Liste der Kulturdenkmale in Langenweißbach

Kirche von Langenbach

Die Liste der Kulturdenkmale in Langenweißbach enthält die Kulturdenkmale in Langenweißbach.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Grünau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla (Nr. 3), Nebengebäude (Nr. 5) und GartenFährsteig 3; 5
(Karte)
um 1910Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, die Villa mit Eckerker und verschindelter Giebel.
  • Villa: Eingeschossiger, vielgliedriger Putzbau mit ausgebautem Dachgeschoss, Holzschindeln, polygonaler Eckerker mit Pyramidendach und Wetterfahne, bezeichnet „T W“,
  • Nebengebäude: Langgestreckter Komplex mit vorgezogenen Eckbauten, Holzschindeln und Dachhäuschen, erfasst unter der Anschrift: Wildenfelser Straße 52.
08956295
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausFährsteig 6
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Teil des Ortsbildes.

Erdgeschoss massiv, Eingangsvorbau Fachwerk, Obergeschoss Fachwerk, große Dachhäuschen, saniert, erfasst unter der Anschrift: Wildenfelser Straße 53.

08956280
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausWildenfelser Straße 69
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verbrettert, Erdgeschoss massiv, Tür mit Steingewände, baugeschichtlich von Bedeutung.08956296
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausWildenfelser Straße 70
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertEhemals Schleiferei, stattlich mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Breitgelagert mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, 6 zu 5 Achsen, Krüppelwalmdach.

08956297
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietvilla mit GartenWildenfelser Straße 73
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, historisierend mit Klinkerfassade, Teil des Ortsbildes.

Vielgliedriger Bau aus rotem Backstein mit aufwendigen Sandsteingliederungen und abwechslungsreicher Dachlandschaft.

08956298
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und Stallgebäude mit angebautem Schuppen sowie ToreinfahrtWildenfelser Straße 75
(Karte)
1753Ortsbildprägender Dreiseithof, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, am Stall Fachwerkkonstruktion mit Kopfstreben, am Wohnhaus hübsches Portal.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss einriegeliges Fachwerk,
  • Scheune: Fachwerk und Holzkonstruktion, einriegelig mit Kopfband,
  • Stall: Außergewöhnlich langgestreckte Fachwerkkonstruktion mit Kopfband.
08956299
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Scheunen und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines VierseithofesWildenfelser Straße 77
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, Fachwerk zum Teil verbrettert, Oberlaube am Seitengebäude mit Seltenheitswert.
  • Stallscheune: Erdgeschoss durch Garageneinbau verändert, Obergeschoss Fachwerk und verkleidete Oberlaube, Krüppelwalmdach mit Dachhecht,
  • Erste Scheune: Fachwerkbau,
  • Zweite Scheune: Holzkonstruktion,

Wohnstallhaus (bezeichnet „1881“, im Kern älter) ohne Denkmalwert.

08956311
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausWildenfelser Straße 78
(Karte)
1. Viertel 20. JahrhundertErhöht gelegenes kleines Holzhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Seltenheitswert.

Auf hohem Feldsteinsockel eingeschossiger Bau mit Dachhecht, kleiner Eingangsvorbau.

08956310
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesWildenfelser Straße 78 (bei)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Als Granitblock mit Kupfertafel, ortshistorische Bedeutung.08956309
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchule, heute WohnhausWildenfelser Straße 81
(Karte)
1850Ortsgeschichtliche Bedeutung, für die Größe des Ortes aufwendiger Bau mit Dachreiter.

Vielgestaltiger zweigeschossiger Putzbau auf verwinkeltem Grundriss, Bruchstein- oder. Polygonalsockel auf Granit, profilierte Sandsteinfenstergewände, Treppenhaus vorgezogen, im hinteren Teil Rundbogenfenster, am Giebel Zierfachwerk, Dachüberstand, flaches Satteldach mit Türmchen (barockisierend), originale Tür, originale Bodenfliesen, originales Treppenhaus sowie viele originale Details.

08956381
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebinde) und Stallscheune eines ehemaligen DreiseithofesWildenfelser Straße 91
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, hausgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage, das Fachwerk verkleidet, das Umgebindehaus für die Region von großem Seltenheitswert.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, links 2/2 Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verschiefert,
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verschiefert.
08956307
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und NebengebäudeWildenfelser Straße 92
(Karte)
bezeichnet 1900Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit mehrfarbiger Ziegelsteinfassade, Teil des Ortsbildes.

Zweigeschossiger roter Backsteinbau mit gelben Gliederungen und Gusssteinen, Kranzgesims, Dachausbau.

08956308
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes (vermutlich ehemaliger Dreiseithof)Wildenfelser Straße 98
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil der alten Ortsstruktur (auf dem Gelände auch ehemalige Wasserburg, siehe Objekt 08956305), einer der ältesten Höfe im Ort.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit einriegeligem Fachwerk,
  • Scheune: Hohes, massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk.
08956306
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenInsel mit ringförmigem Wassergraben einer ehemaligen WasserburgWildenfelser Straße 98 (bei)
(Karte)
um 1150Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Insel von 10 bis 15 Metern Durchmesser.

08956305
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und Torbogen eines DreiseithofesWildenfelser Straße 99
(Karte)
Kern 1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, hausgeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, stattliches Wohnhaus mit reicher und seltener Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter, profilierte Schwelle und Balkenköpfe, vorkragendes Fachwerk), Fachwerkgiebel verkleidet.
  • Wohnstallhaus: Breitgelagert, Erdgeschoss aus Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk mit Thüringer Leitermotiv, Brettbaluster, Halbem Mann und halbrunder Schwelle, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss einriegeliges Fachwerk,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Holzkonstruktion mit vorkragender Oberlaube.
08956301
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude, Seitengebäude (mit Oberlaube), Scheune und Torbogen eines VierseithofesWildenfelser Straße 103
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, sehr großer Vierseithof, Oberlaube mit Seltenheitswert.
  • Erste Scheune: Holzkonstruktion mit vorkragender vierjochiger Oberlaube,
  • Zweite Scheune: Fachwerk verkleidet,
  • Stall: Erdgeschoss massiv und mit Fachwerk, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verkleidet,

Wohnhaus ohne Denkmalwert.

08956302
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRingofen des ehemaligen KalkwerkesWildenfelser Straße 105 (neben)
(Karte)
um 1880Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.

aus Backstein

08956300
 

Langenbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVillaBahnhofstraße 9
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil des ehemaligen Fabrikensembles, erhöhte gelegen, Gründerzeitgebäude mit Ziegelsteinfassade.

Über Backsteinsockel zweigeschossiger roter Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Mittelturm und Aussichtsbastion.

08956294
 

Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof mit EinfriedungsmauerHauptstraße -
(Karte)
1744/1745Baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, eine barocke Saalkirche.
  • Kirche: Einfache barocke Saalkirche, von August Siegert anstelle einer Vorgängerkirche erbaut, 1841 Turmvollendung. 1904 Ausmalung und Einbau von Fenstern im Jugendstil, Restaurierungen 1872, 1888, 1967 (innen) und 1986/87 (außen). Verputzter Sandsteinbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, Stichbogenfenster.
  • Der Westturm: Über quadratischem Grundriss, der spätere oktogonale Aufsatz mit Lisenengliederung, flacher Haube und großer Laterne.
  • Sakristei und Betstübchen im Osten.
  • Innenraum und Ausstattung: Lichter Saal mit Stuckspiegel, Emporen an drei Seiten an Hängesäulen. – Kanzelaltar aus der Erbauungszeit mit korinthischer Säulen- und Pilastergliederung und tulpenförmigem Kanzelkorb, über dem Schalldeckel Kruzifix. – Bäuerlich-barocker Taufengel als Lesepult, erste Hälfte 18. Jahrhundert – Betstübchen der Grafen von Schönburg an der Nordseite. – Dort ebenfalls drei spätgotische Schnitzfiguren eines Altars: hll. Katharina, Magdalena und Margareta, wahrscheinlich von Jacob Naumann, datiert 1510. – Barocker Orgelprospekt mit schönburgischem Wappen, die Eule-Orgel von 1904.
08956321
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungHauptstraße 9
(Karte)
Ende 19. JahrhundertÜber fast quadratischem Grundriss errichtetes Wohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Ziegelsteinfassade, eines der wenigen Beispiele dieses Bautyps im Ort, Pendant zu Nummer 10.

Roter Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Eckbetonung und Deutschem Band, originale Haustür.

08956330
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungHauptstraße 10
(Karte)
Ende 19. JahrhundertÜber fast quadratischem Grundriss errichtetes Wohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Ziegelsteinfassade, eines der wenigen Beispiele dieses Bautyps im Ort, Pendant zu Nummer 9.

Über fast quadratischem Grundriss errichtetes Backstein-Wohnhaus, Roter Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Eckbetonung und Deutschem Band, originale Haustür.

08956329
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 21
(Karte)
19. JahrhundertKleine Fachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Teil des Ortsbildes.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, originale Haustür, Krüppelwalmdach.

08956326
 

Weitere Bilder
KriegerdenkmalHauptstraße 32 (bei)
(Karte)
1921 (Kriegerdenkmal)Ortshistorische Bedeutung.

Auf breitem Sockel monolithartiges Denkmal mit Bronzetafeln.

08956324
 
SteinkreuzHauptstraße 32 (bei)
(Karte)
MittelalterlichAls Sühnekreuz von ortshistorischer Bedeutung.

aus Sandstein

08956323
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines DreiseithofesHauptstraße 35
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Teil der alten Ortsstruktur, Fachwerkbauten, das Fachwerk des Wohnhauses verkleidet.
  • Wohnstallhaus: Breitgelagerter Baukörper, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach,
  • Nebengebäude: Kleiner Fachwerkbau, Erdgeschoss massiv (zum Teil verbaut), Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach.
08956322
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit SparkasseHauptstraße 50
(Karte)
um 1905Stattliches villenartiges Wohnhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Jugendstilanklängen, ungewöhnlicher Bau im Dorfkontext.

Zweigeschossiger Massivbau mit leicht vorgezogenem Mittelbau, Ornamentik mit Anklängen an Jugendstil und Expressionismus, reiche Dachlandschaft mit Dachhäuschen.

08956312
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 51
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertGroßes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, das Fachwerk schieferverkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv (mit zwei großen Fenstern), Obergeschoss Fachwerk, mit Giebel verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956316
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGemeindeamtHauptstraße 52
(Karte)
1924–1925Großes stattliches Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Art-déco-Anklänge, ungewöhnlich im Dorfkontext.

Der hohe Granitsockel öffnet sich in Arkaden, eingeschossiger Massivbau mit mächtigem, tief heruntergezogenem Dachausbau, Erker über drei Etagen, dort Bleiglasfenster, Wechsel verschiedener Fensterformen und Fensterbekrönungen, Kranzgesims, abwechslungsreiche Dachlandschaft.

08956313
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 54
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verputzt und verschiefert, Teil des Ortsbildes.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Giebel verschiefert.

08956314
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesHauptstraße 64
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk des Wohnhauses schieferverkleidet, mächtige Scheune, Teil der alten Ortsstruktur.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, originale Haustür, unsaniert,
  • Scheune: Langgestreckte Holzkonstruktion, teilsaniert.
08956317
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallgebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 69
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mächtiges Fachwerk-Wohnstallhaus, Fachwerk verkleidet, ortsbildprägend, Teil der alten Ortsstruktur.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert und verkleidet, mächtiges Mansarddach mit Schopf,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Satteldach,
  • Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Dachhäuschen (2010 beseitigt).
08956318
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesHauptstraße 74
(Karte)
1893, sicher älterFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk zum Teil verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk, Hofseite aufgebrettert, sonst verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956315
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallscheune und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 75
(Karte)
bezeichnet 1905, sicher 18. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich, hausgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, großes Fachwerk-Wohnstallhaus, ungewöhnliche Fachwerkkonstruktion am Wohnhaus (Obergeschoss vorkragend, Balkenköpfe und Füllholzer abgerundet), Wohnhausgiebel und Scheune verbrettert, durch erhöhte Lage und Größe ortsbildprägend.
  • Wohnstallhaus: Breitgelagerter, mächtiger Bau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit abgerundeter Schwelle, Giebel und Rückseite verkleidet, Krüppelwalmdach,
  • Stallscheune: Hohes, massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Große Holzkonstruktion.
08956319
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallscheune und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 77
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Scheune verbrettert, ortsbildprägend, Teil der alten Ortsstruktur.
  • Ehemaliges Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Steingewände,
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Holzkonstruktion (heute neues Wohnhaus, altes Wohnstallhaus als Scheune).
08956320
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenMarktsteig 3
(Karte)
19. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, eines der wenigen Denkmäler in der Ortslage Lerchenberg.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert.

08956286
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines HäusleranwesensMarktsteig 5
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkwohnhaus, eines der wenigen Denkmäler in der Ortslage Lerchenberg.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk aufgebrettert, Giebel verschiefert.

08956285
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausMarktsteig 131. Hälfte 19. JahrhundertFachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt und verkleidet.

08956287
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWaldstraße 5
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertFachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv mit Garage, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Giebel verkleidet, Dach Schiefer.

08956288
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ZweiseithofesWaldstraße 20
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verputzt und verschiefert, eines von zwei Denkmälern der Ortslage Neudörfel.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk (vermutlich einriegelig) verbrettert und verschiefert, Satteldach, Steingewände.

08956283
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ZweiseithofesWaldstraße 21
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnliche Fachwerkkonstruktion am Wohnhaus (mit zweiriegeligem Fachwerk, Obergeschoss vorkragend, Balkenköpfe und Füllhölzer abgerundet, Halbe-Mann-Figur), wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, eines von zwei Denkmälern der Ortslage Neudörfel.

Erdgeschoss massiv (Feldsteine), Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, Fachwerk einriegelig mit halbem Mann, abgerundete, vorkragende Schwelle, Rückseite: einriegeliges Fachwerk mit V-Streben, Anbau zweiriegelig auf Feldsteinsockel, marode.

08956282
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Garten und GartenpavillonWerkstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1894Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, prachtvolle Villa (Klinkerfassade) im Neorenaissance-Stil, Teil der Fabrikanlage.
  • Villa: Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Eckturm mit geschweifter Haube und Laterne, originale Tür, zweigeschossige Holzveranda,
  • Pavillon: Kleiner Backsteinbau mit pagodenähnlichem Dach.
08956290
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVillaWerkstraße 11
(Karte)
Ende 19. JahrhundertBaugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, prachtvolle Villa, vielgliederiger Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit zwei Türmen und zweigeschossiger offener Holzveranda, Teil der Fabrikanlage.

Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Eckturm, zweigeschossige Holzveranda.

08956289
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesWildenfelser Straße 1
(Karte)
19. JahrhundertKleines Fachwerk-Wohnstallhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal, Fachwerk mit V-Streben, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss Fachwerk, Giebel zum Teil verschiefert.

08956327
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesWildenfelser Straße 2
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägendes Fachwerkhaus.

Über Bruchsteinsockel Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Steingewände.

08956328
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Villengarten und BrunnenWildenfelser Straße 37
(Karte)
um 1920Baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung, Fabrikantenvilla der Papierfabrik, Jugendstil-Anklänge, mit origineller Dachform und Eckturm.

Im Wald gelegene vielgliedrige Villa, aufwendig gestalteter Putzbau mit abwechslungsreicher Dachlandschaft, Eckturm und Freitreppe zum englischen Park.

08956292
 

Weißbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil Bergbaulandschaft Hoher Forst: bergbauliche Anlagen – Mundlöcher, Halden, Pingen, Pingenzüge – im Gebiet der Gemeinden Hartmannsdorf bei Kirchberg (OT Hartmannsdorf bei Kirchberg) und Langenweißbach (OT Weißbach), davon gehört zum Teilabschnitt Langenweißbach, OT Weißbach: das Einzeldenkmal Mundloch des Engländerstolln (siehe Einzeldenkmalliste – obj. 09304285) sowie die Sachgesamtheitsteile Halden, Pingen und PingenzügeAlter Weg -
(Karte)
13./14. JahrhundertGeschlossenes mittelalterliches Bergbaugebiet, Bodenstrukturen und bauliche Anlagen gehören zu den frühesten Sachzeugnissen des westerzgebirgischen Bergbaus und sind daher von bergbaugeschichtlicher Bedeutung, zudem regionalgeschichtliche Bedeutung des während des Zweiten Weltkriegs von Kriegsgefangenen vorgetriebenen Engländerstollns (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Bergbaulandschaft Hoher Forst« obj. 09304282).

Denkmaltext:

Etwa 5 km nordwestlich des eigentlichen Schneeberger Reviers finden sich bedeutende Reste eines mittelalterlichen Erzbergbaus im Hohen Forst, einem Teilgebiet des ehemaligen Wiesenburger Waldes. Über 160 Pingen und zugehörige Haldenaufschüttungen, größtenteils in zwei parallel verlaufenden Zügen angeordnet, sowie verschiedene als archäologische Bodendenkmäler erfasste Bodenstrukturen wie Wall- und Grabenanlagen, die auf eine mittelalterliche Besiedlung sowie einen Burgkomplex im Hohen Forst verweisen, bilden eine auch heute noch vom Bergbau und der damit verbundenen Besiedlung geformte Landschaft. So hat sich eine kleine Wallanlage der zum Schutz der Silbereinkünfte vom Hohen Forst erbauten und 1329 zerstörten Turmhügelburg des Markgrafen von Meißen erhalten, ebenso wie die größere Wallanlage der nahen Bergbausiedlung Fürstenberg, welche in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts wüst fiel.

Diese ältesten Zeugnisse des späteren Grubenfeldes „Martin Römer“ stammen aus der Blütezeit des hiesigen, überregional bedeutenden Bergbaus auf kupfer- und silberhaltigen Bleierze im 13. und 14. Jahrhundert. Die Grubenbaue erreichten eine für damalige Verhältnisse beachtliche Tiefe von etwa 165 m. Um 1420 wurde der Erzabbau dann zunächst eingestellt, um 1472, nach den beachtlichen Silberfunden am Schneeberg im Jahr 1470, wieder aufgenommen zu werden. Die Wiedergewältigung der alten Grubenbaue und die Erschließung neuer Erzgänge erfolgte unter der Amtshauptmannschaft von Martin Römer. Der Grubenbetrieb war jedoch unrentabel. Bis 1800 sind daher über 80 verschiedene Gewerkschaften und Eigenlehner nachweisbar. Zuletzt wurden die Grubengebäude zwischen 1793 und 1819 von Schichtmeister Abraham Beyer wieder aufgewältigt, darunter ab 1795 der wichtigste Stolln des Reviers, nun als Martin-Römer-Stolln bezeichnet. Nach der Einstellung des Betriebs wurden die Schächte verbühnt, durch die im Laufe der Zeit verstürzenden Schachtgebäude entstanden die heute noch sichtbaren Pingen.

Die alten Grubenbaue wurden schließlich in der NS-Zeit auf Wolframit erkundet. Der Untersuchungsbetrieb gehörte als Betriebsteil der Gewerkschaft Schneeberger Bergbau zum Staatskonzern Sachsenerz Bergwerke AG. Ab 1940 folgten erste Schürfarbeiten im Grubenfeld „Martin Römer“. 1943 bis 1945 wurde ein Untersuchungsstolln, heute als „Engländerstolln“ bezeichnet, von Kriegsgefangenen vorgetrieben. Aufgrund des Kriegsendes kam es allerdings nicht mehr zur Förderung von Wolframerzen, der neue Stolln wurde zugemauert, die Schürfschächte abgedeckt und verstürzt.

Heutige Situation:

Von den über 160 erhaltenen Pingen im Hohen Forst zeigen hauptsächlich die in zwei parallel verlaufendenZügen angeordneten Pingen Lage und Verlauf der Haupterzgänge im Hohen Forst an. Der markantere der beiden Pingenzüge markiert auf etwa 800 m Länge den Erzgang des Martin-Römer-Stehnden. Der Martin-Römer-Stolln erschließt die Grubengebäude dieses Erzganges, das zugehörige Stollnmundloch befindet sich dabei im südwestlichen Bereich des Grubenfeldes (vgl. Einzeldenkmaldokument – obj. 09304284). Von hier aus verläuft der Stolln zunächst in östlicher Richtung bis zum Erzgang und folgt diesem anschließend in Richtung Nordnordost. Zwei der größten Pingen markieren die ehemaligen Lichtlöcher 8 und 9, welche zwischen 1793 und 1819 zu Haupt- bzw. Förderschächten ausgebaut wurden. Die Pingen der Lichtlöcher 1 und 2 nahe dem Stollnmundloch sind ganzjährig mit Wasser gefüllt, sie werden daher auch als Hechtlöcher bezeichnet. Der zweite Pingenzug mit einer Länge von etwa 500 m dokumentiert den Verlauf des Jung-Martin-Römer-Erzgangs.

Das Stollnmundloch des Engländerstollns befindet sich im nordöstlichen Bereich des Grubenfeldes (vgl. Einzeldenkmaldokument – obj. 09304285). Der Stolln selbst wurde zunächst in südwestlicher Richtung in den Berg getrieben. Am Stollnkreuz zweigen dann zwei Strecken nach Nordnordwest und Südsüdost ab, wobei letztere schließlich auf den mittelalterlichen Martin-Römer-Stolln trifft. (LfD/2012)

09304283
 

Weitere Bilder
Mundloch des Engländerstolln – Einzeldenkmal der oben genannten Sachgesamtheit (Teilabschnitt Langenweißbach, OT Weißbach)Alter Weg -
(Karte)
1944–1945 (Stollnvortrieb)Regional- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung.

Denkmaltext:

Nachdem 1819 der Silberbergbau im Grubenfeld „Martin Römer“ stillgelegt wurde, startete zur Zeit des Nationalsozialismus ab 1937 noch ein weiterer Versuch im Hohen Forst Erze abzubauen. Die alten Grubenbaue wurden nun allerdings auf Wolframit erkundet, da Wolfram eine hohe Bedeutung als Stahlveredler besaß. Der Untersuchungsbetrieb gehörte als Betriebsteil der Gewerkschaft Schneeberger Bergbau zum Staatskonzern Sachsenerz Bergwerke AG. Ab 1940 folgten erste Schürfarbeiten im Grubenfeld „Martin Römer“. 1943 bis 1945 trieben englische und später auch amerikanische Kriegsgefangene einen Untersuchungsstolln, heute als „Engländerstolln“ bezeichnet, vor. Dabei fuhren sie 1945 auch den Martin-Römer-Stolln an (vgl. Einzeldenkmaldokument – obj. 09304284). Allerdings kam es aufgrund des Kriegsendes nicht mehr zur Förderung von Wolframerzen, der neue Stolln wurde zugemauert, die Schürfschächte abgedeckt und verstürzt. Die 1944 errichteten Betriebsgebäude wurden später wieder abgebrochen. 1991 versah die Bergsicherung den Stolln mit einer Betonplombe, erst seit 2003 ist er wieder geöffnet und zugänglich.

Das gemauerte und betonierte Mundloch des Engländerstollns befindet sich im nordöstlichen Bereich des Grubenfeldes. Der Stolln selbst wurde zunächst in südwestlicher Richtung in den Berg getrieben. Am Stollnkreuz zweigen dann zwei Strecken nach Nordnordwest und Südsüdost ab, wobei die letztere schließlich auf den mittelalterlichen Martin-Römer-Stolln trifft. Der Abraum wurde in Hunten auf den erhaltenen Gleisen mit 600 mm Spurweite aus dem Berg gefördert und vor dem Mundloch zu Halden verkippt. (LfD/2012)

09304285
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBirkenweg 3
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertKleines Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal, Fachwerk verkleidet, Teil des Straßenbildes.

Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Krüppelwalmdach mit Dachhecht.

08956231
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausDrosselweg 8
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, durch erhöhte Lage ortsbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, originale Haustür.

08956202
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes (ehemalige Mühle)Erlenweg 2
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schöne Hauseingangstür, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Steingewände, mit originaler Haustür, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956244
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheuneFinkenweg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertGroße frei stehende Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkkonstruktion mit großen Andreaskreuzen und V-Streben, ortsbildprägend.08956227
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallscheune eines BauernhofesHermannsdorfer Straße 7
(Karte)
um 1720Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Bauernhof (heute Zweiseithof, ehemals vermutlich Vierseithof), ungewöhnliche Fachwerkkonstruktion am Wohnhaus (Obergeschoss vorkragend, Wilde-Mann-Figur), Teil des Straßenbildes.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit vorkragender Schwelle und Wilder-Mann-Figur und Krüppelwalmdach,
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit vorkragender Schwelle, Halber-Mann-Figur.
08956220
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesHermannsdorfer Straße 9
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Zweiseithof, Fachwerkbauten, die Scheune teilweise verbrettert, durch erhöhte Lage ortsbildprägend.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Dachhecht,
  • Scheune: Fachwerk und Holzkonstruktion.
08956221
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHermannsdorfer Straße 14
(Karte)
um 1800Kleine Fachwerkhäuslerei in Hanglage, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Teil des Straßenbildes.

Über hohem, massivem Sockelgeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert.

08956222
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHermannsdorfer Straße 20
(Karte)
um 1800Kleine Fachwerkhäuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert.08956225
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHermannsdorfer Straße 30
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertKleines Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956243
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesHermannsdorfer Straße 41
(Karte)
um 1800Großes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, straßenbildprägend, Ecke Langenbacher Straße.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Giebel verschiefert, Satteldach, fälschlicherweise erfasst unter der Anschrift: Langenbacher Straße 41.

08956242
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHermannsdorfer Straße 46
(Karte)
bezeichnet 1859Fachwerkhaus, Fachwerk verputzt, schönes klassizistisches Türportal, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Tür mit Granitgewände, Sturz bezeichnet „18 CDH 59“, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Schieferdach,

Abbruchgenehmigung von 2001, Abbruch wurde bis 2010 nicht vollzogen.

08956238
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallscheune eines DreiseithofesHermannsdorfer Straße 65
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk zum Teil verbrettert und verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.
  • Wohnhaus: Alter Baukörper, Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, im Giebel liegende Fenster, Krüppelwalmdach,
  • Stallscheune: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Krüppelwalmdach.
08956382
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHermannsdorfer Straße 67
(Karte)
um 1800Großes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, zum Teil Zierschiefer, Schieferdach mit Dachhecht.

08956240
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune mit Anbau eines ZweiseithofesHermannsdorfer Straße 68
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, in Fachwerkbauweise, Fachwerk verkleidet, malerisch auf einer Anhöhe am Ortsrand gelegen.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Erdgeschoss Fachwerk und Holzkonstruktion, Obergeschoss Holz, kleiner Anbau: massiv.
08956241
 

Weitere Bilder
WegesteinKretschamweg -
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Wegestein aus Sandstein, bezeichnet „nach Kirchberg .. St./ nach Schneeberg 1 St./ nach Langenbach 1 St.“

08956258
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungKretschamweg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertVillenartiges Wohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit zweifarbiger Ziegelsteinfassade, straßenbildprägend.

Über hohem Sockel aus Polygonmauerwerk eingeschossiger roter Backsteinbau mit Gliederungen in gelbem Klinker und Gusssteinen, Dacherker und Dachhäuschen.

08956259
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener Bebauung und EinfriedungLärchenweg 2
(Karte)
um 1880Baugeschichtlich von Bedeutung, stattliches Gründerzeithaus mit mehrfarbiger Ziegelsteinfassade, straßenbildprägend.

Zweigeschossiger roter Backsteinbau, 6 zu 3 Achsen, Gliederung in gelbem Backstein und Gusssteinen, Dachhäuschen.

08956230
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausMühlweg 3
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet und verschiefert.

08956254
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausMühlweg 508956256
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallscheune (mit Oberlaube) eines BauernhofesPfauenweg 2
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Stallscheune mit seltener neunjochiger Oberlaube, Singularität.08956237
 

Weitere Bilder
WegesteinSaupersdorfer Straße -
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Sandstein mit Inschriften.

08956266
 

Weitere Bilder
WegesteinSchneeberger Straße -
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Sandstein mit Inschriften, Lage: Am Autohaus Schneeberger Straße 62.

08956267
 

Weitere Bilder
WegesteinSchneeberger Straße -
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Mit Kilometerangabe.

08956276
 
GasthofSchneeberger Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung, großer, stattlicher Gasthof, Fachwerk verkleidet.

Verputzter Massivbau, Giebel mit Fachwerk, Krüppelwalmdach.

08956278
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchneeberger Straße 8
(Karte)
18. JahrhundertStattliches Fachwerkhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Giebel verbrettert, straßenbildprägend.

Erdgeschoss Bruchstein mit Steingewänden, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Dachhäuschen, originale Haustür.

08956281
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausSchneeberger Straße 36
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, großes, stattliches Wohnstallhaus, Fachwerk verkleidet, straßenbildprägend.

Massivbau, Giebel in Fachwerk, verkleidet, Krüppelwalmdach.

08956277
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchneeberger Straße 38
(Karte)
19. JahrhundertFachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, schönes barockes Korbbogenportal, Fachwerk verkleidet, straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv mit schönem Türstock und Schlussstein aus Granit, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet und verschiefert, Krüppelwalmdach mit Dachhäuschen.

08956279
 

Weitere Bilder
WohnhausSchulstraße 1
(Karte)
18. JahrhundertFachwerkwohnhaus mit ehemaligem Laden, baugeschichtlich von Bedeutung, seltene Fachwerkkonstruktion (vorkragendes Obergeschoss mit profilierten Balkenköpfen und Füllhölzern), straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel zum Teil verschiefert, Krüppelwalmdach mit Dachhäuschen, originale Tür, seitlich breiteres Korbbogenfenster (ehemals Laden), Anbau ohne Denkmalwert.

08956235
 
WohnhausSchulstraße 2
(Karte)
letztes Drittel 19. JahrhundertMächtiges Fachwerk-Wohnhaus, in erhöhter Lage, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung.

Über hohem Sockel Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach, heute von Sparkasse genutzt.

08956234
 

Weitere Bilder
Salvatorkirche, Kirchhof und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem KirchhofSchulstraße 4
(Karte)
1515/1516Baugeschichtlich, künstlerisch, kunstgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, stattliche gotische Saalkirche mit beachtlicher Ausstattung.
  • Ehrenhain mit Granitkubus und zwei Inschriftplatten aus Granit.
08956204
 

Weitere Bilder
SchuleSchulstraße 5
(Karte)
um 1880Baugeschichtliche, künstlerische und ortshistorische Bedeutung, ein großer historistischer Ziegelbau im Stil der Deutschen Neurenaissance.

Zweigeschossig, Gliederungen in Sandstein, leicht vorgezogener Mittelrisalit mit Säulenportal, großem Fenster mit Muschelmotiv und Staffelgiebel.

08956233
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus (Nr. 6), zwei aneinandergebauten Seitengebäuden (Nr. 6a), Pfarrgarten und EinfriedungSchulstraße 6; 6a
(Karte)
bezeichnet 1771Imposanter Pfarrhof mit mächtigem Pfarrhaus, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, das Fachwerk des Pfarrhauses verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.
  • Pfarrhaus: Großer Massivbau in Hanglage, Obergeschoss und dreigeschossiger Giebel verschiefert,
  • Gärtnerhaus (heute Pfarramt) und Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk,
  • Scheune/Seitengebäude: Bezeichnet 1741, Granitgewölbe.
08956206
 
Mietvilla mit Nebengebäude und VorgartenSchulstraße 8
(Karte)
bezeichnet 1909Prachtvolle Villa, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Jugendstildekor und hölzernem Eingangshäuschen, eines der wenigen Denkmäler dieser Zeit im Ort.

Mit aufwendiger Dachlandschaft, zweigeschossiger Putzbau mit zahlreichen figürlichen aufgeputzten Reliefs, schöner Holzvorbau mit originalen Fenstern, bezeichnet „RG 1909“, umgebender Garten/Park.

08956232
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthausSchulstraße 9
(Karte)
1908Baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung, stattliches Gründerzeitgebäude in Ziegelstein.

Zweigeschossiger roter Backsteinbau, Gliederung in grünen Ziegeln, moderner Vorbau und Anbau ohne Denkmalwert.

08956229
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener Bebauung und EinfriedungSchulstraße 11
(Karte)
um 1880Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit mehrfarbiger Ziegelsteinfassade und aufwendiger Gestaltung, straßenbildprägend.

Roter Backsteinbau mit gelben Gliederungen und Gusssteinen, Dacherker.

08956228
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchulstraße 24
(Karte)
bezeichnet 1847, Kern älterFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal, Fachwerk verschiefert, straßenbildprägend.

Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, mit einriegeligem Fachwerk, Krüppelwalmdach.

08956236
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Einfriedung eines ZweiseithofesSonnenweg 7
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk des Wohnhauses verschiefert, durch erhöhte Lage ortsbildprägend.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk – zum Teil verschiefert, Krüppelwalmdach und Dachhecht,
  • Scheune: Holzkonstruktion.
08956268
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 6
(Karte)
um 1720Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, aufwändige Fachwerkkonstruktion (einriegelig mit V-Streben), Seltenheitswert.

Erdgeschoss massiv, ehemalige Tür zur Hälfte zugesetzt, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach.

08956252
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 15
(Karte)
um 1800, wohl älterGroßes, straßenbildprägendes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, mit vorkragendem Fachwerk.

Über hohem Sockel massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk mit abgerundeter Schwelle, Satteldach.

08956255
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 16
(Karte)
um 1720Kleines Fachwerkhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswerte Fachwerkkonstruktion (K-Streben und einriegeliges Fachwerk), Seltenheitswert.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel zum Teil verschiefert.

08956248
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesThomas-Müntzer-Straße 20
(Karte)
Ende 18. JahrhundertGroßes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, straßenbildprägend.

Massives Erdgeschoss über hohem Sockel mit Stützpfeiler, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Satteldach in Schiefer mit Dachhecht und Dacherker, durch Fenstereinbau verändert.

08956247
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune, Einfriedung und Hofpflasterung mit PferdegöpelbahnThomas-Müntzer-Straße 24
(Karte)
bezeichnet 1889Stattlicher Dreiseithof in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, das Fachwerk am Wohnhaus vorkragend, durch erhöhte Lage bildprägend.
  • Wohnstallhaus (Denkmalwert zweifelhaft): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verändert, im Innern Kreuzgratgewölbe,
  • Scheune (ehemaliges Wohnhaus): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss einriegeliges Fachwerk,
  • Stall: Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk, im Hof Pferdegöpel.
08956219
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 26
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStattliches Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal, Fachwerk verschiefert, Teil des Straßenbildes.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Satteldach mit Dachhäuschen.

08956216
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallscheune eines BauernhofesThomas-Müntzer-Straße 27
(Karte)
bezeichnet 1911, sicher älterBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk in Stockwerksbauweise, Seltenheitswert.

Erdgeschoss massiv, zwei Obergeschosse Fachwerk.

08956253
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 36
(Karte)
um 1800Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk mit zahlreichen V-Streben, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert.

08956215
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallscheune (über winkelförmigem Grundriss) und Einfriedung eines DreiseithofesThomas-Müntzer-Straße 41
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk am Wohnhaus verschiefert, Stallscheune verbrettert, straßenbildprägend.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert und verkleidet,
  • Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Holzkonstruktion.
08956251
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungThomas-Müntzer-Straße 46
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Ziegelsteinfassade, eines der wenigen Beispiele dieses Bautyps im Ort, straßenbildprägend.

Zweigeschossiger roter Backsteinbau, Gliederung mit Gusssteinen und deutschem Band, 4 zu 3 Achsen, Walmdach, alter Blitzableiter.

08956213
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 53
(Karte)
bezeichnet 1863Größeres Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv mit Porphyrgewänden, Obergeschoss Fachwerk verschiefert.

08956250
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 55
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, originale Haustür.

08956249
 
WohnhausThomas-Müntzer-Straße 56
(Karte)
bezeichnet 1869Stattliches massives Wohnhaus, Altes Posthaus, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, im spätklassizistischen Stil, schöne Putzfassade, Teil der alten Ortsstruktur.

Verputzter Backsteinbau, mit Putznutung im Erdgeschoss und Eckquaderung, schönes Porphyrportal bezeichnet „G.A.S. 1869“, Obergeschoss Putzspiegel und Winterfenster, Satteldach.

08956210
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 57
(Karte)
bezeichnet 1861Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal, Fachwerk verkleidet, schöne Lage in der Aue.

Erdgeschoss massiv, Steingewände, Türsturz bezeichnet, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, drei Dachhäuschen.

08956245
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 58
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, durch Ladeneinbau verändert, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach und Dachhäuschen.

08956209
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Toranlage eines DreiseithofesThomas-Müntzer-Straße 59
(Karte)
bezeichnet 1818, Kern 2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude, Fachwerkschwelle am Wohnhaus profiliert, gutes Beispiel für die Holzbauweise.
  • Wohnstallhaus: Groß, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Erdgeschoss Fachwerk und massiv, Obergeschoss verschiefert,
  • Tor: Breiter Korbbogen in Bruchstein.
08956246
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 60
(Karte)
um 1720Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkschwelle profiliert, ortsbildprägend durch erhöhte Lage.

Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk mit Halber-Mann-Figur, aufgebrettert, Satteldach.

08956383
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 61
(Karte)
um 1720Fachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, mit einriegeligem Fachwerk, Wilder-Mann-Figur und vorkragender Schwelle, bedeutendes Beispiel des Fachwerkbaus.

Erdgeschoss massiv, verändert.

08956217
 
GasthofThomas-Müntzer-Straße 62
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, Teil der alten Ortsstruktur.

Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach und Dachhäuschen, 9 zu 4 Achsen, im Obergeschoss Saal, Erdgeschoss weite Korbbogenfenster, kleineres Nebengebäude zur Rückseite, Eckbetonung durch Kolossalpilaster (= Lisenen) am Nebengebäude,

Abbruch Nebengebäude festgestellt 2008, Nebengebäude hatte nicht die Anschrift Thomas-Müntzer-Straße 64.

08956207
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 63
(Karte)
18. JahrhundertFachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswerte Fachwerkkonstruktion mit einriegeligem Fachwerk, K-Streben und vorkragender Schwelle, bedeutendes Beispiel des Fachwerkbaus.

Erdgeschoss massiv, verändert.

08956218
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungThomas-Müntzer-Straße 68
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit mehrfarbiger Ziegelsteinfassade, straßenbildprägend.

Über Sockel aus Polygonmauerwerk zweigeschossiger roter Backsteinbau mit Gliederungen in gelbem Klinker und Gusssteinen, Dachhäuschen.

08956260
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune sowie HofmauerThomas-Müntzer-Straße 74
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStattlicher Dreiseithof in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk des Wohnhauses verkleidet, durch erhöhte Lage ortsbildprägend.

Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet und verschiefert, Steingewände, originale Fenstergrößen erhalten, Stall und Scheune mit preußischem Fachwerk.

08956261
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 76
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, steiles Dach.

08956263
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausThomas-Müntzer-Straße 80
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertKleine Fachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv mit Steingewänden, Obergeschoss Fachwerk mit Zierschiefer.

08956265
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallscheune und Scheune eines DreiseithofesThomas-Müntzer-Straße 82
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Beispiel für die Holzbauweise.
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, drei Seiten verkleidet,
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel.
08956337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und HofmauerThomas-Müntzer-Straße 83
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude, Fachwerk verkleidet, Teil des Straßenbildes.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Flachbogentür,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Holzkonstruktion,
  • Scheune: Holzkonstruktion.
08956214
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausThomas-Müntzer-Straße 85
(Karte)
um 1800Kleines Fachwerkhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, steiles Dach.

08956212
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausThomas-Müntzer-Straße 87
(Karte)
um 1800Kleines Fachwerkhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert.

08956211
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und NebengebäudeThomas-Müntzer-Straße 95
(Karte)
18. JahrhundertStattliches Fachwerkhaus, Nebengebäude Massivbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, hübsches Portal am Wohnhaus, Fachwerk verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur, markante Lage nahe der Kirche.

Gegenüber dem Erbkretscham errichtetes großes Fachwerkgebäude, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach, Nebengebäude massiv, Lastenaufzug, Tor.

08956208
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus, Stallgebäude, Seitengebäude und ScheuneThomas-Müntzer-Straße 102
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStattlicher Vierseithof, überwiegend in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk des Wohnhauses verschiefert, straßenbildprägend.
  • Wohnstallhaus: Breitgelagerter Bau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach, teilsaniert,
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, Stall und Scheune unsaniert.
08956272
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausThomas-Müntzer-Straße 104
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertFachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit hübschem Portal, weitgehend authentisch erhalten, straßenbildprägend.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, Krüppelwalmdach und Dachhaus.

08956271
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines BauernhofesThomas-Müntzer-Straße 108
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertGroße stattliche Fachwerk-Scheune, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägend.

Preußisches Fachwerk mit Drempel.

08956273
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausThomas-Müntzer-Straße 115
(Karte)
bezeichnet 1850Großes Fachwerkwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, mit hübschem Portal, Fachwerk verschiefert, Teil der alten Ortsstruktur.

Erdgeschoss massiv mit Steingewänden, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Dachhäuschen.

08956262
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausThomas-Müntzer-Straße 121
(Karte)
um 1720Kleine Fachwerk-Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, interessante Fachwerkkonstruktion am Giebel.

Erdgeschoss massiv (zur Zeit durch vorgehängte Plastefassade zur Straße verändert), Obergeschoss einriegeliges Fachwerk mit halbem Mann, Dachhäuschen, originale Haustür.

08956264
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesWaldwinkel 6
(Karte)
2. Hälfte 17. JahrhundertBaugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verkleidet, eines der wenigen Denkmäler im Waldwinkel.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Schieferdach,
  • Erste Scheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk und Holz,
  • Zweite Scheune: Holz- und Fachwerk-Konstruktion,

Scheune und Seitengebäude Streichung 2014.

08956274
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesWiesenweg 3
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, trotz Veränderungen noch denkmalwert.

Alter Baukörper, Erdgeschoss massiv, verändert, Stützpfeiler, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956336
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWiesenweg 4
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertKleines, hohes Fachwerkhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk verschiefert, ortsbildprägende Lage, Blickpunkt oberhalb der Aue.

Hohes, massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Krüppelwalmdach.

08956270
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Langenweißbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
0x-stein-weissbach-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kilometerstein an der B93 in Weißbach, Gemeinde Langenweißbach
Pfarramt der Salvatorkirche Weißbach.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarramt der Salvatorkirche Weißbach
Weißbach (Langenweißbach), Thomas-Müntzer-Straße 56.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißbach (Langenweißbach), Thomas-Müntzer-Straße 56
Weißbach (Langenweißbach), Schulstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißbach (Langenweißbach), Schulstraße 2
Wegestein Weißbach (Saupersdorfer Straße) (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein Weißbach (Saupersdorfer Straße)
Langenweißbach, Kirche Langenbach.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langenweißbach, Kirche Langenbach
Kirche Langenbach (Langenweißbach) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Langenbach (Langenweißbach)
Weißbach (Langenweißbach), Schulstraße 8.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißbach (Langenweißbach), Schulstraße 8
Gefallenendenkmal Langenbach (Langenweißbach) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallenendenkmal Langenbach (Langenweißbach)
Wegestein Weißbach (Schneeberger Straße, Salzstraße) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein Weißbach (Schneeberger Straße/Salzstraße)
Weißbach (Langenweißbach), Gasthof zum schwarzen Roß.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißbach (Langenweißbach), Gasthof zum schwarzen Roß
Grundschule Langenweißbach (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule Langenweißbach
Weißbach (Langenweißbach), Gasthof zum Erbkretscham.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißbach (Langenweißbach), Gasthof zum Erbkretscham
Salvatorkirche Weißbach (Langenweißbach) (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salvatorkirche Weißbach (Langenweißbach)
Steinkreuz in Langenbach (Langenweißbach).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Langenbach (Langenweißbach)
Geyerhaus Weißbach (Langenweißbach) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geyerhaus Weißbach (Langenweißbach)
Wegestein Weißbach (Kretschamweg) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein Weißbach (Kretschamweg)
Mundloch Engländerstolln.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mundloch des Engländerstollns am hohen Forst bei Kirchberg, Sachsen, Deutschland.
Tiefer Martin Römer Erbstolln.JPG
Autor/Urheber: Privoksalnaja, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tiefer Martin Römer Erbstolln, Landkreis Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland