Liste der Kulturdenkmale in Haßlau (Roßwein)

Die Liste der Kulturdenkmale in Haßlau (Roßwein) enthält die Kulturdenkmale im Roßweiner Ortsteil Haßlau.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Haßlau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WohnstallhausHaßlau 16
(Karte)
um 1800weitgehend original erhaltenes Wohnstallhaus, von baugeschichtlichem Wert

2geschossig, giebelständig zur Dorfstraße, vermutlich Fachwerk-Obergeschoss, Objekt wurde ursprünglich falsch erfasst unter Dorfstraße 16.

09205903
 


Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude eines VierseithofHaßlau 39
(Karte)
bez. 1798ortsbildprägendes, ländliches Anwesen mit gut erhaltenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden in Fachwerkbauweise von baugeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk unverändert, Segmentbogenportal mit Schlussstein, Satteldach, Stall/Auszugshaus: mit Kumthalle und preußischen Kappen im Stall, Gebäude mit Veränderungen durch Sanierung, Scheune: niedriger Ziegelsockel, Fachwerk, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, beeinträchtigt durch Garage, Obergeschoss Fachwerk, Objekt wurde ursprünglich falsch erfasst unter Dorfstraße 39.

09205902
 


Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Torbögen eines VierseithofesHaßlau 52
(Karte)
bez. 1802ortsbildprägender Vierseithof mit weitgehend unverändert erhaltenen Fachwerkgebäuden, baugeschichtlich interessantes Wohnstallhaus mit zwei Segmentbogenportalen (bezeichnet 1802), baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zur Hälfte in Fachwerk, Segmentbogenportale mit Schlußstein, Giebelseite zum Dorf nachträglich massiv errichtet, Auszugshaus/Stall: Erdgeschoss in Bruchstein, originale Öffnungen, Obergeschoss in Fachwerk, Dachaufbau (Aufzug), Durchfahrt zum Hof, Scheune: Sockel in Bruchstein, Fachwerk, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Objekt wurde ursprünglich falsch erfasst unter Dorfstraße 52. Ca. fünf bis zehn Jahre Leerstand, Hof voller Bäume (2013)

09205918
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Roßwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Rosswein coa.png
Wappen von Roßwein.
Blasonierung: Ein weißes Pferd steht mit dem Kopf nach links schauend auf einem grünen "Drei-Berg" (Berg mit drei Kuppen). Drei Weinreben und sieben Weinblätter sind ebenfalls auf dem Wappen zu sehen.