Haustür mit Architrav und Dreiecksgiebel, Wohnhaus der Künstlerfamilie Weihe094 96245BaudenkmalWohnhaus
Kitzendorfer Platz 2
BauernhausMulthoffsches Haus, eines der ältesten Bauernhäuser der Region, frühes 17. Jh., stattliches Fachwerkhaus mit nur noch seltenem überdachten Laubengang auf der Westseite, Krüppelwalmdach, zweiflügelige Eingangstür aus Eiche mit Oberlicht und Inschrift, innen mit prächtiger Holzdecke094 96257Baudenkmal
Kitzendorfer Platz 3
BauernhofBauernhof
Ursprünglich erhaltener stattlicher Vierseithof, zweigeschossiges verputztes Wohnhaus mit zum Teil originalen Fenstern und Türen, Krüppelwalmdach
094 96252Baudenkmal
Kitzendorfer Platz 3, ehemalige Ortslage Kitzendorf
TaubenhausTaubenhaus[1]094 96252 001Teilobjekt eines Baudenkmals
Markt
(Karte)
Kursächsische PostmeilensäuleDie Kursächsische Postdistanzsäule ist die Kopie einer Säule aus dem Jahr 1730. Erstellt hat die Kopie der Steinmetz Klaus Weihe aus Brehna, bei dem auch die Teile der Originalsäule verblieben. Im Jahre 1980 wurde die Kopie aufgestellt und eingeweiht. Auf einem Postament steht ein Obelisk. Dieser ist mit Wappenschmuck, Posthorn und Entfernungsangaben in Wegstunden (1 St. = 4,531 km) versehen. Die Kopie ist ein wichtiges Zeugnis der Vermessung in Kursachsen.[2]094 05257BaudenkmalKursächsische Postmeilensäule
Markt 1, 1b, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21
(Karte)
MarktplatzHistorisch gewachsener langgestreckter Marktplatz mit nahezu geschlossener Bebauung aus der Zeit nach 1713 bis Ende des 19. Jahrhunderts094 96246DenkmalbereichMarktplatz
Markt 1b
(Karte)
RathausAltes Rathaus094 06307BaudenkmalRathaus
Markt 2
(Karte)
BauernhofDer Bauernhof, ein Vierseithof, zum Teil noch aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, befindet sich direkt neben dem alten Rathaus. Das Wohnhaus ist ein heute verputztes, im Kern barockes Gebäude in regionaltypischer Bauweise mit Bruchsteinunter- und Fachwerkobergeschoss.094 95754BaudenkmalBauernhof
Markt 5
(Karte)
BauernhofDer Dörge-Hof wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, über dem Eingang zum Wohnhaus steht die Jahreszahl 1886. Ursprünglich war der Bauernhof ein Vierseithof, heute ist es ein Dreiseithof. Die Gebäude sind aus Greppiner Ziegelstein teilweise mit üppigen Verzierungen. Das Wohnhaus zum Markt ist zweigeschossig, auf der rechten Seite befindet sich eine Tordurchfahrt. Der Eingang liegt in der dritten Achse von links, vor dem Eingang befindet sich eine kleine Treppe.[3]094 06370BaudenkmalBauernhof
Markt 10
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausPlatzbestimmender und für die Geschlossenheit des Marktes wichtiger barocker Eckbau, errichtet 1720, zweigeschossiger Putzbau mit auffallendem Mansardwalmdach, wirkungsvolle Fassadengestaltung, einer der bedeutendsten Bauten der Stadt094 96247BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Pestalozzistraße
(Karte)
KircheStadt- und Klosterkirche Brehna, St. Clemens und St. Jakobus094 06226BaudenkmalKirche
Pestalozzistraße 3
(Karte)
SchuleDie Schule in der Pestalozzistraße 3 wurde 1869 erbaut. Die Schule befindet sich parallel und südlich der Kirche. Es ist ein zweigeschossiger Bau aus roten Ziegeln. Der Bau besteht aus drei Teilen, der Mittelteil ist zweigeschossig, die Seiten sind dreigeschossig und ragen risalitartig hervor. Die Wände sind mit Lisenen gegliedert.[4]094 95718BaudenkmalSchule
Pestalozzistraße 24
(Karte)
WohnhausZweigeschossiger Putzbau mit originalen Türen und Fenstern, aufgeputztes Gesims und Faschen, typischer Bau aus der Zeit um 1900094 96248BaudenkmalWohnhaus
Quetzer Weg 1
(Karte)
Friedhof BrehnaFriedhof
Nördlich der Ortschaft vollständig erhaltene Friedhofsanlage mit neuromanischer Kapelle aus Backstein, von Ziegelmauer eingefasst mit zum Teil prächtigen Grabplatten und Familiengräbern, ab ca. 1900 entstanden, als der Friedhof am Kloster zu klein geworden war
094 96249BaudenkmalFriedhof Brehna
Quetzer Weg 1
KapelleKapelle[5]094 96249 001Teilobjekt eines Baudenkmals
Quetzer Weg 9
(Karte)
MühleSogen. Hädicke-Mühle, auf freiem Feld stehende und weithin sichtbare Windmühle, 1846 als Bockwindmühle erbaut, 1947 zur Paltrockmühle umgebaut, komplette Technikausstattung erhalten094 05216BaudenkmalMühle
Rathausgasse 3
(Karte)
GutshofAnlage bestehend aus zweigeschossigem verputzten Gutshaus mit steilem Krüppelwalmdach, barocke Eingangsgestaltung, dazugehörige qualitätvolle Wirtschaftsgebäude in Ziegel- bzw. Fachwerkbauweise, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts094 96250BaudenkmalGutshof
Tauchmanns Mühle 6
(Karte)
MühleSogen. Tauchmann-Mühle, am östlichen Rand des ehemaligen Ortsteils Kitzendorf stehende, in Resten erhaltene Bockwindmühle, 1747 erbaut, in den 1930er Jahren Umstellung auf Motorbetrieb, in den 1950er Jahren massiv unterfangen und Abbau der Flügel094 05258BaudenkmalMühle
Thiemendorfer Straße 24
BauernhausAn der abknickenden Hauptstraße in der Blickachse stehender zweigeschossiger Putzbau, Erdgeschoss aus massiven Lehmwänden, Fachwerk-Obergeschoss, Krüppelwalmdach, um 1800 errichtet094 96254BaudenkmalBauernhaus
Thiemendorfer Straße 30
WohnhausAn der platzähnlichen Erweiterung der Straße stehender, zweigeschossiger, verputzter Lehmbau in gutem Originalzustand094 96253Baudenkmal
Tornaer Platz 12
WohnhausDas Bild des Dorfplatzes bestimmender zweigeschossiger giebelständiger Bau aus der Mitte des 18. Jh., Giebel und Südseite verputzt, Nordseite massives Erdgeschoss mit Fachwerkaufsatz094 96255Baudenkmal
Wiesewitzer Platz 2
BauernhofKleine Hofanlage eines Bauern oder Handwerkers aus dem frühen 19. Jahrhundert, Dreiseithof bestehend aus verputzten Lehmbauten, giebelständiges eingeschossiges Wohnhaus, traufständiger eingeschossiger Stall und zweigeschossige Scheune mit Ziegelgiebel094 96256Baudenkmal
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Schulplatz
(Karte)
Kirchekleiner einschiffiger romanischer Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor und jüngerem, geraden Ostschluss094 95451BaudenkmalKirche
Schulplatz 1
(Karte)
Schule094 95453BaudenkmalBW


Schulplatz 1, 3, 4, 13, 14, 16, 19, 20, 22
(Karte)
Platz094 95450DenkmalbereichBW


Schulplatz 13
(Karte)
Herrenhaus094 95455BaudenkmalBW
Schulplatz 16
(Karte)
Bauernhof094 95456BaudenkmalBW
Schulplatz 19
(Karte)
Bauernhof094 95457BaudenkmalBW
Schulplatz 22
(Karte)
Bauernhof094 95458BaudenkmalBW
Schulplatz 3, 4
(Karte)
Wohnhaus094 95454BaudenkmalBW
Zörbiger Straße 1b
(Karte)
Pfarrhaus094 95452BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz 8
(Karte)
KircheNeugotischer einschiffiger Ziegelbau mit eingezogenem polygonalen Chor, errichtet 1896–1898; auf dem Kirchhof ein aus einem Gedenkstein und mehreren Grabsteinen bestehendes Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen094 12198BaudenkmalKirche
Friedensplatz 8
(Karte)
Gutshaus094 96546BaudenkmalBW
Kirchstraße 18
(Karte)
WohnhausWohnhaus eines ehemaligen Großbauerngehöfts aus dem 19. Jahrhundert, 2017 als Denkmal ausgewiesen[6]094 71698BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz
(Karte)
Kirche094 06229BaudenkmalKirche
Dorfplatz 8
(Karte)
Bauernhof094 12197BaudenkmalBW
Dorfplatz 25
(Karte)
Bauernhaus094 96394BaudenkmalBW
Großzöberitzer Straße Flur 9, Flurstück15/1
(Karte)
Mühle094 05409BaudenkmalMühle
Großzöberitzer Straße 21
(Karte)
Gutshaus094 96393BaudenkmalBW
Großzöberitzer Straße 26
(Karte)
Saalbau094 96395BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
B 100 von Brehna kommend 200 m vor dem Abzweig Roitzsch auf der linken Straßenseite
(Karte)
Distanzstein094 96656BaudenkmalDistanzstein
Bahnhofstraße 2
(Karte)
VillaEhemalige Fabrikantenvilla der Zuckerfabrik Roitzsch aus dem 4. Viertel des 19. Jahrhunderts, aufwendige Verzierung mit Greppiner Formsteinen und Terrakotten, Medaillons und zwei Skulpturen094 06369BaudenkmalVilla
Ernst-Thälmann-Straße Ecke Friedrich-Ebert-Straße
(Karte)
ScheuneQualitätvoller, zweigeschossiger, giebelständiger Ziegelbau aus dem späten 19. Jahrhundert, reiche Ziegelornamentik aus Greppiner Formsteinen, dazugehörige straßenraumbegrenzende Ziegelmauer mit Pfeilern in ähnlicher Gestaltung wie die Scheune094 90099BaudenkmalScheune


Ernst-Thälmann-Straße 47, 48, 49
Häusergruppe094 96336Denkmalbereich


Friedrich-Ebert-Straße 5 Flur 10, Flurstück 2
(Karte)
Rathaus094 12321BaudenkmalBW
Gartenstraße 30
(Karte)
Wirtschaftsgebäude094 96339BaudenkmalBW
Karl-Liebknecht-Straße Flur 11, Flurstück 1, 2, 4
ParkAls Gutspark Ende des 19. Jh. nach dem Vorbild des Wörlitzer Parks geschaffen, seit 1928 öffentlich zugänglich, gartengeschichtlich und dendrologisch interessant die vielen seltenen Bäumen Nordamerikas und Ostasiens094 12325BaudenkmalPark
Karl-Liebknecht-Straße 7 Flur 11, Flurstück 23/3, 21/2
(Karte)
GutshausZweigeschossiger Putzbau mit auffallend breit gelagerter Giebelseite, Mansarddach und Dachhäuschen094 12319BaudenkmalGutshaus
Karl-Liebknecht-Straße 5a
(Karte)
Gutshaus094 12324BaudenkmalBW
Kirchstraße
(Karte)
KircheUrsprünglich romanische Kirche, 1459–1464 zu dreischiffiger Basilika umgebaut, verputzter Bruchsteinbau mit steinsichtigem Westquerturm und steilem Zeltdach094 06206BaudenkmalKirche
Kirchstraße 11
(Karte)
WohnhausZweigeschossiger Ziegelbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, zeit- und regionaltypisch in Architektur und Dekor, gründerzeitliche Fassadengestaltung mittels Ziegelornamentik, segmentbogige Tor- und Fensteröffnungen094 96341BaudenkmalWohnhaus
Kirchstraße 12c
(Karte)
GutshausStattlicher hoch aufragender Putzbau mit markantem Mansarddach, zweiläufige Freitreppe vor dem leicht vorkragenden Mittelrisalit094 96342BaudenkmalGutshaus
Kirchstraße 15 Flur 10, Flurstück 29, 30
(Karte)
PfarrhausWurde vor dem Mai 2015 abgerissen[7]094 12326BaudenkmalBW
Kirchstraße 15a Flur 15, Flurstück 1/19
(Karte)
DomäneLandgut Beyersdorf094 12320BaudenkmalBW
Lindenstraße, Flur 14-7/1
(Karte)
Alter FriedhofFriedhof094 96347BaudenkmalBW
Lindenstraße, Flur 14-7/1
KapelleKapelle[8]094 96347 001Teilobjekt eines Baudenkmals
Lindenstraße Flur 15, Flurstück 71
(Karte)
Kriegerdenkmal RoitzschAm 28. Juli 1885 eingeweihtes, 10 m hoch aufragendes Geschichtsdenkmal, auf einem Postament stehende und von einem Adler bekrönte Säule, Inschrifttafel am Sockel für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71, zusätzlich angebrachte Tafel mit den Kriegsdaten 1914/18 und 1943/45094 12322BaudenkmalKriegerdenkmal Roitzsch
Lindenstraße 41
(Karte)
WohnhausStädtebaulich markant stehender Putzbau mit massivem Erdgeschoss und Obergeschoss in Fachwerk, erbaut um 1800, Fenster im Erdgeschoss mit Klappläden um 1900094 96345BaudenkmalWohnhaus
Lindenstraße 43
(Karte)
WohnhausDie Nachbarhäuser überragender zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, an der östlichen Traufseite kleines Wappen mit den Initialen RH und Datierung 1899094 96346BaudenkmalWohnhaus
Paul-Schiebel-Straße 7 Flur 13, Flurstück 10
Villa094 12323Baudenkmal
Poststraße Flur 15, Flurstück 49
(Karte)
Denkmal1910 eingeweihtes Ehrenmal für Otto von Bismarck, schlichte Stele aus rotem Porphyr; das während der DDR-Zeit fehlenden Bismarckmedaillon 1994 ersetzt094 12327BaudenkmalDenkmal
Poststraße 9
Wohnhaus094 96348Baudenkmal
Poststraße 16
(Karte)
PostamtZweigeschossiger Putzbau auf niedrigem Feldsteinsockel, der leicht vorspringende Seitenrisalit mit Querdach, der Ziergiebel mit Fachwerk und die gesamte Fassade lebhaft gestaltet mit einer sich kontrastreich abhebenden Ziegelornamentik094 96349BaudenkmalPostamt
Teichstraße 9
(Karte)
Gemeindehaus094 96350BaudenkmalBW
Teichstraße 25 Flur 9, Flurstück 12/1
(Karte)
SchuleAdolf-Diesterweg-Schule094 12328BaudenkmalBW
Wendenplatz 9a
Bauernhaus094 96351Baudenkmal
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Thalheimer Straße 2
(Karte)
Wohnhaus094 17188BaudenkmalBW
Thälmannplatz 7
(Karte)
Wohnhaus094 17189BaudenkmalBW
Thälmannplatz 9
(Karte)
Wohnhaus094 17190BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Hauptstraße 1
(Karte)
Wohnhaus094 96388BaudenkmalWohnhaus
Pfarrplatz
(Karte)
Kirche094 06262BaudenkmalKirche
Pfarrplatz 12
(Karte)
Bauernhof094 96390BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
(Karte)FriedhofÖstlich abseits der Gemeinde Zscherndorf gelegener sowjetischer Ehrenfriedhof für 191 Tote, ins Lager Marie verschleppte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, Betonwand mit Inschrifttafel, Bestattungen seit 1945, Gestaltung 1946094 06205BaudenkmalFriedhof
Dorfplatz
(Karte)
KriegerdenkmalAuf vier Stufen stehende Kunststeinstele mit Inschrift für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, 1935 vom Bildhauer Weihe aus Brehna errichtet, Zusatztafel zur Erinnerung an die Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs094 96548BaudenkmalKriegerdenkmal
An der Kirche
(Karte)
KircheKleine, gedrungen wirkende Dorfkirche von 1704, verputzter Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und in das Schiff eingezogenem Westturm; Vorgängerbau von 1604 im Jahr 1640 eingestürzt094 96549BaudenkmalKirche
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Brehnaer Straße
(Karte)
KircheAm Rande des Friedhofs stehende kleine Dorfkirche, verputzter Massivbau mit quadratischem Westturm und geraden Chorschluss, 1886 datiert094 96530BaudenkmalKirche
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Bahnhofstraße 13
(Karte)
Wohnhaus094 95186BaudenkmalBW
Bahnhofstraße 26
(Karte)
GasthausGasthof Zur Eisenbahn094 95187BaudenkmalBW
Bitterfelder Straße 4
(Karte)
Toranlage094 95188BaudenkmalBW
Dorfplatz 2
(Karte)
Bauernhof094 95189BaudenkmalBW
Hauptstraße 2, 4, 4a, 8, 8a, Pfingstanger 1
(Karte)
Straßenzeile094 95190DenkmalbereichBW
Kirchplatz
(Karte)
KircheEvangelische Kirche094 95192BaudenkmalKirche
Kirchplatz 2
(Karte)
Pfarrhaus094 95193BaudenkmalBW
Kirchplatz
(Karte)
Kriegerdenkmal094 95191BaudenkmalKriegerdenkmal
Paul-Schiebel-Straße 6
(Karte)
Wohnhaus094 95196BaudenkmalBW
Platz der deutschen Einheit 4
(Karte)
Villa094 95197BaudenkmalBW
Platz der deutschen Einheit 7
(Karte)
Schule094 95198BaudenkmalBW
Platz der deutschen Einheit 16
(Karte)
KircheKatholische Kirche St. Marien094 95194BaudenkmalKirche
Platz der deutschen Einheit 16
(Karte)
Pfarrhaus094 95195BaudenkmalBW
Ramsiner Straße 4
(Karte)
Wohnhaus094 95199BaudenkmalBW
Ramsiner Straße 13, 15
(Karte)
Wohnhaus094 95200BaudenkmalBW
Ramsiner Straße 17, 19
(Karte)
Wohnhaus094 95201BaudenkmalBW
Ramsiner Straße 24
(Karte)
Villa094 95202BaudenkmalBW
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz 13b
(Karte)
Wohnhaus094 80983BaudenkmalBW
Dorfplatz 20
(Karte)
Bauernhof094 80985BaudenkmalBW
Lindenstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal094 96608BaudenkmalKriegerdenkmal
Schulstraße 17
(Karte)
Schule094 95727BaudenkmalBW

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet. Mitunter sind Einzelobjekte aber noch immer Bestandteil eines geschützten Denkmalbereichs.

Brehna

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Bitterfelder Straße 4
Wohnhaus094 96237Baudenkmal
Winkelgasse
Transformatorenstation094 96251Baudenkmal

Petersroda

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Straße der Freundschaft 34
Wohnhaus094 96391

Renneritz

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Friedensstraße 2
Wohnhaus094 96531

Roitzsch

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Brehnaer Straße Ecke Teichstraße
Transformatorenstation094 96335
Friedrich-Ebert-Straße 2
Wohnhaus094 96337
Kirchstraße 4
Wohnhaus094 96340Wohnhaus
Lange Straße 49
Wohnhaus094 96344
Paul-Schiebel-Straße 23
Bauernhof094 96343

Zscherndorf

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz 14
Wohnhaus094 80984

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Literatur

  • Sabine Oszmer: Landkreis Bitterfeld. (= Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 13). Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-53-7.
Commons: Kulturdenkmale in Sandersdorf-Brehna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 421
  2. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 73
  3. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 73
  4. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 73
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 421
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 3
  7. Christine Färber: Ortsbürgermeisterin Barbara Mosch ist tot: Couragierte und herzliche Kämpferin für Roitzsch. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 28. April 2015, abgerufen am 31. Mai 2022 (Artikel erwähnt den Abriss als Erfolg ihrer Amtszeit). Vor Ort ist an der Stelle, die in der Druckversion des DVZ (Seite 138) als Luftbild abgebildet ist, kein Gebäude mehr vorhanden.
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 422

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Sandersdorf,Denkmal 1914-18.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandersdorf, Gefallenendenkmal 1. Weltkrieg
Brehna, Bahnhofstraße 20a Villa.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 31,32 143051 Apotheke.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch Myriameterstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Myriameterstein an der B100 bei Roitzsch
Brehna, Bahnhofstraße 16 Villa (01).jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Brehna, Villa Bahnhofstraße 16
Roitzsch, K-Liebknecht-Straße 7 Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 35.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Ramsin, Dorfkirche 01.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dorfkirche Ramsin (Sandersdorf-Brehna)
Roitzsch Friedrich-Ebert-Straße Scheune.jpg
Autor/Urheber: Martin Beitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Roitzsch an der Ecke der Ernst-Thälmann-Straße zur Friedrich-Ebert-Straße
Brehna 1.jpg
Autor/Urheber: "selbst fotografiert", Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distanzsäule Brehna
Brehna, Thiemendorfer Straße 24.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Rathausgasse 3.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Sandersdorf,Sowjetischer Ehrenfriedhof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch, Lindenstraße.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Lindenstraße in Roitzsch (Sandersdorf-Brehna)
Brehna, Markt 2.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
EvKirche-Sandersdorf.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Sandersdorf
Sandersdorf, Kath. Kirche St. Marien.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandersdorf, Kath. Kirche St. Marien
Brehna, Hallesche Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Hallesche Straße 1, Brehna, ehemaliger Gasthof Zum Pelican
Glebitzsch, Dorfkirche 01.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dorfkirche Glebitzsch (Sandersdorf-Brehna), Ansicht von Norden
BrehnaAtelierWeihe.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atelier des Bildhauers Michael Weihe an der Halleschen Straße in Brehna (Stadt Sandersdorf-Brehna), Hallesche Straße 28
Sandersdorf,Zscherndorf Gefallenendenkmal 1914-18.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandersdorf Ortsteil Zscherndorf Gefallenendenkmal 1914-18
Brehna, Bahnhofstraße 7,8.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Pestalozzistraße 3, Grundschule.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch, Kirche.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Ramsin, Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges mit einer Zusatztafel für die Opfer des 2. Weltkrieges, Ramsin (Sandersdorf-Brehna)
Dorfkirche Köckern -Ostansicht- August 2022.jpg
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Dorfkirche Köckern -Ostansicht- August 2022
BrehnaBockwildmühle.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockwindmühle Brehna (Stadt Sandersdorf-Brehna)
Brehna, Markt 10 (1).jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch, Kirchstraße 12c Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 36.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Heilstätte Carlsfeld 04.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Relikte der ehemaligen Heilstätte Carlsfeld, Carlsfeld 12, ehemaliges Kasino bzw. Gesellschaftshaus
Brehna, Gördenitzer Weg 8.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna Paltrockwindmuehle Hädicke Muehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna Kirche von N.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Stadt- und Klosterkirche St. Jakobus und St. Clemens, Ansicht von Norden
Brehna, Friedhof 03.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Friedhof Brehna, Quetzer Weg 1
Brehna, Hallesche Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch, Park 01.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Tor zum Park Roitzsch
PetersrodaKirche.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Petersroda (Stadt Sandersdorf-Brehna)
Brehna, Bahnhofstraße 25.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
PetersrodaHauptstr1.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petersroda. Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hauptstr. 1
Brehna, Markt 5.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 2.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 28,29 Neues Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Neues Rathaus in Brehna, Bitterfelder Straße 28, 29
Brehna, Pestalozzistraße 24.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Renneritz Dorfkirche 01.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dorfkirche Renneritz (Sandersdorf-Brehna)
Köckern Windmühle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle Köckern, Koordinaten: N51 36.396 E12 11.470
Kirche Beyersdorf -Westansicht von der Straße- Ende August 2022.jpg
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Kirche Beyersdorf -Westansicht von der Straße- Ende August 2022
Brehna Tauchmann-Mühle.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brehna Tauchmann-Mühle, Lage: Brehna (bis 1930 Kitzendorf, Straße: Tauchmanns Mühle, Koordinaten: 51.557177 12.225645
BrehnaBf2.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Brehna (Stadt Sandersdorf-Brehna)
Brehna, Bitterfelder Straße 16.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Bitterfelder Straße 5 Abriss.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Brehna, Hallesche Straße 9,10,11 (02).jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Roitzsch Kirchstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Martin Beitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kirchstraße 11 in Roitzsch
Kriegerdenkmal, 2, Roitzsch, Sandersdorf-Brehna, Landkreis Anhalt-Bitterfeld.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Kriegerdenkmal in der Lindenstraße von Roitzsch
Roitzsch Lindenstraße 43 mit Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Martin Beitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus Lindenstraße 43 in Roitzsch, davor der Platz Ecke Lange Straße mit dem Kriegerdenkmal
Brehna, Markt nach N.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Brehna, Markt, Ansicht nach Norden
Bismarckdenkmal, 1, Roitzsch, Sandersdorf-Brehna, Landkreis Anhalt-Bitterfeld.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Bismarckdenkmal an der Poststraße in Roitzsch
BrehnaAltesRathaus.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Rathaus in Brehna (Stadt Sandersdorf-Brehna)