Liste der Kulturdenkmale in Grunau (Roßwein)

Die Liste der Kulturdenkmale in Grunau (Roßwein) enthält die Kulturdenkmale im Roßweiner Ortsteil Grunau.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Grunau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Seitengebäude, Scheune, Wohnstallhaus und Heiste vor dem Wohnstallhaus eines Vierseithofes sowie Torpfeiler neben der FeldausfahrtAm Berg 1
(Karte)
um 1800ortsbildprägend auf der Anhöhe liegender Vierseithof, Hofstruktur erhalten, Gebäude weitgehend original, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung.

Wohnstallhaus: massiv, zweigeschossig mit Drempel, Satteldach, zwei Portale mit Verdachung, Scheune: eingeschossig mit Drempel, Satteldach, Klinkergesims, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, zwei Stichbogenportale mit Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk (verkleidet), Satteldach, entstellender Garageneinbau.

09207748
 


Seitengebäude eines VierseithofesNaundorfer Weg 1
(Karte)
um 1800aufgrund seines Sichtfachwerkobergeschosses von ortsbildprägender Wirkung sowie von baugeschichtlichem Wert.

zweigeschossig, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach.

09207751
 


Mühlengebäude und ScheuneTalstraße
(Karte)
Mitte 19. Jh.als ehemalige Mühle und Holzschleiferei von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand.

Scheune: aus Bruchsteinen errichtet, Satteldach, Mühlengebäude: erbaut ungefähr Mitte 19. Jh., Anbau Ende 19. Jh., zweigeschossig, Sandsteinportal mit Verdachung, originale Steingewände, Satteldach, Turbinenkammer noch vorhanden, zweigeschossig mit Drempel, Anbau: dreigeschossiger Putzbau, Klinkergliederung, Turmneubau mit Kuppel im Hof – kein Denkmal

09207741
 


Straßenbrücke über die StriegisTalstraße
(Karte)
1917einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis von landschaftsprägender Wirkung.09207743
 


Denkmal für Gefallene des Ersten WeltkriegesTalstraße
(Karte)
nach 1920von ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Drei Gedenkplatten mit Kreuz und Helm, Namen der Gefallenen, gerahmt von Mauern mit Polygonalmauerwerk.

09207746
 


Ehemalige Schule, heute WohnhausTalstraße 3
(Karte)
1907ortsgeschichtlich bedeutsames Schulgebäude, landschaftsprägend.

Eingeschossiger Putzbau, markanter Dachreiter, hölzerne Fenstereinfassungen, geschweifter Giebel, Schieferdach, teilweise Zierfachwerk (verputzt), ursprünglich als Schule von Littorf und Grunau genutzt, daher die Lage zwischen den Dörfern, 2011 grundlegend saniert, dabei äußeres Erscheinungsbild im Wesentlichen gewahrt.

09207742
 


DoppelwohnhausTalstraße 25; 26
(Karte)
um 1925Putzbau mit aufwendigen Putzornamenten, als Bestandteil der Fabrik von ortsgeschichtlichem Interesse.

Eingeschossige Putzbauten, aufwendiges Ornament, zum Teil Art-déco-Formen, Mansarddach, originale Haustüren (Art déco)

09207753
 


Villa und Villengarten mit Gartenhaus und EinfriedungTalstraße 27
(Karte)
um 1915ehemalige Fabrikantenvilla mit Art-Déco-Motiven, von ortsgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert

Villa: ehemalige Fabrikantenvilla, beeinflusst durch Art déco, zweigeschossiger Putzbau mit bewegter Dachlandschaft, Garten: hinter dem Haus große Wiesenfläche, Lindengruppe, Rhododendren, eine Eibe, weiterhin Mauer mit Sitznische mit Vasen, Kleinplastik, weiter Vogeltränke und Gartenhaus (Laube)

09207752
 


Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines großen BauernhofesTalstraße 46; 48
(Karte)
um 1800straßenbildprägend, Fachwerk-Seitengebäude aufgrund seines Alters von baugeschichtlichem Wert.

Wohnhaus: 1910 erbaut, städtisches Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau, zeittypische Gestaltung, Scheune: zweigeschossig, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach.

09207750
 


Mühle und WohnstallhausTalstraße 52; 53
(Karte)
Mitte 19. Jh.straßenbildprägende Gebäude, markanter, in seiner Baukubatur originaler Putzbau von ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Zweigeschossig, Krüppelwalmdach, Bruchsteinmauerwerk, originale Sandsteingewände, Portal mit Verdachung, eines der Gebäude nach 1990 saniert.

09207749
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Roßwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Rosswein coa.png
Wappen von Roßwein.
Blasonierung: Ein weißes Pferd steht mit dem Kopf nach links schauend auf einem grünen "Drei-Berg" (Berg mit drei Kuppen). Drei Weinreben und sieben Weinblätter sind ebenfalls auf dem Wappen zu sehen.