Liste der Kulturdenkmale in Heinsdorfergrund

Wappen von Heinsdorfergrund

In der Liste der Kulturdenkmale in Heinsdorfergrund sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Heinsdorfergrund verzeichnet, die bis Juli 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Vogtlandkreis.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 20, 22
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1920er Jahre (Bauernhaus)Zum Teil Fachwerkbauten, baugeschichtliche Bedeutung, ortsbildprägend09209552
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesHauptstraße 24 (vor)
(Karte)
1924Ortsgeschichtlich von Bedeutung09209553
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 27
(Karte)
Um 1750Fachwerkbauten, ortsbild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung09209548
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude sowie Hofmauer mit Toreinfahrt und Pforte eines VierseithofesHauptstraße 59
(Karte)
Bezeichnet mit 1816 (Wohnhaus); Anfang 19. Jahrhundert (Stallgebäude)Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Mansarddach, Stallgebäude ebenfalls Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend09209547
 
Seitengebäude (mit Oberlaube) eines BauernhofesHauptstraße 66
(Karte)
Bezeichnet mit 1880Baugeschichtliche und volkskundliche Bedeutung09209556
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 91
(Karte)
1721 DendroWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerk-Scheune, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend und strukturprägend09302766
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Hofpflasterung eines DreiseithofesHauptstraße 95
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Stall); um 1880 (Wohnstallhaus und Scheune); 1901 (Scheune, Verlängerung)Unter anderem baugeschichtliche Bedeutung, strukturprägend09209546
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHauptstraße 101
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung09302767
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Toreinfahrt eines ZweiseithofesReichenbacher Straße 251
(Karte)
Um 1900Unter anderem baugeschichtlicher Wert, bildprägend09209549
 

Ehemalige Denkmäler (Hauptmannsgrün)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Oberlaube) eines VierseithofesHauptstraße 35
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, exemplarischer baugeschichtlicher Wert.

Zwischen 2008 und 2016 abgerissen.[1]

09209550
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und gegenüberliegender BergkellerHauptstraße 57
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus), um 1900 (Bergkeller)Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.

Zwischen 2016 und 2018 abgerissen.

09209555
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Lokomotive 99 162 der ehemaligen RollbockbahnAm Bahndamm
(Karte)
1902Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf; technisches Denkmal09209551
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesAm Raumbach 6
(Karte)
Um 1800 (Wohnstallhaus und Stallgebäude 1); 1932 (Stallgebäude 2)Fachwerkbauten, in ortsbildprägender Lage und Größe, baugeschichtliche Bedeutung09209578
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Jagdhaus und zwei Nebengebäude (Haus Isolde)Alte Poststraße
(Karte)
Bezeichnet mit 1894Im Schweizer Stil, baugeschichtliche Bedeutung09209560
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausReichenbacher Straße 131
(Karte)
Um 1925Einfache Baugestalt im zeittypischen Heimatstil, baugeschichtliche Bedeutung09209557
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens (ohne Ausstattung)Reichenbacher Straße 164
(Karte)
Bezeichnet mit 1604, spätere UmbautenGeschlossen erhaltene, ortsbildprägende Anlage, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09209558
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAuszugshaus eines BauernhofesReichenbacher Straße 167
(Karte)
Nach 1800Sozialgeschichtliche Bedeutung09209561
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune sowie Hofpflasterung eines VierseithofesReichenbacher Straße 175, 175a
(Karte)
Vor 1800 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Scheune); 1895 (Vierseithof, Stallgebäude); bezeichnet mit 1895 (Seitengebäude)Fachwerkgebäude, baugeschichtliche Bedeutung, strukturprägend09209577
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesWaldkirchner Weg 11
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertUnter anderem baugeschichtliche Bedeutung09209565
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, sogenanntes PlagehausAlter Schulweg 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1777Obergeschoss Fachwerk, viele ursprüngliche Details erhalten, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09209570
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesAlter Stadtweg 4
(Karte)
Um 1780, Kern womöglich 17. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude und Scheune)Wohnstallhaus und Seitengebäude beide Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, exemplarischer baugeschichtlicher Wert09209572
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesAngerweg 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Teile womöglich älterObergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtliche Bedeutung09209564
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesFriedhofsweg
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09209574
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFlugzeug Typ Iljuschin Il-14Kaltes Feld 1
(Karte)
1956Als erstes nach dem Zweiten Weltkrieg gebautes Flugzeug für Passagiertransporte von technikhistorischer Bedeutung09209562
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegesteinReichenbacher Straße
(Karte)
Um 1900Steinerner Wegweiser, Denkmal der Verkehrsgeschichte09209573
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla (mit Stützmauer) im Tudor-Stil in markanter StraßenlageReichenbacher Straße 1
(Karte)
Um 1900Exemplarische bauhistorische Bedeutung09209571
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen DreiseithofesReichenbacher Straße 109
(Karte)
Um 1800 (Wohnstallhaus, womöglich älter); um 1850 (Stallgebäude)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit Kopfstreben, exemplarische bauhistorische Relevanz09209568
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Oberlaube) eines VierseithofesReichenbacher Straße 127
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk mit Resten eines Laubenganges, mit Lehm-Erdgeschoss, exemplarische baugeschichtliche Bedeutung09209576
 

Weitere Bilder
Fabrikgebäude (Streichgarn-Spinnerei)Reichenbacher Straße 148
(Karte)
Bezeichnet mit 1923 und bezeichnet mit 1924 (an der Eingangswand als Putzrelief)Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung (zwei Putzreliefs)09209566
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend dem Eintrag in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend dem Eintrag in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Verzeichnis der Kulturdenkmale auf heinsdorfergrund-vogtland.de (Raumbachbote, 5. März 2010; PDF-Datei; 2,7 MB; S. 3–4)
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 4. Juli 2019
  • Geoportal des Vogtlandkreises, abgerufen am 4. Juli 2019

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Vogtlandkreises. Abgerufen am 4. Juli 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Heinsdorfergrund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Heinsdorfergrund Hauptmannsgrün, Kriegerdenkmal IMG 4132.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinsdorfergrund: Kriegerdenkmal im Ortsteil Hauptmannsgrün
Oberheinsdorf Fachwerkhäuser (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhäuser in Oberheinsdorf
Unterheinsdorf Textilwerk.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterheinsdorf, Textilwerk (2017)
Fairlie 99 162 (ehemals I M 257).jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
99 162 (ehemals I M 252)
Hauptmannsgruen Stallgebaeude mit Laubengang.jpg
Autor/Urheber: http://baudrang.de/ (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Stallgebäude mit Laubengang in Hauptmannsgrün/ Vogtland
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.