Liste der Kulturdenkmale in Nickritz

In der Liste der Kulturdenkmale in Nickritz sind die Kulturdenkmale des Riesaer Ortsteils Nickritz verzeichnet, die bis Oktober 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Riesa.

Nickritz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Empfangsgebäude des Bahnhofs Nickritz
Weitere Bilder
Empfangsgebäude des Bahnhofs NickritzAuenwaldstraße 3
(Karte)
1878Altes Empfangsgebäude des Bahnhofs Nickritz, altes Empfangsgebäude der Nebenbahn Riesa–Nossen (Streckennummer 6613, sächsisch RN) mit zwei zweigeschossigen Flügelbauten und offener Aufenthaltshalle, Anklänge an den Schweizerstil, Dokument der Verkehrserschließung und Zeugnis für die hohe Dichte des Eisenbahnnetzes in Sachsen, Empfangsbahnhof für die Sächsische Königsfamilie (siehe Schloss Jahnishausen), lange Zeit im Besitz der Königsfamilie, insbesondere von König Johann (1801–1873) und König Albert (1828–1902), eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Zwei Flügelbauten, zwei Geschosse, dazwischen Personenhalle offen zum Bahnsteig und offener Dachstuhl, einige Fenster alt, Rundbogenfenster mit Sandsteinsohlbänken und -gewänden, Sandsteinplatten unter den Fenstern. Innen: Türen im Innern, Dielen.

08965539
 
Scheune und Stallgebäude (mit Kumthalle) eines Vierseithofes sowie HofpflasterungAuenwaldstraße 26
(Karte)
Um 1880Fachwerkscheune, Stallgebäude mit dreibogiger Kumthalle und Fachwerk-Obergeschoss, weitgehend geschlossenes Hofensemble in der Dorfmitte, das Stallgebäude mit der einzigen Kumthalle im Ort, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Fachwerk, saniert, Zwischenwand Lehmfachwerk
  • Stallgebäude: Kumthalle mit zwei Sandsteinpfeilern, Obergeschoss Fachwerk, saniert
08965550
 
Seitengebäude (Auszugshaus) und Scheune eines DreiseithofesAuenwaldstraße 30
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertScheune mit Lehmstaken-Fachwerk, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, etwa in der Ortsmitte prägendes, malerisch gegenüber der Dorflinde befindliches Anwesen, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: ehemals Durchfahrtscheune, Lehmstaken-Fachwerk, Bruchsteinfundament, Satteldach, Windbretter mit Resten von Lehmverstrich, Giebel Rückseite massiv
  • Auszugshaus: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, Putz ausgebessert, Giebel massiv, zwei Geschosse, Krüppelwalmdach, originaler Dachstuhl

Wohnhaus kein Denkmal.

08965536
 
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude (ohne rückwärtige Anbauten)Dorfstraße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1841 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Vierseithof)Geschlossen erhaltener Vierseithof in der alten Ortslage, Fachwerk-Scheune, sonst Massivbauten (Wohnhaus teilweise mit Fachwerk-Obergeschoss), besondere ortsbildprägende Wirkung durch die Größe des Hofes und die Einbettung in die Aueniederung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Stallgebäude: breitgelagert, Krüppelwalm, Natursteingewände
  • Scheune: Fachwerk mit Lehmausfachung, Rückseite Anbau Fachwerk mit Ziegelausfachung
  • Wohnhaus: Zwei Sandsteinportale mit gerader Verdachung, in 1930er Jahren erneuert, siehe unter anderem Schleppgauben, Stallteil mit Säulen und Gewölbe
  • Nebengebäude ohne rückwärtige Anbauten: Putzfassade, Gewände
08965540
 
Stallgebäude eines ehemaligen DreiseithofesDorfstraße 10
(Karte)
Um 1830Fachwerk-Obergeschoss mit Lehmausfachung, langgestreckter, giebelständiger Baukörper in straßenbildprägender Lage im alten Ortskern, baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteingewänden.

Wohnhaus kein Denkmal, Scheune abgebrochen.

08965533
 
Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1796Fachwerkobergeschoss, schmales giebelständiges Bauernhaus am Rande des alten Ortskerns, eines der ältesten Fachwerkgebäude in Nickritz, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, giebelständig, Obergeschoss Fachwerk vermutlich mit Lehmausfachung, sehr schmal.08965534
 
Brücke über den KeppritzbachDorfstraße 16 (hinter)
(Karte)
Um 1890Sandsteinquader-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung. Straßenbrücke mit neuer Aufmauerung.08965535
 

Ehemaliges Denkmal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WohnhausDorfstraße 6
(Karte)
Um 1820Rückseite Obergeschoss Fachwerk offen mit Lehmausfachung, Segmentbogenportal, Bestandteil der alten Ortslage, baugeschichtlich von Bedeutung. Zwei Geschosse, Krüppelwalm, Korbbogenportal bezeichnet mit „18..“, Giebel und Hangseite massiv um 1930.

Nach 2017 von der Denkmalliste gestrichen.

08965541
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Riesa – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen riesa.png
Stadtwappen von Riesa, Germany
Nickritz Bahnhof Empfangsgebaeude.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965539 KDSa/08965539(andere).