Liste der Kulturdenkmale in Oberwiera

Wappen von Oberwiera
Wappen von Oberwiera
Kirche von Oberwiera

Die Liste der Kulturdenkmale in Oberwiera enthält die Kulturdenkmale in Oberwiera.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Oberwiera

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausAm Silberberg 6
(Karte)
bezeichnet 1783Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel massiv

09242217
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesGärtnereiweg 5
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Kleines Wohnstallhaus, Seitengebäude oder Schuppen.

09242218
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude eines DreiseithofesGärtnereiweg 6
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).
  • Wohnhaus: Geblattete Kopfbänder,
  • Zweites Gebäude: Gezapfte Streben, Giebel massiv, Reste einer zweijochigen Oberlaube – zugesetzt, eine Tür im Obergeschoss.
09242219
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 2
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel verschiefert, zu große Fenster, straßenraumwirksam.

09242221
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 6
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.09242222
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines DreiseithofesHauptstraße 21
(Karte)
19. JahrhundertBau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.09242223
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen als HakenhofHauptstraße 26
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, in Fachwerkbauweise.

Ursprünglich einfaches Wohnhaus, nachträglich zum Hakenhof erweitert.

09242224
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 31
(Karte)
um 1790Baugeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Beide Giebel und Erdgeschoss massiv, zu großes Fenster,
  • Scheune: Am Giebel „1870“.
09242225
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 33)Hauptstraße 32
(Karte)
um 1820Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnstallhaus mit originalem Türgewände und gründerzeitlich überformter Fassade zur Straße.

Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, originale Türgewände.

09242226
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTeil eines Wohnstallhauses, zwei Seitengebäude und Torbogen eines ehemaligen Vierseithofes (Scheune abgebrochen)Meeraner Straße 6
(Karte)
um 1804Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble in Fachwerkbauweise.

Torbogen: Schlussstein mit Datierung „1804“.

09242228
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Oberlaube) eines VierseithofesMeeraner Straße 7
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit zugesetzter Oberlaube.

Oberlaube zugesetzt, Erdgeschoss massiv.

09242229
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines VierseithofesMeeraner Straße 8
(Karte)
1767Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel mit zu großen Fenstern – massiv.

09242230
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (Torhaus) eines BauernhofesMeeraner Straße 9
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, strebenreiches Fachwerk.09242231
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (ehemaliges Torhaus) eines BauernhofesMeeraner Straße 10
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, Giebel wichtig für Straßenraum.

Teilweise massiv, Erdgeschoss massiv, Giebel wichtig für Straßenraum.

09242232
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallgebäude und Scheune eines DreiseithofesMeeraner Straße 11
(Karte)
um 1800Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft, Fachwerkscheune mit Inschrift.

Zu große Fenster im Erdgeschoss, Giebelseite massiv.

09242233
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines HäusleranwesensMeeraner Straße 12
(Karte)
um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.09242234
 

Weitere Bilder
Michaeliskirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit EinfriedungSchulberg
(Karte)
1822Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Westturm noch spätgotisch, Kirchenschiff im Stil der frühen Neogotik mit klassizistischen Elementen.

Westturm im Unterbau spätgotisch, sein Portal von Stabwerk gerahmt, in Kirche Teile eines spätgotischen Schnitzaltars erhalten.

09242220
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenWaldenburger Straße 8
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig für Straßenraum.09242235
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesWaldenburger Straße 16
(Karte)
um 1800Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossener Bauernhof in Fachwerkbauweise.09242236
 

Harthau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude eines VierseithofesDorfstraße 1
(Karte)
um 1820Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Erstes Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, anderer Giebel massiv,
  • Zweites Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, traufseitiger Anbau.
09242237
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 2
(Karte)
um 1820Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltene, große Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Guter Erhaltungszustand, Wohnhaus: Erdgeschoss und ein Giebel aus Ende 19. Jahrhundert massiv, Obergeschoss Fachwerk, große Hofanlage mit Miststatt.

09242238
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Nr. 5), Scheune und Seitengebäude (Nr. 4) eines VierseithofesDorfstraße 4; 5
(Karte)
1844Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, Wohnhaus mit schönen originalen Porphyrgewänden im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, schöne originale Porphyrgewände, Giebel massiv – Ende 19. Jahrhundert, Krüppelwalmdach, schönes Sterngewölbe im Hausflur.

09242239
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesDorfstraße 8
(Karte)
1860Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss teilweise erneuert und modernisiert,
  • Seitengebäude: Schlechter Bauzustand, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, schlechter Bauzustand.
09242240
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines HäusleranwesensDorfstraße 9
(Karte)
vor 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09242241
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 13
(Karte)
um 1800Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, eines mit massivem Giebel.

09242242
 

Neukirchen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmalschutzgebiet Ortslage Neukirchen (Vorschlag)(Karte)Denkmalschutzgebiet Ortslage Neukirchen09247730
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Oberlaube), Scheune und weiteres Seitengebäude eines VierseithofesBreitenbacher Weg 1
(Karte)
um 1680Wirtschafts- und baugeschichtlich von großer Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Fachwerkkonstruktion (Andreaskreuze) aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Seitengebäude mit Oberlaube: Durchfahrt, zwölfjochige Oberlaube, geblattete Kopfbänder, Andreaskreuze.

09242243
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude eines VierseithofesBreitenbacher Weg 2
(Karte)
um 1810/1830Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv mit Garageneinbauten.

09242244
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesBreitenbacher Weg 4
(Karte)
bezeichnet 1841Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit schönem Fachwerk an beiden Traufseiten, Fachwerk-Scheune mit Inschrift.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss und beide Giebel massiv, aber schönes Fachwerk an beiden Traufseiten,
  • Seitengebäude: Mit Durchfahrt-Torhaus.
09242246
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesBreitenbacher Weg 5
(Karte)
um 1840Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, Seitengebäude massiver Giebel mit Palladio-Fenstermotiv.

Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Seitengebäude 1848 massiver Giebel, anderes Seitengebäude hat Blattsassen.

09242247
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines VierseithofesForststraße 2
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich von Bedeutung.

Scheune nach Brand an heutigen Standort versetzt.

09242248
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines VierseithofesForststraße 3
(Karte)
um 1810/1830Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.09242249
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Nr. 4) und Seitengebäude (Nr. 4c) eines ehemaligen VierseithofesForststraße 4; 4c
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus)Baugeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, massives gründerzeitliches Wohnhaus.09242250
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedung sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofGlauchauer Straße
(Karte)
1822Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, im Kern romanische Saalkirche, schmuckloser Putzbau mit Dachreiter.

Kirche: Restturm im Unterbau spätgotisch, Portal von Stabwerk gerahmt, Ausstattung unter anderem Flügelaltar, drei Glocken.

09242251
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines VierseithofesGlauchauer Straße 1
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung.09242252
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Schuppen neben dem BauernhofGlauchauer Straße 2
(Karte)
um 1800Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise.

Stallgebäude: ehemals mit dreijochiger Oberlaube, guter Zustand, eine Scheune teilweise massiv, Reste Hofpflasterung.

09242253
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausGlauchauer Straße 4
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Guter Originalbestand, gefährdet.

09242254
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesGlauchauer Straße 7
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend in Fachwerkbauweise, in unmittelbarer Nähe der Dorfkirche gelegen.
  • Seitengebäude: Reste Blattsassen, eventuell ehemals Wohnstallhaus, eventuell Reste Oberlaube,
  • Wohnhaus: Massiver Giebel, Fenster zu groß.
09242255
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude eines VierseithofesGlauchauer Straße 8
(Karte)
bezeichnet 1847Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Scheune mit Inschrift.09242256
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesGlauchauer Straße 9
(Karte)
um 1700Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Schiffchenkehlen, Kopfstreben).
  • Wohnhaus: Schiffchenkehlen und Kopfbänder, teilweise massiv, Anbau,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, gefährdet.
09242257
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes (mit Nr. 10)Glauchauer Straße 11
(Karte)
bezeichnet 1804Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von großer Bedeutung, geschlossen erhaltene Hofanlage in Fachwerkbauweise, wertvoll sind die originalen Inschriften am Wohnstallhaus und Seitengebäude sowie original erhaltene Türportale.
  • Scheune und Seitengebäude: Originale Türgewände,
  • Seitengebäude: Durchfahrt, Fachwerk-Obergeschoss, alles guter Bauzustand,
  • Wohnstallhaus: Mit Resten der Umgebindekonstruktion sowie originales Türportal, Wohnstallhaus und Seitengebäude (Torhaus) mit wertvoller Inschrift in Schwelle mit Angabe der Bauzeit und der Bauherren und Produzenten.
09242258
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines VierseithofesGlauchauer Straße 12
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, altertümliche Fachwerk-Scheune.
  • Wohnhaus: Traufseitig verlängert, Frackdach,
  • Scheune: Teilweise massiv, geblattete Streben.
09242259
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines VierseithofesGlauchauer Straße 13
(Karte)
1807Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Erstes Seitengebäude: „1811“, zwei Schlusssteine datiert,
  • Zweites Seitengebäude: Ebenfalls datiert, nicht lesbar, wahrscheinlich 1790, Wohnhaus und ein Seitengebäude mit massivem Giebel.
09242260
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausGlauchauer Straße 14
(Karte)
bezeichnet 1789Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Kleines Wohnhaus, Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv und verändert.

09242261
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesGlauchauer Straße 15
(Karte)
um 1810/1830Baugeschichtlich von Bedeutung.

Zu große Fenster im Giebel des Wohnstallhauses.

09242262
 

Niederwiera

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines DreiseithofesAltenburger Straße 1
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, wichtig für Straßenraum, Wohnhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Wohnhaus: massiver Giebel und Erdgeschoss, zu große Fenster.

09242263
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 8 und 10)Altenburger Straße 9
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, schöner massiver Giebel.09242264
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthofAm Wieratal 2
(Karte)
um 1900Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitliche Klinkerfassade mit Schwebegiebel und Türmchen, dominante Ecklage, wichtig für Straßenbild.

Klinkerfassade, Türmchen, dominante Ecklage, Schwebegiebel, Erdgeschoss und Teile des Obergeschosses verändert durch falsches Verputzen, Sockel Werkstein-Polygonmauerwerk, originale Haustür, wichtig für Straßenbild.

09242265
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Scheune eines DreiseithofesAm Wieratal 3
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.09242266
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen über hakenförmigem GrundrissAm Wieratal 4
(Karte)
um 1810Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel massiv und verändert.

09242267
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude, Stallgebäude (mit Kumthalle) und Torbogen eines Vierseithofes sowie Garten mit Einfriedung am WohnstallhausAm Wieratal 5
(Karte)
bezeichnet 1791Baugeschichtlich, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener und großer Vierseithof, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und schönem massivem Giebel, massive Wirtschaftsgebäude aus der Gründerzeit mit repräsentativer Ziegelsteingliederung.

Wohnhaus: Sterngewölbe im Mittelflur, Porphyrfenster- und Türgewände, die anderen Gebäude und Torbogen in Klinkermischbauweise (davon ein Seitengebäude im Kern älter, Ende 18. Jahrhundert), errichtet 1905 nach Brand, Schlussstein an neuem Torbogen mit alter Datierung „1791“ und neuer Datierung „1905“.

09242268
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Nr. 8) und Seitengebäude (heute Wohnhaus, Nr. 10) eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 11)Am Wieratal 8; 10
(Karte)
bezeichnet 1845Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), straßenbildprägendes Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und schönem massivem Giebel.
  • Seitengebäude: Eventuell ehemaliges Wohnstallhaus, mit Porphyr Tür- und Fenstergewände im Erdgeschoss, Obergeschoss geblattete Kopfbänder, alte Fenster um 1800 verändert, am ehemaligen Stall massiver Giebel, zu große Fenster,
  • Wohnhaus: Gut gestalteter Giebel aus zweiter Hälfte 19. Jahrhundert – massiv – Porphyrgewände.
09242269
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausBachstraße 3
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv (schon immer), originale Haustür.

09242274
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausBachstraße 4
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Beide Giebel und Erdgeschoss massiv.

09242270
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausBachstraße 11
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, zu große Fenster, ein Giebel massiv, wegen Nähe zur Dorfkirche als Denkmal erfasst.

09242271
 
Kirche (mit Ausstattung) sowie Kirchhof mit Umfassungsmauer und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofKirchstraße
(Karte)
1825–1827, im Kern gotischBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend neogotisches Kirchengebäude mit mittelalterlichem Kern.09242272
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus (Wohnstallhaus) des PfarrhofesKirchstraße 1
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit originalen Tür- und Fenstergewänden im Erdgeschoss.

Originale Tür- und Fenstergewände im Erdgeschoss, ehemaliges Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes?

09242273
 

Röhrsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausKirchsteig 2
(Karte)
um 1810sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.09242275
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und angebautes Seitengebäude eines Bauernhofes, ehemaliges MühlgutKirchsteig 3
(Karte)
wohl 1772 (Teil des Wohnhauses)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Mühle, Seitengebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben an der Außenfassade), baugeschichtlich von Bedeutung.

Seitengebäude: geblattete Kopfbänder, Wohnhaus: nur zur Hälfte erhalten, im Dachbereich erhalten.

09242276
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Stallscheune eines VierseithofesKirchsteig 4
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Schlechter Bauzustand.

09242277
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines HäusleranwesensKirchsteig 5
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit zugesetzter, seltener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mit zugesetzter zweijochiger Oberlaube.

09242278
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesSchwabener Weg 4
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Massiver Giebel und Erdgeschoss,
  • Seitengebäude: Schlechter Bauzustand.
09242279
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude und Pforte in der Hofmauer eines ehemaligen VierseithofesSchwabener Weg 6
(Karte)
um 1700Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus altertümlicher Fachwerkbau (Kopfstreben, Reste des Umgebindes), Pforte mit Schlussstein und Blumenmotiv, baugeschichtlich von Bedeutung.

Geblattete Kopfbänder, Reste des Umgebindes mit gezapften Knaggen, Erdgeschoss massiv, Giebel verkleidet, traufseitiger Anbau, Pforte: mit Schlussstein und Blumenmotiv.

09242280
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude eines VierseithofesSchwabener Weg 7; 7a
(Karte)
um 1810Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung.

Am Seitengebäude Porphyrgewände.

09242281
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesTalstraße 2
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Wohnhaus: alte Holzfensterstöcke im Erdgeschoss erhalten, Giebel massiv, rückwärtige Traufseite verkleidet, Erdgeschoss immer massiv gewesen.

09242282
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 12)Talstraße 13
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Giebel Scheune massiv, Wohnhaus: Kreuzgewölbe im Stall.

09242284
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebindehaus), Scheune und Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesTalstraße 14
(Karte)
bezeichnet 1842Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise, Wohnstallhaus ein für die Region seltenes Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Porphyrtürgewände, Wohnhaus am Türgewände datiert.

09242285
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesTalstraße 15
(Karte)
um 1810Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung.09242286
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus (Nr. 18), Seitengebäude (heute Wohnhaus, Nr. 19) und ehemaliges Stallgebäude (heute Wohnstallhaus, Nr. 20) eines VierseithofesTalstraße 18; 19; 20
(Karte)
bezeichnet 1797 (Wohnstallhaus, Nr. 18)Baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, großer, geschlossen erhaltener Vierseithof in Fachwerkbauweise, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung.

Nummer 18: Kreuzgratgewölbe, Türgewände nicht erhalten.

09242287
 

Wickersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBergstraße 2
(Karte)
um 1810Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09242290
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines ehemaligen VierseithofesBergstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), Seitengebäude mit seltener Oberlaube.
  • Seitengebäude: Blattsassen, Garageneinbauten, 16-jochige Oberlaube, verbretterter Giebel,
  • Wohnhaus: Teilweise zu große Fenster, Füllhölzer, geblattete Kopfbänder.
09242291
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWirtschaftsgebäude eines HäusleranwesensBergstraße 4
(Karte)
bezeichnet 1766 (Wirtschaftsgebäude)Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk mit gezapften Holzverbindungen, bezeichnet „1803“ oder bezeichnet „1766“?

09242292
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines ehemaligen VierseithofesBergstraße 7
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Seitengebäude: Tordurchfahrt, Erdgeschoss Lehmstock – teilweise massiv,
  • Scheune: Teilweise massiver Giebel.
09242293
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Stallgebäude eines VierseithofesBergstraße 12
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten.
  • Ein Stallgebäude: Im Erdgeschoss noch Fachwerk,
  • Wohnhaus: Zu große Fenster – Giebel massiv.
09242294
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesHohe Straße 3
(Karte)
bezeichnet 1801Baugeschichtlich von Bedeutung.

Kreuzgewölbe im Seitengebäude, Türgewände Seitengebäude datiert, anderer Türstock zirka „1770“ datiert.

09242296
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines VierseithofesHohe Straße 4
(Karte)
19. JahrhundertBau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Nicht besichtigt, an beiden Gebäuden massiv Anbauten.

09242297
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines VierseithofesHohe Straße 7
(Karte)
um 1700, bez. 1836Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Wohnhaus: Bohlenstube „1837“ datiert, mehrere Bauphasen, älteste Phase um 1700 – Blattsassen, Stiel Umgebinde, geblattete Kopfbänder, Thüringer Leiter, beide Giebel Wohnhaus massiv.

09242298
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines VierseithofesHohe Straße 10
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, altertümliche Fachwerk-Scheune.

Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Scheune: geblattete Kopfbänder.

09242299
 
Zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHohe Straße 11
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Erstes Seitengebäude: „1867“ datiert, aber älter.

09242300
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Oberwiera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
OberwieraKirche2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Oberwiera
Niederwiera.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht von Niederwiera (Gemeinde Oberwiera) mit der klassizistischen Kirche
NeukirchenO-Kirche2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Neukirchen (Gemeinde Oberwiera)
NeukirchenO-Hof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof in Neukirchen (Gemeinde Oberwiera)
OberwieraKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Oberwiera
Wickersdorf, Hohe Straße 11.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wickersdorf, Hohe Straße 11