Liste der Kulturdenkmale in Cölln (Meißen)

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Blick auf den Stadtteil Cölln

In der Liste der Kulturdenkmale in Cölln sind die Kulturdenkmale der im östlichen Zentrum der Stadt Meißen am rechten Ufer der Elbe gelegenen Gemarkung Cölln verzeichnet, die bis Februar 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Meißen.

Aufteilung

Liste der Kulturdenkmale in Cölln

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Eisenbahnbrücke über die Elbe
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Elbe(Flurstück 832/2)
(Karte)
1866–1868 (Pfeiler), 1925–1926 (Eisenbahnbrücke)Landschaftsgestaltende Stahlfachwerkbrücke des beginnenden 20. Jahrhunderts mit fünf Naturpfeilern des Vorgängerbauwerks von 1866/68 an der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386, sä. BC) am km 95,010, saniert und umgebaut, technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09266317
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Mietshaus in offener BebauungBerglehne 1
(Karte)
Um 1890Baugeschichtlich von Bedeutung09265890
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage (Doppelmietshaus mit Dresdner Straße 41)Bergstraße 1
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau, Putzfassade mit Klinkergliederung, Ladeneinbau, Eckerker in mehrfarbigem Klinker09265271
 
Wohnhaus in offener BebauungBergstraße 2
(Karte)
Um 1920Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der gemäßigten Moderne09266112
 
Mietshaus mit EinfriedungBergstraße 5
(Karte)
1895/1898Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade)09266111
 
Wohn-, Kontor- und Produktionsgebäude sowie nordöstliche Nebengebäude (ehemals Roessler & Co Weinessig-, Essigsprit- und Mostrich-Fabrik)Bergstraße 10, 10a, 10b
(Karte)
1857Komplex eines charakteristischen mittelständigen Unternehmens in Sachsen, trotz Veränderungen zeittypische historistische Industriearchitektur, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09266114
 

Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungBrauhausstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1903Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Neurenaissance-Stil09265709
 
Seitengebäude mit Kumthalle
Weitere Bilder
Seitengebäude mit KumthalleBrauhausstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1864Ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis der einstmals dörflichen Bebauung des Ortsteils Cölln09265710
 
Sitznischenportal im Hof eines Wohnhauses (heute Gaststätte)
Weitere Bilder
Sitznischenportal im Hof eines Wohnhauses (heute Gaststätte)Brauhausstraße 8
(Karte)
Ende 16. JahrhundertBaugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, ein Renaissance-Sitznischenportal09265713
 
Wohnhaus (vermutlich zur gegenüberliegenden Keramischen Fabrik „Bidtelia“ gehörig) mit Nebengebäude und Einfriedung
Weitere Bilder
Wohnhaus (vermutlich zur gegenüberliegenden Keramischen Fabrik „Bidtelia“ gehörig) mit Nebengebäude und EinfriedungBrauhausstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (angeblich 1938)Städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnliche Kachelfassade09265758
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und Schornstein
Weitere Bilder
Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und SchornsteinBrauhausstraße 21 (Fabrikstraße 16)
(Karte)
1900–1910Ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinker- und Keramikfassaden)09265757
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Mietshaus in offener Bebauung, Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung, EcklageCöllner Straße 2
(Karte)
Um 1910Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der Reformarchitektur nach 191009269094
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Robert-Koch-Platz 8)Cöllner Straße 7
(Karte)
Nach 1900Baugeschichtlich von Bedeutung, Schweifgiebel mit Anklängen an die späte Neogotik09265739
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, EcklageCöllner Straße 8
(Karte)
1920er JahreStädtebaulich von Bedeutung, Klinkergliederung am Eingang09265737
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungCöllner Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09265738
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshäuser und Einfriedung einer Wohnanlage (siehe auch Robert-Koch-Platz 4/5/6)Cöllner Straße 16, 18
(Karte)
Um 1910Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 190009265751
 

Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem JohannesfriedhofDresdner Straße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert und älter (Friedhof), 1875 (Leichenhalle)Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof, mit den Einzeldenkmalen: St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (siehe 09265262) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Friedhofsgestaltung, Einfriedung, Leichenhalle und Wegeführung; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09301240
 
Wikidata-Objekt anzeigen
St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240)
Weitere Bilder
St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240)Dresdner Straße (Johannesstraße)
(Karte)
1691–1701, im Kern romanisch (Kirche); 1200/1230 (Ritterdenkmal); 1657 (Pfarrer J. Hund); um 1751 (Georg Schlicke und Ehefrau); um 1756 (Kinder des Carl Gottlieb Kamenz)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, romanischer Kirchenbau mit barocken Überformungen, malerische Friedhofsanlage09265262
 
Wohnhaus in offener BebauungDresdner Straße 4
(Karte)
1928Villenartiges herrschaftliches Wohnhaus, errichtet als Wohnhaus für Bahnbeamte, ein Bau im Stil der Deutschen Neorenaissance, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265253
 
Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung
Wohn- und Geschäftshaus in halboffener BebauungDresdner Straße 5
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der norddeutschen Neugotik (Backsteingliederung)09265255
 
Wohnhaus, ehemals mit Postamt im Erdgeschoss, in geschlossener Bebauung, Ecklage
Wohnhaus, ehemals mit Postamt im Erdgeschoss, in geschlossener Bebauung, EcklageDresdner Straße 7
(Karte)
Um 1905Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil der Deutschen Neurenaissance09265256
 
Villa mit EinfriedungsmauerDresdner Straße 8
(Karte)
Um 1880Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eine Gründerzeitvilla09265257
 
Gasthaus „Hamburger Hof“ mit jüngerem Erweiterungsbau in halboffener Bebauung und in Ecklage
Weitere Bilder
Gasthaus „Hamburger Hof“ mit jüngerem Erweiterungsbau in halboffener Bebauung und in EcklageDresdner Straße 9
(Karte)
1895–1896 (Gasthaus), 1928–1929 (Anbau)Etablissement zur einen Hälfte im Stil des Späthistorismus, der Erweiterungsbau mit Anklängen an den Bauhausstil, städtebaulich sowie bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Architekt: Bruno Seitler09265258
 
Mietshaus („Drogenhandlung Georg Wiedel Nachf.“) in halboffener BebauungDresdner Straße 14
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertMit Laden, städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau der frühen Neugotik09265269
 
Mietshaus in offener Bebauung in EcklageDresdner Straße 15
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit markanter Eckbetonung09265260
 
Mietshausin halboffener BebauungDresdner Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1906Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, späthistoristischer Bau mit Jugendstilanklängen09266243
 
Schule mit Turnhalle im Schulhof (Johannesschule)
Schule mit Turnhalle im Schulhof (Johannesschule)Dresdner Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 (im Kern ein Bau von 1861)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein historistischer Bau09265263
 
Hauptgebäude und Seitengebäude eines ehemaligen DreiseithofesDresdner Straße 23, 23a
(Karte)
Bezeichnet mit 1867Ortsgeschichtlich, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten09265264
 
Ehemaliges Rittergut von (Meißen-)Cölln mit altem Herrenhaus im Hof (Nr. 24 b), Wirtschaftsgebäude und neuem Herrenhaus zur Straße (Nr. 24)
Ehemaliges Rittergut von (Meißen-)Cölln mit altem Herrenhaus im Hof (Nr. 24 b), Wirtschaftsgebäude und neuem Herrenhaus zur Straße (Nr. 24)Dresdner Straße 24, 24b
(Karte)
Bezeichnet mit 1710, im Kern älter, barocke Überformung (altes Herrenhaus); um 1840 (neues Herrenhaus)Das alte Herrenhaus ein ansehnlicher Barockbau mit Turm, städtebaulich, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09266284
 
Verwaltungsgebäude in offener BebauungDresdner Straße 25
(Karte)
Vor 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der Neurenaissance09265266
 
Pfarrhaus der JohanneskirchgemeindeDresdner Straße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1783Schlichter barocker Putzbau, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung09266283
 
Villa mit EinfriedungDresdner Straße 29
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der Neurenaissance09265272
 
Alte Schule von Cölln
Alte Schule von CöllnDresdner Straße 30
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertOrts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert09265268
 
Villa mit EinfriedungDresdner Straße 31
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265274
 
Kopfbau des einstigen Wohnstallhauses und Seitengebäude eines DreiseithofesDresdner Straße 34a
(Karte)
Bezeichnet mit 1801 (Wohnstallhaus), um 1860 (Seitengebäude)Ortsgeschichtlich, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, dokumentieren trotz des nunmehr fragmentarischen Erscheinungsbildes ursprünglich dörflichen Charakter der Siedlung an dieser Stelle, teilweise in Fachwerkbauweise09265267
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen DreiseithofesDresdner Straße 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1841 (Wohnstallhaus)Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung09265265
 
Villa mit EinfriedungDresdner Straße 40
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265270
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Bergstraße 1)Dresdner Straße 41
(Karte)
Um 1890Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau, zum Teil Klinker09265277
 
VillaDresdner Straße 42
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265278
 
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit EinfriedungDresdner Straße 43
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit roter Klinkerfassade09266223
 
VillaDresdner Straße 44
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265542
 
Villa mit EinfriedungDresdner Straße 46
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265273
 
Fabrikantenvilla einer Kachelfabrik, mit EinfriedungDresdner Straße 48
(Karte)
Nach 1905Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Jugendstilkachelverzierungen, besonders am Portal09265275
 
Verwaltungsgebäude (oder Direktionsgebäude) und Einfriedung des ehemaligen PlattenwerkesDresdner Straße 50
(Karte)
Nach 1900Orts- und baugeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau09265276
 
Villa mit Treppenaufgang und Einfriedung
Villa mit Treppenaufgang und EinfriedungDresdner Straße 54
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich sowie ortsbildprägend von Bedeutung, ein Gründerzeitbau nahe dem Elbufer09265280
 

Mietshaus in halboffener Bebauung, EcklageFabrikstraße 2
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Klinkerfassade09266266
 
Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude an den Bahngleisen und EinfriedungFabrikstraße 16 (Brauhausstraße 21)
(Karte)
1900–1910Ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Klinker- und Keramikfassaden09265252
 

Villa mit parkähnlichem GartenGabelstraße 8
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Anklänge an den Jugendstil, auserlesene Innenausstattung, Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Teichert (Ofenkachelfabrikanten)09266115
 

Hauptbahnhof von Meißen mit Empfangsgebäude, Bahnsteig einschließlich Überdachung sowie seitliche Mauer an der Dresdner Straße
Weitere Bilder
Hauptbahnhof von Meißen mit Empfangsgebäude, Bahnsteig einschließlich Überdachung sowie seitliche Mauer an der Dresdner StraßeGroßenhainer Straße 2
(Karte)
1926–1928Bahnhofsanlage der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386, sä. BC) städtebaulich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit, Fassadenentwurf von Wilhelm Kreis09265254
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in offener BebauungGroßenhainer Straße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau mit Anklängen an den neugotischen Stil09265190
 

Ehemalige Ingenieurschule „Rudolf Diesel“, heute Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung
Weitere Bilder
Ehemalige Ingenieurschule „Rudolf Diesel“, heute Fachhochschule der Sächsischen VerwaltungHerbert-Böhme-Straße 11
(Karte)
1951–1953Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Nationalen Bautradition der frühen DDR-Jahre09266113
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a)
Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a)Hospitalstraße 2 (Robert-Koch-Platz 1a)
(Karte)
1880 (Südflügel); 1913 (Direktorenvilla)Der Hauptbau und die Villa zum Robert-Koch-Platz, städtebaulich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Ensemble aus älterem Putzbau, repräsentativem Gründerzeitbau mit Klinkerfassade, letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklängen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebäuden. Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich über kreuzförmigem Grundriss, der Hauptbau wendet sich städtebaulich beherrschend zum Robert-Koch-Platz. Die typische gründerzeitliche Klinkerfassade des späten 19. Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten. Einige Gebäudeflügel gehören dem Reformstil der Zeit um 1910 an. Die Anlage ist bau- und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung.09265780
 

Johanneskirche mit Ausstattung
Weitere Bilder
Johanneskirche mit AusstattungJohannesplatz 1
(Karte)
1895–1898 (Kirche); frühes 15. Jh. (Kruzifix); um 1500 (Altarretabel); 1642 (Taufschale); 1898 (Orgel)Künstlerisch, städtebaulich, landschaftsgestaltend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, eine der bedeutendsten neugotischen Kirchen Sachsens, Architekt: Theodor Quentin09265746
 
Wikidata-Objekt anzeigen

St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240)
Weitere Bilder
St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240)Johannesstraße (Dresdner Straße)
(Karte)
1691–1701, im Kern romanisch (Kirche); 1200/1230 (Ritterdenkmal); 1657 (Pfarrer J. Hund); um 1751 (Georg Schlicke und Ehefrau); um 1756 (Kinder des Carl Gottlieb Kamenz)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, romanischer Kirchenbau mit barocken Überformungen, malerische Friedhofsanlage09265262
 
Johannesstift (Zweigstelle der Inneren Mission Meißen) mit EinfriedungJohannesstraße 9
(Karte)
1900 eingeweihtStädtebaulich, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im neugotischen Stil (Anklänge an die norddeutsche Backsteingotik)09266104
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage und EinfriedungJohannesstraße 28
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit ungewöhnlicher Fassade (Putzflächen mit Ziegelstreifen), mit Laden09266107
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage, mit EinfriedungJohannesstraße 34
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, ehemals mit Laden, Putzfassade mit Klinkergliederung09266110
 

Drei Wohnhäuser einer Wohnanlage, mit EinfriedungKalkberg 4, 6, 8
(Karte)
Nach 1910Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 191009265888
 
Fabrikantenvilla mit EinfriedungKalkberg 7
(Karte)
Nach 1910Baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 191009265887
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und EcklageKurt-Hein-Straße 12
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Klinkerfassade, Balkone09265716
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungKurt-Hein-Straße 14
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Balkone)09265728
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in offener BebauungKurt-Hein-Straße 18
(Karte)
Um 1890Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit markanter historistischer Klinkerfassade und repräsentativem Giebel09265726
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage (mit Loosestraße 5 eine bauliche Einheit bildend)
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage (mit Loosestraße 5 eine bauliche Einheit bildend)Kurt-Hein-Straße 21
(Karte)
Um 1870Gründerzeithaus im Stil der Neogotik, Putzfassade mit Klinkergliederung, mit Ladeneinbau, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265734
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Doppelmietshaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in offener BebauungKurt-Hein-Straße 23, 25
(Karte)
Um 1900Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, ein Bau im Stil der deutschen Neorenaissance, straßenbildprägende Erker und Giebel09265736
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Doppelmietshaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in offener BebauungKurt-Hein-Straße 24, 26
(Karte)
Um 1890Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus, Klinkerfassade09265735
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Mietshaus in halboffener BebauungLoosestraße 7
(Karte)
Um 1880Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09265733
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage, mit Einfriedung des Vorgartens
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage, mit Einfriedung des VorgartensLoosestraße 12
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265725
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in halboffener BebauungLoosestraße 13
(Karte)
Um 1925Im Reformstil nach 1910, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265745
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit EinfriedungLoosestraße 25
(Karte)
Anfang 20. JahrhundertIm Reformstil der Zeit nach 1910, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09265766
 

Mietshaus in halboffener Bebauung (bildet eine Einheit mit Zaschendorfer Straße 6)
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bildet eine Einheit mit Zaschendorfer Straße 6)Lutherplatz 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09300985
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes
Weitere Bilder
Wohnhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesLutherplatz 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1860, spätere Veränderungen (Seitengebäude)Sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Cölln09266103
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehemalige Scheune eines Gehöfts
Weitere Bilder
Ehemalige Scheune eines GehöftsLutherplatz 4
(Karte)
17. JahrhundertOrtsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zeugnis einstiger bäuerlicher Wirtschaftsweise im Ortsteil Cölln09265744
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungLutherplatz 5
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)

1890er Jahre (Mietshaus)

09265721
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7)
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7)Lutherplatz 6
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau

1890er Jahre (Mietshaus)

09265720
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage (bauliche Einheit mit Lutherplatz 6 und Lutherstraße 11)
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage (bauliche Einheit mit Lutherplatz 6 und Lutherstraße 11)Lutherplatz 7
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau, stadtbildprägender Eckerker und Zierfachwerkgiebel

1890er Jahre (Mietshaus)

09265719
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wohnhaus mit Torpfeilern und Einfriedung des Vorgartens
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Torpfeilern und Einfriedung des VorgartensLutherstraße 1
(Karte)
Um 1730Sozial- und baugeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägendes Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Cölln09265714
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungLutherstraße 7
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265717
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7)
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7)Lutherstraße 11
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau09265718
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Sachgesamtheit Neuer JohannesfriedhofMax-Dietel-Straße 21
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert, im Kern älterSachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Wohnhaus (ehemaliges Weingut, heute Friedhofsverwaltung) mit seitlichem Torbogen und Nebengebäude, mit Einfriedung (ehemalige Weinbergsmauer) sowie einigen Grabmalen, einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (siehe 09301501) weiterhin dem Sachgesamtheitsteil: Friedhofsgestaltung; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Friedhof in Meißen-Zaschendorf mit einigen künstlerisch bedeutenden Grabmalen, auf ehemaligem Weinberg gelegen, von ursprünglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben, anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet, Portalgestaltung in Jugendstilformen09266162
 
Friedhofskapelle, Wohnhaus (ehemaliges Weingut, heute Friedhofsverwaltung) mit seitlichem Torbogen und Nebengebäude, mit Einfriedung (ehemalige Weinbergsmauer) sowie einigen Grabmalen, mit einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09266162)Max-Dietel-Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1842 (Wohnhaus); um 1910 (Friedhofsportal); 1910 (Friedhofskapelle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, auf ehemaligem Weinberg gelegen, von ursprünglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben, anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet, Portalgestaltung in Jugendstilformen09301501
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung und EcklageMoritzburger Platz 10
(Karte)
1899Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), straßenbildprägender Eckerker09265764
 

Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten und GartentorNiederspaarer Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1925Baugeschichtlich, künstlerisch und ortshistorisch von Bedeutung, repräsentatives Einfamilienhaus im versachlichten Heimatstil09266121
 

Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a)
Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a)Robert-Koch-Platz 1a (Hospitalstraße 2)
(Karte)
1880 (Südflügel); 1913 (Direktorenvilla)Der Hauptbau und die Villa zum Robert-Koch-Platz, städtebaulich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Ensemble aus älterem Putzbau, repräsentativem Gründerzeitbau mit Klinkerfassade, letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklängen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebäuden. Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich über kreuzförmigem Grundriss, der Hauptbau wendet sich städtebaulich beherrschend zum Robert-Koch-Platz. Die typische gründerzeitliche Klinkerfassade des späten 19. Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten. Einige Gebäudeflügel gehören dem Reformstil der Zeit um 1910 an. Die Anlage ist bau- und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung.09265780
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und EcklageRobert-Koch-Platz 2
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit platzbildprägendem Giebel09265760
 
Mietshäuser und Einfriedung einer Wohnanlage (siehe auch Cöllner Straße 16/18)Robert-Koch-Platz 4, 5, 6
(Karte)
Um 1910Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 190009265750
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, EcklageRobert-Koch-Platz 7
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit platzbildprägenden Volutengiebeln und Ecktürmchen und Ladeneinbau09265741
 
Mietshaus in geschlossener, ehemals halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Cöllner Straße 7), EcklageRobert-Koch-Platz 8
(Karte)
Nach 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Schweifgiebel und Eckerker, Anklänge an die späte Neogotik09265748
 

Mietshaus in halboffener BebauungRülingstraße 1
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265765
 

Zaschendorfer Brücke, Steinwegbrücke: Straßenbrücke über den Fürstengraben (Langen Graben)Steinweg
(Karte)
Bezeichnet mit 1740Zweibogige Steinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269138
 

MietvillaTeichstraße 1
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit massiver Veranda09266109
 
Mietvilla mit EinfriedungTeichstraße 2
(Karte)
Um 1900Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkergliederung, straßenbildprägender Schweifgiebel) mit aufwändiger Einfriedung (Steinmauer mit dachförmigem Abschluss, krabbenähnlicher Reiter)09266108
 

Wohnhaus in offener Bebauung, mit EinfriedungWiesengasse 5
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnlich gestaltetes Gründerzeithaus (ungegliederte Backsteinfassade über Bruchsteinsockelgeschoss, zweiläufige Freitreppe, Giebel mit zwei Figuren in Nischen)09266285
 

Landhaus mit Einfriedung
Landhaus mit EinfriedungWinzerstraße 15
(Karte)
Anfang 20. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ein schlichter Bau im Heimatstil09265891
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungZaschendorfer Straße 4
(Karte)
Um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09300901
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bildet mit Mietshaus Lutherplatz 1 eine Einheit)
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bildet mit Mietshaus Lutherplatz 1 eine Einheit)Zaschendorfer Straße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit Ladeneinbau09265730
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungZaschendorfer Straße 8
(Karte)
Um 1860Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit noch klassizistischen Anklängen und Balkon mit Ziergitter09265743
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungZaschendorfer Straße 9
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Ladeneinbau09265722
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 11
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Giebel mit Obelisken)09265723
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 13
(Karte)
Um 1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, überhöhter Eckrisalit)09265724
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 17
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (teilweise Klinkerfassade, Eckturm)09265742
 
Mietshaus in geschlossener BebauungZaschendorfer Straße 19
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit hervorgehobenem Mittelrisalit09300902
 
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 20
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265761
 
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 22
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265762
 
Mietshaus in geschlossener BebauungZaschendorfer Straße 24
(Karte)
1890er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)09265763
 
VillaZaschendorfer Straße 81
(Karte)
Ende 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich, personengeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Atelierhaus vom bekannten Bildhauer und Maler Sascha Schneider09266168
 
Fabrikantenvilla mit parkähnlicher GartenanlageZaschendorfer Straße 84
(Karte)
Bezeichnet mit 1906Ein malerischer Historismusbau mit Jugendstilanklängen, straßenbildprägender Eckturm und aufwändig gestalteter Balkon, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09266166
 

Ehemalige Kulturdenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Verwaltungsbau und Beamtenwohnhaus des Städtischen Elektrizitätswerks und eigentliches ElektrizitätswerkBrauhausstraße 17
(Karte)
Teile zwischen 2001 und 2009 abgerissen, restliche Bebauung an der Straße zwischen 2011 und 2014
 
Mietshaus mit EinfriedungJohannesstraße 5
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage, mit Einfriedung des VorgartensRobert-Koch-Platz 3
(Karte)
09265753
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungZaschendorfer Straße 5
(Karte)

 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf die Kamera: Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Cölln – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Zaschendorfer Straße 5 Meißen 2021-03-14 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 5 I. Meißen
Dresdner Straße 7 Meißen.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus, Dresdner Straße 7, Meißen
Kurt Hein Straße 14 Meißen 2021-03-14 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 14 in Meißen
Meißen Eisenbahnbrücke (01).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt einen Zug der S-Bahn Dresden (Linie S1) auf der Eisenbahnbrücke (erbaut 1926, Länge 256 Meter) über die Elbe in Meißen.
CöllnMEI-Dorfschule.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Dorfschule von Cölln (Stadt Meißen)
Brauhausstraße 5 Meißen 2021-03-14 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Brauhausstraße 5 in Meißen
CöllnMEI-Johannes6.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanneskirche in Meißen-Cölln
Cöllner Straße 2 Meißen 2020-11-18 8.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Cöllner Straße 2 in Meißen
FHSV-Haus 1.jpg
Haus 1 der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen
St.-Urbanskirche in Cölln (Meißen).jpg
Die St.-Urban-Kirche im Meißener Stadtteil Cölln, gesehen von der Dresdener Straße
Lutherstraße Meißen 2021-03-14 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Lutherstraße 11 in Meißen
Kurt-Hein-Straße 23 25 Meißen 2020-11-18 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 23, 25 in Meißen
Hambi.JPG
Autor/Urheber: Bilderguru22, Lizenz: CC0
Hamburger Hof, Meißen. Architekt: Bruno Seitler.
Dresdner Straße 5 Meißen.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Dresdner Straße 5 in Meißen (Elbe), unter Denkmalschutz
Wohnhaus gegenüber der Bidtelia.JPG
Autor/Urheber: --Numiscontrol (Diskussion) 13:51, 26. Feb. 2019 (CET), Lizenz: Copyrighted free use
Wohnhaus gegenüber der Bidtelia in Meißen
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 26.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Lutherplatz 6 in Meißen
Landkrankenhaus Meißen im April 2014.jpg
Autor/Urheber: ChogaRamirez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Landkrankenhaus, ab 1880 erbaut (Hauptgebäude (rechts im Bild), 1899 Anbau (links), 1914 Ostflügel), seit 1998 leerstehend. Im Juni 2014 brannte der Dachstuhl nach Brandstiftung komplett aus. Seitdem sind Hauptgebäude und Anbau in einem ruinösen Zustand.
Kurt-Hein-Straße 24 26 Meißen 2020-11-18 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 24, 26 in Meißen
Zaschendorfer Straße 8 Meißen 2021-03-14 6.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa in der Zaschendorfer Straße 8 in Meißen
CöllnMEI-Rittergut.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Cölln (Stadt Meißen)
Zaschendorfer Straße 4 Meißen 2021-03-14 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 4 in Meißen
Kurt-Hein-Straße 21 Meißen 2020-11-18 7.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 21 in Meißen
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 7.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Lutherplatz 5 in Meißen
Bahnhof Meißen 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Meißen
Brauhausstraße 7 Meißen 2021-03-14 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauerngehöft in der Brauhausstraße 7 in Meißen, denkmalgeschützt ist das Seitengebäude
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 11 in Meißen
Brauhausstraße 21 Meißen 2020-11-18 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Keramische Fabrik Bidtelia in der Brauhausstraße 21 in Meißen
Lutherplatz 1 Meißen 2021-03-14 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus am Lutherplatz 1 in Meißen
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 8.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 9 in Meißen
Lutherplatz 4 Meißen 2021-03-14 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Scheune am Lutherplatz 4 in Meißen
Cöllner Straße 8 Meißen 2020-11-18 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Cöllner Straße 8 in Meißen
MEI-Cölln-Winzerstr-15-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Meißen-Cölln, Winzerstr. 15
Zaschendorfer Straße 6 Meißen 2021-03-14 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 6 in Meißen
Lutherstraße 1 Meißen 2021-03-14 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Lutherstraße 1 in Meißen
Portal brauhausstraße 8 Meißen 2021-03-14 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Portal in der Brauhausstraße 8 in Meißen
Kurt Hein Straße 18 Meißen 2021-03-14 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 18 in Meißen
Lutherstraße 7 Meißen 2021-03-14 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Lutherstraße 7 in Meißen
Lutherplatz 7 Meißen 2021-03-14 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Lutherplatz 7 on Meißen
Lutherplatz 3 Meißen 2021-03-14 1.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Zweiseithof am Lutherplatz 3 in Meißen
CöllnMEI-Urban6.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Urban in Meißen-Cölln
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Cölln-Meissen.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Stadtteil Cölln, Meissen
Cöllner Straße 10 Meißen 2020-11-18 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Cöllner Straße 10 in Meißen
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 27.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Zaschendorfer Straße 13 in Meißen
Zaschendorfer Straße Meißen 2021-03-14 13.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Wohnhäuser in der Zaschendorfer Straße 13/Loosestraße 12 in Meißen
Meißen Johannesschule.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesschule Meißen-Cölln, heute als Grundschule genutzt
Kurt Hein Straße 12 Meißen 2021-03-14 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Kurt-Hein-Straße 12 in M8
MEI-Cölln-DresdnerStr-54.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Meißen-Cölln, Dresdner Str. 54