Liste der Kulturdenkmale in Gostewitz

In der Liste der Kulturdenkmale in Gostewitz sind die Kulturdenkmale des Riesaer Ortsteils Gostewitz verzeichnet, die bis September 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Riesa.

Gostewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Kumthalle), Seitengebäude und Scheune sowie Toreinfahrt eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Kumthalle), Seitengebäude und Scheune sowie Toreinfahrt eines VierseithofesAn der Keppritz 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1839 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1889 (Scheune)In der alten Gemarkung Gostewitz, massives Wohnstallhaus mit sehr schönem Haustürportal, Stallgebäude mit seltener dreibogiger Kumthalle, größtes Bauerngut im Ort, in fast unverändertem Zustand des 19. Jahrhunderts erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Stallgebäude: Kumthalle drei Bögen mit zwei Sandsteinsäulen, profilierte Traufe, Fenster alt
  • Scheune: Sandsteintafel (bezeichnet mit 1889), Putzfassade, vorwiegend Bruchsteinmauerwerk
  • Wohnstallhaus: zwei Geschosse, Putzfassade, Sandsteingewände, sehr schönes Haustürportal, Krüppelwalm, bezeichnet mit „GS 1851“; original: Haustür mit Gitter und Klinke, einige Fenster, Innenläden
  • Toreinfahrt: zwei Pfeiler mit Sandsteinabdeckplatten
  • Wohnhaus: Krüppelwalm, Natursteinsockel, zwei Geschosse, sechs Achsen, Putzfassade mit Kunststeingliederung, Stockgesims
08965481
 
Wohnhaus mit angebautem Stallgebäude, Scheune, Seitengebäude (mit Anbau) und Toreinfahrt eines Bauernhofes
Wohnhaus mit angebautem Stallgebäude, Scheune, Seitengebäude (mit Anbau) und Toreinfahrt eines BauernhofesAn der Keppritz 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 (Bauernhaus); bezeichnet mit 1898, im Kern älter (Seitengebäude); bezeichnet mit 1916 (Anbau Seitengebäude)In der alten Gemarkung Gostewitz, große erhaltene Hofanlage mit einzigartiger landschaftsbestimmender Wirkung in die Flussniederung, massive Bauten der Gründerzeit, Seitengebäude mit seltener Kumthalle, zwei Sandsteinpfeiler und Eisentor als Hofeinfahrt, unverzichtbarer Bestandteil der Ortsstruktur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zwei Geschosse, sieben Achsen, Drempel, Putzfassade, Sandsteingewände, saniert, Fenster neu, Inschrifttafel
  • Toreinfahrt: zwei Pfeiler Sandstein und Eisentor
  • Seitengebäude (Wohnstallhaus): mächtiger Putzbau, Kumthalle
  • Scheune: Putzbau, enorme Wirkung für das Ortsbild von der Zufahrtsstraße her wegen der Niederung der Keppritz
  • Stallgebäude: geringer Denkmalwert
08965482
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Toreinfahrt eines Bauernhofes
Wohnhaus, Seitengebäude und Toreinfahrt eines BauernhofesAn der Keppritz 5
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertIn der alten Gemarkung Gostewitz, den Ort in Randlage prägender Bauernhof, Massivbauten der Gründerzeit, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zwei Geschosse, Drempel, Putzbau, Sandsteingewände
  • Wohnstallhaus: Putzbau
08965483
 
Straßenbrücke über den Keppritzbach
Weitere Bilder
Straßenbrücke über den KeppritzbachPahrenzer Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1906In der alten Ortslage Gostewitz, Drei-Bogen-Brücke über den Keppritzbach aus Granitquadermauerwerk mit Sandsteinabdeckung, baugeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinquaderpreller, drei Bögen08965480
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Riesa – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen riesa.png
Stadtwappen von Riesa, Germany
Gostewitz An der Keppritz 2.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965482 KDSa/08965482(andere).
Gostewitz An der Keppritz 1.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965481 KDSa/08965481(andere).
Gostewitz Drei-Bogen-Bruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965480 KDSa/08965480(andere).
Gostewitz An der Keppritz 5.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965483 KDSa/08965483(andere).