Liste der Kulturdenkmale in Fels (Luxemburg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Fels sind alle Kulturdenkmale der luxemburgischen Gemeinde Fels aufgeführt (Stand: 26. September 2022).

Kulturdenkmale nach Ortsteil

Ernzen

BildBezeichnungLageBeschreibungStufeEingetragen seit
Wegkreuz
Wegkreuzrue d’Ernzen
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Wegkreuz
Wegkreuzrue de Larochette
(Karte)
PCN1. September 2021
Wegkreuz
Wegkreuz1, montée d’Ernzen
(Karte)
PCN1. September 2021
Kirche
Weitere Bilder
Kircherue de Larochette
(Karte)
Die dreiseitig geschlossene Kapelle mit vier Fensterachsen ist ein barocker, einschiffiger Putzbau, der laut Inschrift im Eingangsportal auf 1710 datiert. Das barocke Rundbogenportal mit Schlussstein und flankierenden Engelsköpfen aus Sandstein an der Nordfassade ist in einen rechtwinkligen Rahmen eingepasst, über dem ein gesprengter Giebel sitzt. Oberhalb befindet sich in einer Nische eine Statue der heiligen Barbara. Das Portal schließt mit einem Rundbogen ab, über dem ein einfaches Kreuz sitzt. Der Innenraum mit Flachdecke umschließt einen barocken Marienaltar. Im Jahr 1951 erhielt die kleine Kirche elektrisches Licht, 1985 wurde der Boden der Kirche durch schmale Sandsteinplatten ersetzt und das Dach der Kirche erneuert.IS12. Januar 1987
Quereinhaus
Quereinhaus27, Montée d’Ernzen
(Karte)
IS22. September 2017

Fels

BildBezeichnungLageBeschreibungStufeEingetragen seit
Wohnhaus mit Mühle
Wohnhaus mit Mühle17, rue de Medernach
(Karte)
PCN21. Dezember 2007
Pfarrkirche Fels mit historischer Ausstattung
Weitere Bilder
Pfarrkirche Fels mit historischer Ausstattungrue de Medernach
(Karte)
Die katholische Kirche St. Donatas wurde zwischen 1860 und 1863 nach Plänen des luxemburgischen Staatsarchitekten Karl Arendt errichtet. An das dreischiffige Langhaus im neoromanischen Stil schließt sich eine eingezogene, runde Apsis an. In der dreiachsigen Südfassade rückte der mittig sitzende Kirchturm mit Hauptportal aus der Fassade heraus. Betreten wird die Kirche über einen Vorraum und durch einen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinzugefügten Windfang. Der basilikale Innenraum mit fünf Jochen wird durch Gurtbögen gegliedert. Die Ausmalung des Kirchenraums stammt von Nikolaus Brücher.PCN21. Dezember 2007
Archäologische Ausgrabungsstätte „Nommerlayen“
Weitere Bilder
Archäologische Ausgrabungsstätte „Nommerlayen“rue de Medernach
(Karte)
PCN6. Dezember 2018
Archäologische Ausgrabungsstätte „Albuurg, in den Leinen“
Archäologische Ausgrabungsstätte „Albuurg, in den Leinen“(Karte)PCN14. September 2018
Hauptgebäude des Grand-Hôtel de la Poste
Hauptgebäude des Grand-Hôtel de la Poste11, Place Bleech
(Karte)
PCN16. November 2018
Hôtel du Château
Hôtel du Château1, rue de Medernach
(Karte)
PCN15. Juli 2020
Kapelle
Weitere Bilder
Kapellerue de Mersch
(Karte)
PCN6. November 2020
Transformatorenstation
Transformatorenstationrue Michel Rodange
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Bürogebäude und Textilmuseum, ehemaliges Bahnhofsgebäude
Bürogebäude und Textilmuseum, ehemaliges Bahnhofsgebäude20 und 25, chemin J.-A. Zinnen
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Friedhof
Friedhofrue de Medernach
(Karte)
Der katholische Friedhof liegt am nördlichen Ortsausgang am Hang des Huelebergs. Er wurde 1881 angelegt und ersetzte Friedhof an der an der ehemaligen Kirche Sankt Nikolaus. Mitte des 20. Jahrhunderts war die Kapazität des Friedhofs erschöpft, sodass er zwischen 1966 und 1979 oberhalb des Hanges erweitert wurde. Im Jahr 2002 erhielt der Friedhof eine Begräbnishalle und ein Kolumbarium. Mit seiner klassisch axialen Anlage ist der Friedhof ein typisches Beispiel der Friedhofskultur des 19. Jahrhunderts. Eine kopfhohe Umgebungsmauer umgibt den Friedhof.PCN11. Juni 2021
Place Bleech
Weitere Bilder
Place BleechPlace Bleech
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Reihenhäuser, ehemalige Gendarmerie
Reihenhäuser, ehemalige Gendarmerie33, 35, 37, 39 und 41, rue Osterbour
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Bankfiliale und Wohnhaus25, Place Bleech
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Kulturzentrum
Kulturzentrumrue de Medernach
(Karte)
PCN11. Juni 2021
Bürogebäude, ehemaliges Haus Dr. Dasburg
Bürogebäude, ehemaliges Haus Dr. Dasburg29, chemin J.-A. Zinnen
(Karte)
PCN1. September 2021
Villa
Villa49, chemin J.-A. Zinnen
(Karte)
PCN1. September 2021
Villa, ehemalige Villa der Bürstenfabrik
Villa, ehemalige Villa der Bürstenfabrik53, chemin J.-A. Zinnen
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus, ehemalige Blaufärberei Bonne-Sichel
Wohnhaus, ehemalige Blaufärberei Bonne-Sichel1, rue Scheerbach
(Karte)
PCN1. September 2021
Appartementhaus, ehemaliges Fabrikgebäude der Vestimenta
Appartementhaus, ehemaliges Fabrikgebäude der Vestimenta7, rue Scheerbach
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus35, rue Scheerbach
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus und ehemalige Arztpraxis30, rue de Medernach
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus38, rue de Medernach
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus8, rue du Pain
(Karte)
PCN1. September 2021
Streuhof mit Wegkreuz„Weyderterhaff“
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohn- und Vereinshaus, ehemaliges Wohnhaus Zinnen
Wohn- und Vereinshaus, ehemaliges Wohnhaus Zinnen1, Place Bleech
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus2, Place Bleech
(Karte)
PCN1. September 2021
Gaststätte und Wohnhaus5, Place Bleech
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus18, Place Bleech
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohn- und Geschäftshaus23, Place Bleech
(Karte)
PCN1. September 2021
Villa
Villa1, rue d’Ernzen
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus46, rue de Medernach
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus, ehemalige Apotheke
Wohnhaus, ehemalige Apotheke15, rue de Mersch
(Karte)
PCN1. September 2021
Ateliergebäude
Ateliergebäude22, rue de Mersch
(Karte)
PCN1. September 2021
Quereinhaus
Quereinhaus38, rue de Mersch
(Karte)
PCN1. September 2021
Wegkreuz
Wegkreuzrue de Mersch
(Karte)
PCN1. September 2021
Bildstock
Bildstockrue du Moulin
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus
Wohnhaus7, rue Michel Rodange
(Karte)
PCN1. September 2021
Quereinhaus
Quereinhaus1A, rue du Moulin
(Karte)
PCN1. September 2021
Doppelhaus
Doppelhaus10 und 12, rue du Moulin
(Karte)
PCN1. September 2021
Wohnhaus mit Atelier, ehemalige Schreinerei
Wohnhaus mit Atelier, ehemalige Schreinerei14, rue du Moulin
(Karte)
PCN1. September 2021
Grotte und Wegkreuz
Grotte und Wegkreuzrue de Mersch
(Karte)
PCN1. September 2021
WegkreuzFelzerhoecht
(Karte)
PCN20. Oktober 2021
Burg Fels
Weitere Bilder
Burg Fels(Karte)Die Burgruine von Fels liegt auf einem Bergsporn oberhalb des Ortes. Die Burg besteht aus Vor- und Hauptburg. Das genau Erbauungsdatum der Burg ist unbekannt. Gut erhaltene Baureste wurden auf die Mitte des 11. Jahrhunderts datiert und lassen vom Grundriss auf die erste Anlage einer Fliehburg schließen. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde diese erweitert und ein Burgfried errichtet. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts begann die Umwandlung der Fliehburg in eine Wohnburg. Unter Johann II. von Fels († 1358) erreichte der Einflussbereich der Familie ihren Höhepunkt. Nach seinem Tod führten Erbteilungen, Heirat und Verkauf zu einer allmählichen Zerstückelung und Verdichtung der Burganlage. Das Gelände wurde durch die Einfriedung einer Vorburg mit einer Ringmauer um das Doppelte vergrößert. Die Vorburg, in der vermutlich Wirtschaftsgebäude standen, wurde von der Hauptburg durch einen Graben getrennt. Das heutige Bild der Ruine beherrschen das restaurierte Criechinger Haus, die Außenwände des Homburger Hauses sowie die das Felsplateau umgebende Ringmauer.PCN11. Februar 2022
Archäologische Ausgrabungsstätte „auf Delsenbett“(Karte)PCN11. Februar 2022
Eishöhlerue d’Ernzen
(Karte)
PCN5. September 2022
Gemeindehaus
Gemeindehaus33, Chemin J.-A. Zinnen
(Karte)
IS12. Januar 1987
Gebäude einschließlich des alten Waschbrunnens
Gebäude einschließlich des alten Waschbrunnens2, 6, 10, 12, rue du Pain
(Karte)
IS2. Oktober 1989, 19. September 1989, 8. August 1989
Wohnhaus mit Garten
Wohnhaus mit Garten20, rue d’Ernzen
(Karte)
IS4. Januar 1989
Wohnhaus
Wohnhaus26, rue de Mersch
(Karte)
IS11. Februar 1999
Gebäude
Gebäude19, rue de Medernach
(Karte)
IS12. Januar 2007
Michel-Rodange-Haus
Michel-Rodange-Haus35, rue Michel Rodange
(Karte)
IS9. September 2015
Wohnhaus
Wohnhaus44, rue de Mersch
(Karte)
IS16. Dezember 2016
Postgebäude
Postgebäude6-8, rue de Medernach
(Karte)
IS12. September 2017
Musikschule, ehemaliges Rathaus
Musikschule, ehemaliges Rathaus4, rue de Medernach
(Karte)
IS22. September 2017
Bürogebäude
Bürogebäude10, rue de Medernach
(Karte)
IS8. November 2017
Wohnhaus
Wohnhaus24, rue de Medernach
(Karte)
IS17. November 2017
Wohnhaus
Wohnhaus32, 32A-C, rue de Mersch
(Karte)
IS1. Februar 2018
Nebengebäude des Grand-Hôtel de la Poste
Nebengebäude des Grand-Hôtel de la Poste11, Place Bleech
(Karte)
IS26. Februar 2018
Wohnhaus, ehemaliges Wohnhaus der Spinnerei Ludovicy-Scharlé
Wohnhaus, ehemaliges Wohnhaus der Spinnerei Ludovicy-Scharlé20, rue Osterbour
(Karte)
IS26. Februar 2018
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus17, Place Bleech
(Karte)
IS26. Februar 2018
Gebäude mit Mauer
Gebäude mit Mauer50, rue de Mersch
(Karte)
IS14. Mai 2019
Wohnhaus
Wohnhaus42, rue de Mersch
(Karte)
IS17. November 2020

Meysemburg

BildBezeichnungLageBeschreibungStufeEingetragen seit
Schloss Meysemburg mit Wirtschaftsgebäuden und Park
Weitere Bilder
Schloss Meysemburg mit Wirtschaftsgebäuden und Park(Karte)Das Schloss Meysemburg liegt auf einem Plateau, das nach Norden zum Manzenbach und nach Osten zu einem Seitental steil abfällt. Der Kernbereich der Anlage besteht aus dem Hauptgebäude des Schlosses am Felssporn und einer Kapelle. Er wird von einer Reihe vorgelagerter Gebäude, einem ehemaligen Kaplanshaus, einem Torhaus und angrenzenden Wirtschaftsgebäuden nach Westen und einem Gebäuderiegel nach Süden über die Breite des Bergsporns abgeschlossen. Eine erste urkundliche Erwähnung fand Schloss Meysemburg im 12. Jahrhundert. Im Jahr 1443 wurde das Schloss durch die Burgunder sowie 1683 durch die Truppen Ludwigs XIV. verwüstet. Christophe von Arnould und Meysembourg begann ab 1711 mit dem Wiederaufbau. Nachdem das Schloss während der Französischen Revolution konfisziert und zum Verkauf angeboten wurde, ging es 1786 in den Besitz des Barons Antoine de Cassal über und wurde 1843 an Johann Franz Reuter von Heddesdorff weiterverkauft. Der neue Schlossherr begann mit der Entsiedlung des Örtchens, verkaufte das Anwesen aber nur wenige Jahre später an Ludwig von Arenberg. Sein Sohn Karl von Arenberg ließ den landwirtschaftlichen Betrieb ausbauen und das Schloss um 1870 im Stil des Historismus anpassen und einen Landschaftspark anlegen. Auch die Kapelle zeigt heute eine historisierende Fassung ihrer gotischen Grundsubstanz in neogotischem Stil.PCN7. März 2008
Pfarrkirche Meysemburg mit Ausstattung und Friedhof
Weitere Bilder
Pfarrkirche Meysemburg mit Ausstattung und Friedhof(Karte)Nachdem sich die Familie de Cassal Anfang der 19. Jahrhunderts weigerte, den Bürgern des Ortes die Schlosskapelle für Gottesdienste zur Verfügung zustellen, beschloss man 1933 den Neubau einer Kirche. Der Entwurf für die einschiffige Dorfkirche stammte von dem Bauunternehmer F. Cordonnier aus Arlon. Nach der mangelhaften Ausführung wurde er allerdings entlassen und der Bezirksarchitekt von Diekirch Théodore Eberhard übernahm die Bauausführung. Er dekorierte die Kirche mit einer neoklassizistischen Ausstattung und überfärbte teilweise die bisherigen Arbeiten. Ab Mitte der 1880er Jahre wurde der am Fuße des Schlosses liegende Ort systematisch entsiedelt und die Kirche nur noch zu besonderen Anlässen genutzt. In der Folge verfiel sie zusehends. Eine Restaurierung im Jahr 1980 stellte den Kirchenbau wieder her. Die dreiseitig geschlossene Kirche mit vier Achsen ist ein schlichter Putzbau. In der Längsseite der Kirche finden sich zu beiden Seiten je vier Rundbogenfenster mit Sandsteingewänden. An der dreiseitigen Giebelseite liegt mittig ein weiteres Rundbogenfenster. Auf der Portalseite sitzt über dem Satteldach ein quadratischer Dachreiter mit Pyramidendach und geschmiedeten Kreuz. Die Kirche ist von einem Friedhof umfasst.PCN13. April 2012
Winkelhof „Goudelter Hof“(Karte)PCN17. November 2020
Wohnhaus, ehemaliges Pfarrhaus
Wohnhaus, ehemaliges Pfarrhaus(Karte)PCN1. September 2021
Douglasie
Douglasieim Schlosshof
(Karte)
IS29. März 1974
Edel-TanneIS29. März 1974
Riesen-Lebensbaumam Schloss
(Karte)
IS29. März 1974
fünf Douglasien„Beim Drippebour“
(Karte)
IS29. März 1974
Nordmann-Tanne„Beim Drippebour“
(Karte)
IS29. März 1974
Buche mit elf Stämmen„Seitert“am rechten Ufer des ManzenbachsIS29. März 1974

Kengertbusch

BildBezeichnungLageBeschreibungStufeEingetragen seit
Buchean der CR119
(Karte)
IS29. März 1974
Speierling„Schwarzfelder“
(Karte)
IS29. März 1974

Beim Schlossweiher

BildBezeichnungLageBeschreibungStufeEingetragen seit
Buchein der Nähe des Schlosses, am Teichgrund am linken Ufer des ManzenbachsIS29. März 1974
Bucherechts vom Weg „Kutschewé“IS29. März 1974

Legende: PCN – Immeubles et objets bénéficiant des effets de classement comme patrimoine culturel national; IS – Immeubles et objets inscrits à l’inventaire supplémentaire

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Fels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lourdes-Grotte Larochette 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lourdes grottoe in Larochette
Larochette 1 Place Bleech 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 1 Place Bleech
Larochette 20 chemin J-A. Zinnen 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 20, chemin J-A. Zinnen
Larochette, 8 rue du Pain 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 8 rue du Pain
26 rue de Mersch Larochette Luxembourg 2011-08.JPG
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
26, rue de Mersch, Larochette, Luxembourg::Cultural heritage monument (Inventaire supplémentaire) since 11 February 1999
3 Lime trees on Bleech-Plaz Larochette Luxembourg 2011-08.JPG
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
3 Lime trees on Bleech-Plaz in Larochette, Luxembourg; Invenstaire supplémentaire of cultural heritage monuments since 29 march 1974
Larochette, 32 A-C rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 32 A-C, rue de Mersch
Larochette 1 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 1 rue de Medernach
Ernzen, 27 Montée d'Ernzen 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Ernzen at 27, Montée d’Ernzen
Cimetière de Larochette 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cemetery of Larochette
Larochette 22 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 22 rue de Mersch
Larochette 49 chemin J.-A. Zinnen 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 49, chemin J.-A. Zinnen
Rochuskapell Larochette rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Roch chapel in Larochette, rue de Mersch
Larochette, 10 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building Nr. 10, rue de Medernach in Larochette
Transformateur Larochette rue Michel Rodange 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Transformator-building in Larochette at the end of the rue Michel Rodange
Larochette 1A rue du Moulin 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 1A rue du Moulin
19 rue de Medernach Larochette Luxembourg 2011-08.JPG
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streetside building of 19 rue de Medernach in Larochette, Luxembourg. Listed as cultural heritage monument (Inventaire supplémentaire) since 12 January 2007
Larochette, bureau de police 39-41 rue Osterbour 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Police office in Larochette, 39-41 rue Osterbour
Larochette 46 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 46 rue de Medernach
Larochette Centre culturel 19A rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cultural centre at Larochette, 19A, rue de Medernach
Larochette, 24 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 24, rue de Medernach
Meysembourg Castle 2016-08-30.jpg
Autor/Urheber: Paul Braun, Lizenz: CC BY 4.0
view of Meysembourg Castle 2016-08-30
Larochette 50 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 50 rue de Mersch
Larochette 2 Place Bleech 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 2 Place Bleech
Millen Weydert Gemen.jpg
Autor/Urheber: Ewenpol, Lizenz: CC BY-SA 3.0 lu
Weyderter Millen erbaut 1797 vun der Koppel Jean-Baptiste Weydert an Elisabetha Gemen an der Fiels op 17, rue de Medernach
Larochette, 20 rue Osterbour 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 20, rue Osterbour
Larochette 7 rue Michel Rodange 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 7 rue Michel Rodange
Wegkreuz Ernzen rue d'Ernzen 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross in Ernzen, rue d'Ernzen
Presbytère de Meysembourg 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Former rectory of Meysembourg
Meysembourg.jpg
Autor/Urheber: Junmi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 lu
Kirche und Friedhof von Meysemburg
Larochette, 17 Place Bleech 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 17, Place Bleech
Wegkreuz Ernzen 1 Montée d'Ernzen 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross in Ernzen, 1 Montée d'Ernzen
Wegkreuz Larochette 7A-9 rue du Moulin 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross in Larochette, 7A-9 rue du Moulin
Larochette, 6-8 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building Nr. 6-8, rue de Medernach in Larochette
Larochette 7 rue Scheerbach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 7 rue Scheerbach
Annexe Hôtel de la Poste Larochette 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auxiliary buildings of the Hôtel de la Poste in Larochette
16 rue d'Ernzen Larochette Luxembourg 2011-08.JPG
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
16, rue d’Ernzen in Larochette, Luxembourg (number recently changed to 18), cultural heritage monument (inventaire supplémentaire) since 4 January 1989.
Larochette 1 rue d'Ernzen 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 1 rue d'Ernzen
Hôtel de la Poste Larochette 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hôtel de la Poste in Larochette
Wegkreuz Ernzen 26 rue de Larochette 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross in Ernzen, 26 rue de Larochette
Larochette 53 chemin J.-A. Zinnen 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 53 chemin J.-A. Zinnen
2 rue de Mersch Larochette Luxembourg 2011-08.JPG
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2 rue de Mersch, Larochette, Luxembourg: Cultural heritage monument (Inventaire supplémentaire) since 17 january 1987.
Larochette 15 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 15 rue de Mersch
Larochette 35 rue Michel Rodange 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, rue Michel Rodange
Douglasie im Hof von Schloss Meysembourg 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Douglas tree in the court of castle Meysembourg
Larochette 14 rue du Moulin 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 14 rue du Moulin
Larochette 35 rue Scheerbach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buildings in Larochette at 35 rue Scheerbach
Larochette 18 Place Bleech 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 18 Place Bleech
Larochette, Nommerleeën (101).jpg
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Formation rocheuse Nommerleeën (Nommerlayen), commune de Larochette.
Larochette 1 rue Scheerbach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 1 rue Scheerbach
Larochette 38 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 38 rue de Mersch
Larochette 38 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 38 rue de Medernach
Larochette 29 chemin J-A. Zinnen 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 29, chemin J-A. Zinnen
Larochette 10-12 rue du Moulin 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette, 10-12 rue du Moulin
Larochette 44 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
House in Larochette, 44 rue de Mersch
Larochette 42 rue de Mersch 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 42, rue de Mersch
Church Ernzen Luxembourg 2011-08.jpg
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in Ernzen, Luxembourg. Cultural heritage monument (Inventaire supplémentaire) since 12 January 1989.
Larochette, château fort (101).jpg
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Larochette, les vestiges du château fort.
Larochette, 4 rue de Medernach 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building Nr. 4, rue de Medernach in Larochette
Kirche Larochette 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church of Larochette
Larochette, 2 rue du Pain 01.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building in Larochette at 2 rue du Pain
Wegkreuz Larochette rue de Mersch 02.jpg
Autor/Urheber: MMFE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross in Larochette, rue de Mersch
Fliehburg Aalburg.jpg
Autor/Urheber: Marcin-Janek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallreste der Fliehburg Aalburg