Liste der Kulturdenkmale in Leutewitz (Riesa)

In der Liste der Kulturdenkmale in Leutewitz sind die Kulturdenkmale des Riesaer Ortsteils Leutewitz verzeichnet, die bis Oktober 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Riesa.

Leutewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sowjetisches EhrenmalLeutewitzer Dorfstraße
(Karte)
1946Obelisk mit rotem Stern, Begräbnisort von Sowjetsoldaten, geschichtlich von Bedeutung. Leutnant und Sergeant, mit rotem Stern. In einem Gemeinschaftsgrab ruhen drei Gefallene der Frühjahrskämpfe 1945. Grabstein in Form eines größeren Grabdenkmals: auf Plattform zweifach gestufter Sockel, an der Vorderseite des unteren Teils Tafel mit den Namen der Gefallenen. Material: Beton, verputzt. Höhe ca. 350 cm. Tafel aus Granit.08965393
 
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Grabmalen und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Grabmalen und Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesLeutewitzer Dorfstraße
(Karte)
Bezeichnet mit 1803 (Kirche); 1921(Kriegerdenkmal)Schlichte Saalkirche mit Westturm, Gefallenendenkmal als Sandsteinsäule, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Kirche: bezeichnet im Türschlussstein und an der Wetterfahne
  • Friedhof/Kirchhof Leutewitz: mit Grabmalen der Familien Bennewitz/ Rülke (um 1880), Reihengrab Pfarrer Adolf Trübenbach (1917), Reihengrab Pfarrer Paul Lunderstädt (1955) und Wandstele mit Kreuz (19. Jahrhundert, Lage: gegenüber dem Gefallenendenkmal)
    • Wandstele Familien Bennewitz und Rülke: Sandstein, Schwarzschwede mit Einfassung
    • Reihengrab Adolf Trübenbach: Pfarrer zu Heyda und Leutewitz 1892–1917 (* 22. Mai 1859 † 10. Oktober 1917), Schwarzkreuz mit Ansteller
    • Reihengrab Paul Lunderstädt: Pfarrer zu Heyda und Leutewitz 1918–1955, Schwarzschwedestein und Holzkreuz
    • Wandstele gegenüber dem Gefallenendenkmal mit Akroter, davor Kreuz „Ehre Eurem Andenken“
08965394
 
Transformatorenstation mit angebautem SpritzenhausLeutewitzer Dorfstraße
(Karte)
1. Hälfte 20. JahrhundertOrtsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an einer Straßenkreuzung09304029
 
Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie Vorgarten und Einfriedung mit ToreinfahrtLeutewitzer Dorfstraße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh (Bauernhaus); um 1900 (Scheune)Geschlossen erhaltenes Gehöft, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08965399
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie VorgartenLeutewitzer Dorfstraße 9
(Karte)
19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1882 (Scheune)Geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Durchfahrtscheune
  • Wohnstallhaus: Sandsteingewände, rechts ein altes Fenster original
08965403
 
Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes sowie ToreinfahrtLeutewitzer Dorfstraße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus)Seltenes Beispiel eines Gehöftes mit Kumthalle, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zwei Geschosse, Bruchsteinsockel, vier Achsen, Mittelrisalit, Putzfassade mit Putz- und Sandsteingliederung, Fenster und Kellerfenstergitter original
  • Seitengebäude (Wohnstallhaus): Bruchsteinmauerwerk, Sandsteingewände
  • Stall-Anbau mit Kumthalle und Wellblechdach, Seitengebäude mit Stallanbau abgebrochen 1999/2000
  • Sandsteinpfeiler der Einfriedung als Toreinfahrt
  • Hofpflasterung wohl größtenteils beseitigt
08965389
 
WohnhausLeutewitzer Dorfstraße 13
(Karte)
Um 1850Kleines Fachwerkhaus (Fachwerk verkleidet), wohl von 1837 bis 1909 die erste Schule von Leutewitz, giebelständig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zwei Geschosse, zwei Achsen, Fachwerk im Obergeschoss.08965391
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude (Torhaus) eines Bauernhofes sowie Torbogen (Pforte), Vorgarten und EinfriedungLeutewitzer Dorfstraße 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1791 (Torhaus); bezeichnet mit 1800 (Wohnstallhaus); um 1915 (Einfriedung)Seitengebäude Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, eindrucksvolles Gehöft in Nähe der Kirche, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit Tordurchfahrt, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet mit „JGHM 1791“, Fenster alt, Garagen 1971 erbaut. Kein Rittergut, normaler Bauernhof.08965390
 
Stallgebäude (mit Kumthalle, ohne Anbauten) und Hofpflasterung eines VierseithofesLeutewitzer Dorfstraße 16
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertKumthalle mit zwei Sandsteinsäulen, hoher Authentizitätsgrad und vor allem in Nachbarschaft der Kirche wichtiger Bestandteil des ortsbildprägenden Ensembles, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Bruchsteinmauerwerk, im Inneren erhaltene Grundrissstruktur und Preußische Kappen.

Wohnhaus am 17. Juli 2002 gestrichen.

08965397
 
Wohnhaus, ehemals PfarrhausLeutewitzer Dorfstraße 17
(Karte)
Um 1800Eindrucksvoller Baukörper am Ortsrand in Nähe der Kirche, ortsgeschichtliche Bedeutung. Zwei Geschosse, drei Achsen, giebelständig, Krüppelwalmdach, Sandstein-Fenstergewände, entstellender Windfang und Kunststofffenster.08965392
 
Wohnstallhaus und zwei Stallgebäude eines VierseithofesLeutewitzer Straße 162
(Karte)
Bezeichnet mit 1858Stallgebäude mit lehmausgefachtem Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zwei Geschosse, Bruchsteinmauerwerk, Sandsteingewände.08965402
 
Wohnhaus (mit Backofenanbau), Einfriedung und Vorgarten eines BauernhofesLeutewitzer Straße 175
(Karte)
Bezeichnet mit 1806Wohnhaus mit Fachwerkgiebel, ortsbildprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände08965401
 
Scheune und Toreinfahrt eines DreiseithofesSchänitzer Straße 2, 2a
(Karte)
Bezeichnet mit 1801 (Toreinfahrt); bezeichnet mit 1876 (Scheune)Durchfahrtsscheune, darin zwei Tore mit alten Torangeln, Gehöft in Ecklage Am Löschteich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Saniert, zwei Tore mit alten Angeln original.08965400
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Riesa – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen riesa.png
Stadtwappen von Riesa, Germany
Leutewitz Kirche.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965394 KDSa/08965394(andere).