Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Goarshausen
In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Goarshausen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Sankt Goarshausen einschließlich der Stadtteile Ehrenthal und Wellmich aufgeführt. Im Stadtteil Heide sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Dezember 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Stadtkern | Sankt Goarshausen, Burgstraße 4–10, 12–35, Marktplatz 2–8, Rheinstraße 14–36 Lage | 17. bis. 19. Jahrhundert | südwestlich der Bahngleise gelegener Teil der ehemals ummauerten Siedlung mit erhaltenen historischen Strukturen und zahlreichen Bauten des 17. bis. 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Denkmalzone Freilichtbühne Loreley | Sankt Goarshausen, südlich der Stadt auf der Loreley Lage | 1934–39 | ehemalige Feierstätte der Nationalsozialisten, sogenannter Thingplatz, 1934–39 (teilweise auf der Gemarkung von Bornich) | (c) Helfmann, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Bachstraße | Wellmich, Bachstraße 7–19 (ungerade Nummern) Lage | 17. und 18. Jahrhundert | Straßenabschnitt mit dicht gereihter, teilweise geschlossener Bebauung aus giebel- und traufständigen Fachwerkhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts, teilweise im verputzten Erscheinungsbild des 19. Jahrhunderts, die Untergeschosse meist massiv | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Evangelische Pfarrkirche | Sankt Goarshausen, Bahnhofstraße 2 Lage | 1860–63 | Saalbau, Rundbogenstil, 1860–63, Baurat Eduard Zais, Wiesbaden | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Gasthaus Rheinischer Hof | Sankt Goarshausen, Bahnhofstraße 15 Lage | 1888 | repräsentativer Klinkerbau, Krüppelwalmdächer, Veranda, bezeichnet 1888 | ![]() Fotos hochladen |
Postamt | Sankt Goarshausen, Bahnhofstraße 19 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | aufwendiger Klinkerbau mit bemalten Zierflächen, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Gasthaus Zum roten Kopf | Sankt Goarshausen, Burgstraße 5 Lage | 1609 | zwei Fachwerkbauten, teilweise verschiefert, bezeichnet 1609 und wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Burgstraße 6 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | ![]() |
Altes Rathaus | Sankt Goarshausen, Burgstraße 7 Lage | 1532 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1532 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Burgstraße 9 Lage | 1674 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1674; wichtige straßenräumliche Funktion | ![]() |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Burgstraße 29/30/31 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Doppelhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | ![]() |
Stadtmauer | Sankt Goarshausen, Burgstraße, oberhalb von Nr. 33 Lage | 14. Jahrhundert | Mauerreste der Stadtbefestigung, wohl aus dem 14. Jahrhundert | ![]() |
Viereckiger Turm | Sankt Goarshausen, Burgstraße 35 Lage | 15. Jahrhundert | Turm der Stadtbefestigung, mit Wendeltreppe, wohl aus dem 15. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Johannes | Sankt Goarshausen, Dolkstraße 6a Lage | 1923–25 | barockisierender Bruchsteinsaal, 1923–25; westlich anschließend gleichzeitiges Pfarrhaus | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kirchenmauern | Sankt Goarshausen, Dolkstraße, an Nr. 11 Lage | 1821/22 | Teile der Umfassungsmauern der klassizistischen katholischen Kirche, 1821/22, im Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Stadtmühle | ![]() |
Hotel zum Lamm | Sankt Goarshausen, Dolkstraße 12 Lage | um 1850 | ehemaliges Hotel, später Verwaltungsgebäude der Stadtmühle; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, um 1850 | ![]() Fotos hochladen |
Schulhaus | Sankt Goarshausen, Gymnasialstraße 1/2 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | neunachsiger Klinkerbau mit risalitartigen Querbauten, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() |
Runder Turm | Sankt Goarshausen, Marktplatz 2 Lage | 14. Jahrhundert | Turm der Stadtbefestigung, ins Achteck übergehender runder Turm, wohl aus dem 14. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Gasthaus | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 1 Lage | 1790 | sogenanntes Fährhaus; fünfachsiger Satteldachbau, angeblich von 1790, rückwärtig stattlicher Krüppelwalmdachbau, teilweise massiv, sonst wohl Fachwerk | ![]() Fotos hochladen |
Gasthaus Neuer Adler | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 13 Lage | um 1860/70 | ehemaliges Gasthaus; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau mit halbkreisförmig abgerundeter Schmalseite, um 1860/70 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 21 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | sechsachsiges Zeilenwohnhaus, verputzt und verkleidet, teilweise wohl mit Fachwerk des 17. oder 18. Jahrhunderts | ![]() |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 22 Lage | 18. Jahrhundert | verputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 23 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, teilweise massiv, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Stadtmauer | Sankt Goarshausen, Rheinstraße, zwischen Nr. 29 und 31 Lage | 14. Jahrhundert | Mauerreste der Stadtbefestigung, wohl aus dem 14. Jahrhundert | ![]() |
Loreleyhafen | Sankt Goarshausen, Rheinstraße, gegenüber Nr. 44 Lage | 19. und 20. Jahrhundert | Hafengelände, 19. und 20. Jahrhundert, mit dem Häuser Kran von 1917 (Portaldrehkran, Maschinenfabrik Jäger, Duisburg) samt Zubehör; u. a. Kranbahn, Lagerplatz, Anlegepoller, Kaimauer, Rampen, Freiflächen; bauliche Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Teufelsvilla | Sankt Goarshausen, Rheinstraße 46 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Klinkerbau, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Sankt Goarshausen, Wellmicher Straße 19 Lage | um 1860/70 | spätklassizistische Villa, um 1860/70 | ![]() |
Villa | Sankt Goarshausen, Wellmicher Straße 65 Lage | um 1900 | verschachtelter Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900 | ![]() |
Burg Katz | Sankt Goarshausen, nordöstlich der Stadt Lage | um 1371 | eigentlich Neukatzenelnbogen; von 1896 bis 1898 Neuaufbau der um 1371 errichteten, 1806 zerstörten Anlage mit rundem Hauptturm, Palas mit vier runden Türmen in unregelmäßig sechseckigem Bering; bauliche Gesamtanlage | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Alter Loreley-Tunnel | Sankt Goarshausen, südlich der Stadt am Fuß des Loreley-Felsens Lage | 1859–61 | Tunnelbau der Nassauischen Rheintalbahn; Tunnelportale in historisierender Burgenarchitektur, 1859–61 | (c) Edgar El, CC BY 3.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Kapelle St. Sebastian | Ehrental, Ortsstraße Lage | 1705–07 | kleiner Saalbau, 1705–07, Hofbaumeister Philipp Honorius Ravensteyn | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ehrental, Ortsstraße 11 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verkleidet, angeblich um 1700, eher wohl aus dem 17. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Ehrental, Ortsstraße 13 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() |
Ortsbefestigung | Wellmich | 14. Jahrhundert | Wehrmauer, Flankenturm des ehemaligen Dalheimer Tors, Mauerstrecken an der Westseite, Mauertore (Schulstraße) sowie am Hang unterhalb der Burg Maus, 14. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Wellmich, Bachstraße 7 Lage | 1668 | Vorderhaus über hohem Kellersockel, Zierfachwerk, bezeichnet 1668; Hinterhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert, Anbauten um 1800 und aus dem 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Wellmich, Bachstraße 14 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | verputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | ![]() |
Dalheimer Tor | Wellmich, Bachstraße, neben Nr. 25 Lage | 14. Jahrhundert | Flankenturm des Nordtores (Dalheimer Tor) der Ortsbefestigung, 14. Jahrhundert | ![]() |
Mühle | Wellmich, Bachstraße 35 Lage | 18. Jahrhundert | ehemalige Mühle; zweigeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Wellmich, Blütenweg Lage | zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts | Saalbau, wohl bald nach der Mitte des 14. Jahrhunderts, Turmhelm 1830 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa Elise | Wellmich, Blütenweg 15 Lage | 1898–1901 | auch Eselsburg; Schweizer Stil, 1898–1901 Bauherr war der Berliner Eisenbahnunternehmer und Privatbankier Grunot, der das Haus seiner Ehefrau Elise schenkte. Sie nutzte es als Feriendomizil. | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Wellmich, Mittelstraße 13 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | verputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | ![]() |
Bahnwärterhaus | Wellmich, Rheinuferstraße 3 Lage | um 1860 | eineinhalbgeschossiger Typenbau, um 1860; Gesamtanlage mit Nebengebäude und Auffahrt | ![]() |
Kreuz | Wellmich, Schulstraße, auf dem Friedhof Lage | 1848 | (Friedhofs)-Kreuz, bezeichnet 1848 | ![]() |
Wohnhaus | Wellmich, Schulstraße 2 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | (c) giggel, CC BY 3.0 Fotos hochladen |
Burg Maus | Wellmich, östlich des Ortes Lage | um 1353 | Bruchsteinbau mit Werksteinteilen in fast quadratischem Bering, um 1353 bis um 1388 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis (PDF; 6,2 MB). Mainz 2023.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wellmich, Sint-Martinuskerk
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Katz in St. Goarshausen, Rheinland-Pfalz as seen from southwest
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viereckiger Turm in Sankt Goarshausen.
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz. Als Denkmal im nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis aufgeführt. Ansicht von der linken Rheinseite bei St. Goar aus.
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Die Nordportale des Loreleytunnels
Autor/Urheber: Gkln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Gasthaus; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau mit halbkreisförmig abgerundeter Schmalseite, um 1860/70
Postamtsgebäude in der Bahnhofstraße 19 in Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz. Als Denkmal im nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis aufgeführt.
Autor/Urheber: Gkln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild eines Kulturdenkmals im Rheintal in der Ortschaft Sankt Goarshausen am rechten Rheinufer, von einem Rheinschiff aus aufgenommen 2021-08-02
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bachstraße 7, Sankt Goarshausen-Wellmich. Vorderhaus über hohem Kellersockel, Zierfachwerk, bezeichnet 1668; Hinterhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert, Anbauten um 1800 und aus dem 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flankenturm des Nordtores (Dalheimer Tor) der Ortsbefestigung von Wellmich, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wellmich, Villa im Schweizerstil
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heumarkspforter Mühle in Wellmich
Evangelische Kirche in Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz. Als Denkmal im nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis aufgeführt.
Ehemaliger Gasthof Rheinischer Hof in der Bahnhofstraße 15 in Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz. Als Denkmal im nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis aufgeführt.
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The "Runder Turm" (round tower) in St. Goarshausen
Autor/Urheber: Jansen ufo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Rathaus, Sankt Goarshausen
Autor/Urheber: Motorpferd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Goarshausen, Alter Hafenkran von 1917
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian in St. Goarshausen-Ehrenthal, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz
Erbaut 1705-1708 nach Plänen des Hofarchitekten Philipp Honorius Ravensteyn.
Autor/Urheber: Gkln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal aus St. Goarshausen
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Verwaltungsgebäude der Stadtmühle, davor Hotel zum Lamm. Neurenaissance, um 1850. Dahinter das Gebäude der ehemaligen Stadtmühle. Dolkstr. 12, St. Goarshausen. Rheinkilometer 556.
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Café Rose, fälschlicherweise auch als „ehemalige Fährhaus“ bezeichnet. Dachgiebel bezeichnet mit „AD 1790“. Rheinstrasse 1, Sankt Goarshausen (-> https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-244655)
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Torsten Maue , Lizenz: CC BY-SA 2.0
St. Goarshausen