Liste der Kulturdenkmale in Freiburg im Breisgau

In der Liste der Kulturdenkmale in Freiburg im Breisgau sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Freiburg im Breisgau verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis ist nicht öffentlich und kann nur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste ist daher nicht vollständig.

Lokal zuständig ist die Stadt Freiburg im Breisgau – Untere Denkmalschutzbehörde,[1] diese schlägt potentielle Kulturdenkmale der höheren Denkmalschutzbehörde[2] für die Eintragung in das Denkmalbuch[3] vor.[4]

Kulturdenkmale nach Stadtteilen

Gesamtanlage Freiburg im Breisgau

Die Gesamtanlage „Historische Altstadt und Innenstadtbereich“ steht unter Denkmalschutz.[5] Details wurden der historischen Ortsanalyse aus einem Denkmalpflegerischen Werteplan entnommen.[6]

Dazu gehören u. a.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

BrunnenAdelhauser KlosterplatzBrunnen mit muschelartig gestalteter Schale, verziert mit Delphinen und Blattwerk auf einem Stock; geschaffen nach dem antiken Vorbild ”Der Knabe mit der Gans“; geschaffen von Bildhauer Alois Knittel, 1911.
Geschützt nach §§ 2 (Kleindenkmal) DSchG


Wohnhaus mit Ausstattung und GartenAdelhauser Straße 10Zweigeschossiges, traufständiges Gebäude mit Satteldach mit Gaupen; Putzfassade mit regelmäßig gereihten Fensterachsen; die Fenster mit spätklassizistischen Rahmungen und Klappläden versehen, abschließend profiliertes Traufgesims mit Klötzchenfries; frühes 19. Jahrhundert mit leichten Überformungen (Erneuerung Sprossenfenster, Dachausbau u.a.)
Geschützt nach §§ 12 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus mit NebengebäudeAdelhauser Straße 12Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau; die Fassade verputzt und regelmäßig in 3:4 Achsen gegliedert; zum Dach hin profiliertes Traufgesims; die Fenster mit schlichte Sandsteinrahmungen und Klappläden versehen; unter dem vorderen Gebäudeteil großer Keller mit Tonnengewölbe und Stichkappen sowie rundbogigem Zugang; der Keller und die dicken Außenmauern dürften noch vom 1262 err. Wilhelmitenklosters stammen; das Haus einschließlich Rückgebäude mit Walmdach stammt aus dem 1. Viertel des 19. Jh.
Geschützt nach §§ 2 (Sachgesamtheiut) DSchG


Wohnhaus mit LadenAdelhauser Straße 14, 16 u. Marienstraße 10Aus drei Hausteilen bestehendes, dreigeschossiges und traufständiges Wohnhaus mit Satteldach mit Gaupen; verputzte Rasterfassade mit klarer Geschossgliederung und abgesetztem Sockel sowie schmalen, stichbogigen Hauseingängen; die Hauptgeschosse reich dekoriert mit Fensterverdachungen und abschließendem Konsolfries. Die abgeschrägte Ecke zur Marienstraße durch Erker zusätzlich akzentuiert; erbaut 1889 und nachträglich nur leicht überformt (u.a. Austausch Fenster)
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG



WohnhäuserAdelhauser Straße 14, 16 u. Marienstraße 10Aus drei Hausteilen bestehendes dreigeschossiges und traufständiges Wohnhaus mit Satteldach mit Gaupen; die an der Adelhauserstraße liegenden beiden Gebäude (Bild) einheitlich gestaltet mit klarer Geschossgliederung und abgesetztem Sockel sowie schmalen, stichbogigen Hauseingängen; die Hauptgeschosse durch Verdachungen und dekorative Brüstungsfelder zusätzlich akzentuiert; erbaut 1889 und nachträglich nur leicht überformt (u.a. Austausch Fenster).
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


GiebelwandAdelhauser Straße 20Giebelwand eines ehemaligen Scheunengebäudes des 16. Jahrhunderts; diese Scheune wurde im 20. Jh. weitgehend erneuert und dient heute als Garage. Markant ist das tief herabgezogene Satteldach
Geschützt nach §§ 2 (Bauteil) DSchG


Wohnhaus, ehem. ScheuneAdelhauser Straße 20aZu Wohnhaus umgebaute Scheune mit ausgebautem Satteldach; die Fassade bis auf die aus Sandstein hergestellte Eckquaderung und die Gewände verputzt; markantes breites Rundbogenportal mit Keilstein, daneben schmaler, ebenfalls rundbogiger Hauseingang; errichtet vermutlich Anfang des 18. Jh. als Bestandteil des kleinbürgerlich-handwerklich geprägten Viertels und im 20. Jh. modern erweitert und umgestaltet
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Keller des Hauses zum krummen EckAdelhauser Straße 29, 31, 31aKulturdenkmaleigenschaft besitzt der spätmittelalterliche Keller. Das Gebäude selbst ist erhaltenswert: Der zweigeschossige, im Westen dreigeschossige Traufseitbau steht unter Satteldach, das über einem dekorativen Fries leicht auskragt; die im Habitus des 19./fr. 20. Jh. überkommene Fassade ist entsprechend verputzt und durch stehende Öffnungen mit farblich abgesetzten Faschen regelmäßig gegliedert; im EG gibt es einen Laden- bzw. Gaststätteneinbau; im Kern 15. Jh., im 19./20. Jh. wiederholt modernisiert.
Geschützt nach §§ 2 (Bauteil) DSchG


Ehem. Adelhauser Kloster mit Klosterkirche
Weitere Bilder
Ehem. Adelhauser Kloster mit KlosterkircheAdelhauser Straße 33Ehemalige Klosteranlage mit Ausstattung sowie archäologisch relevanter Bodenbereiche des Klostergeländes und des Vorplatzes, im Innenhof Brunnen. Um einen Innenhof gruppierte Vierflügelanlage mit integrierter Klosterkirche im SW. Das Langhaus erstreckt sich parallel zur Adelhauser Straße und zeigt hier eine schlichte Fassade mit Kolossalordnung und schmalen, hohen Segmentbogenfenstern; an neuem Standort errichtet zwischen 1677 und 1694 als sog. Neukloster und nach 1803 u.a. als städt. Mädchen-Bürgerschule genutzt
Geschützt nach §§ 12 (Gebäude) DSchG


WohnhausAdlerstraße 04Dreigeschossiges, traufständiges Gebäude mit Satteldach mit Gaupen; hierarchisch gegliederte Putzfassade mit Gurtgesimsen und zwei Doppelachsen in der Fassadenmitte mit davor angesetzten Balkonen mit Schmiedeeisengittern; seitliche Tordurchfahrt mit segmentbogigem Gewände und bauzeitlicher Oberlichttüre; errichtet um 1890 und nachträglich kaum verändert
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


DoppelmietshausAdlerstraße 05, 07Dreigeschossiges, traufständiges Doppelmietshaus mit Satteldach und Gaupen; achsensymmetrische Fassadengliederung mit seitlichen Eingängen und hierarchisch gestalteter Putzfassade im Stil der Neorenaissance mit Gurtbändern, Fensterschürzen und Dreiecksgiebelverdachungen über den Fenstern (bei Nr. 7); abschließend auskragendes Traufgesims mit Klötzchenfries; die bauzeitliche Eingangstüre bei Nr. 5 erhalten; erbaut 1888 und nachträglich nur leicht überformt bzw. bei Nr. 7 Umbau des EG durch Ladeneinbau
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


WohnhausAdlerstraße 09Dreigeschossiges Eckgebäude mit abgewalmtem Satteldach mit Gaupen; Putzfassade mit 2:4 Achsen und einer Achse an der abgeschrägten Gebäudeecke und hier in der Beletage durch einen Balkon mit Schmiedeeisengitter betont; die Fassade im Stil der Neorenaissance durch umlaufende Gesimse und Fensterrahmungen streng gegliedert und zum Dach durch Traufgesims mit Klötzchenfries abgeschlossen; die bauzeitliche Oberlichttüre erhalten; errichtet um 1890 und nur leicht überformt (u.a. Fenster).
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


DoppelhausAdlerstraße 11, 13Zwei- bis dreigeschossiges, traufständiges Doppelhaus mit Satteldach und Gaupen; achsensymmetrische Fassadengliederung mit seitlichen Eingängen und hierarchisch gestalteter Putzfassade im Stil der Neorenaissance mit Gurtbändern, Fensterschürzen und Stichbogenfenstern im EG; abschließend auskragendes Traufgesims mit Klötzchenfries; erbaut um 1890; Nr. 13 nach 1950 modern um ein Vollgeschoss aufgestockt und die Fenster ausgetauscht
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


ArbeiterwohnhäuseAdlerstraße 15, Gretherstraße 3, 5, 7Geschlossene Reihe zweigeschossiger Traufseithäuser mit Satteldächern (mit neuen Gaupen); schlichte Putzfassaden mit regelmäßig angeordneten Fensterachsen, schmalen Hauseingängen mit Außenstufen und abgesetzten Sockelgeschossen mit querrechteckigen Kellerfenstern mit hölzernen Verschlüssen; die Fenster mit Klappläden und farblich abgesetzten Rahmungen versehen; die Wohnungen besitzen auf die soziale Stellung der Bewohner zugeschnittene Grundrisse; err. 1864/65 als Arbeiterhäuser der Gießerei Fauler.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohn- und Geschäftshaus, ehem. BadhauAn der Mehlwaage 02In Ecklage zur Kaiser-Joseph-Straße liegendes schmales, tiefes und dreigeschossiges Eckgebäude mit steilem, dreigeschossigen Satteldach; die neobarocke Putzfassade durch Ecklisenen, Sprenggiebelportal und Klötzchenfries jeweils dreiachsig gegliedert; die Kernsubstanz spätmittelalterlich; 1826/27 Abbruch Pultdach und Neubau Satteldach; im 20. Jh. u.a. Einbau von Gaupen und Ladenumbau.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Ehem. Augustinerkloster, heute Augustinermuseum
Ehem. Augustinerkloster, heute AugustinermuseumAugustinerplatz 01, 03, Salzstraße 32Unmittelbar an der Stadtmauer stehender, um zwei Höfe gruppierter Gebäudekomplex mit an der Salzstraße liegender ehem. Klosterkirche; deren Fassade durch schmale, mit Ochsenaugen überhöhte Rundbogenfenster gegliedert; in der 1. Hälfte des 14. Jh. errichtet und zu Beginn des 18. Jh. umgebaut; 1823 Umnutzung zu Stadttheater, 1922/23 tlw. barocke Wiederherstellung und Einrichtung eines Museums; seit 2006 umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten, einschl. Errichtung neuer Gebäudetrakte. Zur Sachgesamtheit Augustinermuseum zählen neben den Stadtmauerresten auch die Reste des alten Stadtgrabens (Flstnr. 1194)
Geschützt nach §§ 12 (Sachgesamtheit) DSchG


WohnhausBelfortstraße 13, 15, 17Wohnhaus bestehend aus drei Abschnitten; diese jeweils traufständig, dreigeschossig mit Satteldach (außer bei Nr. 17) mit Gaupen; strenge hierarchische Fassadengliederung in Form von Lisenen, verkröpften Gurtgesimsen und profilierten Fenstergewänden; die Mittelachsen jeweils risalitartig zusammengefasst und in der Beletage durch Balkone betont; bei Nr. 17 zusätzlich Blendgiebelaufsatz; errichtet in den 1870er Jahren und bei Nr. 17 das Dach in jüngerer Zeit modern ausgebaut.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus, heute UniversitätsgebäudeBelfortstraße 14Dreigeschossiges, traufständiges Gebäude mit Satteldach; strenge Fassadengliederung in Form von Gesimsbändern und flachen Pilastern; das EG mit Bandrustika und Tordurchfahrt zum rückwärtigen Hof bzw. erkerartigem Fenster in der Mittelachse; in der Beletage Balkon mit Schmiedeeisengitter sowie Fenstern mit Verdachungen; in den 1870er Jahren als Wohnhaus erbaut und heute durch die Universität genutzt
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus, heute UniversitätsgebäudeBelfortstraße 16Viergeschossiges, traufständiges Gebäude mit Satteldach; weitgehend symmetrische Fassadengliederung mit Lisenen und Gurtbändern; im EG Bandrustika und seitliche Tordurchfahrt zum Hof; in der Beletage die Fenster durch Verdachungen akzentuiert bzw. die Mittelachse durch Balkon mit Balustergeländer; in den 1870er Jahren als Wohnhaus erbaut und heute durch die Universität genutzt. Das Gebäude wurde nachträglich um ein Vollgeschoss aufgestockt
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus, heute UniversitätsgebäudeBelfortstraße 16Viergeschossiges, traufständiges Gebäude mit Satteldach; Putzfassade durch strenge Achsenreihung, Gurtgesimse und Fensterverdachungen gegliedert; im EG Bandrustika und Rahmungen mit Keilstein; die Fenster in der Beletage durch Brüstungsfelder mit Baluster und segmentbogigen Gewänden akzentuiert; im Inneren gewölbter Keller und bauzeitliches Treppenhaus erhalten; in den 1870er Jahren als Wohnhaus erbaut und heute durch die Universität genutzt; 1911 aufgestockt, außerdem Verlegung Eingang und Einbau von Gaupen
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohn- und Geschäftshaus mit AusstattungBelfortstraße 27Viergeschossiges, traufständiges Gebäude mit nachträglich ausgebautem Satteldach; symmetrisch in fünf Achsen gegliederte Fassade mit Betonung der Mittelachse durch übereinander angeordnete Balkone; im EG Ladenlokal aus der Erbauungszeit mit großen Schaufensteröffnungen zwischen genuteten Pfeilern; im 1. und 2. OG Betonung der Fenster- und Türöffnungen durch profilierte Rahmungen mit geraden Verdachungen; das 4. OG schlicht ausgeführt und durch Gurtgesims abgesetzt; errichtet um 1900 mit späteren Umbauten.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


WohnhausBelfortstraße 30, Im Grün 02, Wilhelmstraße 05, 07Wohnhaus aus vier Hausabschnitten: das zur Kreuzung als Eckgebäude ausgebildete Doppelhaus Wilhelmstraße 5 und 7 (Bild) ursprünglich zweigeschossig mit Satteldach mit jüngeren Gaupen; achsensymmetrisch gegliederte Fassade mit mittig liegenden Hauseingängen, Stichbogenöffnungen im EG und beletageartig ausgestaltetem 1. OG mit unterschiedlichen Fensterverdachungen sowie Balkon mit Schmiedeeisengitter (Nr. 5); erbaut um 1880 und um 1900 aufgestockt; in den 1950er Jahren Dachausbau mit Gaupe
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


WohnhausBelfortstraße 30, Im Grün 02, Wilhelmstraße 05, 07Der Gebäudeabschnitt Belfortstraße 30 (Bild): ein zweigeschossiger, vierachsiger Traufseitbau mit Satteldach und Gaupen; hierarchisch gegliederte Putzfassade mit segmentbogigen EG-Öffnungen und seitlichem Hauseingang mit Oberlichttüre; das 1. OG beletageartig mit repräsentativen Fensterrahmungen und Balkon mit Schmiedeeisengitter gestaltet; zusammen mit Wilhelmstraße 5 und 7 und Im Grün 2 um 1880 erbaut und seit damals kaum veränder
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


WohnhausBelfortstraße 30, Im Grün 02, Wilhelmstraße 05, 07Der Gebäudeabschnitt Im Grün 2 (Bild): ein ursprünglich zweigeschossiger, vierachsiger Traufseitbau mit steilem Mansardgiebeldach mit Gaupen; Putzfassade mit farblich abgesetzten Fensterrahmen und Klappläden; die EG-Fenster und die seitliche Tordurchfahrt segmentbogig; im 1. und 2. OG je ein Balkon über massigen Steinkonsolen angebracht; zusammen mit Wilhelmstraße 5, 7 und Belfortstraße 30 um 1880 erbaut und um 1900 um ein Vollgeschoss aufgestockt; zudem Einbau neuer Fenster.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


WohnhausBelfortstraße 33, Wilhelmstraße 09Zweigeschossiges, aus zwei Hausabschnitten bestehendes Eckgebäude mit abgewalmtem Satteldach und nachträglich eingebauten Gaupen; auf spitzwinkligem Grundstück zwischen Belfortstraße und Wilhelmstraße stehend und davor ein erhaltenswerter Garten liegend; die Putzfassaden jeweils in 3:3 Achsen gegliedert und bis auf den von Konsolen besetzten Dachüberstand frei von Fassadendekor; im EG stichbogige Öffnungen sowie zwei die Mittelachse betonende Zugänge; errichtet um 1880, die Fassade und das Dach verändert.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus mit AusstattungBelfortstraße 46Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach mit Gaupen; vierachsige Putzfassade mit Sandsteingliederungselementen; im flachen Seitenrisalit der segmentbogige Hauseingang mit hohem Oberlichtfenster und repräsentativer Sandsteinrahmung liegend; im 1. OG Balkon über Konsolen; hier auch die alte Balkontüre mit Kastenfenstern erhalten; weitere historische Bestandteile sind der Keller mit Holzbalkendecke und wandfeste Ausstattung wie Türen und Stuckrahmendecken; zusammen mit Belfortstraße 48 um 1875 errichtet.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus mit GaststätteBelfortstraße 52Dreigeschossiges Eckgebäude unter Satteldach mit Gaupen; die Putzfassade in 6:4 Achsen gegliedert bzw. die einachsige, abgeschrägte Hausecke durch einen Balkon und einen turmartigen Dachaufsatz betont; hierarchische Fassadengliederung mit Bandrustika im EG, Gesimsbändern und Keilstein besetzte Fensterrahmungen (1. OG); am Dachansatz Gesims aus gestuften Konsolen; erbaut um 1880 und bis auf den Einbau neuer Sprossenfenster die Fassade kaum verändert.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Wohnhaus mit LadenBelfortstraße 55Dreigeschossiger Traufseitbau unter Satteldach mit Gaupen; weitgehend symmetrisch gegliederte Fassade mit bandrustiziertem EG mit seitlicher Tordurchfahrt und bauzeitlichem Ladenlokal mit schlanken, gusseisernen Säulen; die Obergeschosse geklinkert bzw. hier die Fassadenmitte durch Zwillingsfenster und Lisenen betont; die Fenster in der Beletage zudem mit repräsentativen Fensterverdachungen versehen; erbaut in den 1880er Jahren und nachträglich kaum verändert (u.a. Austausch der Fenster).
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG



Jesuitenkolleg, Alte UniversitätBertoldstraße 17, 17a, Brunnenstraße 01Vierflügelige Anlage zwischen Bertold- und Brunnenstraße als Jesuitenkolleg zwischen 1683 und 1727; Anlage 1944 ausgebrannt und bis 1957 wieder aufgebaut. Die hoch aufragende, aus Sandstein und Putzflächen gestaltete Hauptfassade der Kirche entspricht wie alle Jesuitenkirchen in ihrem Aufbau der Kirche Il Gesu in Rom und damit der Mutterkirche des 1534 durch Ignatius von Loyola gegründeten Jesuitenordens.
Geschützt nach §§ 12 (Sachgesamtheit) DSchG



Jesuitenkolleg, Alte UniversitätBertoldstraße 17, 17a, Brunnenstraße 01Der dreigeschossige, langgestreckte und regelmäßig in 17 Achsen gegliederte Trakt der Alten Universität nimmt den weiten Schwung der Bertoldstraße in seiner Fassade auf. Im Westen erhebt sich die Hauptfassade der Jesuitenkirche. Im Osten gibt es einen eingeschossigen Portalbau, der zu einem kleinen, parallel zur Universitätsstraße sich erstreckenden Innenhof führt. Der große Innenhof der vierflügeligen Anlage ist ebenfalls Bestandteil der Sachgesamtheit.
Geschützt nach §§ 12 (Sachgesamtheit) DSchG



BrunnenBertoldstraße 26 (bei)Brunnen aus Muschelkalk mit geschwungenem, polygonalem Trog und einer nach unten ausbauchenden Brunnensäule mit bekrönender Vase; aufgestellt 1886.
Geschützt nach §§ 2 (Kleindenkmal) DSchG


Verwaltungsgebäude mit GrünflächeBertoldstraße 43Aus zwei Gebäudeteilen und einer Grünfläche bestehende Sachgesamtheit; das mit seiner Schmalseite zur Bertoldstraße ausgerichtete zehnstöckige Hauptgebäude erhebt sich über einer konisch zugeschnittenen Grundfläche, was einen leichten Fassadenknick erzeugt; über dem vollständig verglasten EG ist die Fassade rasterartig durch die Stahlbetonrahmen und horizontale Betonbänder gegliedert; errichtet 1956/61 als einer der ersten Hochhausbauten unter den Arch. Linde, Schilling und Hiß im Stil des progressiven Wiederaufbaus.
Geschützt nach §§ 2 (Sachgesamtheit) DSchG


Verwaltungsgebäude mit GrünflächeBertoldstraße 43Zweigeschossiger, verglaster Stahlbetonbau mit Flachdach auf der Grünfläche zum Rotteckring; 1956/61 zusammen mit dem Hauptgebäude anstelle des 1944 zerstörten Bertholdgymnasiums erbaut.
Geschützt nach §§ 2 (Sachgesamtheit) DSchG


Stadttheater mit Vorplatz
Stadttheater mit VorplatzBertoldstraße 46Plastisch durchgebildeter, mit hellem Sandstein verkleideter Baukörper; die halbrunde, durch hohe Foyerfenster gegliederte Hauptfassade ist zum Platz der Alten Synagoge ausgerichtet, von wo aus eine leicht ansteigende Zufahrt hoch führt; nach Plänen des Berliner Architekten Heinrich Seeling zwischen 1905 und 1910 in reduzierten Jugendstilformen erbaut, 1939 unter Schlippe purifiziert und zwischen 1949 und 1962 wieder aufgebaut. Der erhöhte Standort geht zurück auf die barocke Bastion, auf welcher zuvor die Villa Klehe und dann das Theater erbaut wurde.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG


Stadttheater, sog. Kleines HausBertoldstraße 46Aus zwei kubischen Bauteilen bestehender Theateranbau an der Sedanstraße; die Sandsteinfassade von geschlossenen, nur durch schmale (z.T. blinde) Öffnungen durchbrochene Wandflächen dominiert; der sich parallel zur Freitreppe ziehende Querbau im EG arkadenartig geöffnet; 1940er/1950er Jahre.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG



Wohn- und GeschäftshausBertoldstraße 51Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach mit Gaupenreihe; verputzte Lochfassade mit weiten, geschosshohen Rundbogenöffnungen und Tordurchfahrt im EG; die Obergeschosse darüber regelmäßig in fünf Achsen gegliedert; errichtet um 1850 als Bestandteil der entlang der nördlichen Bertoldstraße sich erstreckenden Reihe von Tordurchfahrtshäusern; nach 1944 wohl in Teilen wieder aufgebaut bzw. die Fassade vereinfacht und das Dach ausgebaut.
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG



Wohn- und GeschäftshausBertoldstraße 53Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach mit Gaupen; verputzte Lochfassade mit weiten, geschosshohen Rundbogenöffnungen und Tordurchfahrt im EG; die Obergeschosse darüber regelmäßig in vier Achsen gegliedert und die Horizontale durch schmale Gurtbänder akzentuiert und der Dachansatz durch ein Gesims aus gestuften Konsolen betont; errichtet um 1850 als Bestandteil der entlang der nördlichen Bertoldstraße sich erstreckenden Reihe von Tordurchfahrtshäusern und nach 1944 leicht verändert (v.a. EG und Dach).
Geschützt nach §§ 2 (Gebäude) DSchG



Fassade des WohnhausesBertoldstraße 61Verputzte Fassade mit Rundbogenöffnungen im EG und achsensymmetrisch gegliederten Obergeschossen; die Horizontale durch profilierte Gurtbänder und darauf sich reihende Fenster mit Klappläden betont; in der Mittelachse der Beletage ein Balkon über Steinkonsolen abgebracht; errichtet um 1850 als Bestandteil der entlang der nördlichen Bertoldstraße sich erstreckenden Reihe von Tordurchfahrtshäusern und bis auf die Fassade nach 1944 neu erbaut, bzw. die Tordurchfahrt zu Ladenzugang umgebaut. Das Haus selbst ist erhaltenswert.
Geschützt nach §§ 2 (Bauteil) DSchG



Wohn- und GeschäftshausBertoldstraße 63Nach drei Seiten freistehendes dreigeschossiges Gebäude mit abgewalmtem Satteldach mit Dachaufsatz und Gaupen; die zur Ecke hin abgeschrägte Putzfassade durch Horizontalgesimse und strenge Achsreihung gegliedert; die seitliche Tordurchfahrt und die EG-Fenster jeweils rundbogig; die Fenster überwiegend mit Klappläden versehen, die Gewände und das Traufgesims farblich abgesetzt; erbaut um 1850 als Bestandteil einer Reihe von Tordurchfahrtshäusern und nachträglich kaum verändert.
Geschützt nach §§ 12 (Gebäude) DSchG



Wohnhaus mit Ausstattung,Vorgarten und EinfriedungBismarckallee 16Freistehendes dreigeschossiges Doppelhaus am westlichen Zugang zur Rosastraße mit steilem Mansarddach mit Gaupen; symmetrisch gegliederte Hauptfassade mit mittig liegendem Erker und Zwerchhaus; Fassadendekoration durch Lisenen und Horizontalgesimse; einschließlich bauzeitlicher wandfester Ausstattung im Inneren; errichtet 1898 nach Plänen des Freiburger Architekten Friedrich Ploch. Zur Sachgesamtheit gehört neben dem Garten auch die Einfriedung.
Geschützt nach §§ 2 (Sachgesamtheit) DSchG


BankgebäudeBismarckallee 18Mehrgeschossiges Gebäude zwischen Bismarckallee, Friedrich- und Rosastraße; ausgehend von dem turmartigen Hauptgebäude im Norden (mit angebautem Treppenhaus) stuft sich der vorgelagerte Baukörper zur Rosastraße hin gekonnt ab, wobei die einzelnen Geschosse jeweils großflächiger werden; über dem Vorplatz stößt das 1. OG stützenlos vor, was dem Vorplatz einen besonderen Akzent verleiht; errichtet 1970 durch Arch. Günther Balser anstelle des zerstörten Hotels Europäischer Hof.
Geschützt nach §§ Prüffall DSchG



WandbrunnenBrunnenstraße 01Kleiner Wandbrunnen aus Granit mit kannelierter Halbschale und abgerundetem Granitstein als Stock; um 1868. Der Brunnen ist an der Seitenfassade der Alten Universität eingelassen, siehe hierzu Bertoldstraße 17, 17a, Brunnenstraße 1 (Flst. Nr. 0-577).
Geschützt nach §§ 2 (Bauteil) DSchG


Restliche Kernstadt

Ebnet

Herdern

Lehen

Mooswald

  • Alter jüdischer Friedhof, angelegt 1870

Neuburg

Oberau

Stühlinger

Waldsee

Wiehre

  • Knopfhäusle-Siedlung
  • Lorettokapelle, auf dem Lorettoberg, erbaut 1886
  • St. Georg und Bonifatius, erbaut 1894, ursprünglich Kirchengebäude einer anglikanischen Gemeinde
  • St. Johann, neuromanischer Kirchenbau, erbaut 1894–99
  • St. Cyriak und Perpetua
  • Wohnhaus Mercystraße 2, ehemals Wohnhaus des Dichters Reinhold Schneider
  • Beethovenstraße 8, ehemalige Villa von Arthur Knopf

Zähringen

  • St. Elisabeth, erbaut 1965, ehemaliges katholisches Kirchengebäude

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Freiburg im Breisgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1], Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau, Referat 21 (online); [2]
  2. [3].
  3. Damit verbunden die Einpflegung in die Datenbank ADABweb (nur für berechtigte Behörden).
  4. [4], § 14 Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale
  5. Satzung über den Schutz der Gesamtanlage "Historische Altstadt und Innenstadtbereich" der Stadt Freiburg i. Br..
  6. Historische Ortsanalyse Gesamtanlage Freiburg im Breisgau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bismarckallee 16 (Freiburg im Breisgau).jpg
Autor/Urheber: (A1000 (Diskussion)), Lizenz: CC0
Kulturdenkmale, Bismarckallee 16 (Freiburg im Breisgau)
Adelhauserstraße 16 (Freiburg im Breisgau) jm95186.jpg
Autor/Urheber: Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude Marienstraße Ecke Adelhauserstraße
Brunnen vor Bertholdstraße 26 (Freiburg im Breisgau) jm61620 ji.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
1886 errichteter Zweiröhren-Brunnen aus Solothurner Muschelkalk in der Freiburger Bertoldstraße
Aufnahmen vom 24.03 2018
Bertoldstraße 63 (Freiburg im Breisgau).jpg
Autor/Urheber: (A1000 (Diskussion)), Lizenz: CC0
Kulturdenkmale, Bertoldstraße 63 (Freiburg im Breisgau)
Bertoldstraße 17a (Freiburg im Breisgau) jm61201.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Freiburg, Tour am 24.02.2018
Bertoldstraße 61 (Freiburg im Breisgau).jpg
Autor/Urheber: (A1000 (Diskussion)), Lizenz: CC0
Kulturdenkmale, Bertoldstraße 61 (Freiburg im Breisgau)
Adelhauser Kirche (Freiburg) 3985.jpg
Autor/Urheber: joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahmen aus der Adelhauser Kirche
Bertoldstraße 53 (Freiburg im Breisgau).jpg
Autor/Urheber: (A1000 (Diskussion)), Lizenz: CC0
Kulturdenkmale, Bertoldstraße 53 (Freiburg im Breisgau)
Bild-Augustiner Museum Freiburg 2006.04.08 01.JPG
Autor/Urheber: Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of the Augustinermuseum in Freiburg (Breisgau) Germany (western side)
Bertoldstraße 51 (Freiburg im Breisgau).jpg
Autor/Urheber: (A1000 (Diskussion)), Lizenz: CC0
Kulturdenkmale, Bertoldstraße 51 (Freiburg im Breisgau)
Brunnen am Adelhauser Platz 353.jpg
Autor/Urheber: joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen vor der Adelhauser Kirche
Brunnen Brunnenstraße (Freiburg) jm33898.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Bilder aus Freiburg im Breisgau

Der Brunnen in der Brunnenstraße.
Bertoldstraße 17 (Freiburg im Breisgau) jm61169.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Freiburg, Tour am 24.02.2018