Liste der Kulturdenkmale in Raguhn-Jeßnitz

In der Liste der Kulturdenkmale in Raguhn-Jeßnitz sind alle Kulturdenkmale der Stadt Raguhn-Jeßnitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2024).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Anger
(Karte)
TurmDer Steigerturm wurde 1869 als Übungsobjekt für die Feuerwehr gebaut.[1]094 71515BaudenkmalTurm
Am Werder auf dem Gelände des Stadtparks, südlich der Muldebrücke
(Karte)
Ruine094 71492BaudenkmalRuine
Bahnhofstraße 1
(Karte)
FabrikOfenfabrik Alwin Goldacker094 96267BaudenkmalFabrik
Gartenstraße 63
(Karte)
St.-Michaelis-KircheKatholische Kirche, 1949 erbaut, in den 1950er Jahren erweitert094 17508BaudenkmalSt.-Michaelis-Kirche
Gartenstraße 75
(Karte)
VillaVilla094 96269BaudenkmalVilla
Golpaer Straße, Wittenberger Straße Golpaer Straße, Ecke Wittenberger Straße
(Karte)
Wegweiser094 96289KleindenkmalWegweiser


Hallesche Straße, links neben Nr. 55
(Karte)
Transformatorenstation094 96271BaudenkmalTransformatorenstation


Hallesche Straße, neben Hallesche Straße 55
(Karte)
Wegweiser094 90098KleindenkmalWegweiser
Hallesche Straße Hallesche Straße, Ecke Markesche Straße
(Karte)
Wegweiser094 96274KleindenkmalWegweiser


Hallesche Straße 55
(Karte)
Wohnhaus094 96270BaudenkmalWohnhaus
Kirchplatz
(Karte)
Gefallenendenkmal RaguhnKriegerdenkmal, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[2]094 71715
BaudenkmalGefallenendenkmal Raguhn
Kirchplatz
(Karte)
Kirche St. Georg094 06141BaudenkmalKirche St. Georg
Kirchplatz 4
(Karte)
Wohnhaus094 96272BaudenkmalWohnhaus
Kirchplatz 10
(Karte)
Pfarrhaus094 96273BaudenkmalPfarrhaus
L 136 Flur 1, westlich der Ortschaft, fast bei Thurland liegend
(Karte)
Mühle094 06437BaudenkmalMühle


Markt 8, 9
(Karte)
Häusergruppe094 96275DenkmalbereichHäusergruppe


Mühlstraße 8
(Karte)
Wohn- und Bürohaus094 96276BaudenkmalWohn- und Bürohaus
Rathausstraße 5
(Karte)
AckerbürgerhofDer Vierseithof wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut. Das traufständige Wohnhaus an der Straße hat zwei Geschosse und ein Satteldach. In der Mitte befindet sich die Einfahrt zum Hof, diese ist durch ein Risalit mit Zwerchhaus betont.[4]094 96279BaudenkmalAckerbürgerhof
Rathausstraße 16
(Karte)
Rathaus094 96280BaudenkmalRathaus
Rathausstraße 22
(Karte)
Postamt094 17515BaudenkmalPostamt
Rathausstraße 27
(Karte)
Bauernhaus094 96281BaudenkmalBauernhaus
Schlossstraße
ArchitekturdetailArchitekturdetail
Im Jahr 2023 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.[5]
094 18908Kleindenkmal
Schloßstraße 13
(Karte)
WohnhausDas villenähnliche, zweigeschossige Haus wurde um das Jahr 1900 erbaut. Es hat ein Satteldach. Die Fassade ist geprägt von einem Mittelrisalit mit Erker und einem geschweiften Giebel.[6]094 96284BaudenkmalWohnhaus
Töpfergasse
(Karte)
FeierhalleDie Kapelle befindet sich auf dem Städtischer Friedhof an der Töpfergasse.094 96287BaudenkmalFeierhalle
Wallstraße
(Karte)
Kirche St. JakobusDie Kirche wurde 1816 erbaut und am 7. November 1819 eingeweiht. Es ist ein kleiner Putzbau mit einem Dachreiter und einem Chorabschluss mit Apsis. Der Grundriss der Kirche ist annähernd quadratisch. Auf der Hufeisenempore befindet sich eine Orgel von Rühlmann aus Zörbig aus dem Jahr 1899. Weiter befindet sich in der Kirche ein Grabstein aus der Zeit Ende des 17. Jahrhunderts. Auf dem Kirchhof befindet sich ein Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.[7]094 96290BaudenkmalKirche St. Jakobus
Wittenberger Straße 76
(Karte)
WohnhausDas Haus wurde 1889 erbaut.094 96288BaudenkmalWohnhaus
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Altjeßnitzer Straße, Ecke Burgkemnitzer Straße
Eiskeller094 96528Baudenkmal
Conradiplatz 5
(Karte)
WohnhausDas Haus befindet sich südlich des Rathauses und östlich der Kirche. Es korrenspondiert mit dem Rathaus. Auffällig ist das Mansarddach auf einem Satteldach. Das Haus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Das untere Geschoss ist massiv, das obere Geschoß aus Fachwerk.[8]094 96301BaudenkmalWohnhaus
Conradiplatz 7
(Karte)
RathausDas Rathaus wurde nach 1768 erbaut, der Vorgängerbau war abgebrannt. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Mansarddach und quadratischen Laterne. Die Laterne ist offen und trägt eine Haube.[9]094 06309BaudenkmalRathaus
Dessauer Straße
(Karte)
Denkmal für die MärzkämpferDas Denkmal wurde 1964 errichtet, es soll an die Gefallenen im Kampf gegen die Kapp-Putschisten. Das Denkmal zeigt einen Mann, der gerade das Gewehr ablegt. Es wurde aus Beton gefertigt. Darunter befinden sich Quader mit Inschriften. Die Inschrift lautet: „Den Märzkämpfern 1920 – Otto Tenert – Otto Heinicke – Friedrich Mitsching – Wilhelm Streit“.[10]094 06133BaudenkmalDenkmal für die Märzkämpfer
Dessauer Straße 11
(Karte)
Wohnhaus094 96302BaudenkmalWohnhaus
Eisenhammer 1
(Karte)
Wohnhaus094 96329BaudenkmalWohnhaus
Eisenhammer 2
(Karte)
GutshofDer Gutshof befindet sich südlich des Ortsteils Roßdorf. Es ist ein großer Vierseithof. Das Wohnhaus wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Im Hof befindet sich ein Taubenhaus.[11]094 96331BaudenkmalGutshof
Großer Markt 7
(Karte)
Wohnhaus094 96303BaudenkmalWohnhaus
Großer Markt 8, 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 06365BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Großer Markt 12
(Karte)
Bauernhof094 96304BaudenkmalBauernhof
Hauptstraße Ecke, Raguhner Straße, Flur 3-892
(Karte)
Tränke094 95136BaudenkmalTränke
Hauptstraße 2, 3, 4, 5, 6
(Karte)
Häusergruppe094 96307DenkmalbereichHäusergruppe
Hauptstraße 57
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 96305BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Hauptstraße 64
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 96306BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Hintergasse 2
(Karte)
GasthausFelsenburg094 06362BaudenkmalGasthaus
Kirchstraße 7
(Karte)
Wohnhaus094 96308BaudenkmalWohnhaus
Kirchweg
(Karte)
Kirche St. Marien094 96310BaudenkmalKirche St. Marien
Kreisstraße K 52, Straße nach Altjeßnitz, linke Seite, Flur 9-5
(Karte)
SpeicherPulverhäuschen094 06221
BaudenkmalSpeicher
Lange Straße 23
(Karte)
Schule094 95724BaudenkmalSchule
Leopoldstraße
(Karte)
Ehrenmal für die Opfer des Faschismus094 06134BaudenkmalEhrenmal für die Opfer des Faschismus
Leopoldstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
(Karte)
Straßenzug094 96314DenkmalbereichStraßenzug
Leopoldstraße 17
(Karte)
Wohnhaus094 96315BaudenkmalWohnhaus
Muldeinsel II auf der Muldeinsel II, sogenannte Leopoldsbrücke, Flur 3-136
(Karte)
Mühle094 95182BaudenkmalMühle
Muldensteiner Straße, Straße von Muldenstein nach Roßdorf, vor dem Ortsschild linke Seite
(Karte)
Distanzstein094 90097KleindenkmalDistanzstein
Muldensteiner Straße, Straße von Muldenstein nach Roßdorf, vor dem Ortsschild, rechte Seite
(Karte)
Wegweiser094 96328KleindenkmalWegweiser
Muldensteiner Straße 13
(Karte)
Wohnhaus094 96332BaudenkmalWohnhaus
Muldensteiner Straße 33
(Karte)
Garten094 96527BaudenkmalGarten
Neue Reihe 24
(Karte)
WaisenhausKinderheim094 96317BaudenkmalWaisenhaus
Neumarkt 22
(Karte)
Speicher094 96316BaudenkmalSpeicher
Neustadt 6
(Karte)
Wohnhaus094 96318BaudenkmalWohnhaus
Plan 9
(Karte)
Wohnhaus094 96319BaudenkmalWohnhaus
Raguhner Straße 2
(Karte)
Wohnhaus094 96320BaudenkmalWohnhaus
Raguhner Straße 9
(Karte)
Wohnhaus094 95725BaudenkmalWohnhaus
Raguhner Straße 11
(Karte)
Villa094 06364BaudenkmalVilla
Raguhner Straße 21, 22
(Karte)
Wohnhaus094 96321BaudenkmalWohnhaus
Raguhner Straße 54
(Karte)
Postamt094 96322BaudenkmalPostamt
Raguhner Straße 6, 7, 8, 9
(Karte)
Häusergruppe094 06363DenkmalbereichHäusergruppe
Salegaster Straße im Forst neben dem Forsthaus, 2 km südlich der Stadt
(Karte)
KircheDie Ruine Salegast befindet sich neben dem Forsthaus. Von der Kirche sind nur noch Reste vorhanden, es war mal die Kirche des wüst gefallenen Ortes Salegast.[12]094 96323BaudenkmalKirche
Schlossstraße
(Karte)
Friedhof JeßnitzFriedhof094 96325BaudenkmalFriedhof Jeßnitz
(Karte)FeierhalleFeierhalle[13]094 96325 001Teilobjekt eines BaudenkmalsFeierhalle
Schloßstraße
(Karte)
Jüdischer Friedhofjüdischer Friedhof094 97680BaudenkmalJüdischer Friedhof
Schulstraße 9
(Karte)
Wohnhaus094 96324BaudenkmalWohnhaus
Vor dem Halleschen Tor 35, 36
(Karte)
Kirche St. NorbertKatholische Kirche, 1954/55 nach Plänen des Architekten Johannes Reuter erbaut.094 96327BaudenkmalKirche St. Norbert
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Parkstraße im Gutspark Alt-Jeßnitz
(Karte)
Dorfkirche AltjeßnitzDie Kirche entstand in der Zeit der Romanik als Feldsteinbau. Es sind dann im Laufe der Zeit Anbauten hinzugekommen. Der Chorschluss ist gerade mit einer halbrunden Apsis. Im Westen der Kirche befindet sich ein achteckiger Dachreiter, dieser wurde im Jahre 1872 erbaut. In der Kirche befindet sich auch eine hölzerne, eher grob geformte hölzerne Taufe, deren Entstehung im 17. Jahrhundert vermutet wird. Es ist die ehemalige Patronatskirche der Familie von Ende.[14]094 06220BaudenkmalDorfkirche Altjeßnitz
Parkstraße (Alt: Hauptstraße)
(Karte)
KriegerdenkmalDas Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.094 90357BaudenkmalKriegerdenkmal
Parkstraße
(Karte)
Gutspark AltjeßnitzDas Labyrinth im barocken Park ist eines der letzten in Sachsen-Anhalt. Der Irrgarten wurde von Leopold Nicolaus von Ende im Jahre 1755 angelegt. Die Hecke des Irrgarten besteht aus Hainbuche.[15]094 90358BaudenkmalGutspark Altjeßnitz
Parkstraße
(Karte)
Rittergut AltjeßnitzRittergut
Das Schloss wurde ab 1699 errichtet, der Bauherr war Hans Adam von Ende. Das Schloss ist nur teilweise erhalten. Im Jahre 1854 wurde das Schloss von Otto Leopold von Ende erneuert. Das zweigeschossige Wohnhaus hat ein Walmdach, rechts befindet sich ein Trum mit einer Tordurchfahrt. Der Turm ist viereckig mit einem achteckigen Aufsatz.[16]
094 17186BaudenkmalRittergut Altjeßnitz
Parkstraße
(Karte)
Park[17]Park094 17186 001Teilobjekt eines BaudenkmalsPark[17]
Parkstraße 37 (Alt: Hauptstraße)
(Karte)
BauernhofDer Bauernhof wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert erbaut, das Wohnhaus bekam im 19. Jahrhundert zur Straße hin eine Ziegelfassade.094 17187BaudenkmalBauernhof
Möhlauer Straße 2
(Karte)
ForsthausDas Forsthaus wurde 1886 erbaut.094 95203BaudenkmalForsthaus

Klein-Leipzig

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Vor der Heyde
(Karte)
Bauernhofsog. Forsthaus094 95479BaudenkmalBauernhof
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
WaldWald
2024 als Denkmal ausgewiesen, erstreckt sich auch nach Dessau-Roßlau und Südliches Anhalt[18]
094 19044Baudenkmal
Autobahn zwischen Dessau und Zörbig
(Karte)
Brücke BW 0452Pfeilerlose Bogenbrücke erbaut 1938 beim Reichsautobahnbau.094 90107BaudenkmalBrücke BW 0452
zwischen B 184 und Lingenau, rechte Seite im Wald
(Karte)
DistanzsteinMyriameterstein094 96895BaudenkmalDistanzstein
B184, etwa 300 m südlich der Autobahnauffahrt Dessau-Süd auf der westl. Straßenseite im Graben
(Karte)
Distanzstein094 90110BaudenkmalDistanzstein
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
An der Rossel Flur 2-45
(Karte)
MühleErbaut wurde die Mühle 1771 in Schierau, 1898 wurde sie an den heutigen Standort versetzt. Die Bockwindmühle befindet sich etwa ein Kilometer östlich des Ortsteils Marke. Die Mühle ist bis auf die Flügel und die Welle mit der Ausstattung erhalten.[19]094 06432BaudenkmalMühle
Dorfstraße Friedhof, Flur 2-119
(Karte)
Glockenturm094 95417BaudenkmalGlockenturm
Dorfstraße Flur 2-121/2
(Karte)
Kriegerdenkmal094 95416BaudenkmalKriegerdenkmal
Dorfstraße 31
(Karte)
Bauernhof094 95419BaudenkmalBauernhof
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
WaldWald
2024 als Denkmal ausgewiesen, erstreckt sich auch nach Dessau-Roßlau und Südliches Anhalt[20]
094 19044Baudenkmal
zwischen Peißers Werder und Abteiwiesen, linksmuldisch
(Karte)
WieseMuldeauwiesen094 40646BaudenkmalWiese
linksmuldisch, am sogenannten Kuper-Muldealtarm
(Karte)
WieseKuperwiese094 40647BaudenkmalWiese
Hauptstraße auf dem Friedhof
(Karte)
Kriegerdenkmal094 96667BaudenkmalKriegerdenkmal

Möst, Schierau

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
nördlich der Verbindungsstraße Schierau–Niesau, westlich der Stillinge, südlich des Alten Wassers, östlich des Muldedeiches
(Karte)
Feld094 40663BaudenkmalFeld

Niesau

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
westlich der Mulde, östlich und südlich der Stillinge, nördlich der Verbindungsstraße von Niesau nach Schierau
(Karte)
Feld094 40664BaudenkmalFeld
Straße von Schierau nach Niesau
(Karte)
Grenzstein 21094 96665KleindenkmalGrenzstein 21
von Niesau in nördlicher Richtung zur Mulde verlaufend
AlleeAllee[21]
Der Denkmalbereich zu dem die Allee gehört, ist unter der Erfassungsnummer 094 40715 in Dessau-Roßlau eingetragen.
094 40715 018Teilobjekt eines Denkmalbereichs - Baudenkmal
Niesauer Dorfstraße 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 19, 20
OrtskernOrtskern[22]
Teilobjekt des unter Dessau-Roßlau eingetragenen Gartenreichs Dessau-Wörlitz.
094 40615 006Teilobjekt eines Denkmalbereichs
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Hof 5, 6, 6a
(Karte)
Gutshof094 80979BaudenkmalGutshof
Zesenplatz (alt: Kirchplatz)
(Karte)
Kirche094 80978BaudenkmalKirche
Zesenplatz (alt:Kirchplatz)
(Karte)
Kriegerdenkmal PriorauKriegerdenkmal von 1925, 2017 als Denkmal ausgewiesen[23]0947170BaudenkmalKriegerdenkmal Priorau
Zesenplatz 9 (alt: Kirchplatz 9)
(Karte)
Wohnhaus094 80980BaudenkmalWohnhaus
Zesenplatz 17 (alt:Kirchplatz 17)
(Karte)
WohnhausPhilipp-von-Zesen-Haus094 80982BaudenkmalWohnhaus
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfstraße 89a Ecke Hauptstraße
(Karte)
Schäferei094 96534BaudenkmalSchäferei


Hauptstraße Ecke Siedlungsweg
(Karte)
Wegweiser094 97364KleindenkmalWegweiser
Hauptstraße 43
(Karte)
Wohnhaus094 96535BaudenkmalWohnhaus
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz
(Karte)
KriegerdenkmalDer Kriegerstein wurde in den 1920er Jahren auf dem Dorfplatz errichtet. Der Findling erinnert an 13 Gefallene des Ersten Weltkriegs.094 80977BaudenkmalKriegerdenkmal
Dorfplatz, Flurnr. 3-24/12
(Karte)
Speicher094 80976BaudenkmalSpeicher
Hauptstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal094 06173BaudenkmalKriegerdenkmal
Hauptstraße 11
(Karte)
Wohnhaus094 80975BaudenkmalWohnhaus
Schulstraße
(Karte)
KircheDie Kirche wurde um 1460 errichtet, von der Kirche ist heute nur noch der Turm übrig geblieben.094 06209BaudenkmalKirche
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
A 9, Autobahn zwischen Dessau und Zörbig
(Karte)
BrückeDie Brücke mit der Bezeichnung BW 0453 über der A 9 wurde in den 1938 Jahren erbaut.094 90035BaudenkmalBrücke


B 184, an der B 184 von Marke kommend, Abzweig Thurland
(Karte)
WegweiserEs ist ein etwa 1,2 Meter hoher Obelisk an der B 184.094 95483KleindenkmalWegweiser
Dorfplatz
(Karte)
Kirche094 80973BaudenkmalKirche
Dorfstraße 7
(Karte)
Wohnhaus094 96292BaudenkmalWohnhaus
Dorfstraße 36
(Karte)
Taubenhaus094 96896BaudenkmalTaubenhaus
Hauptstraße 21
(Karte)
Bauernhof094 80974BaudenkmalBauernhof
LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Dorfplatz, östlich der Kirche
(Karte)
BackhausDas Backhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.094 90100BaudenkmalBackhaus
Dorfstraße, Ecke Hauptstraße
(Karte)
Distanzstein094 06438BaudenkmalDistanzstein
Dorfstraße
(Karte)
KircheDie Kirche wurde im Jahre 1932 anstelle eines Vorgängerbaues errichtet.094 96541BaudenkmalKirche
Dorfstraße 46a
(Karte)
Bauernhaus094 96543BaudenkmalBauernhaus
Hauptstraße 61
(Karte)
Bauernhof094 96545BaudenkmalBauernhof
Lindenstraße 56
(Karte)
Gasthof094 96544BaudenkmalGasthof

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet. Mitunter sind Einzelobjekte aber noch immer Bestandteil eines geschützten Denkmalbereichs.

Jeßnitz

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Anger 10
WohnhausWohnhaus094 96300
Eisenhammer 1b
Wohnhaus094 96330
Hauptstraße 63
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 95138BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Lange Straße 1a
Wohnhaus094 96311
Lange Straße 39
(Karte)
Wohnhaus094 96312BaudenkmalWohnhaus
Lange Straße 40
Wohnhaus094 96313
Leopoldstraße 9, 10
Wohnhaus094 95401
Schloßstraße 35
Wohnhaus094 96326

Priorau

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Zesenplatz 15 (Alt: Kirchplatz 15)
(Karte)
BauernhofDas Haus wurde um 2008 abgerissen094 80981BaudenkmalBauernhof

Raguhn

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Werder 3
VerwaltungsgebäudePress- und Stanzwerk Presstara094 96278
Brauhausstraße 34
(Karte)
WohnhausDas Haus wurde um 2010 abgerissen, auf der Fläche ist heute ein Parkplatz.094 96268BaudenkmalWohnhaus
Mühlstraße
Speicher094 97190
Rathausstraße 29
Taubenhaus094 96283

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Literatur

  • Sabine Oszmer: Landkreis Bitterfeld. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-53-7, (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt 13).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Raguhn-Jeßnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Mitteldeutsche Zeitung, 22.11.2023, Lokales, Seite 18[1]
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 3
  3. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 130
  4. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 130
  5. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 07.02.2023, Drucksache 8/3712 (KA 8/1965) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 4
  6. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 131
  7. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 131–132.
  8. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 103–104.
  9. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 104
  10. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 104
  11. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 104–105.
  12. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 112
  13. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 422
  14. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, LandkreisBitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 27
  15. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, LandkreisBitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 27
  16. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, LandkreisBitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 27–28.
  17. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 107
  18. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 12.02.2025 Drucksache 8/5160 (KA 8/2706) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 6
  19. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, Band 13, erarbeitet von Sabine Oszmer, Michael Imhof Verlag, Petersberg, ISBN 3-937251-53-7, Seite 117
  20. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 12.02.2025 Drucksache 8/5160 (KA 8/2706) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 6
  21. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 185
  22. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 184.
  23. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Jeßnitz,Gedenkstein.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein (Ehrenmal für die Opfer des Faschismus)
Marke (Anhalt), Gefallenendenkmal, Kriegerstein.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marke (Anhalt), Gefallenendenkmal, Kriegerstein
Jeßnitz,Raguhner Str 2.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Raguhner Straße 2.
Jeßnitz,Schloßstr jüdischer Friedhof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Biosphärenreservat Mittelelbe,Kernzone.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Biosphärenreservat Mittelelbe, Hinweisschild Kernzone NSG "Untere Mulde" (NSG 120) am Mulde-Altwasser "Peissers Werder"
Tornau vor der Heide,Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Tornau vor der Heide, Dorfstraße 46a, Bauernhaus (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96543 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz Hintergasse.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, ehemaliges Gasthaus Felsenburg in der Hintergasse 2.
Altjeßnitz, Bauernhof, Parkstr.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz,Lange Straße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Lange Straße. Das Baudenkmal mit der Hausnummer 39 ist nicht mehr vorhanden.
Raguhn,Kleckewitz,Wegweiser.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiser in Kleckewitz, Ortsteil von Raguhn.Gut erhalten, die Inschrift lautet: Nach Retzau u. Dessau; Nach Golpa u. Gräfenhainichen (Golpa 1940 vom Tagebau zerstört [1])
RaguhnPost.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Postamt in Raguhn (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Lingenau,1 Myriameter von Dessau(2015).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz, Raguhner Straße 9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Raguhn,PERA-Werk.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Wohn- und Bürohaus der ehemaligen PERA-Werke
Raguhn,Ev.Pfarramt,Pfarrhaus,Denkmal,1914-18.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Ev. Pfarramt (Pfarrhaus) und Gedenkstein 1914-1918
AltjeßnitzGutspark2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutspark Altjeßnitz (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Tornau vor der Heide,Gasthof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tornau vor der Heide, ehemaliger Gasthof "Zur Landeskrone"
Tornau vor der Heide,Backhaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Tornau vor der Heide, Backhaus. (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 90100 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz Großer Markt 12.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Großer Markt 12
Retzau,Schäferei.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Retzau, Denkmalgeschützte ehemalige Schäferei (Quelle: Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, erarbeitet von Sabine Oszmer)
Kirche in Thurland 2009.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Thurland 2009
Raguhn,Gartenstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Gartenstraße 75 (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96269 000 000 000 000 [1])
Raguhn,Rathausstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Rathausstraße 27 (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96281 000 000 000 000 [1])
Schloss Alt Jeßnitz.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Alt Jeßnitz
Tornau vor der Heide,Bauernhof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Tornau vor der Heide, Hauptstraße 61, Bauernhof (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96545 000 000 000 000 [1])
JeßnitzKinderheim.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Kinderheim mit der Straße "Wall" in Jeßnitz (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Raguhn Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Wegweiser Hallesche Ecke Markesche Straße
Raguhn,Am Werder,Ruine.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Am Werder, Ruine. (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 71492 000 000 000 000 [1])
Raguhn-Jeßnitz, Feld,Möst,Niesau.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Feld zwischen den Ortsteilen Möst und Niesau (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 40663 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz,Conradiplatz.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Conradiplatz
Jeßnitz, Feierhalle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Altjeßnitz,Kirche im Gutspark.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altjeßnitz,Kirche im Gutspark
Marke (Anhalt), Glockenturm.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marke (Anhalt), Glockenturm
Jeßnitz,Raguhner Str 6,7,8,9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Raguhner Straße 6, 7, 8, 9.
Raguhn,Friedhofskapelle.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Friedhofskapelle
Jeßnitz,Lange Str.23,ehemalige Schule.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Lange Straße 23, ehemalige Schule.
Raguhn,Transformatorenstation.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Transformatorenstation
Jeßnitz(Anhalt),Tiertränke,Brunnen.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Tiertränke (Brunnen) gebaut im Bauhausstil. Bestehend aus 3 Becken, oben für Vögel, in der Mitte für Pferde und unten für Hunde.Entwurf F. Lippert ca.1920/30 (Quelle: Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, erarbeitet von Sabine Oszmer)
Niesau(Raguhn-Jeßnitz).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Niesau. Feld (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 40664 000 000 000 000 [1])
Schierau, Gefallenendenkmal (Kriegerstein).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierau, Gefallenendenkmal (Kriegerstein)
PriorauHH1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus Priorau (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Priorau Kirche.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Priorau Kirche
Jeßnitz, Salegaster Straße; Kirche (Ruine Salegast).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Salegaster Straße; Kirche (Ruine Salegast) Koordinaten: N51 40.530 E12 18.161
Schierau,Speicher.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierau, Speicher
Altjeßnitz, Parkstraße, Park.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz,Raguhner Str 21,22.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Raguhner Straße 21, 22.
Jeßnitz Kirchstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Kirchstraße 7
Thurland eingang bauerngehöf.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Eingang zu einem Bauerngehöft mit Taubenturm in Thurland
Jeßnitz,Denkmal Den Märzkämpfern 1920.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jeßnitz, Denkmal "Den Märzkämpfern 1920"
Priorau, Bauernhaus Kirchplatz 15 (Zesenplatz).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Niesau,Grenzstein 258 HA-KP.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierau, OT Niesau, Grenzstein 258, HA / KP (Herzogtum Anhalt / Königreich Preußen)
Tornau vor der Heide (Tornau v.d.Heide), Kirche.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tornau vor der Heide (Tornau v.d.Heide), Kirche
Raguhn,Bahnhofstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Bahnhofstraße, Ecke Bergstraße, ehemalige Ofenfabrik Alwin Goldacker. (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96267 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz, (Roßdorf), Eisenhammer 1.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Retzau,Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiser in Retzau. Inschrift: n. Dessau, n. Raguhn; n. Möhlau, Höhe: 1,5m
Jeßnitz,Muldeinsel II, Mühle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Muldeinsel II, Mühle (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 95182 000 000 000 000 [1])
Priorau,Haus,Zesenplatz 9.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Priorau, Wohnhaus Zesenplatz 9
Jeßnitz (Anhalt), Rathaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz (Anhalt), Rathaus
Raguhn,Schlossstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Schlossstraße 13
Tornau vor der Heide,Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tornau vor der Heide,Wegweiser
Raguhn, Kirchplatz; Kirche St. Georg.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Kirchplatz; Kirche St. Georg
Raguhn-Kleckewitz, Wallstraße; Kirche St. Jakobus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Kleckewitz, Wallstraße; Kirche St. Jakobus. Koordinaten: N51 42.567 E12 18.379
Lingenau (Raguhn-Jeßnitz),Myriameterstein.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Schierauer Kirche.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierauer Kirche
Jeßnitz,Geburtshaus Franz Paul Baege.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Neustadt 6. Inschrift auf der Tafel am Haus: Geburtshaus des Heimatdichters und Lehrers FRANZ PAUL BAEGE geboren am 25. November 1876 Gestorben am 2. November 1938
Raguhn,Brauhausstraße 34.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Brauhausstraße 34. Das Haus wurde um 2010 abgerissen, auf der Fläche ist heute ein Parkplatz.
Jeßnitz, Dessauer Straße 11.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz, Muldensteiner Straße, Garten.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Priorau, Zesenhaus Kirchplatz 17 (Zesenplatz).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz, Muldensteiner Straße 13.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz,Neumarkt 22.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Neumarkt 22, ehemaliger Speicher.
Jeßnitz, (Roßdorf), Eisenhammer 2.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz(Anhalt),Meilenstein.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz (Anhalt), Anhaltischer Meilenstein am Ortsausgang in Richtung Muldenstein. Die Inschrift III Meilen von Dessau ist kaum noch lesbar. Höhe 53 cm, Durchmesser 43 cm.
Retzau,Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Retzau, Wohnhaus erbaut um 1910/20 (Quelle: Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld)
Thurland,Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thurland,Wegweiser, 1997/98 saniert und wiederaufgestellt,Höhe 1,63m (Quelle: Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld, erarbeitet von Sabine Oszmer)
SchierauFwk.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus in Schierau (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Raguhn,Kirche St. Michael.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn, Kath. Kirche St. Michael
Altjeßnitz, Forsthaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Raguhn,Hallesche Straße,Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Hallesche Straße,Wegweiser
2010-04-03 082 Raguhn Rathaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Rathaus
Raguhn,Am Markt.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Am Markt
Altjeßnitz,Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Altjeßnitz,Kriegerdenkmal
Jeßnitz, Plan 9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz Muldenstein,Wegweiser.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiser zwischen Muldenstein und Jeßnitz (OT Roßdorf). Inschrift n. Burgkemnitz, n. Muldenstein
Jeßnitz(Anhalt),Großer Markt 7.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz(Anhalt), Wohnhaus, Großer Markt 7
Thurland,Brücke über A9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Thurland,Brücke über A9
Marke (Anhalt),Dorfstraße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Marke, Dorfstraße 31 (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 95419 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz,Kirche St Marien.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jeßnitz,Kirche St Marien
Raguhn,Wittenberger Straße.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Raguhn, Wittenberger Straße 76. (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96288 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz Pulverhäuschen.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Pulverhäuschen an der Straße nach Altjeßnitz (N51 41.152 E12 18.723)
Möst, Gefallenendenkmal (Kriegerstein).jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Möst, Gefallenendenkmal (Kriegerstein)
Jeßnitz Hauptstraße 2,3,4,5 6.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Hauptstraße 2, 3, 4, 5, 6
Raguhn-Jeßnitz,Thurland(Klein-Leipzig),Forsthaus.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Thurland (Klein-Leipzig), Forsthaus vor der Heide. Informationstafel aufgestellt vom Verein Zu Hause in Kochstedt e.V.[1] (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 95479 000 000 000 000 [2])
Marke (Anhalt), Bockwindmühle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marke (Anhalt), Bockwindmühle
Jeßnitz(Anhalt),Adler Apotheke.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 64, Adler Apotheke
Raguhn-Jeßnitz,Thurland,Hauptstr,Bauernhof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Thurland, Hautstr. 21, Bauernhof (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 80974 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz(Anhalt),Hauptstraße 63.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz(Anhalt), Hauptstraße 63 (Abgerissen)
Jeßnitz,Friedhofskapelle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz, Friedhofskapelle
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Raguhn-Jeßnitz,Thurland,Dorfstr.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Thurland, Dorfstr. 7 (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 96292 000 000 000 000 [1])
Jeßnitz,kath.Kirche St.Norbert.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jeßnitz,ehemalige katholische Kirche St. Norbert. Die Kirche wurde nach schweren Schäden durch das Hochwasser von 2002 geschlossen und verkauft. Wird heute als Veranstaltungsort genutzt.
Jeßnitz,Leopoldstraße 17.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Leopoldstraße 17.
Jeßnitz(Anhalt),Großer Markt 8-9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeßnitz(Anhalt), Wohn- und Geschäftshaus, Großer Markt 8-9
Schierau, Gedenkstein für die im April 1945 gefallenen deutschen Soldaten.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierau, Gedenkstein für die im April 1945 gefallenen deutschen Soldaten. Inschrift: Zum Gedächtnis der im April 1945 in Schierau gefallenen deutschen Soldaten. Lage: Friedhof von Schierau an der Straße nach Marke (Anhalt), Koordinaten: N51 44.708 E12 16.717
Raguhn-Jeßnitz,Möst,Biosphärenreservat.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Möst. Biosphärenreservat Mittelelbe, Kernzone am Kuper-Muldealtarm (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 40647 000 000 000 000 [1])
Thurland Windmühle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle Thurland
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Raguhn,Hallesche Straße Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Wohnhaus Hallesche Straße 22
Jeßnitz,Raguhner Straße 11.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jeßnitz,Raguhner Straße 11
Raguhn,Kirchplatz.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raguhn, Kirchplatz
Lingenau,Brücke A9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lingenau, Brücke (BW0452). Pfeilerlose Bogenbrücke erbaut 1938 beim Reichsautobahnbau. (Quelle: Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Landkreis Bitterfeld)
JeßnitzLeopoldstr.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leopoldstraße in Jeßnitz (Stadt Raguhn-Jeßnitz)
Raguhn, Steigerturm.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Jeßnitz,Raguhner Str 54,ehemaliges Postamt.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Raguhner Straße 54, ehemaliges Postamt.
Raguhn kriegerdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Raguhn an der St. Georgskirche
Raguhn,Ackerbürgerhof.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Raguhn,Ackerbürgerhof
Priorau,Gedenkstein Opfer Weltkriege.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Priorau, Gedenkstein für dir Opfer der Weltkriege
Jeßnitz Hauptstraße 57.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Hauptstraße 57
Jeßnitz,Schulstraße 9.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Jeßnitz, Schulstraße 9.