Liste der Kulturdenkmäler in Seelbach (Nassau)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Seelbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Seelbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 3. Dezember 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | westlich des Ortes an der L 324 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Areal mit vier Grabsteinen, Ende des 19. Jahrhunderts angelegt | ![]() |
Denkmalzone Kaiserlicher Soldatenfriedhof | westlich des Ortes im Jammertal Lage | 1794 | 1794 angelegt für die im Lazarett des Klosters Arnstein verstorbenen österreichischen Soldaten, gekennzeichnet durch ein modernes Denkmal | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Windrad | Am alten Windrad Lage | 1907 | Stahlkonstruktion auf Betonsockel, 1907 | ![]() |
Katholische Filialkirche St. Anna | Kirchstraße Lage | um 1920 | Saalbau, wohl um 1920 | ![]() |
Wohnhaus | Kirchstraße 3 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Kirchstraße 8 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, Kniestock um 1900 | |
Katholische Michaelskapelle | Oberdorfstraße, neben Nr. 3 Lage | um 1700 | kleiner Saalbau, um 1700 | ![]() |
Altes Rathaus | Schulstraße 2 Lage | spätes 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkbau, spätes 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() |
Tunnelportal | nördlich des Ortes Lage | um 1860 | Ostportal des Kalkofener Tunnels der Lahntalbahn, Quadermauerwerk mit Sandsteinzinnenkranz, um 1860 | |
Tunnelportal | nördlich des Ortes Lage | um 1860 | Westportal des Kalkofener Tunnels der Lahntalbahn, Quadermauerwerk mit Sandsteinzinnenkranz, um 1860 | |
Wegekreuz | südwestlich des Ortes im Jammertal oberhalb des kaiserlichen Friedhofs Lage | Wegekreuz | ||
Hof Salscheid | südwestlich des Ortes jenseits des Jammertals Lage | um 1900 | Hofanlage; Backstein-Wohnhaus und -Scheune sowie Bruchstein-Scheune, um 1900 | |
Kloster Arnstein | westlich des Ortes Lage | um 1140 | Kirche St. Maria und Nikolaus: dreischiffige Pfeilerbasilika, um 1140 bis 1208, 1884–87 Wiederaufbau des 1814 abgebrochenen Querhauses; von den 1814 großteils abgebrochenen Klostergebäuden erhalten: romanischer Konventsbau, Teil der Mauer des Klostergartens, spätgotischer Anbau mit Pforte, bezeichnet 1562, gotische Magdalenenkapelle sowie ein Bauteil mit Fachwerkgiebel, 16. Jahrhundert; ehemalige Kellnerei: Mansarddachbau | ![]() |
Margarethenkirche | westlich des Ortes und nördlich des Klosters Lage | Ruine der Margarethenkirche; Reste der romanischen Pfeilerbasilika aus Schiefermauerwerk | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis (PDF; 6,2 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Wikicaro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Klosters im Lahntal gelegen
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seelbach, Alter Jüdischer Friedhof
Autor/Urheber: Peter Daub, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruine der Margaretenkirche liegt nördlich am Fuß des Klosters Arnstein in der Gemeinde Seelbach, Landkreis Rhein-Lahn, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserlicher Soldatenfriedhof, auch „Österreicher Friedhof“ genannt. Dörsbachtal (Jammertal), Gemeinde Seelbach (Nassau).
Im Revolutionskrieg 1795 angelegt für die im Lazarett des Klosters Arnstein verstorbenen österreichischen Soldaten, gekennzeichnet durch ein modernes Denkmal.
-> https://web.archive.org/web/20160914200305/https://www.obernhof.net/wissenswertes/heimatgeschichte/das-grabmal-im-jammertal/Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seelbach, Windrad
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seelbach, Altes Rathaus in der Schulstraße
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seelbach, Katholische Kirche
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seelbach, Katholische Michaelskapelle