Liste der Kulturdenkmale in Rathmannsdorf

Wappen der Gemeinde Rathmannsdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Rathmannsdorf enthält die Kulturdenkmale in Rathmannsdorf. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Rathmannsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil(Karte)um 1880Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Eisenbahnbrücken (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221361 und 09221406) und Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221367), Eisenbahntunnel (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224230) und Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224229) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09302093
 
Eisenbahnbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302093)(Karte)1870er JahreEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Stahlblech-Vollwandträger, gelagert auf Sandsteinstützen, die gesamte Konstruktion wird mit Nieten zusammen gehalten, auf die Vollwandbleche sind Winkel als Beulstreifen zur Versteifung aufgenietet, lichte Weite 15 m, lichte Höhe 3 m.[Ausführlich 1]09221361
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSandsteinquader-Bogenbrücke (Rundbogen) über die Sebnitz, mit Stützmauern (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302093)(Karte)1877Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Sandsteinquader-Bogenbrücke (Rundbogen) über die Sebnitz, mit Stützmauern – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2]09221406
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegesteinAltendorfer Straße 23 (bei)
(Karte)
bez. 1833verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09224821
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Niederdorf 7
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verkleidet, in den Felsen gebaut, baugeschichtlich von Bedeutung.09224403
 
Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302093)Am Sebnitzbach 2
(Karte)
1870er JahreEinzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude – baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. Anderthalb-geschossiger Putzbau im Schweizerstil.[Ausführlich 3]09221367
 
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse als SachgesamtheitsteilAm Sebnitzbach 2
(Karte)
um 1880Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Eisenbahnbrücken (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221361 und 09221406) und Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221367), Eisenbahntunnel (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224230) und Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224229) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09302093
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMüllerwappenAm Sebnitzbach 4 (vor)
(Karte)
19. Jh.Sandsteinblock mit flachem Relief, von heimatgeschichtlicher Bedeutung. Vor der Ochelmühle aufgestellt, Mühle kein Denkmal.09223770
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBergstraße 9
(Karte)
Anfang 19. Jh.Fachwerk über beide Geschosse, Giebel verbrettert, Satteldach mit zwei Fledermausgaupen, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Biberschwanzdeckung.09224401
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVillaBergstraße 12
(Karte)
bez. 1924zeittypischer Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung. Typische Fenstersprossung.09224402
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungBergstraße 16
(Karte)
bez. 1898Putzbau mit Türbekrönung, baugeschichtlich von Bedeutung. Traufgesims Zahnschnitt.09224410
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und NebengebäudeBergstraße 18
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Nebengebäude verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Typische Fensterblendrahmen.09224409
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLeierbrunnenDorfplatz
(Karte)
19. Jh.abgedeckter Brunnenschacht, darüber hölzerne Ziehvorrichtung mit Trog, sozialgeschichtlich von Bedeutung.09224513
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausDorfplatz 6
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Korbbogentür mit Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung.09224407
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausDorfplatz 8
(Karte)
bez. 1795Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür mit Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung.09224408
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausDorfplatz 9
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, erste Schule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224405
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebinde)Dorfplatz 12
(Karte)
bez. 1793Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet.09224412
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausDorfplatz 13
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Schieferdeckung.09224404
 
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse als SachgesamtheitsteilHohnsteiner Straße
(Karte)
um 1880Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Eisenbahnbrücken (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221361 und 09221406) und Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221367), Eisenbahntunnel (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224230) und Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224229) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.09302093
 
Eisenbahnbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302093)Hohnsteiner Straße
(Karte)
1870er JahreEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über den Lachsbach – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 4]09224229
 
Mühlhorntunnel (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302093)Hohnsteiner Straße
(Karte)
1876Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Mit 377 m der längste Tunnel der Strecke, Halterungen der Telegrafen- und Elektroleitungen noch vorhanden.09224230
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFabrikantenvillaHohnsteiner Straße 13
(Karte)
1890er Jahrerepräsentativer Putzbau mit Mansarddach, Akzentuierung der Fassade durch Balkon und Portalrahmung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, straßenseitiger Seitenrisalit, rückseitig Mittelrisalit mit halbrunden Vorbau und Altan, schmiedeeiserner Balkone.09224219
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Anbau.09224226
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFabrikantenvillaHohnsteiner Straße 38
(Karte)
1905Fabrikantenvilla, dazu Gartenhaus und Einfriedung mit Torpfeilern und schmiedeeisernem Tor – repräsentativer Putzbau mit ornamentaler Fensterbekrönung im Erdgeschoss, Drempel mit Konsolsteinen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224220
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof über winkligem Grundriss mit späterem SaalanbauHohnsteiner Straße 47
(Karte)
bez. 1785Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, zum Teil Sichtfachwerk, Korbbogentür im Hauptbau mit Schlussstein, bezeichnet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Rechtwinklig anschließendes Nebengebäude: Giebelseite verbrettert, Krüppelwalmdach.09224221
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 54
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224224
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 56
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern älterObergeschoss Fachwerk, Drempel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224223
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 62
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, Satteldach mit zwei Fledermausgaupen, baugeschichtlich von Bedeutung.09224222
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eine BauernhofesPestalozzistraße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verkleidet, Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09224411
 
WegesteinPestalozzistraße 11 (bei)
(Karte)
bez. 1833verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.09222431
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesPestalozzistraße 11 (neben)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Sandsteintafel mit Aufsatz mit Eisernem Kreuz, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224418
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesPestalozzistraße 15
(Karte)
bez. 1790Obergeschoss Fachwerk verkleidet, mit Gewölbehalle im Erdgeschoss und zwei schönen Sandsteinportalen, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Korbbogenportal im Schlussstein bezeichnet 1790, ein zweites Korbbogenportal führt in die Haushalle mit Sandsteinpfeiler und Gewölben, laut Auskunft brannte der alte Hof Richter im Ortskern ab und der Neubau erfolgte auf dem Feld an der Feldscheune, die somit älter sein könnte als das Wohnstallhaus, Fachwerk im Obergeschoss original erhalten vgl. dazu die Fensteröffnungen, Krüppelwalmdach, Stallgebäude von 1946 oder 1949 unter Verwendung auch einiger alter Steine (Sockel) wurde wohl etwas nach hinten versetzt um einen größeren Hof zu erhalten, Pflasterung im Hof.09224416
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines DreiseithofesPestalozzistraße 17
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude mit Durchfahrt, Scheune mit Durchfahrt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Korbbogentür mit Schlussstein. Teichanlage vor dem Hof.09224417
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHaus SonnenburgPestalozzistraße 19
(Karte)
um 1910Wohnhaus, Nebengebäude, Gartenpavillon und Einfriedung – villenartiges Wohnhaus im Reformstil der Zeit um 1910, Werksteinsockel, herabgezogenes Walmdach über dem Erdgeschoss, darüber Fachwerkgeschoss, Walmdach mit Zwerchhaus, baugeschichtlich von Bedeutung.09224632
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte SchulePestalozzistraße 20
(Karte)
bez. 1886Putzbau mit flachem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fenstersprossung.09224415
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil(Karte)um 1880Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: vier Brückenpfeiler (Einzeldenkmal ID-Nr. 09221384), Empfangsgebäude, Inselbahnsteig und Güterschuppen (Einzeldenkmal ID-Nr. 09224218) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. Empfangsgebäude mir erhaltener Putzgliederung, zweigeschossig mit Drempel, Einflüsse des Schweizerstils (Dachüberstand).09302095
 

Weitere Bilder
Alte Elbbrücke – vier Brückenpfeiler (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302095)(Karte)1877Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Vier Brückenpfeiler – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Die zippenbekrönten Pfeiler sind das Relikt der alten Elbbrücke, die in den 1970er Jahren ersetzt wurde.09221384
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Dörfel 2
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224201
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Dörfel 3
(Karte)
Tür bez. 1877Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224200
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAltes FährhausAm Dörfel 5
(Karte)
um 1750Wohnhaus – Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224202
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Dörfel 7
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Hoher Sandsteinsockel.09224203
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (ehem. Umgebinde)Am Dörfel 9
(Karte)
wahrscheinlich 18. Jh.Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung.08975862
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Ring 2
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.09224206
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in offener BebauungAm Ring 3
(Karte)
1890er JahreKlinkerbau mit Ziergiebel, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09224207
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof »Zur Brücke«Am Ring 6
(Karte)
Ende 19. Jh.Gasthaus mit mehrteiligem Gaststättengebäude und rückwärtigem Seitengebäude – späthistoristischer Putzbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.09224205
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZollhaus WendischfähreAm Ring 7
(Karte)
2. Drittel 19. Jh.kleiner Putzbau mit Lisenengliederung und Wappenschild in der Fassade, flaches Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Segmentbogenfenster.09224214
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in offener BebauungAm Ring 8
(Karte)
1890er JahreKlinkerbau mit flachem Mittelrisalit, aufwändiger Fassadenschmuck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Sandsteinornamente.09224204
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla und EinfriedungElbstraße 7
(Karte)
Ende 19. Jh.späthistoristischer Putzbau mit verglaster Veranda, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Veranda mit Farbglasfenster, Biberschwänze, schöne Firstziegel.09224196
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungGartenstraße 1
(Karte)
Ende 19. Jh.späthistoristischer Putzbau mit flachem Mittelrisalit, drei Dachhäuschen, baugeschichtlich von Bedeutung. Konsolen.09224209
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausGartenstraße 15
(Karte)
um 1930Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Walmdach, Beispiel der jüngeren ländlichen Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Fensterläden, Hechtgauben.09224211
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in offener BebauungHohnsteiner Straße 1
(Karte)
1890er JahrePutzbau mit abgeflachter Ecke, dort Akzentuierung durch zwei Balkons, Rundbogenfries unter dem Traufgesims, Putzgliederung im Erdgeschoss, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Putzquaderung.09224208
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungHohnsteiner Straße 7
(Karte)
Ende 19. Jh.schlichter Putzbau mit Satteldach und Dachhäuschen, baugeschichtlich von Bedeutung. Alte Fenstersprossung, Zwerchhaus.09224217
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 8
(Karte)
um 1900Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, mit Eckbalkon und -loggia, baugeschichtlich von Bedeutung.09224215
 
Bahnhof Rathmannsdorf (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302095)Hohnsteiner Straße 9; 11
(Karte)
um 1900Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude, Inselbahnsteig und Nebengebäude – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Empfangsgebäude mit erhaltener Putzgliederung, zweigeschossig mit Drempel, Einflüsse des Schweizerstils (Dachüberstand).09224218
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHohnsteiner Straße 10
(Karte)
um 1900Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung.09224216
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungSchulberg 2
(Karte)
Ende 19. Jh.späthistoristischer Putzbau mit offener Veranda und Balkon, baugeschichtlich von Bedeutung. Wintergarten mit Balkon.09224213
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte SchuleSchulberg 8
(Karte)
bez. 1888Putzbau, Ecktürmchen mit Uhr und Schulglocke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224212
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Denkmaltext: Eisenbahnbrücke (1870er Jahre), Stahlblech-Vollwandträger, gelagert auf Sandsteinstützen, die gesamte Konstruktion wird mit Nieten zusammen gehalten, auf die Vollwandbleche sind Winkel als Beulstreifen zur Versteifung aufgenietet, lichte Weite 15 m, lichte Höhe 3 m. Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung (LfD/2012).
  2. Denkmaltext: Sandsteinquader-Bogenbrücke (1877) über die Sebnitz, Rundbogenbrücke mit Stützmauern. Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung (LfD/2012).
  3. Denkmaltext: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (1870er Jahre), anderthalbgeschossiger Putzbau im Schweizerstil. Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung (LfD/2012).
  4. Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (1870er Jahre): Sandsteinbogen, lichte Weite 12 m, lichte Höhe 7 m, Länge der Unterführung 4,5 m. Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau – Sebnitz – Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung (LfD/2012).

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.
Commons: Kulturdenkmale in Rathmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sebnitztalbahn-km62,0-Brücke-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09224229 KDSa/09224229(andere).
Haltepunkt Rathmannsdorf (Kr Pirna).jpg
Autor/Urheber: R.D. - Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Rathmannsdorf (Kr Pirna), Sebnitztalbahn
Sebnitztalbahn-km60,5-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebnitztalbahn – Brücke über die Straße Am Sebnitzbach in Rathmannsdorf bei km 60,5
Sebnitztalbahn-km60,0-Bwh-Rathmannsdorf.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09221367 KDSa/09221367(andere).
Sebnitztalbahn-km62,9-Bhf-Rathmannsdorf-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebnitztalbahn – Bahnhof Rathmannsdorf im OT Wendischfähre
Sebnitztalbahn-km61,1-Sghb-Rathmannsdorf-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302093 KDSa/09302093(andere).
DEU Rathmannsdorf COA.svg
Wappen Rathmannsdorf
Sebnitztalbahn-km61,0-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebnitztalbahn – Brücke über die Sebnitz und die Straße Am Sebnitzbach in Rathmannsdorf bei km 61,0
Rathmannsdorf Weltkriegsdenkmal (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathmannsdorf (Sächsische Schweiz), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Rathmannsdorf (Sächsische Schweiz), Pestalozzistraße - historischer Wegweiser (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathmannsdorf: historische Wegweisersäule von 1833 in der Pestalozzistraße.
Bad Schandau Carolabrücke 3.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eisenbahnbrücke in Bad Schandau, Sächsische Schweiz
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Sebnitztalbahn-km61,8-Tunnel-VII-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09224230 KDSa/09224230(andere).
Sebnitztalbahn-km60,0-Sghb-Rathmannsdorf-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302093 KDSa/09302093(andere).