Liste der Kulturdenkmale in Rottweil
In der Liste der Kulturdenkmale in Rottweil sind alle Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Rottweil und ihrer Teilorte verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“[1] des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.
Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Rottweil erhältlich.[Anm. 1]
Allgemein
- Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.
Stadtteile
Die Stadtteile außerhalb der Kernstadt werden in eigenen Listen behandelt:
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Bühlingen
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Feckenhausen
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Göllsdorf
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Hausen
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Neufra
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Neukirch
- Liste der Kulturdenkmale in Rottweil-Zepfenhan
Rottweil
Gesamtanlage Stadtkern
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Stadtbefestigung | Rottweil | seit dem 13. Jh. nachweisbar | |
Wohnhaus | Rottweil, Badgasse 3 (Karte) | 1706 | [2] | |
Wohnhaus | Rottweil, Badgasse 5 (Karte) | 1701 | [3] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Badgasse 6 (Karte) | 17. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Badgasse 7 (Karte) | 16./18. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Badgasse 9 (Karte) | 1536/37 | [4] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Badgasse 15 (Karte) | 16. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Badgasse 17 (Karte) | Im Kern 14. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Badgasse 19 (Karte) | 1372/73 | [5] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Badgasse 21 (Karte) | 18. Jh. | ||
Viadukt | Rottweil, Balinger Straße (Karte) | 1874–76 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Blumengasse 6 (Karte) | 1. Hälfte des 19. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Blumengasse 8, Suppengasse 5 (Karte) | Im Kern 16. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Blumengasse 9 (Karte) | um 1709 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 1 (Karte) | 18. Jh. | ||
Bruderschaftshaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 2 (Karte) | nach 1696 | [6] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 3 (Karte) | 1. Hälfte des 18. Jh. | ||
![]() Weitere Bilder | neues Rathaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 4 (Karte) | 1976–80 | |
Doppelwohnhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 5, 7 (Karte) | 1714 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 8 (Karte) | 16. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 9 (Karte) | nach 1696 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 10 (Karte) | 16. Jh. | ||
Weitere Bilder | Neuer Bau der Heilig-Kreuz-Bruderschaft | Rottweil, Bruderschaftsgasse 11 (Karte) | um 1725 | |
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 13 (Karte) | Anfang 18. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Bruderschaftsgasse 15 (Karte) | 1717 | ||
ehem. Deutsche Schule | Rottweil, Engelgasse 2 (Karte) | 1545–47 | [7] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Engelgasse 5 (Karte) | 16. Jh. | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Engelgasse 7 (Karte) | 1431/32 | [8] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Engelgasse 9 (Karte) | Im Kern 1431/32 | [9] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Engelgasse 11 (Karte) | 15. Jh. | ||
Städtisches Archiv | Rottweil, Engelgasse 13 (Karte) | 16. Jh. | [10] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 1 (Karte) | 18. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 2, 4 (Karte) | um 1700 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 5 (Karte) | um 1800 | ||
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 6 (Karte) | um 1700 | |
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 7 (Karte) | um 1800 | ||
Weitere Bilder | Gasthof und Brauerei zur Alten Post | Rottweil, Flöttlinstorstraße 8, Waldtorstraße 27, 29 (Karte) | 18./19. Jh. | |
Gasthaus Kanne | Rottweil, Flöttlinstorstraße 10 (Karte) | um 1700 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 12 (Karte) | um 1700 | ||
Torwärterhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 13 (Karte) | 18. Jh. | ||
Gasthaus Goldener Apfel | Rottweil, Flöttlinstorstraße 14 (Karte) | um 1696 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 18 (Karte) | 1697 | ||
Stockknechtshaus | Rottweil, Flöttlinstorstraße 22 (Karte) | 18. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Friedrichsplatz 1 (Karte) | 1447/48 | [11] | |
Bürgersaal | Rottweil, Friedrichsplatz 2 (Karte) | 1858 | ||
Wohnhaus | Rottweil, Friedrichsplatz 3 (Karte) | Ende 15. Jh. | [12] | |
Gasthaus Goldener Ochsen | Rottweil, Friedrichsplatz 4 (Karte) | 18. Jh. oder früher | ||
Haus am Rindermarkt (Zimmersches Haus) | Rottweil, Friedrichsplatz 9 (Karte) | 1495 | [13] | |
![]() | Herrentrinkstube am Rindermarkt und Wirtschaft „zum Mohren“ | Rottweil, Friedrichsplatz 11, 13 (Karte) | 1321 | [14][15] |
Blumsches Haus | Rottweil, Friedrichsplatz 15 (Karte) | um 1350 | [16] | |
Klosterhof von St. Blasien | Rottweil, Friedrichsplatz 16 (Karte) | Im Kern frühes 14. Jh. | [17] | |
Christophorus-Brunnen | Rottweil, bei Friedrichsplatz 16 (Karte) | 1540 (Brunnenfigur) | ||
Bißwurmsches Haus | Rottweil, Friedrichsplatz 17 (Karte) | Im Kern 1347/48 | [18] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Friedrichsplatz 19 (Karte) | Im Kern Ende 14. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 1 (Karte) | 17. Jh. | ||
Armledersches Haus | Rottweil, Glükhergasse 2 (Karte) | 17. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 3 (Karte) | Um 1700 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 4 (Karte) | Um 1700 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 6 (Karte) | Ende 17. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 10, 12 (Karte) | 18. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 11 (Karte) | Wohl 18. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Glükhergasse 14 (Karte) | Im Kern 1346/47 | [19] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 15 (Karte) | 16. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Glükhergasse 16 (Karte) | Im Kern 1598–91 | [20] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Glükhergasse 17 (Karte) | 18. Jh. | ||
Brauerei des Gasthofs Rebstock | Rottweil, Glükhergasse 19 (Karte) | 19. Jh. | ||
Gerber- und Färberhaus | Rottweil, Glükhergasse 20 (Karte) | 1780 | ||
Weitere Bilder | Marktbrunnen | Rottweil, Hauptstraße, Hochbrücktorstraße (Karte) | Um 1540 | |
Schulhaus | Rottweil, Hauptstraße 1 (Karte) | 1343/44 | [21][10] | |
Weitere Bilder | Schwarzes Tor | Rottweil, Hauptstraße 2 (Karte) | Im Kern um 1240 | [22] |
Weitere Bilder | Haus „Hübscher Winkel“ | Rottweil, Hauptstraße 4 (Karte) | 1702 | |
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 5 (Karte) | 18. Jh | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 7 (Karte) | 18. Jh. | [23] | |
Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 8 (Karte) | Um 1830 | ||
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 9 (Karte) | 15. Jh. | |
Weitere Bilder | Doppel-Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 10, 12 (Karte) | Um 1830 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 11 (Karte) | 16. Jh. | [24] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 13 (Karte) | Im Kern 16. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 15 (Karte) | Wohl 16. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 16 (Karte) | Um 1830 | ||
Pfeffersches Haus | Rottweil, Hauptstraße 17 (Karte) | 1346/47 | [25] | |
Weitere Bilder | Gasthaus zur Blume | Rottweil, Hauptstraße 18 (Karte) | 16. Jh. | [26] |
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 19 (Karte) | 1698/99 | |
Herdersches Haus | Rottweil, Hauptstraße 20 (Karte) | 1708/09 | [27] | |
Weitere Bilder | Masersches Haus | Rottweil, Hauptstraße 21 (Karte) | 1525 | [28] |
Weitere Bilder | Stadtkanzlei und Hofgerichtskanzlei | Rottweil, Hauptstraße 22 (Karte) | 1547 | |
Weitere Bilder | Altes Rathaus | Rottweil, Hauptstraße 23 (Karte) | 1551–53 | [29] |
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 24 (Karte) | 1907 | |
Ehem. Hauptpost | Rottweil, Hauptstraße 26, 28 (Karte) | 1845 | [30] | |
Weitere Bilder | Kirsnersches Haus | Rottweil, Hauptstraße 27 (Karte) | 1416 | |
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 29 (Karte) | 18. Jh. | |
Obere Apotheke | Rottweil, Hauptstraße 30 (Karte) | 18./19. Jh. | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 31 (Karte) | Im Kern wohl 16. Jh. | ||
Weitere Bilder | Kaufmannshaus | Rottweil, Hauptstraße 32 (Karte) | Wohl 16. Jh. | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 34 (Karte) | 2. Dekade des 19. Jh. | ||
Gasthaus zum Goldenen Rad | Rottweil, Hauptstraße 38 (Karte) | Um 1700 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 40 (Karte) | 16. Jh. | ||
Weitere Bilder | Kameleck | Rottweil, Hauptstraße 41 (Karte) | Im Kern 14. Jh. | [31][32] |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 42 (Karte) | 1403/1404 | [33] | |
Ehem. Kaufhaus und Bürgersaal | Rottweil, Hauptstraße 43 (Karte) | 1802 | [34] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 44 (Karte) | 19. Jh. | ||
Gasthof zum Lamm | Rottweil, Hauptstraße 45 (Karte) | Um 1802 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 46 (Karte) | 15./16. Jh. | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 47 (Karte) | Um 1840 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 48 (Karte) | Frühes 16. Jh. | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 50 (Karte) | Um 1870 | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 52 (Karte) | 1947 | ||
Gasthof Roter Ochsen | Rottweil, Hauptstraße 53 (Karte) | 1850 | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hauptstraße 55 (Karte) | Wohl 1840 | ||
Spital zum Heiligen Geist | Rottweil, Hauptstraße 56 (Karte) | 1577 | ||
Gasthaus zum Pflug | Rottweil, Hauptstraße 57 (Karte) | Wohl 1840 | ||
Herrenkramersches Haus | Rottweil, Hauptstraße 58 (Karte) | Wohl 16. Jh. | ||
Weitere Bilder | Spitalscheuer | Rottweil, Hauptstraße 59 (Karte) | 1762 | |
Gasthaus zum Sternen | Rottweil, Hauptstraße 60 (Karte) | Um 1346/47 | [35] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 61 (Karte) | 1762/63 | [36] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hauptstraße 62 (Karte) | 1288 | [37] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 63 (Karte) | 1762 | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hauptstraße 64 (Karte) | Um 1352/53 | ||
Weitere Bilder | Gasthaus zum Löwen | Rottweil, Hauptstraße 66 (Karte) | 1746 | |
Zunft- und Schlachthaus der Metzgerzunft | Rottweil, Hauptstraße 67, Metzgergasse 16 (Karte) | 1762 | ||
Gasthof zum Hasen | Rottweil, Hauptstraße 69 (Karte) | 1. Hälfte des 19. Jh. | ||
Wirtschaft zur Linde | Rottweil, Hauptstraße 77 (Karte) | 1705 | ||
Weitere Bilder | Oberamtsgerichtsgefängnis | Rottweil, Hintere Höllgasse 1 (Karte) | 1859–61 | |
Johannes-Nepomuk-Statue | Rottweil, Hochbrücktorstraße | |||
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 1 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 3 (Karte) | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 4 (Karte) | [38] | ||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 6 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 7 (Karte) | [39] | |
Weitere Bilder | Gasthaus zum Hecht | Rottweil, Hochbrücktorstraße 8 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 9 (Karte) | [40] | |
Weitere Bilder | Gasthaus Pfauen | Rottweil, Hochbrücktorstraße 10 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Gasthaus Falken | Rottweil, Hochbrücktorstraße 11 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 12 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 13 (Karte) | [41] | |
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 14 (Karte) | [42] | |
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 15 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 16 (Karte) | [43][44] | |
Weitere Bilder | Gasthaus „Zum Goldenen Becher“ | Rottweil, Hochbrücktorstraße 17 (Karte) | [45] | |
Wohnhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 18 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 19 (Karte) | [46] | ||
Gasthof zum Goldenen Löwen | Rottweil, Hochbrücktorstraße 20 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 21 (Karte) | |||
Gasthaus zu den drei Rosen | Rottweil, Hochbrücktorstraße 22 (Karte) | |||
Gasthof Untere Sonne | Rottweil, Hochbrücktorstraße 23 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 24 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 25 (Karte) | [47] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 26 (Karte) | |||
Kreiszeughaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 28 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 30 (Karte) | [48] | ||
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Hochbrücktorstraße 32 (Karte) | [49] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 4 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 5 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 6 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 7 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 10 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 11 (Karte) | [50] | ||
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 12 (Karte) | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 13 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 14 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 15 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Städtische Musikschule | Rottweil, Hochmaiengasse 16 (Karte) | [51] | |
Wohnhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 19 (Karte) | [52] | ||
Weitere Bilder | Ehem. Zehntscheuer | Rottweil, Hochmaiengasse 20 (Karte) | [53] | |
Wohnhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 21 (Karte) | [54] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 23 (Karte) | [55] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochmaiengasse 24 (Karte) | |||
Känzele | Rottweil, Hochmaiengasse 24/1 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Gasthaus zur Flasche | Rottweil, Hochmaiengasse 25 (Karte) | ||
Wohnhaus mit Garten | Rottweil, Hochmaiengasse 26 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Hochturm | Rottweil, Hochturm 1 (Karte) | [56] | |
Hochbehälter | Rottweil, Hochturm 1/1 | |||
Weitere Bilder | Judas-Thaddäus-Kapelle | Rottweil, Hochturm 2 (Karte) | ||
Ökonomieteil des Gasthaus zum Weißen Rössle | Rottweil, Hochturmgasse 1 (Karte) | |||
Schroffsches Haus | Rottweil, Hochturmgasse 4 (Karte) | [57] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 6 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 7 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 8 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 9 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 10 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hochturmgasse 11 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Hochturmgasse 12 (Karte) | [58] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Hochturmgasse 13 (Karte) | [59] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Höllgasse 9 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Höllgasse 10 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Höllgasse 13 (Karte) | |||
Ökonomiegebäude des Gasthauses Bären | Rottweil, Hohlengrabengasse 9 (Karte) | |||
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Rottweil, Hohlengrabengasse 11 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Hohlengrabengasse 22, Sprengergasse 2 (Karte) | [60] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Hohlengrabengasse 24 (Karte) | [61] | ||
Weitere Bilder | Bischöfliches Konvikt | Rottweil, Johannsergasse 1 (Karte) | ||
Ackerbürgerhaus | Rottweil, Johannsergasse 8 (Karte) | |||
Untergymnasium | Rottweil, Kameralamtsgasse 1 (Karte) | [10] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Kameralamtsgasse 4 (Karte) | |||
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Synagoge | Rottweil, Kameralamtsgasse 6 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Ehem. Johanniterkomturei | Rottweil, Kameralamtsgasse 8 (Karte) | [62] | |
![]() Weitere Bilder | Kapellenkirche mit Kapellenturm | Rottweil, Kapellenhof 1 (Karte) | [63] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Kapellenhof 2 (Karte) | [64] | ||
Weitere Bilder | Altes Gymnasium | Rottweil, Kapellenhof 6 (Karte) | [65][10] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 2 (Karte) | |||
Zehntscheune | Rottweil, Kaufhausgasse 4 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 6 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 7 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 8 (Karte) | [66] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 9 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 10 (Karte) | [67] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 12 (Karte) | [68] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Kaufhausgasse 14 (Karte) | [69] | ||
Weitere Bilder | Predigerkirche | Rottweil, Kriegsdamm 2 (Karte) | [70] | |
Wohngebäude | Rottweil, Lorenzgasse 1 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Bürgerhaus | Rottweil, Lorenzgasse 3 (Karte) | [71] | |
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 4 (Karte) | [72] | |
Ackerbürgerhaus | Rottweil, Lorenzgasse 5 (Karte) | |||
Ackerbürgerhaus | Rottweil, Lorenzgasse 6 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 7 (Karte) | [73] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 8 (Karte) | [74] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 9 (Karte) | [75] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 11 (Karte) | [76] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 13 (Karte) | [77] | ||
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 15 (Karte) | [78] | |
Weitere Bilder | Lorenzkapelle | Rottweil, Lorenzgasse 17 (Karte) | [79] | |
Weitere Bilder | Pulverturm | Rottweil, Lorenzgasse 17/1 (Karte) | [80] | |
Weitere Bilder | Wohnhaus | Rottweil, Lorenzgasse 21 (Karte) | [81] | |
Schmiede | Rottweil, Lorenzgasse 23 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Metzgergasse 1 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Metzgergasse 2 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Metzgergasse 3 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Metzgergasse 5 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Metzgergasse 11 (Karte) | [82] | ||
Weitere Bilder | Heilig-Kreuz-Münster | Rottweil, Münsterplatz 1 (Karte) | [83] | |
Wegkreuz | Rottweil, bei Neutorstraße 1 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Kapuziner | Rottweil, Neutorstraße 4-6 (Karte) | [84] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Neutorstraße 5 (Karte) | [85] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Neutorstraße 7 (Karte) | [86] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Neutorstraße 11 (Karte) | [87] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Oberamteigasse 1 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Oberamteigasse 2 (Karte) | |||
Boltenhaus, Kaplanei | Rottweil, Oberamteigasse 3 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Oberamteigasse 4 (Karte) | |||
Hackersches Haus | Rottweil, Oberamteigasse 5 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Oberamteigasse 6 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Oberamteigasse 7 (Karte) | ||
Weitere Bilder | ehem. Gasthaus zum Marder | Rottweil, Oberamteigasse 9 (Karte) | ||
Oberes Solbad | Rottweil, Oberamteigasse 10 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Oberamteigasse 11 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Dominikanerinnenkloster | Rottweil, Oberamteigasse 13 (Karte) | [88] | |
Bürgerhaus | Rottweil, Präsenzgasse 1 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Präsenzgasse 2 (Karte) | [89] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Präsenzgasse 5 (Karte) | [90] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Präsenzgasse 9 (Karte) | [91] | ||
Weitere Bilder | Kath. Stadtpfarrhaus | Rottweil, Rathausgasse 8 (Karte) | ||
Wohnhaus | Rottweil, Schulgasse 2 (Karte) | [92] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Sprengergasse 3, Suppengasse 25 (Karte) | [93] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Sprengergasse 4 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Sprengergasse 5 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Sprengergasse 7 (Karte) | [94] | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Sprengergasse 11 (Karte) | [95] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Sprengergasse 12 (Karte) | [96] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 2 (Karte) | [97] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Suppengasse 4 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 6 (Karte) | [98] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 8 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 10 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Suppengasse 16 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 19 (Karte) | [99] | ||
Ehem. Gasthaus Rebstock | Rottweil, Suppengasse 20, 22 (Karte) | [100] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Suppengasse 21 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Suppengasse 23 (Karte) | [101] | ||
Weitere Bilder | Café Lehre | Rottweil, Waldtorstraße 5 (Karte) | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Waldtorstraße 7 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Waldtorstraße 9 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Waldtorstraße 12 (Karte) | [102] | |
Klosterhof der Benediktinerabtei Alpirsbach | Rottweil, Waldtorstraße 13 (Karte) | |||
Gasthaus Torstube | Rottweil, Waldtorstraße 14 (Karte) | |||
Gasthaus zum Paradies | Rottweil, Waldtorstraße 15 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Waldtorstraße 17 (Karte) | [103] | ||
Bürgerhaus | Rottweil, Waldtorstraße 19 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Waldtorstraße 21 (Karte) | |||
Bürgerhaus | Rottweil, Waldtorstraße 23 (Karte) | |||
Gasthaus zum Weißen Rössle | Rottweil, Waldtorstraße 25 (Karte) |
Weitere Kulturdenkmale in Rottweil
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zollhäusle | Rottweil, Altstädter Straße 12 (Karte) | |||
Musikpavillon | Rottweil, Am Stadtgraben 10 (Karte) | |||
Wegkreuz | Rottweil, An der Spitalshöhe | |||
Lichtspielhaus | Rottweil, Bahnhofstraße 2 (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Bahnhofstraße 3 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Bahnhofstraße 7 (Karte) | |||
Wegkreuz | Rottweil, Balinger Straße | |||
Kellergebäude der Engelbrauerei | Rottweil, Balinger Straße 7 (Karte) | |||
Wegkreuz | Rottweil, bei Bollershofstraße 16 (Karte) | |||
Meisterhaus II | Rottweil, Brunnentälestraße 11, 13 (Karte) | |||
Meisterhaus VI | Rottweil, Brunnentälestraße 15, 17 (Karte) | |||
![]() Weitere Bilder | Neckarburgbrücke | Rottweil, Bundesautobahn 81 (Karte) | ||
Wegkreuz | Rottweil, Darrenbaum | |||
Wegkreuz | Rottweil, Dietinger Straße | |||
Wegkreuz | Rottweil, Eckhof | |||
Hofgut Eckhof mit Backhaus | Rottweil, Eckhof 3 (Karte) | |||
Dienstwohn- und Verwaltungsgebäude | Rottweil, Eisenbahnstraße 40 (Karte) | |||
Dienstwohngebäude X der Eisenbahnersiedlung | Rottweil, Eisenbahnstraße 48 (Karte) | |||
Dienstwohngebäude IX der Eisenbahnersiedlung | Rottweil, Eisenbahnstraße 50 (Karte) | |||
Dienstwohngebäude VIII der Eisenbahnersiedlung | Rottweil, Eisenbahnstraße 52 (Karte) | |||
Dienstwohngebäude VII der Eisenbahnersiedlung | Rottweil, Eisenbahnstraße 54 (Karte) | |||
Dienstwohngebäude VI der Eisenbahnersiedlung | Rottweil, Eisenbahnstraße 56 (Karte) | |||
Schafstall | Rottweil, bei Hardthaus 1 (Karte) | |||
Ottilienkapelle | Rottweil, Hardthaus 2 (Karte) | [104] | ||
Villenanwesen | Rottweil, Heerstraße 53 (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Heerstraße 99 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Scherers Kapelle | Rottweil, Heerstraße 177 (Karte) | ||
Wegkreuz | Rottweil, Hochmut | |||
Wohnhaus | Rottweil, Hölderstraße 21 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Hölderstraße 23 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Rottweil, Hoferstraße (Karte) | ||
Wohnhaus der Johannsermühle | Rottweil, In der Au 6 (Karte) | |||
Altes Schützenhaus | Rottweil, In der Au 26 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Schindelbrücke | Rottweil, bei In der Au 26 (Karte) | ||
Kochlinsmühle | Rottweil, In der Au 127 (Karte) | |||
Drehersmühle | Rottweil, In der Au 128 (Karte) | |||
Doppelwohnhaus | Rottweil, Johanniterstraße 18, Olgastraße 1 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Johanniterstraße 19 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Johanniterschule | Rottweil, Johanniterstraße 21 (Karte) | [10] | |
Haus St. Antonius | Rottweil, Johanniterstraße 35 (Karte) | |||
Villa Burgsdorff | Rottweil, Kaiserstraße 6 (Karte) | |||
Verwaltungsgebäuder der Ortskrankenkasse | Rottweil, Kaiserstraße 9 (Karte) | |||
Lehrerwohnhaus | Rottweil, Kaiserstraße 41 (Karte) | |||
Doppelwohnhaus | Rottweil, Karlstraße 2, 4 (Karte) | |||
Doppelwohnhaus mit Laden | Rottweil, Karlstraße 6, Ruhe-Christi-Straße 14 (Karte) | |||
Werkstattgebäude | Rottweil, Karlstraße 8 (Karte) | |||
Stätte des Pürschgerichts mit Pürschgerichtslinde | Rottweil, bei Karolingerweg 8 (Karte) | |||
Villa Duttenhofer | Rottweil, Königstraße 1 (Karte) | [105] | ||
Villenanwesen | Rottweil, Königstraße 8 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Königstraße 9 (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Königstraße 16 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Gerichtsstätte des Hofgerichts Rottweil | Rottweil, bei Königstraße 16 (Karte) | ||
Armsünderkapelle | Rottweil, Königstraße 19/1 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Landgericht | Rottweil, Königstraße 20 (Karte) | [106] | |
Villenanwesen | Rottweil, Königstraße 22 (Karte) | |||
Beamten-Wohngebäude | Rottweil, Königstraße 29, 31 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Gasthaus zum Schützen | Rottweil, Königstraße 32, 34 (Karte) | ||
Wohn- und Geschäftsgebäude | Rottweil, Königstraße 43 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Königstraße 49 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Königstraße 51 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Königstraße 58 (Karte) | |||
Hauptfriedhof Ruhe Christi | Rottweil, Königstraße 59 (Karte) | |||
Villa Estermann | Rottweil, Königstraße 61 (Karte) | |||
Villa Bock | Rottweil, Körnerstraße 29 (Karte) | |||
Bezirkskrankenhaus | Rottweil, Krankenhausstraße 14 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche Auferstehung Christi | Rottweil, Krummer Weg 39 (Karte) | ||
Lourdesgrotte | Rottweil, bei Krummer Weg 39 | |||
Wohnhaus | Rottweil, Lorenz-Bock-Straße 6 (Karte) | |||
Stadtvorstandshaus | Rottweil, Lorenz-Bock-Straße 9 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Marienstraße 6 (Karte) | |||
Wohn- und Werkstattgebäude | Rottweil, Marienstraße 10 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Marienstraße 12 (Karte) | |||
Kleinkinderschule | Rottweil, Marxstraße 17 (Karte) | [10] | ||
Gartenpavillon (sog. Hexenhäusle) | Rottweil, bei Marxstraße 17 (Karte) | [107] | ||
Wegkreuz | Rottweil, bei Marxstraße 17 | |||
Weitere Bilder | Hofgut Neckarburg | Rottweil, Neckarburg 1 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Neckarburgkapelle St. Michael | Rottweil, Neckarburg 3 (Karte) | ||
Gesellenkapelle | Rottweil, Obere Ziegelhütte 3 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Oberndorfer Straße 6 (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Oberndorfer Straße 38 (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Oberndorfer Straße 40 (Karte) | |||
Meisterhaus V | Rottweil, Oberndorfer Straße 65, 67 (Karte) | |||
Wegkreuz | Rottweil, bei Oberndorfer Straße 67 | |||
Meisterhaus III | Rottweil, Oberndorfer Straße 75, 77 (Karte) | |||
Meisterhaus IV | Rottweil, Oberndorfer Straße 81,83 (Karte) | |||
Meisterhaus I | Rottweil, Oberndorfer Straße 84, 86 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Olgastraße 3 (Karte) | |||
Salinenkreuz | Rottweil, Roter Graben | |||
Wohnhaus | Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 7/4 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 9/1 (Karte) | |||
Stadtpfarrhaus | Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 21 (Karte) | |||
Bezirksbauamt | Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 29 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche Ruhe-Christi | Rottweil, Ruhe-Christi-Straße 39 (Karte) | [108] | |
![]() | Wohnareal mit Skulpturenpark von Erich Hauser | Rottweil, Saline 36 (Karte) | ||
Wohnhaus | Rottweil, Schillerstraße 13 (Karte) | |||
Nepomuk-Statue | Rottweil, Schramberger Straße (Karte) | |||
Villenanwesen | Rottweil, Schramberger Straße 2 (Karte) | [109] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Schramberger Straße 10 (Karte) | |||
Doppel-Wohnhaus | Rottweil, Schramberger Straße 11, 13 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Schramberger Straße 14 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Schramberger Straße 22 (Karte) | |||
Mietshaus | Rottweil, Schramberger Straße 23 (Karte) | |||
Doppelwohnhaus | Rottweil, Schützenstraße 17, 19 (Karte) | |||
Dreifaltigkeitskapelle | Rottweil, Schwarzwaldstraße 2 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Ehem. Sondersiechenhaus mit Allerheiligenkapelle | Rottweil, Stadionstraße 2, 4 (Karte) | [110] | |
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Stadtgrabenstraße 5 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Stadtgrabenstraße 6 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Stadtgrabenstraße 9 (Karte) | |||
Landhaus Haisch | Rottweil, Steig 26 (Karte) | |||
Ahnenhaus | Rottweil, Tuttlinger Straße 23 | abgegangen[111] | ||
Wegkreuz | Rottweil, bei Tuttlinger Straße 42 | 1929 | ||
Hasenwirts Käppele | Rottweil, Wasserloch 3 (Karte) | 1929 | ||
ehem. städtische Turnhalle | Rottweil, Wilhelmstraße 5 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Wilhelmstraße 6 (Karte) | |||
Primtalbrücke | Rottweil, außerhalb der Stadt (Karte) | [112] | ||
Amtsmannskreuz | Rottweil, außerhalb des Ortes (Karte) | [113] |
Altstadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
St. Pelagiussteg | Rottweil, Armlederstraße (Karte) | |||
Kellerhaus einer Brauerei | Rottweil, Armlederstraße 4 (Karte) | |||
Wohnhaus | Rottweil, Armlederstraße 5 (Karte) | [114] | ||
Quereinhaus mit Schmiede | Rottweil, Armlederstraße 12,14 (Karte) | |||
Quergeteiltes Einhaus | Rottweil, Armlederstraße 17 (Karte) | |||
Laufbrunnen | Rottweil, bei Armlederstraße 17 (Karte) | |||
Wegkreuz | Rottweil, Göllsdorfer Straße | |||
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Rottweil, Graben 15 (Karte) | [115] | ||
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Rottweil, Graben 16 (Karte) | |||
Weiherbrunnen | Rottweil, bei Graben 16 (Karte) | |||
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Rottweil, Graben 18 (Karte) | |||
Hofgut Hochmauren | Rottweil, Hochmaurenstraße 27 (Karte) | [116] | ||
Quergeteiltes Einhaus | Rottweil, Pelagiusgasse 1 (Karte) | |||
Pfarrhof und Pfarrscheuer | Rottweil, Pelagiusgasse 2, 4 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Kapellenbau, Wohnhaus, Stallscheuer | Rottweil, Pelagiusgasse 3 (Karte) | [117] | |
Weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Pelagius | Rottweil, Pelagiusgasse 5, 7 (Karte) | [118] | |
Lehrerwohnhaus | Rottweil, Pelagiusgasse 9 (Karte) | |||
Neues Schulhaus | Rottweil, Römerstraße 17 (Karte) | [10] | ||
Pflugwirts-Käppele | Rottweil, Römerstraße 65 (Karte) | |||
Liebermannsches Haus | Rottweil, Schwenninger Straße 2 (Karte) | |||
Doppelgehöft | Rottweil, Schwenninger Straße 11, 11/1 (Karte) | |||
Quergeteiltes Einhaus | Rottweil, Schwenninger Straße 13 (Karte) | |||
Antoniuskapelle | Rottweil, Schwenninger Straße 20 (Karte) | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Rottweil, Tuttlinger Straße 17, 19 (Karte) | [119] | ||
Wohnhaus | Rottweil, Tuttlinger Straße 18 (Karte) | [120] | ||
Weitere Bilder | Brauereigasthof zum Pflug mit Pflugsaal | Rottweil, Tuttlinger Straße 26 (Karte) | [121] | |
Wohnhaus | Rottweil, Tuttlinger Straße 33 (Karte) | [122] |
Hochwald
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Wegkreuz | Hochwald, bei Hochwald 1 | |||
Margarethenkapelle | Hochwald, Hochwald 8 (Karte) | |||
Wegkreuz | Hochwald, bei Hochwald 10 (Karte) | |||
Wegkreuz | Hochwald, bei Hochwald 15 | |||
Wegkreuz | Hochwald, bei Hochwald 23 | |||
Wegkreuz | Hochwald, bei Hochwald 23 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Meisterhaus VI | Rottweil, Neckartal 2, 3 (Karte) | |||
Ökonomiegebäude mit Arbeiterkantine | Rottweil, Neckartal 4, 4/1 (Karte) | |||
Pförtnerhaus der Ätherfabrik | Rottweil, Neckartal 21 (Karte) | |||
Neue Rückgewinnungsanlage der Ätherfabrik | Rottweil, Neckartal 24 (Karte) | |||
Alte Rückgewinnungsanlage der Ätherfabrik | Rottweil, Neckartal 28 (Karte) | |||
Trafostation | Rottweil, Neckartal 33 (Karte) | |||
Pförtnerhaus | Rottweil, Neckartal 52 (Karte) | |||
Inspektorenwohnhaus | Rottweil, Neckartal 67 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Kraftwerk | Rottweil, Neckartal 68 (Karte) | [123] | |
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Beamten-Speisehaus | Rottweil, Neckartal 92 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Jagdpatronenfabrik | Rottweil, Neckartal 93-95 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Neckarbrücke mit Stauwehr | Rottweil, bei Neckartal 93 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Direktions- und Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik | Rottweil, Neckartal 100 (Karte) | [124][125] | |
Weitere Bilder | Jagdpatronenmagazin | Rottweil, Neckartal 101 (Karte) | ||
Untere Neckarbrücke | Rottweil, bei Neckartal 101 (Karte) | |||
Kraftwagenhalle mit Ingenieurbüro | Rottweil, Neckartal 103 (Karte) | |||
Kläranlage | Rottweil, Neckartal 126 (Karte) | |||
Turbinenhaus des Unteren Schwarzpulverwerks | Rottweil, Neckartal 127 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Walzenwehr | Rottweil, Neckartal 129 (Karte) | ||
Brücke | Rottweil, bei Neckartal 134 (Karte) | |||
Werkstättengebäude | Rottweil, Neckartal 137 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Mechanische Werkstatt | Rottweil, Neckartal 142 | [126] | |
Brücke | Rottweil, bei Neckartal 142 | |||
Weitere Bilder | Ehem. Nitrieranlage | Rottweil, Neckartal 147 (Karte) | [127] | |
Werkstättengebäude | Rottweil, Neckartal 150 (Karte) | |||
Weitere Bilder | Holzkohlenanlage | Rottweil, Neckartal 152 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Altes Jagdpatronenlaboratorium | Rottweil, Neckartal 153 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Maschinen- und Kesselhaus | Rottweil, Neckartal 154 (Karte) | ||
Weitere Bilder | „Jakobskirche“ | Rottweil, Neckartal 159 (Karte) | [128] | |
Aborthäuschen der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil | Rottweil, Neckartal 160 (Karte) | |||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 | Brücke | Rottweil, bei Neckartal 160 (Karte) | ||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 | Arbeiterkantinengebäude | Rottweil, Neckartal 161 (Karte) | ||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Badhaus | Rottweil, Neckartal 167 (Karte) | [129] | |
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Alte Spulerei | Rottweil, Neckartal 171 (Karte) | [130] | |
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Chemisches Laboratorium | Rottweil, Neckartal 172 (Karte) | [131] | |
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 | Duttenhofer-Denkmal | Rottweil, bei Neckartal 172 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Museumssaal | Rottweil, Neckartal 177/1 | ||
Abnahmegebäude | Rottweil, Neckartal 180 (Karte) | |||
Gebäude der Dampf- und Warmwasserverteilung | Rottweil, Neckartal 183 (Karte) | |||
Luftschutzstollen II | Rottweil, bei Neckartal 187 | |||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Holländerbau | Rottweil, Neckartal 202/1, 202/2 (Karte) | ||
Weitere Bilder | Ehem. Pumpenhaus | Rottweil, Neckartal 207 (Karte) | [132] | |
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Betriebsbürogebäude mit Elektrowagenhalle | Rottweil, Neckartal 274 (Karte) |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Sommerhaus St. Elisabeth | Rottweil, Margarita-Linder-Weg 2 (Karte) | |||
![]() | Haus St. Vinzenz | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55 (Karte) | ||
Ehem. Pfarrhof, St. Meinrad | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/1 (Karte) | [133] | ||
St. Wendelin-Brunnen | Rottenmünster, bei Schwenninger Straße 55/1 | |||
Ehem. Klosterbrauerei, St. Wendelin | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/5 (Karte) | [134] | ||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Schaffnei, Haus. St. Josef | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/6 (Karte) | ||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Amtshaus, Haus St. Dyonis | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/7 (Karte) | ||
Brunnen | Rottenmünster, bei Schwenninger Straße 55/7 | |||
Ehem. Klostermühle, St. Bernhard | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/10 (Karte) | [135] | ||
Klosterkirche St. Maria | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/12 (Karte) | |||
Marienbrunnen | Rottenmünster, bei Schwenninger Straße 55/12 | |||
Klostergebäude, Haus St. Maria | Rottenmünster, Schwenninger Straße 55/14 (Karte) | |||
Ventilbrunnen | Rottenmünster, bei Schwenninger Straße 55/14 (Karte) |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Oberes Bohrhaus | Rottweil, Neufraer Straße 29, 31 (Karte) | |||
Brunnen | Rottweil, bei Saline 29 (Karte) | |||
Torfhaus Nr. 1 | Rottweil, bei Saline 36 (Karte) | |||
Großes Bohrhaus | Rottweil, Unteres Bohrhaus 1 (Karte) | |||
![]() | Nördliches Bohrhaus | Rottweil, Unteres Bohrhaus 1 (Karte) | ||
![]() | Rundbehälter | Rottweil, Unteres Bohrhaus 1 (Karte) | [136] | |
Solebehälter-Gebäude | Rottweil, Wilhelmshall 3 (Karte) | |||
Zwei Feuerlöschteiche | Rottweil, bei Wilhelmshall 3 | |||
Arbeiter-Doppelwohnhaus der Wohnanlage Wilhelmshall | Rottweil, Wilhelmshall 4, 6 (Karte) | |||
Arbeiter-Doppelwohnhaus der Wohnanlage Wilhelmshall | Rottweil, Wilhelmshall 8, 10 (Karte) | |||
Arbeiter-Doppelwohnhaus der Wohnanlage Wilhelmshall | Rottweil, Wilhelmshall 22, 24 (Karte) | |||
Arbeiter-Doppelwohnhaus der Wohnanlage Wilhelmshall | Rottweil, Wilhelmshall 26, 28 (Karte) |
Eisenbahnlinie Obere Neckarbahn
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Bahnhof Rottweil | Rottweil, Bahnhof 1 (Karte) | ||
Güterschuppen des Bahnhofs | Rottweil, Bahnhof 4 (Karte) | |||
Lokomotiv-Werkstätte und Wagenwerkstatt | Rottweil, Bahnhof 10 (Karte) | |||
Bahnwärterhaus | Rottweil, Bahnhof 27 (Karte) | |||
Empfangsgebäude Rottweil-Altstadt | Rottweil, Oswald-Klein-Straße 20 (Karte) | |||
Bahnwärterhaus | Rottweil, Primtalstraße 8 (Karte) | |||
Hohenstein-Tunnel | Rottweil (Karte) | |||
Tierstein-Tunnel | Rottweil (Karte) | |||
Bernburg-Tunnel | Rottweil (Karte) | |||
![]() | Au-Tunnel | Rottweil (Karte) | ||
Neckarufermauer | Rottweil |
Siehe auch
- Hauptliste: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg
Literatur
- Katharina Herrmann, Patrick Jung: Landkreis Rottweil. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band III.7. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2023, ISBN 978-3-7995-1173-5.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg - Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Freiburg, Landkreis Rottweil, Gemeinde Rottweil
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus, ehemalige Deutsche Schule. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ a b c d e f g Denkmalpflege BaWü: Datenbank denkmalgeschützte Schulgebäude
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Winfried Hecht: Kulturdenkmale in Rottweil. Rottweil 1997, S. 50f.
- ↑ Herrentrinkstube am Rindermarkt und Wirtschaft „Zum Mohren“. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und GEschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Klosterhof von St. Blasien. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Schwarzes Tor. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Stiftung Denkmalschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Förderbericht 2019. S. 22 (denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de [PDF]).
- ↑ Stadtmuseum, sog. Herdersches Haus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus, Masersches Haus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Altes Rathaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Hauptpost. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus, Kameleck. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus Kameleck (Westbau). In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ ehem. Kaufhaus und Bürgersaal. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Gasthaus "Zum Sternen". In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Gasthaus "Zum goldenen Becher". In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Städtische Musikschule. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Zehntscheuer. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Hochturm. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Fachwerkhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Johanniterkomturei. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Kapellenkirche mit Kapellenturm. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Altes Gymnasium. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Speicher-/Lagergebäude. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Predigerkirche, ehem. Dominikaner-Kirche. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Friedhofskirche St. Lorenz. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Sog. Pulverturm. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Heilig-Kreuz-Münster. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Klosterwandlung: Gaststätte, Brauerei, Möbellager und Jugendtreff. 18. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Gebäudekomplex. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus, ehem. Gasthaus Rebstock. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Hardthauskapelle, sog. Ottilienkapelle. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Villa Duttenhofer. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Landgericht. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Stiftung Denkmalschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Förderbericht 2012. S. 12 (denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de [PDF]).
- ↑ Kath. Pfarrkirche Ruhe-Christi. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Sondersiechenhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus/ Ahnenhaus (abgegangen). In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers. Neue Rottweiler Zeitung, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Rottweil. In: Sühnekreuz.de. Abgerufen am 8. Februar 2023.
- ↑ Wohnhaus, Armlederstrasse 5. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Hofgut Hochmauren. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Kappellenbau-Wohnhaus-Stallscheuer. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Kath. Pfarrkirche St. Pelagius. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohn- und Geschäftshaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Pflugsaal. Abgerufen am 30. Januar 2023.
- ↑ Wohnhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Kraftwerk (ehem. Pulverfabrik). In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Die Preisträger des Denkmalschutzpreises 2014. Schwäbischer Heimatbund, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Verwaltungsgebäude. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Mechanische Werkstatt in Rottweil ist Denkmal des Monats Juni 2018. Denkmalstiftung Baden-Württemberg, abgerufen am 20. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Nitrieranlage. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Die Preisträger des Denkmalschutzpreises 2006. Schwäbischer Heimatbund, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Die Preisträger des Denkmalschutzpreises 1999. Schwäbischer Heimatbund, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Spulerei. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Gewusst wo? Denkmale im Land Nr.: 4/2021. Denkmalstiftung Baden-Württemberg, abgerufen am 20. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Pumpenhaus. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Pfarrhof, St. Meinrad. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Klosterbrauerei, St. Wendelin. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Ehem. Klostermühle, St. Bernhard. In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Rundbehälter (Salienmuseum). In: Datenbank Bauforschung/Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, abgerufen am 19. Januar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Neutorstraße 5
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Lawrence chapel in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhe-Christi-Kirche, Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hauptstraße 21
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dominican Church, Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Königstraße 49 (Rottweil)
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 152, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rottweil: Schwarzes Tor
Autor/Urheber: BerndP, Lizenz: CC0
Das grünfarbige Haus, war ehemals das letzte Haus am Rottweiler Stadtrand. Der Dachstuhl stammt noch aus dem Jahr 1288 ! und ist somit der älteste Dachstuhl in einem Wohnhaus in der weiteren Umgebung.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hochmaiengasse 21
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Johannes-Nepomuk-Statue Rottweil auf der Hochbrücke
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Staustufe und Wasserkraftwerk im Neckartal bei Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rottweil: Lorenzgasse
Autor/Urheber: Harry Schneckenburger, Lizenz: CC0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Schwarzes Tor, Stadt Rottweil, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptstraße 20, Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 32 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Primtalviadukt der ehemaligen Bahnstrecke Balingen-Rottweil
Autor/Urheber: Nina Eger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal Friedrichsplatz 9 (Rottweil)
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Auferstehung-Christi-Kirche, Architekten: Hans Kammerer und Walter Belz, 1967 - 1970, Stadt Rottweil, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 30 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hochmaiengasse 23
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Holländerbau, Südteil von Neckarstraße 210, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Andy king50, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen an der Predigerkirche, Kriegsdamm/Lorenzstraße, Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Vinzenz von Paul Hospital
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Gasthaus zum Schützen Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Walzenwehr und Turbinenanlage, Walzenwehr, Neckartal 127/129, Rottweil, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Armsünderkapelle Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hintere Höllgasse 1, Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Friedrichsplatz 16 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Bruderschaftsgasse 9 Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Rathausgasse 3 Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 153 (Schlafsaalgebäude für Frauen), auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Blick ins Neckartal mit den historischen Mühlen
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Untere Hauptstraße Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hochbrücktorstraße 32 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Stadtgrabenstraße 6 (Rottweil)
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Bruderschaftsgasse 1 Rottweil
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Solebehälter der Saline Wilhelmshall (heute Salinenmuseum) in Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Beinhauskapelle in Rottweil-Altstadt
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Oberamteigasse, Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 27 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Brücke über den Neckar, zwischen Arbeiterkantine Neckarstraße 161 (rechts) und Zwirnerei/Texturierung Neckarstraße 166 (links), auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: F Delventhal from Outside Washington, D.C., US, Lizenz: CC BY 2.0
Rottweil Germany Feb 21, 2012, 11-002_edit
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
ehemaliges Direktionsgebäude, Neckartal 100, Rottweil, Gelände der ehemaligen de:Pulverfabrik Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Körnerwerk/Jagdpatronenmagazin Neckarstraße 101, Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Eisenbahn Stuttgart-Singen bei Rottweil
Autor/Urheber: Norbert Utz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadt Rottweil in Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Blick ins Neckartal mit den historischen Mühlen
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Bruderschaftsgasse 11 Rottweil
Autor/Urheber: Harry Schneckenburger, Lizenz: CC0
Nachfolger Haas
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Pelagiusgasse 2 Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Untere Hauptstraße Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 11 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Königstraße 18 Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptstraße, Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Brauereigasthof zum Pflug
Autor/Urheber: Gordon Benner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil, Kapellenkirche (Rottweil).
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Nepomukstatue am Gänsbrunnengäßle
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rottweil: Lorenzgasse
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 180 (Abnahmegebäude), Rottweil, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Brücke über den Neckar, bei Werkstättengebäude Neckarstraße 142 (rechts), auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: F Delventhal from Outside Washington, D.C., US, Lizenz: CC BY 2.0
Rottweil Germany Feb 21, 2012, 11-03 AM.47_edit
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Johanniterschule Rottweil
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hauptstraße 26, 28
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Neutorstraße 7
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
ehemalige Jagdpatronenfabrik, Neckartal 93, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Vinzenz von Paul Hospital
Autor/Urheber: Andy king50, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lorenzstraße 1, Rottweil, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Haus der Heiligkreuzbruderschaft in Rottweil, das Gebäude wurde beim Stadtbrand 1696 schwer beschädigt und danach wiederaufgebaut
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Musikpavillon im Stadtgraben Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 7 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Jugendherberge Rottweil im ehemaligen Dominikanerinnenkloster knapp Monate nach der Eröffnung
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Rottweil, Kino „Central“
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Königstraße 51 (Rottweil)
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Friedrichsplatz Rottweil
Autor/Urheber:
- Synagoge_Rottweil_003.JPG: Gryffindor
- Synagoge_Rottweil_002.JPG: Gryffindor
- derivative work: Justass (talk)
Former Synagogue in Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nachbildung des Richterstuhls des kaiserlichen Hofgerichts von 1781
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Oberamteigasse, Rottweil
Autor/Urheber: Thomas Asmussen, Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Gymnasium Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pulverfabrik in Rottweil: 1863 Max Duttenhofer; 1890 > 850 Arbeiter, 6000 Tonnen Pulver; ab 1919 auch Kunstseide-Viskose, z. B. für Fallschirme, schrittweise Umnutzung des Areals ab 1993
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Marienstraße 12 (Rottweil)
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Bruderschaftsgasse 7 Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Alte Spulerei (erb. 1938) und Neubau Kunstseidenfabrik, Neckarstraße 171, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hochbrücktorstraße 7 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Harry Schneckenburger, Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Königstraße 31 (Rottweil)
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Johanniterkommende Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 154, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amtsgericht und Landgericht Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 9 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unteres Bohrhaus der Saline Wilhelmshall (heute Salinenmuseum) in Rottweil
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rottweil: Lorenzgasse
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0
Erker Max Männermode – Sanitätshaus Philipp
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Vinzenz von Paul Hospital
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 247, Betriebsbüro und Elektrowagenhalle, 1916, Architekt Albert Staiger; Rottweil. Auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Filter- und und Pumpenhaus, Neckarstraße 202, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hochmaiengasse 20
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Chemisches Laboratorium, davor Denkmal für Max Duttenhofer, Neckarstraße 172, Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Gasthof Löwen Hauptstraße 66 Rottweil
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Judas-Thaddäus-Kapelle (Hochturmkapelle), Stadt Rottweil, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Neckarstraße 147, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
Scherers Kapelle, Stadt Rottweil, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Oberamteigasse 11 Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pulverfabrik in Rottweil: 1863 Max Duttenhofer; 1890 > 850 Arbeiter, 6000 Tonnen Pulver; ab 1919 auch Kunstseide-Viskose, z. B. für Fallschirme, schrittweise Umnutzung des Areals ab 1993
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Waldtorstraße 12
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Balinger Straße 7 (Rottweil)
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 24 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarburgbrücke der A 81 bei Rottweil
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0
Erker Juwelier Strauss – Mode Wenzler
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
ehemaliges Beamtenkasino der Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Stadionstraße 2, 4 Rottweil
Autor/Urheber: Harry Schneckenburger, Lizenz: CC0
Schmuckstück am Schwarzen Tor
Autor/Urheber: F Delventhal from Outside Washington, D.C., US, Lizenz: CC BY 2.0
Rottweil Germany Feb 21, 2012, 11-00 AM.36_edit
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 29 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochturm (Rottweil); Blick von der Hochturmgasse auf die Ostseite des Turms
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0
Erker Cafe Lüthy – Gasthaus Becher
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kraftwerk/Materialmagazin Neckarstraße 102 (vorn) und Kraftwagenhalle Neckarstraße 103 (hinten), Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pulverfabrik in Rottweil: 1863 Max Duttenhofer; 1890 > 850 Arbeiter, 6000 Tonnen Pulver; ab 1919 auch Kunstseide-Viskose, z. B. für Fallschirme, schrittweise Umnutzung des Areals ab 1993
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Marienstraße 10 (Rottweil)
Autor/Urheber: Gerhard51, Lizenz: CC BY 2.5
Gaststätte zum Mohren in Rottweil,15. April 2006.
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Kapuzinerkloster Rottweil
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Solebehälter der Saline Wilhelmshall in Rottweil
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Hauptstraße 23
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pulverturm in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Kastenzehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Baureihe 140 mit einem Aushubzug verlässt aus dem Tunnel neben älteste Rottweiler Stadt Baden-Württembergs
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Johanniterstraße 19 (Rottweil)
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptstraße 19 in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Untere Hauptstraße Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Leichenhalle auf dem Hauptfriedhof Ruhe Christi in Rottweil
Autor/Urheber: Harry Schneckenburger, Lizenz: CC0
Heute chinesisches Restaurant
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Toilette, hinter der Arbeiterumkleide, Neckartal 161, Rottweil, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Martin Mannweiler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der Kunststiftung Erich Hauser Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Untere Hauptstraße Rottweil
Autor/Urheber: Krzysztof Golik , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holy Cross church in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptstraße 22, Rottweil
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochbrücktorstraße, Rottweil
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rottweil und ThyssenKrupp Testturm (2018)
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pulverfabrik in Rottweil: 1863 Max Duttenhofer; 1890 > 850 Arbeiter, 6000 Tonnen Pulver; ab 1919 auch Kunstseide-Viskose, z. B. für Fallschirme, schrittweise Umnutzung des Areals ab 1993
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Blick auf die andere Seite des Bahnhofs in Rottweil
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk der Pulverfabrik Rottweil vom Aufzugstestturm
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Denkmal für de:Max Duttenhofer, Neckartal 167, Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Rottweil,
Neues RathausAutor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Thyssenkrupp-Testturm nach Südsüdosten auf die Gebäude des sozialen Zentrums Spittelmühle
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bruderschaftsgasse, Rottweil
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
ehem. Arbeiterkantine, Neckarstraße 161, Rottweil, auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Waithamai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Spital Rottweil - Haus für Senioren;
1275 erstmals erwähnt; 1314 von Konrad von Balingen mit reichem Besitz ausgestattet;
1854 in die Betreuung durch barmherzige Schwestern übergebenAutor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Jüdischer Friedhof Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Marienstraße 6 (Rottweil)
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Salinenmuseum „Unteres Bohrhaus“ in Rottweil
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottweil: Stadtgraben am Gänsbrunnengäßle
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Badhaus, Seitenansicht, Neckarstraße 167, Rottweil, Arbeiter- Wasch und Umkleidegebäude auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil, erbeut 1915/1916, Architekt Albert Staiger; Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Pelagius in Rottweil-Altstadt
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Untere Hauptstraße Rottweil
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY 4.0
Ottilienkapelle Rottweil
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus St.Vinzenz des Vinzenz-von-Paul-Hospitals in Rottweil