Liste der Kulturdenkmale in Otzdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Otzdorf enthält die Kulturdenkmale im Roßweiner Ortsteil Otzdorf.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Otzdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kirchhofsmauer, Löschung 2013: siehe Obj 0930472509304730
 


HäuslerhausAm Eulitzbach 9
(Karte)
um 1820kleines landschaftstypisches Häusleranwesen in gutem Originalzustand, regionalgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, Giebel Fachwerk verputzt.

09207718
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDorfstraße
(Karte)
nach 1918Natursteinkubus mit Inschriften, Bekrönung mit Helmrelief sowie Steinkugel, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

„Ihren Gefallenen Helden, die dankbare Gemeinde Otzdorf“, „Wie sind die Helden gefallen, und die Streitbaren umgekommen“ 2. Sam 1,27.

09207700
 


Kirchhofsmauer und Leichenhalle des ehemaligen Kirchhofs
Weitere Bilder
Kirchhofsmauer und Leichenhalle des ehemaligen KirchhofsDorfstraße
(Karte)
vor 1800gut erhaltene Bestandteile des alten Kirchhofs von ortsgeschichtlichem Wert.

umlaufende verputzte Bruchsteinmauer mit halbrunder Bekrönung und Leichenhalle – letzte Reste des alten Dorffriedhofes, landschaftsprägend, von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung.

09304725
 


Häuslerhaus und SchuppenDorfstraße 17
(Karte)
18. Jh.Zeugnis ländlicher Bauweise und Lebensart in weitgehend originalem Zustand, regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Häuslerhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach – durch traufseitigen Anbau teils angeschleppt, Tür erneuert, Schuppen: Fachwerk-Konstruktion.

09207702
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines einstigen BauernhofesDorfstraße 27
(Karte)
2. H. 18. Jh.Bestandteil der alten Dorfstruktur, ortsbildprägende Gebäude, von baugeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert.

Seitengebäude: Fachwerkgebäude vermutlich mit Durchfahrt, zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Garageneinbau, Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (Giebel und Rückseite massiv), Satteldach, Segmentbogenportal mit Schlussstein

09207719
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Durchfahrtsscheune eines VierseithofesReichenbacher Weg 5
(Karte)
Anfang 19. Jh.in seiner Struktur sehr gut erhaltener Hof mit ortsbildprägenden Fachwerk-Bauten, von baugeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (zum Teil massiv), Satteldach, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Durchfahrtsscheune: Fachwerk, ein Seitengebäude nicht schützenswert, völlig überformt.

09207706
 


Wohnstallhaus, Scheune, zwei Seitengebäude und Hofpflasterung eines VierseithofesRudelsdorfer Straße 1
(Karte)
bez. 1856Hofstruktur erhalten, weitestgehend originale Gebäude, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung.

Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Porphyrgewände, originale Türstöcke, saniert vor 2011, 1. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss mit Überformungen, Scheune: massiv, zwei große Bogeneinfahrten, 2. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv (Bruchstein), Obergeschoss Fachwerk, altes Hofpflaster vor Wohnhaus sowie Pflasterung ehemaliger Göpel erhalten.

09207703
 


Kirche mit Ausstattung, zwei Grabmale neben dem Kirchenportal (eingelassen in die Wände), Kirchhofsmauer mit Tor sowie zwei Reliefs an den Torpfeilern
Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, zwei Grabmale neben dem Kirchenportal (eingelassen in die Wände), Kirchhofsmauer mit Tor sowie zwei Reliefs an den TorpfeilernZum Lindicht 3
(Karte)
bez. 1713Saalkirche mit geradem Chorabschluss und Dachreiter, bildet mit dem Gut das Zentrum des Dorfes, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau mit Rundbogenfenstern, Porphyrgewände, Südseite mit Sakristei und Vorhalle mit Portal (bezeichnet 1772), Dach mit Biberschwanzdeckung, Dachreiter verschiefert, alter Blitzableiter, an der Außenwand Grabdenkmal eines Unbekannten in Rüstung um 1600, am Kirchhofstor zwei Reliefs bezeichnet GM 1557 MP mit Wappen aus Rochlitzer Porphyrtuff, zwei Grabplatten: eingelassen in die Westwand der Kirche beiderseits des Kirchenportals, eine für M. v. Marschall (verst. 1580) sowie für einen Unbekannten mit Bildnis des Verstorbenen in Rüstung, um 1600.

09207698
 


Sachgesamtheit Gutsanlage Otzdorf mit den Einzeldenkmalen: Herrenhaus, zwei Nebengebäuden, Torpfeiler und Brücke (siehe auch Einzeldenkmale – Obj. 09207699, gleiche Anschrift) und Parkanlage (Gartendenkmal)Zum Lindicht 5; 5 (neben); 7; 8; 9; 10; 11; 12
(Karte)
um 1800Gutsanlage von baugeschichtlicher, regionalgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.09303780
 


Einzeldenkmale der Gutsanlage Otzdorf: Herrenhaus, zwei Nebengebäuden, zwei Torpfeiler und Brücke (siehe auch Sachgesamtheit – Obj. 09303780, gleiche Anschrift)Zum Lindicht 5; 7; 8; 9
(Karte)
um 1800, Kern ältergut erhaltene Wohn- und Wirtschaftsgebäude des ehem. Rittergutes sowie Reste der Einfriedung und Brücke an der Gutszufahrt von baugeschichtlicher, regionalgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung.

Herrenhaus (Nummer 9, FS 11): zweigeschossig, Freitreppen, Dachreiter, imposanter Bau, Nebengebäude (Nummer 7, 8, FS 13, 12): in seiner Baukubatur erhaltenes Gebäude mit markantem Schopfwalmdach, Fassade mit Überformungen, Scheune (Nummer 13, FS 8): imposante Scheune aus Bruchsteinmauerwerk, Satteldach, 2. Nebengebäude (Nummer 5, FS 15): in seiner Kubatur erhaltener Bau mit Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, Wand/Öffnungsverhältnis verändert, Die Gutsanlage befand sich u. a. im Besitz der Familien von Bieberstein, von Beschwitz, von Arnstädt und von Nostitz, Hans Julius Richard Lindenhayn (1921 – verm. 1931), Familie Mehner (Rittergut 1931 erworben bis zu deren Enteignung 1945).

09207699
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Roßwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
OtzdorfKirche2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Otzdorf (Stadt Roßwein)
OtzdorfKirche7.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Otzdorf (Stadt Roßwein)
Rosswein coa.png
Wappen von Roßwein.
Blasonierung: Ein weißes Pferd steht mit dem Kopf nach links schauend auf einem grünen "Drei-Berg" (Berg mit drei Kuppen). Drei Weinreben und sieben Weinblätter sind ebenfalls auf dem Wappen zu sehen.