Liste der Kulturdenkmale in Niederfrohna

Wappen von Niederfrohna
Wappen von Niederfrohna
Alte Ansicht von Mittelfrohna

Die Liste der Kulturdenkmale in Niederfrohna enthält die Kulturdenkmale in Niederfrohna.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Niederfrohna

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Anschrift: Limbacher Straße 3) und zwei Seitengebäude (Anschrift: Limbacher Straße 3a und Wiesenstraße 3) eines BauernhofesWiesenstraße 3
(Karte)
bezeichnet 1800 (Dachstuhl Limbacher Str. 3)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Außenansicht des Bauerngutes blieb erhalten.

Im Dach Wohnstallhaus datiert „1800“, beide Nebengebäude heute zu Wohnhäusern umgebaut, Fachwerk Wohnstallhaus verbrettert, guter Bauzustand, Außenansicht Bauerngut blieb erhalten.

09233453
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kirche des alten Ortsteils Mittelfrohna, mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Einfriedung und TorFriedhofstraße
(Karte)
bezeichnet 1819 (Kirche)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, klassizistische Saalkirche von noch barocker Wirkung.

Rechteck-Saalbau mit Walmdach, Westturm mit Welscher Haube, im Inneren: Reste Flügelaltar, vollständige Altarflügel, zwei Tafelbilder (Flügelrückseiten), vier Schreinfiguren um 1520, Einfluss des Meisters HW.

09233445
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wohnhaus mit seitlichem AnbauFriedhofstraße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Satteldach mit drei Gauben, Doppeldeckung, Anbau Fachwerk Obergeschoss, Garageneinbauten, Nähe zu Kirche, September 2010 Gebäude saniert, dabei Fachwerkwände im Innern und Teile des Dachstuhls erhalten, Fachwerkaußenwände komplett erneuert.

09233446
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Stallgebäude, Seitengebäude und Scheune des Pfarrhofes MittelfrohnaFriedhofstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1710 (Sitznischenportal)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnhaus mit barockem Sitznischenportal und Fachwerk-Obergeschoss mit Kopfstreben.
  • Wohnhaus: Barockes Sitznischenportal, Holzdecke mit profilierten Holzbalken, Obergeschoss Fachwerk, Kopfbänder, aufgeblattet, Heiste,
  • Scheune: Durchfahrt, Fachwerk verputzt, innen original erhalten.
09233447
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines ehemaligen VierseithofesJahnshorn 2
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, umgebaut, Obergeschoss Fachwerk stärkere Streben, enge Felder, Krüppelwalmdach, Abrissabsicht.

09233448
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude eines VierseithofesJahnshorn 3
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, weit überkragendes Dach, Taubenfluglöcher, alte Fenster.

09233468
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesJahnshorn 7
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Stall mit böhmischem Kappengewölbe, Krüppelwalmdach, zwei stehende Gauben, geteilte Stalltür,
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Streben gezapft, Schiebefenster, Satteldach,
  • Scheune: Kniestock, Fachwerk, Satteldach.
09233469
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof NiederfrohnaKaufunger Straße
(Karte)
1914–1915, im Kern älter (bezeichnet 1519)Kirche des alten Ortsteils Niederfrohna, mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Kirchhofsmauer; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, einst eine spätgotische Saalkirche, nach Brand 1913 in alten Formen wiederaufgebaut; Saalbau, am Chor dreiseitig geschlossen, steiles Walmdach, hoher Dachreiterturm, Fragmente der alten, abgebrannten Kirche in Neubau übernommen Kreuzigungsgruppe, drei Figuren von Andreas Petzold 1690 (Rest eines spätgotischen Altars).09233449
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude des Pfarrhofes NiederfrohnaKaufunger Straße 1
(Karte)
um 1800Ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche am Kirchhof.

Einstöckig, Walmdach, Porphyrrundbögen, Garageneinbau.

09233450
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude eines BauernhofesKaufunger Straße 2
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, Giebel verbaut, Inschrift an der Schwelle.

09233451
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines VierseithofesKaufunger Straße 10b
(Karte)
vermutlich um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss und ein Giebel massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Satteldach, Gewände Porphyr.

09233452
 
Wikidata-Objekt anzeigen
GärtnerhausLimbacher Straße 2a
(Karte)
1774Gärtnerhaus des Rittergut Mittelfrohna, sogenanntes Jägerhäuschen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obere Hauptstraße 1 – Obj. 09303172)

Siehe unter Obere Hauptstraße 1

09232912
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Anschrift: Limbacher Straße 3) und zwei Seitengebäude (Anschrift: Limbacher Straße 3a und Wiesenstraße 3) eines BauernhofesLimbacher Straße 3; 3a
(Karte)
bezeichnet 1800 (Dachstuhl Limbacher Str. 3)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Außenansicht des Bauerngutes blieb erhalten.

Im Dach Wohnstallhaus datiert „1800“, beide Nebengebäude heute zu Wohnhäusern umgebaut, Fachwerk Wohnstallhaus verbrettert, guter Bauzustand, Außenansicht Bauerngut blieb erhalten.

09233453
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHauszeichen (Schlussstein) eines ehemaligen GasthofesLimbacher Straße 29
(Karte)
bezeichnet 1797Ortsgeschichtlich und handwerklich-künstlerisch von Bedeutung.

Bezeichnet „1710“ oder bezeichnet „1797“ ?

09233454
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Rittergut MittelfrohnaObere Hauptstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1774 (Wohnhaus, Portal)Sachgesamtheit Rittergut Mittelfrohna, mit vielen Einzeldenkmalen sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen:
  • Weitere Wirtschaftsgebäude,
  • Gutspark (Gartendenkmal) und
  • Mauerreste der Grundstückseinfriedung (Begrenzung: Obere Hauptstraße/Frohnbach, Limbacher Straße und ehemaliger Mühlgraben)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Wohnhaus im Stil des Rokoko.

Sachgesamtheit Rittergut Mittelfrohna: Bei Stall nur äußeres Erscheinungsbild wichtig für Wirkung des Ensembles, Rittergut bildet Sachgesamtheit nach Paragraph 2 Abs. 5 b SächsDSchG, Wappenstein heute an 2. Stall mit Durchfahrt.

09303172
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Einzeldenkmale Rittergut MittelfrohnaObere Hauptstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1774 (Portal Herrenhaus)Herrenhaus, Stallgebäude, Torpfeiler und Pavillon im Gutspark, Steinbrücke über den Frohnbach und zwei Wappensteine an einem weiteren Stallgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Wohnhaus im Stil des Rokoko; Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Mittelfrohna (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09303172):
  • Herrenhaus,
  • Stallgebäude,
  • Torpfeiler und Pavillon im Gutspark,
  • Steinbrücke über den Frohnbach und
  • Zwei Wappensteine an einem weiteren Stallgebäude.

Bei Stall nur äußeres Erscheinungsbild wichtig für Wirkung des Ensembles, Rittergut bildet Sachgesamtheit nach Paragraph 2 Abs. 5 b SächsDSchG, Wappenstein heute an zweitem Stall mit Durchfahrt.

09233455
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Häusleranwesen, HakenhofObere Hauptstraße 11
(Karte)
nach 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude.

Fachwerk Obergeschoss, Giebel verschiefert, Krüppelwalmdach, zwei stehende Dachfenster.

09233456
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus (Wohnstallhaus)Obere Hauptstraße 12
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, verkleidetes Fachwerkgebäude.

Häuslerhaus, Fachwerk Obergeschoss verputzt oder verschiefert, Fensterformen erhalten, Anbau rückseitig, wahrscheinlich ehemaliger Backofenanbau.

09233457
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebindehaus) eines BauernhofesObere Hauptstraße 15
(Karte)
1696Bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung, seltenes Umgebindehaus, Obergeschoss mit engstieligem Fachwerk.

Umgebindehaus, Erdgeschoss teilweise massiv, Obergeschoss mit engstieligem Fachwerk, Holz gleichbleibender Stärke, Bohlenstube.

09233459
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesObere Hauptstraße 24 (bei)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.09303511
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausObere Hauptstraße 42
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude.

Häuslerhaus (Wohnstallhaus?), Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk zum Teil verschiefert, Satteldach, Giebelseite zur Straße, zwei-/dreiachsig, im Erdgeschoss teilweise neue Fenster (noch nicht entstellend).

09233460
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines ehemaligen VierseithofesObere Hauptstraße 75b
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Stall mit Durchfahrt (?), Obergeschoss Fachwerk, Bruchsteinmauerwerk Erdgeschoss, Tür- und Fenstergewände Porphyr, gefährdet!

09233461
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (mit angebautem Backofen), Seitengebäude (Durchfahrtsscheune), weiteres Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesObere Hauptstraße 89
(Karte)
bezeichnet 1714Geschlossene Hofanlage, am besten erhalten im Ort, alle Gebäude mit Fachwerk, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Geschlossene Hofanlage, alle Gebäude mit Fachwerk, unterschiedliche Bauetappen, Holzverbindungen geblattet und gezapft, am besten erhalten im Ort.

09233463
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines VierseithofesObere Hauptstraße 103
(Karte)
um 1730Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, teilweise Verblattungen,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, restliche Kopfbänder verblattet, Streben gezapft.
09233464
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
SchuleSchulstraße 1
(Karte)
1899/1900Baugeschichtlich von Bedeutung, historistisch, nahe der Kirche.

Über Tür Inschrift: „Die Schule ist ein Hort des Friedens“

09233465
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausTurnstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, massiv aus Bruchstein, einziges Haus dieser Art im Ort.

Massiv aus Bruchstein, Fensterläden, gewölbte, tiefe Fensterlaibungen, Krüppelwalmdach, einziges Haus dieser Art im Ort, selten noch anzutreffen, Ziegelentlastungsbögen, Umbauabsichten der Eigentümer, die eventuell Denkmaleigenschaft zerstören, Genehmigungen der Behörden liegen schon vor!

09233466
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesUntere Hauptstraße 44
(Karte)
vermutlich 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Giebel verbrettert, sehr hoch, Satteldach, bauliche Veränderungen.

09233470
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Oberlaube) eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 49
(Karte)
um 1750Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit seltener Oberlaube.

Dreijochige Oberlaube mit aufgeblatteten Kopfbändern, Erdgeschoss massiv, Satteldach, Schiebefenster, Kirschbaum und Kastanie.

09233471
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 59
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Eckstreben,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.
09233473
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen (Wohnstallhaus und kleines Stallgebäude)Untere Hauptstraße 65
(Karte)
um 1650 (Wohnstallhaus)Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkhaus zum Teil mit altertümlicher Konstruktion (Andreaskreuze).

Kleines Wohnstallhaus mit geraden Andreaskreuzen in zwei Brüstungsfeldern, am Giebel aufgeblattete Kopfbänder, Tür im Obergeschoss, Stall Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Schiebefenster, Kirschbaum und Kastanie.

09233474
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Stallgebäude eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 69
(Karte)
bezeichnet 1849Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Stallgebäude mit seltener Oberlaube.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Kreuzgewölbe,
  • Stallgebäude: Massiv, Stall mit verbretterter Oberlaube (?),
  • Scheune: Fachwerk verputzt, heute verbrettert,

Ein Seitengebäude des Vierseithofes mittlerweile (2010) abgebrochen.

09233475
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines BauernhofesUntere Hauptstraße 74
(Karte)
um 1800Stallgebäude mit Auszüglerkammern, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, an drei Seiten verkleidet, Satteldach, Schiebefenster, alter Putz innen, „altdeutsches“ Schloss und Holzriegel an Kammertür.

09233476
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMühlengebäude (einschließlich technischer Ausstattung) und ScheuneUntere Hauptstraße 79
(Karte)
1562 (urkundlich erwähnt)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, voll funktionstüchtige Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Fachwerkgebäude, zum Teil Massivbauten.
  • Schrot- und Futtermühle, Scheune massiv, mit Holztor und Eingangstor, entstanden zirka zweite Hälfte 19. Jahrhundert,
  • Fachwerkgebäude mit massivem Erdgeschoss: 1562 als Wassermühle erstmals urkundlich erwähnt, seit 1997 voll funktionstüchtiges technisches Denkmal, Antrieb nur durch Wasserkraft über oberschlächtiges Wasserrad mit einem Durchmesser von 4,85 Metern, Arbeit mit Schrotgang für Eigenbedarf (Bäckerei und Schaumahlen).
09233477
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines BauernhofesUntere Hauptstraße 81
(Karte)
bezeichnet 1839Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Stallgebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Schwelle schiffchenkehlenartig).
  • Wohnstallhaus: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, Türgewände erhalten und datiert, fünf stehende Gauben, Tordurchfahrt, Stall mit Kreuzgewölben,
  • Stallgebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, aufgeblattete Streben, Schwelle schiffchenkehlenartig abgefast.
09233479
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude (mit Oberlaube) eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 92
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit seltener Oberlaube.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalm an einer Dachseite.

09233480
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Stallgebäude eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt und HofpflasterungUntere Hauptstraße 101
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Tür mit schönem Porphyrgewände, Stallgebäude Fachwerk-Obergeschoss mit geschweiften Kopfstreben.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Tür mit schönem Porphyrgewände, hohes, vorkragendes Satteldach,
  • Scheune: Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv mit Ziegelsteinornamentik, Lüftungsschlitze, Kniestockkonstruktion,
  • Stall geschweifte Kopfbänder, gezapft, wahrscheinlich ursprünglich Obergeschosslaube.

Hofpflasterung aus Legesteinen.

09233481
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Niederfrohna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kriegerdenkmal Niederfrohna 46269.JPG
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09303511 KDSa/09303511(andere).
20170424205DR Mittelfrohna (Niederfrohna) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09243 Mittelfrohna (Niederfrohna) Obere Hauptstraße 1: Rittergut Mittelfrohna (GMP: 50.879100,12.744841). Das Herrenhaus wurde 1772-1774 für Johann Christoph und Johann Gottlieb Siegert erbaut, worauf im Portalschlußstein die Buchstaben JCGS und die Jahreszahl 1774 hinweisen. Heute Wohnhaus in Privatbesitz. [SAM9473.JPG]20170424205DR.JPG(c)Blobelt
Prof.-Dr.-Sterzel-Schule in Mittelfrohna (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prof.-Dr.-Sterzel-Schule in Mittelfrohna
20170424220DR Mittelfrohna (Niederfrohna) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09243 Mittelfrohna (Niederfrohna) Obere Hauptstraße 1: Rittergut Mittelfrohna. Das Herrenhaus wurde 1772-1774 für Johann Christoph und Johann Gottlieb Siegert erbaut, worauf im Portalschlußstein die Buchstaben JCGS und die Jahreszahl 1774 hinweisen. Heute Wohnhaus in Privatbesitz. [SAM9480.JPG]20170424220DR.JPG(c)Blobelt
Wohnhaus Friedhofstraße 1 46271.JPG
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09233446 KDSa/09233446(andere).
Pfarrhof Mittelfrohna Friedhofstraße 2 46275.JPG
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09233447 KDSa/09233447(andere).
MittelfrohnaKirche1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanniskirche Mittelfrohna (Gemeinde Niederfrohna)
NiederfrohnaKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche Niederfrohna
Rittergut Mittelfrohna, Pavillon (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Mittelfrohna, Pavillon