Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Karlshorst
In der Liste der Kulturdenkmale von Karlshorst sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Karlshorst im Bezirk Lichtenberg aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040067 | Andernacher Straße 2–5A Ehrenfelsstraße 12–13, 40–40D Königswinterstraße 14A-18, 23–24A (Lage) | Wohnanlage Andernacher Straße Gesamtanlage siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09040072 – Ehrenfelsstraße 13, Mietshaus, nach 1925 | ||||
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Königswinterstraße 23 | ||||
09040028 | Gundelfinger Straße 42–45 Dorotheastraße 31 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040029 – Gundelfinger Straße 43A / Dorotheastraße 31, Mietshaus, 1901 | ||||
09040031 – Gundelfinger Straße 44, Mietshaus, 1902 | ||||
09040030 – Gundelfinger Straße 45, Mietshaus, 1902 | ||||
09040062 | Johannes-Fest-Platz 2–3 Ehrenfelsstraße 4 (Lage) | "Haus der Offiziere" und "Kommandaturgebäude" Baudenkmal siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09040063 – Ehrenfelsstraße 4, Kommandantengebäude, um 1925, mit Freifläche | ||||
09085100 | Lehndorffstraße 3, 7–8, 10 (Lage) | Siedlungshäuser Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085101 – Lehndorffstraße 3, Siedlungshaus, 1895 | ||||
09085102 – Lehndorffstraße 7, Siedlungshaus, 1895 | ||||
09085103 – Lehndorffstraße 8, Siedlungshaus, 1895 | ||||
09085105 | Liepnitzstraße 6, 8, 12, 13, 16 (Lage) | Siedlungshäuser Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085106 – Liepnitzstraße 6, Siedlungshaus, nach 1895 | ||||
09085108 – Liepnitzstraße 12, Siedlungshaus, nach 1895 | ||||
09085109 – Liepnitzstraße 13, Siedlungshaus, vor 1900 | ||||
09085110 – Liepnitzstraße 16, Siedlungshaus, 1899 | ||||
09040085 | Stolzenfelsstraße 1A-7 Andernacher Straße 12 (Lage) | Mietvillen mit Vorgärten Baudenkmale siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09040092 – Stolzenfelsstraße 7 / Andernacher Straße 12, Mietshaus, 1911–1912 | ||||
09085119 | Treskowallee 119/159 (Lage) | Trabrennbahn Karlshorst und Hindernisrennbahn Karlshorst Baudenkmale siehe: | 1893–1894 von Johannes Lange, Martin Haller und Rudolph Jürgens, Umbau und Erweiterung 1911–1912 und 1935, Umgestaltung zur Trabrennbahn 1945 | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09085123 – Rundstall, nach 1928 | ||||
09085124 – Eingangsbauten, 1911–1912 | ||||
09085126 – Zielrichterturm, 1955 | ||||
09085512 | Üderseestraße 23–32, 34 (Lage) | Wohnhäuser Baudenkmale siehe: | 1895–1900 | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09085513 – Üderseestraße 23, Wohnhaus, um 1900 | ||||
09085514 – Üderseestraße 24, Wohnhaus, um 1895 | ||||
09085515 – Üderseestraße 26, Wohnhaus, um 1900 | ||||
09085516 – Üderseestraße 27, Wohnhaus, um 1895 | ||||
09085517 – Üderseestraße 28, Wohnhaus, um 1895 | ||||
09085518 – Üderseestraße 31, Wohnhaus, um 1895 | ||||
09085519 – Üderseestraße 34, Wohnhaus, um 1900 | ||||
09085131 | Wildensteiner Straße 20, 22–24, 26 (Lage) | Villen Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085133 – Wildensteiner Straße 22, Villa, um 1900 | ||||
09085134 – Wildensteiner Straße 23, Villa, um 1900 | ||||
09085135 – Wildensteiner Straße 24, Villa, um 1900 | ||||
09085136 – Wildensteiner Straße 26, Villa Emma, um 1900 | ||||
09040108 | Zwieseler Straße 4, 10/50 (Lage) | ehem. Pionierschule I und Militärobjekt 9 der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland Gesamtanlage siehe: | 1936–1938; von 1945 bis 1992 Militärobjekt 9 der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland | |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | ||||
09040114 – Sport- und Schwimmhalle (7), 1936–1938 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040071 | Andernacher Straße 3–4A Ehrenfelsstraße 40–40D Königswinterstraße 14A-18 (Lage) | Wohnanlage Bestandteil des Ensembles: | 1928–1930 von Richard Pohl | |
09040064 | Gundelfinger Straße 10–11 Treskowallee 76 (Lage) | Gemeindeschule Friedrichsfelde | Schule, 1899–1907 | |
Turnhalle | ||||
Toilettengebäude | ||||
09040025 | Gundelfinger Straße 36–37 (Lage) | Katholische St. Marien-Kirche | 1935–1936 von Clemens Lohmer und Jacques Baudinot | |
Katholisches Pfarramt, 1909 von August Kaufhold, war einst eigenständiges Baudenkmal | ||||
09085099 | Hegemeisterweg 18–30, 45–55 Drosselstieg 1–39 Fuchsbau 1–15, 19–20 Gleyeweg 3/13, 14, 17, 21/23 Liepnitzstraße 63 Oskarstraße 7 (Lage) | Waldsiedlung Lichtenberg | Einfamilienreihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und Stallgebäude, städtebaulicher Entwurf sowie Entwurf der Typenhäuser des 1. Bauabschnitts von Peter Behrens; Bauleitung Stadtbaurat Rudolf Gleye, 1919–1920; Struktur der Gartenanlagen, 2. BA 1937, Wiederaufbau fünfziger Jahre | |
Hegemeisterweg | ||||
Drosselstieg | ||||
Fuchsbau | ||||
Gleyeweg | ||||
Gartenanlage | ||||
09040101 | Köpenicker Allee 39/63 Arberstraße 1/41 Neuwieder Straße 2/50 (Lage) | St. Antonius-Hospital (heute Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) | 1928–1930 von Felix Angelo Pollak | |
09040303 | Köpenicker Allee (östlich Nr. 127/183) Am Alten Flugplatz Bischofsmaiser Straße Langdorfer Straße Lusenpfad Prackenbacher Straße Ruhmannsfeldener Straße (Lage) | Flugzeughallen der ehemaligen Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde (später Militärflugplatz Friedrichsfelde) | 1917–1918, Konstruktion von den Gebrüdern Rank | |
09040049 | Marksburgstraße 46/52 (Lage) | Doppelhäuser | um 1900 | |
09040128 | Robert-Siewert-Straße 50/52 (Lage) | Villa Arthur Capelle | Villa, 1937–1938 | |
Garage, Einfriedung und Garten | ||||
09095197 | Rummelsburger Landstraße 1 (Lage) | Umformwerk und Elektrowerkstatt | um 1925 und um 1940 | |
09040043 | Treskowallee 8 Römerweg 45 (Lage) | Realprogymnasium und Realschule (Hochschule für Technik und Wirtschaft) | 1913–1914 von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann; Erweiterung, 1919–1920 von Peter Jürgensen, einst Teil des Ensembles Treskowallee 8/12 | (c) Jophi, CC-BY-SA-3.0 |
Einfriedung | ||||
09040102 | Verlängerte Waldowallee 41–43 (Lage) | Doppelhaus und Stallgebäude | vor 1911 | |
Ställe | ||||
09040110 | Zwieseler Straße 10/50 (Lage) | Pionierschule I (ehem.) & Militärobjekt 9 der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland Bestandteil des Ensembles: | In Betrieb 1936–1938 bzw. 1945–1992 | |
Kommandantur (1) | ||||
Hörsaalgebäude (ehem. KGB-Zentrale) (2) | ||||
Unteroffizierskasino (3) | ||||
Assistenzgebäude I-IV (Unterkunftsgebäude) (4) | ||||
nördliches und südliches Pförtnerhaus (Wachgebäude) (5) |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040069 | Andernacher Straße 2–2A Ehrenfelsstraße 12 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1930 | |
09040070 | Andernacher Straße 5–5A Königswinterstraße 24–24A (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1929 von Dietrich & Liebsch | |
09040035 | Dönhoffstraße 2 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1900 | |
09040036 | Dönhoffstraße 31 (Lage) | Freiwillige Feuerwehr Karlshorst | Wache, 1905 | |
Garagen | ||||
09040046 | Dönhoffstraße 38 (Lage) | Laboratorium des Vereins deutscher Portland-Cement-Fabrikanten | 1901 von Schneider | |
09085097 | Grimnitzstraße 18 (Lage) | Wohnhaus | nach 1895 | |
09040027 | Gundelfinger Straße 35 (Lage) | Mietshaus | 1906 | |
09040033 | Gundelfinger Straße 42 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1910 | |
09040032 | Gundelfinger Straße 43 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1904 | |
09010218 | Heiligenberger Straße 9 (Lage) | Jugendstilwohnhaus | 1897, um 1905 von Oscar Gregorovius (?) | |
09085098 | Heiligenberger Straße 26 (Lage) | Wohnhaus | vor 1900 | |
09040093 | Johannes-Fest-Platz 2–3 (Lage) | „Haus der Offiziere“ Bestandteil des Ensembles: | 1948–1949 | |
09085104 | Lehndorffstraße 10 (Lage) | Siedlungshaus Bestandteil des Ensembles: | 1895 | |
09085107 | Liepnitzstraße 8 (Lage) | Siedlungshaus Bestandteil des Ensembles: | nach 1895 | |
09085111 | Müritzstraße 18 (Lage) | Wohnhaus | 1900 | |
09040124 | Rheinpfalzallee 82 Grafenauer Weg 18 (Lage) | Verwaltungsbau des Oberkommandos der Sowjetischen Militäradministration (SMA) | 1948–1949 | |
09040080 | Robert-Siewert-Straße 67 (Lage) | Friedhofskapelle auf dem Karlshorster und Neuen Friedrichsfelder Friedhof | 1905 von Johannes Ernst | |
09040082 | Robert-Siewert-Straße 67 (Lage) | Grabmal Familie Gregorovius auf dem Karlshorster und Neuen Friedrichsfelder Friedhof | 1909 | |
09040034 | Römerweg 30/34 (Lage) | Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium | 1935–1937 von Friedrich Hennings | |
09040044 | Römerweg 39 (Lage) | ehem. Hochschule für Planökonomie | Hochschule, 1950 von Hanns Hopp, einst Teil des Ensembles Treskowallee 8/12 | |
Audimaxgebäude, um 1955 | ||||
Freifläche mit Einfriedung | ||||
Skulptur „Nikos Beloyannis“, 1952 von René Graetz | ||||
09085113 | Sadowastraße 20 (Lage) | Wasserpumpwerk Karlshorst | 1908, Anbau um 1925 | |
09040096 | S-Bahnhof Karlshorst Treskowallee (Lage) | S-Bahnhof Karlshorst | Bahnsteig, 1899–1902 von Karl Cornelius | |
Eingangshalle, 1899–1902 von Karl Cornelius | ||||
Teilverlust: | S-Bahnbrücke, 2012 abgerissen und durch Neubau ersetzt | |||
09085115 | Stechlinstraße 34 (Lage) | Wohnhaus | nach 1895 | |
09040086 | Stolzenfelsstraße 1A-2A (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1911 | |
09040088 | Stolzenfelsstraße 3–4 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1911–1912 | |
09040090 | Stolzenfelsstraße 5–6 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1912 | |
09040129 | Stolzenfelsstraße 9 (Lage) | Mietshaus | 1929 | |
09085116 | Treskowallee Wandlitzstraße (Lage) | Denkmal Hermann Duncker | 1976 von Walter Howard | |
09085117 | Treskowallee Wandlitzstraße (Lage) | Rennbahnhof Karlshorst | 1895 | |
09040061 | Treskowallee 24C (Lage) | Relief „Sowjetsoldaten beschützen den Aufbau der DDR“ | ursprünglich am Eingangsbau des Studentenwohnheimes der Hochschule für Ökonomie, Römerweg 50 | |
09040130 | Treskowallee 31 Waldowallee (Lage) | Mehrzweckpavillon | 1932 | |
09085118 | Treskowallee 116 Wandlitzstraße 1/3 (Lage) | Mietshaus mit Läden | um 1900 | |
09085122 | Treskowallee 119/159 (Lage) | Reiterstandbild mit Grünanlage auf der Trabrennbahn Karlshorst Bestandteil des Ensembles: | 1925 von Willibald Fritsch | |
09085121 | Treskowallee 119/159 (Lage) | Tribüne auf der Trabrennbahn Karlshorst Bestandteil des Ensembles: | 1935 von Heinrich Straumer | |
09085120 | Treskowallee 119/159 (Lage) | Waagegebäude mit Tribüne auf der Trabrennbahn Karlshorst Bestandteil des Ensembles: | 1894 von Johannes Lange | |
09085127 | Üderseestraße 11/13 (Lage) | Wohnhaus | nach 1910 | |
09085128 | Üderseestraße 29 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | um 1895 | |
Wirtschaftsgebäude, um 1895 | ||||
09085129 | Üderseestraße 30/32 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | um 1900 | |
Gartenlaube, um 1900 | ||||
09040098 | Weseler Straße 6 Sinziger Straße 4 Lahnsteiner Straße 4 (Lage) | Evangelische Kirche Zur Frohen Botschaft mit Küster- und Pfarrhaus | Kirche, 1909–1910 von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann | |
Migendt-Orgel, 1753–1755 von Johann Peter Migendt | ||||
09085130 | Wildensteiner Straße 4 (Lage) | Mietvilla | um 1900 | |
09085132 | Wildensteiner Straße 20 (Lage) | Villa Bestandteil des Ensembles: | 1899 | |
09040111 | Zwieseler Straße Viechtacher Straße (Lage) | Hochbunker der Pionierschule I | (1936–1938) um 1940 | |
09040109 | Zwieseler Straße 4 Rheinsteinstraße (Lage) | Museum Berlin-Karlshorst Bestandteil des Ensembles: | ehem. Offizierskasino (10), 1936–1937; 1945–1994 Militärobjekt 9 der sowjetischen Besatzungsmacht |
Siehe auch
- Kunst im öffentlichen Raum in Berlin-Karlshorst
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Familiengrabstätte Gregorovius auf dem Friedhof Robert-Siewert-Straße, Vorname falsch geschrieben
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Karlshorst, Deutsch-Russisches Museum
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Jophi, CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Berlin-Karlshorst
(c) Angela Monika Arnold, CC BY-SA 2.0 de
Die Amalienorgel in der Kirche "Zur frohen Botschaft"
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolzenfelsstraße in Berlin-Karlshorst. Teil der Nordseite bis zur Treskowallee.
Berlin-Karlshorst, Reiterdenkmal
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle auf dem evangelischen Karlshorster und Neuen Friedrichsfelder Friedhof in der Robert-Siewert-Straße in Berlin-Karlshorst.
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
AudiMax der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) (1)
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Brücke am Bahnhof Karlshorst
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0829-0006-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Doppelhäuser Marksburgstr. 46-52
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marienkirche in Berlin-Karlshorst
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa und Baudenkmal in der Wildensteiner Straße 20 in Berlin-Karlshorst
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
altes Wohnhaus in der Verlängerten Waldowallee (1)
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Haus der Offiziere in der Stolzenfelsstraße (1)
Autor/Urheber: Thm72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangshalle Bahnhof Berlin-Karlshorst
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karlshorst: Waldowallee Ecke Treskowallee, Pavillon
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
"Portland-Cement-Haus" (2)
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpwerk Karlshorst – Baudenkmal in der Sadowastraße 20
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY 3.0
Hochbunker in der Zwieseler Straße, Fassade digital "geputzt" (1)
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Karlshorst, Evangelische Kirche
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
denkmalgeschützte Gemeindeschule Friedrichsfelde im Römerweg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
denkmalgeschützte Apotheke in der Dönhoffstraße
Autor/Urheber: 85178abc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief, ehemals am Studentenwohnheim der Hochschule für Ökonomie
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Mehrzweckpavillon hintere Ansicht (Empfangsgebäude des Bahnhofs) (1)
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drosselstieg in Berlin-Karlshorst.
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Emma, Einfamilienhaus und Kulturdenkmal-Ensembleteil in der Wildensteiner Straße 26 in Berlin-Karlshorst.
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweifamilienhaus und Baudenkmal in der Wildensteiner Straße 4 in Berlin-Karlshorst
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Feuerwache Karlshorst in der Dönhoffstraße (1)
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmal für Nikos Beloyannis (1)
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marienkirche in Berlin-Karlshorst
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleyeweg in Berlin-Karlshorst.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Trabrennbahn Karlshorst in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus in der Wildensteiner Straße 24 in Berlin-Karlshorst. Kulturdenkmal als Ensembleteil.
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Karlshorst
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Trabrennbahn Karlshorst in Berlin (Deutschland)