Liste der Kulturdenkmale in Kellinghusen
In der Liste der Kulturdenkmale in Kellinghusen sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Kellinghusen (Kreis Steinburg) aufgelistet (Stand: 6. Januar 2020).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten, Bauliche Anlagen und Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
41042 | Bergstraße (53° 56′ 57″ N, 9° 43′ 8″ O) | Sachgesamtheit: Kirche St. Cyriacus | Kirche St.-Cyriacus mit Ausstattung, Kirchhof, Ehrenmal-Kapelle mit Treppenaufgang, Nebengebäude, Lindenkranz, Granitböschungsmauern | ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
1665 | Bergstraße (53° 56′ 57″ N, 9° 43′ 8″ O) | Kirche St. Cyriacus mit Ausstattung | Im Jahre 1196 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt und der erste Priester Johannes de Kelenghusen bezeugt. 1529 war Henricus Fischer der erste evangelisch-lutherische Prediger. 1658–1660 weilte während der „Polackenkriege“ der Große Kurfürst in Kellinghusen. Am 26. Juni 1686 schlug ein Blitz in die Kirche ein, woraufhin sie völlig ausbrannte. | weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
10314 | Bergstraße (53° 56′ 57″ N, 9° 43′ 7″ O) | Kirchhof | Kirchhof, Ehrenmal-Kapelle mit Treppenaufgang, Nebengebäude, Lindenkranz, Granitböschungsmauern | ![]() mehr Bilder hochladen |
2655 | Am Markt 9 (53° 56′ 57″ N, 9° 43′ 5″ O) | Rathaus | mehr Bilder hochladen | |
10318 | Bergstraße (53° 56′ 57″ N, 9° 43′ 10″ O) | Straßenpflaster und Hausvorflächen | ![]() mehr Bilder hochladen | |
2076 | Bergstraße 7 (53° 56′ 58″ N, 9° 43′ 11″ O) | Wohnhaus | ![]() mehr Bilder hochladen | |
10321 | Brauerstraße 21 (53° 57′ 3″ N, 9° 43′ 39″ O) | Villa | Villa; um 1900; zweigeschossiger Backsteinbau in historistischen Formen, traufständig mit giebelständigem Risalit, Walmdach mit Schopf | ![]() mehr Bilder hochladen |
10322 | Brauerstraße 23 (53° 57′ 4″ N, 9° 43′ 39″ O) | Villa | Villa; Anfang 20. Jahrhundert; ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau mit weißen Putzfeldern, schiefergedecktes Schopfwalmdach | ![]() mehr Bilder hochladen |
10323 | Brauerstraße 25 (53° 57′ 5″ N, 9° 43′ 41″ O) | Villa (Fayence-Manufaktur) | Villa (Fayence-Manufaktur), Villengarten, Denkmal, Treibhaus | ![]() mehr Bilder hochladen |
10329 | Feldhusener Straße 6 (53° 56′ 38″ N, 9° 43′ 40″ O) | Wohnhaus | Wohnhaus Anfang 19. Jh., eingeschossiger Fachwerkbau auf L-förmigem Grundriss mit reetgedecktem Halbwalmdach und leicht vorkragendem Mittelzwerchhaus | ![]() mehr Bilder hochladen |
10341 | Hauptstraße 4 () | Wohnhaus | ![]() mehr Bilder hochladen | |
10338 | Hauptstraße 4 () | Tonnenscheune mit Stallanbau | ![]() mehr Bilder hochladen | |
1546 | Hauptstraße 31 (53° 56′ 56″ N, 9° 43′ 22″ O) | Ehemaliges Amtsgericht | Königliches Amtsgericht; 1885/86; auf L-förmigem Grundriss mit breit gelagertem Vorderhaus und rückwärtigem Flügel, zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach; Einfriedung | ![]() mehr Bilder hochladen |
3150 | Hauptstraße 42 (53° 56′ 56″ N, 9° 43′ 24″ O) | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | ![]() mehr Bilder hochladen | |
1967 | Lindenstraße (53° 57′ 27″ N, 9° 43′ 13″ O) | Aussichtsturm | Der im neugotischen Stil gestaltete Turm wurde 1858 als Ersatz für einen hölzernen Aussichtsturm errichtet. Sein Name stammt von dem nördlich gelegenen Wohnhaus des Grafen Hans zu Rantzau, der es nach seiner Ehefrau Luise benannt hatte. | ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
308 | Lindenstraße 13 (53° 57′ 1″ N, 9° 43′ 7″ O) | Wohnhaus | ![]() mehr Bilder hochladen | |
6948 | Lindenstraße 65 (53° 57′ 16″ N, 9° 43′ 13″ O) | Wohnhaus | ![]() mehr Bilder hochladen | |
1966 | Lindenstraße 97 (53° 57′ 29″ N, 9° 43′ 9″ O) | Herrenhaus Luisenberg | ![]() mehr Bilder hochladen | |
686 | Gartenstraße 1 (53° 56′ 59″ N, 9° 42′ 45″ O) | Wandfliesen | ![]() mehr Bilder hochladen |
Weblinks
Quelle
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein (PDF; ca. 539 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellinghusen, Kirche St. Cyriacus, Ansicht von der Turmseite
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 6 November 2016 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal für die Gefallenen des ersten und zweiten Weltkriegs in der Feldsteinmauer mit der dazugehörigen Kapelle.
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Rathaus in Kellinghusen ist das Kulturdenkmal Nummer 2 mit der Adresse "Am Markt 9"
Transparent spacer 60×15 pixels
(c) Joachim Müllerchen, CC BY 2.5
St.Cyriacus Kirche in Kellinghusen in Schleswig-Holstein