Liste der Kulturdenkmäler in Seffern

In der Liste der Kulturdenkmäler in Seffern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Seffern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Mai 2018).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Hauptstraße/BrückenstraßeHauptstraße 9, 12, Brückenstraße 2
Lage
um 1900Gebäudegruppe bei der Einmündung der Brückenstraße in die Hauptstraße, um 1900: Hauptstraße 12 historistischer Bau, Hauptstraße 9 Wohnhaus mit Laden, wohl um 1820; Brückenstraße 2, Gasthaus bezeichnet 1811, 1903 erweitert

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausBachstraße 3
Lage
letztes Viertel des 18. JahrhundertsUnterstallhaus, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts; ortsbildprägend
BrückeBrückenstraße
Lage
1821Brücke über die Nims; dreibogiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1821; Wegekreuz in der BrüstungsmauerBrücke
WegekreuzBrückenstraße
Lage
1753barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1753, am linken Nimsufer in die Brüstungsmauer der Brücke eingebundenWegekreuz
WohnhausBrückenstraße, neben Nr. 4
Lage
1822ehemaliges Flurküchenhaus, bezeichnet 1822, Backhaus
WohnhausBrückenstraße 7
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Holzschuppen
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusHauptstraße
Lage
1852/54romanisierender Sandsteinquaderbau, 1852/54, Architekt Kreisbaumeister Wolff; mit Ausstattung;
in der Kirchhofmauer Gedenkkreuz, südlich der Kirche neuromanischer Altar
Katholische Pfarrkirche St. Laurentiusweitere Bilder
KreuzHauptstraße, vor der Kirche
Lage
1553Kruzifix, Rotsandstein, bezeichnet 1553Kreuz
QuereinhausHauptstraße 4
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsQuereinhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts
Kreuz und SpolieHauptstraße, an Nr. 11
Lage
um 1750Kruzifix, wohl um 1750; ehemaliger Türsturz
WerkstattHauptstraße, zu Nr. 17
Lage
vor 1900ehemalige Steinmetzwerkstatt; Rotsandsteinquaderbau, vor 1900
EpitaphHauptstraße, bei Nr. 19
Lage
um 1809Epitaph, Sandstein, um 1809
FriedhofskreuzHauptstraße, Ecke Brühlstraße
Lage
1694ehemaliges Friedhofskreuz; Abschlusskreuz und Assistenzfiguren, bezeichnet 1694
ÖlmühleZur Ölmühle 2
Lage
1789ehemalige Ölmühle; winkelförmige Anlage, bezeichnet 1789, im 19. und 20. Jahrhundert um- und ausgebaut, Wirtschaftstrakt bezeichnet 1860
Wegekreuznördlich des Ortes an der L 5
Lage
1718reliefiertes Schaftkreuz, bezeichnet 1718
Wegekreuznördlich des Ortes, bei der Marienkapelle
Lage
18. JahrhundertSchaftkreuz, 18. Jahrhundert, Nischenkopf vom Ende des 19. Jahrhunderts
Skulptur und Spolienördlich des Ortes, in der Marienkapelle
Lage
Marienskulptur; ehemaliger Scheitelstein, bezeichnet 1892

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Seffern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Laurentius (Seffern) 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Seffern), Südseite
Seffern 03.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seffern, Hauptstraße vor der Kirche, Kreuz (1553), Rotsandstein
Seffern 09.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seffern, alte Brücke, Wegekreuz
Seffern Brücke 1921.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Seffern.