Liste der Kulturdenkmäler in Polch

In der Liste der Kulturdenkmäler in Polch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Polch einschließlich der Stadtteile Kaan, Nettesürsch und Ruitsch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).

Polch

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Am BahnhofAm Bahnhof 1, 5/7, Bahnhofstraße 34, 35
Lage
um 1900/10Bahnhof (Am Bahnhof 5/7), um 1904/05; Am Bahnhof 1: ursprünglich wohl Wohnhaus für Bahnbedienstete; ehemaliges Postamt (Bahnhofstraße 35): neubarocker Giebelrisalitbau; zugehörig Bahnhofstraße 34: Bahnhofsgaststätte, Backsteinbau, alle um 1900/10Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Friedhof mit GeorgskircheSt. Georgenstraße
Lage
um 1200Georgskirche dreischiffige querhauslose romanische Basilika, um 1200, eventuell älter, Obergaden mit Okuli, wahrscheinlich kurz nach 1739, Ausstattung; Friedhof: 1806 angelegt, 88 Grabkreuze, 16. und 17. Jahrhundert; Kreuzwegstationen: Bildstocktyp, in die Mauer eingelassen, Reliefs, 18. Jahrhundert; vor der Kapelle neugotische Grabkreuze, Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts; neugotisches Friedhofskreuz, 19. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, 1950er Jahre; zugehörig: Grabmäler Familie Berressen-Loch 1925, Familie Nell 1927, Familie Hermen 1929, Familie Reth, 1930er Jahre; Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71: Obelisk mit Adler, flankiert von Löwen auf Postamenten, 1906
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WegekreuzAlbert-Lortzing-Straße, bei Nr. 10/12
Lage
17. oder 18. JahrhundertWegekreuz, Nischentyp, 17. oder 18. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WohnhausAm Bahnhof 1
Lage
um 1900/10eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Basaltsockel, historisierend-romantischer Stil, um 1900/10
Fotos hochladen
Bahnhof PolchAm Bahnhof 5/7
Lage
um 1904/05mehrgliedriger Putzbau, Verladebahnhof, teilweise Fachwerk, Jugendstiltür, um 1904/05
Fotos hochladen
BrunnenEcke Bach- und Kehrstraße
Lage
1854Brunnen, 1854
Fotos hochladen
Hospitalkapelle St. JosefBachstraße 21
Lage
neugotischer Saalbau; neugotische Josefsskulptur; bauliche Gesamtanlage mit dem ehemaligen Hospital St. Josef, heute Caritas-Sozialstation
Fotos hochladen
VillaBahnhofstraße 33
Lage
um 1900/10neubarocke Villa, Jugendstilornamente, um 1900/10, Gartenzaun; Gesamtanlage
Fotos hochladen
PostamtBahnhofstraße 35
Lage
um 1900/10ehemaliges Postamt; neubarocker Putzbau, Basaltsockel, um 1900/10
Fotos hochladen
DenkmalBahnhofstraße, Ecke Ackerstraße
Lage
1920er JahreDenkmal für die Mütter; „1914/18 Söhne des Maifelds gedenket der Taten der Mütter“, Relief mit drei Müttern, 1920er Jahre
Fotos hochladen
WegekreuzBahnhofstraße, Ecke Viedelstraße
Lage
Wegekreuz
Fotos hochladen
KapelleIm Bienengarten 2
Lage
1881neugotische Kapelle, 1881; Wegekreuz, 1785
Fotos hochladen
RathausMarktplatz 4
Lage
1859Bruchsteinbau, Ecktourellen, 1859, Architekt Hermann Nebel
(c) User: Perry como auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

Fotos hochladen
Hof der Abtei St. MatthiasMarktstraße 2/4
Lage
1748dreiflügelige Barockanlage; barocker Adelshof, Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1748; Gehöft, Eckbau bezeichnet 1755, separate Putzbauten, Hofportal; bauliche GesamtanlageDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. Stephan und GeorgMarktstraße 6
Lage
1849–1852neugotische dreischiffige Hallenkirche, 1849–1852, Architekt Hermann Nebel, Koblenz, Pläne 1847/48 von Johann Claudius von Lassaulx; Stephanusportal
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausMarktstraße 11
Lage
1849Putzbau, Rustikasockelgeschoss, bezeichnet 1849Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
ehemalige SynagogeOstergasse 11
Lage
1877ehemalige Synagoge, bezeichnet 5637 (=1877), Ecktürmchen und Rundbogenfenster
weitere Bilder
Fotos hochladen
ReliefOstergasse, an Nr. 15
Lage
18. JahrhundertRelief, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausPastorstraße 1, Laßportstraße 17
Lage
17. oder 18. JahrhundertFachwerk-Doppelhaus, verkleidet, Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 17. oder 18. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WohnhausPastorstraße 22
Lage
19. JahrhundertKrüppelwalmdachbau, 19. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WegekreuzSt. Georgenstraße, bei Nr. 39
Lage
1742Wegekreuz, bezeichnet 1742
Fotos hochladen
Bildstock und WegekreuzSt. Georgenstraße, bei Nr. 52
Lage
18. und 19. JahrhundertBildstock mit Nische und Relief, 19. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1724
Fotos hochladen
KreuzeSt. Georgenstraße, Ecke Blumenbergstraße
Lage
1593Kreuz, bezeichnet 1593; Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1646
Fotos hochladen
Bildstock und KreuzVormaystraße, bei Nr. 22a
Lage
1798Bildstock, Backstein; Kreuz, bezeichnet 1798
Fotos hochladen
Wegweiseram westlichen Ortsausgang an der L 52
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsWegweiserstein; kleiner Obelisk, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Kapelleaußerhalb der Stadt18. JahrhundertKapelle, Putzbau, 18. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Wegekreuznördlich der Stadt1766Wegekreuz, bezeichnet 1766
Fotos hochladen
Kapellesüdöstlich der Stadt in der Nähe der Neumühle
Lage
1881Kapelle; Putzbau, Kreuz von 1881
Fotos hochladen
Kurbenhofwestlich der Stadt
Lage
18. Jahrhundertim Kern barocker Vierseithof, ursprünglich Dreiseithof; Walmdachbau, mehrere Scheunen; Kapelle, bezeichnet 1720, barocker Saalbau
Fotos hochladen
Wegekreuzwestlich der Stadt in der Nähe des Kurbenhofs
Lage
1809Wegekreuz, bezeichnet 1809
Fotos hochladen
Wegekreuzwestlich der Stadt in der Nähe des Kurbenhofs1781Wegekreuz, Nischentyp mit Relief, bezeichnet 1781Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Wasserbehälterwestlich der Stadt nahe der L 52
Lage
1896Wasserbehälter, Backsteinbau, bezeichnet 1896
Fotos hochladen
Wegekreuzwestlich der Stadt nahe der L 52
Lage
1716Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1716
Fotos hochladen

Kaan

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Filialkirche Christ KönigBergstraße
Lage
1929–1931Saalbau, Basaltbruchstein, separater Turm, 1929–1931
weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzRüberer Straße, Ecke Auf Kraus
Lage
1648Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1648Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wegekreuznordöstlich des Ortes an der K 48
Lage
1719Schaftkreuz, bezeichnet 1719, mit jüngerem MetallkruzifixDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wegekreuzsüdöstlich des Ortes an der K 46
Lage
1698Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1698Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Nettesürsch

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Grube Margarethanördlich des Ortes
Lage
19. und 20. JahrhundertFörderturm mit Anbauten, Betriebshalle und Maschinenhaus, 19. und 20. Jahrhundert; Schacht von 350 m Tiefe; Halde; ehemals das tiefste Schieferbergwerk DeutschlandsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Nettesürscher HofNettersürsch 1/3
Lage
19. JahrhundertHofreite; Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; Mansarddachbau, 1920er Jahre, Scheunen; Kapelle, 19. Jahrhundert, bauliche GesamtanlageDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Eisenbahnviaduktwestlich des Ortes das Nettetal überspannend
Lage
vor 1904Eisenbahnviadukt; sechsbogiger Basaltlava-Hausteinbau, vor 1904 (siehe auch Mayen-Hausen)Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Ruitsch

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Kapelle St. CruzisHauptstraße 20
Lage
1679Saalbau, bezeichnet 1679, Erweiterung 1923; Wappen im Türsturz, bezeichnet 1555
weitere Bilder
Fotos hochladen
KreuzeHauptstraße, bei Nr. 20
Lage
17. und 18. JahrhundertWegekreuz, bezeichnet 1704; Grabkreuz, bezeichnet 1692
Fotos hochladen
BildstockHauptstraße, bei Nr. 32
Lage
16. JahrhundertBildstock, Schöpflöffelform, wohl aus dem 16. Jahrhundert
Fotos hochladen
Kriegerdenkmalsüdwestlich des Ortes auf dem Friedhof (Hauptstraße)
Lage
um 1920Kriegerdenkmal, große Reliefplatte mit eisernem KreuzDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wegekreuzsüdwestlich des Ortes
Lage
18. JahrhundertWegekreuz, 18. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Polch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Polch Postamt.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Haus Postamt
Polch Synagoge754.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Synagoge (Polch)
Polch Villa Bahnhofsstraße 33.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Villa Bahnhofsstraße 33
Polch; Wegekapelle an der Neumühle.jpg
Autor/Urheber: Capellaria, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch, Wegekapelle an der Neumühle
Polch Gedenket der Mütter.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Denkmal Mütter
Polch Wegekreuz 1593 und Bildstock 1646.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1593) und Bildstock (1646) in Polch.
20200613 Polch L52 Kleiner Obelisk.jpg
Autor/Urheber: Timo_A_86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Obelisk am Ortsausgang von Polch an der L52
Polch Wegekreuz 1724 und Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1724) und Bildstock in Polch, St. Georgenstraße.
Wegekreuz Polch 1742.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Polch, 1742,
Kurbenhof (Polch) 002x.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurbenhof (Polch), Luftaufnahme (2015)
Ruitsch Bildstock Schöpflöffelform 16tes Jh.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock (16. Jh.), sog. „Schöpflöffelform“, in Polch-Ruitsch.
Polch Kirche.jpg
Autor/Urheber: Historiograf (Klaus Graf), Lizenz: CC BY 2.0 de
Katholische Pfarrkirche St. Stephan und Georg im Zentrum von Polch (Rheinland-Pfalz)
Polch Relief Ostergasse 15.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief (18. Jh.) der Heiligen Familie, darüber der Heilige Geist, Ostergasse 15 in Polch
Polch Hospitalkapelle St. Josef.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Hospitalkapelle St. Josef
Polch Wegekreuz 1716.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Wegekreuz 1716
Polch Wegekreuz Bahnhof Viedel.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Wegekreuz Bahnhof Viedel
Wegekreuz 1785.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Polch, 1785,
Polch Wegekreuz Vormaystraße 1798.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1798) in Polch, Vormaystraße 22a
Polch Wasserbehälter 1896.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Wasserbehälter 1896
Polch Brunnen Viedeler Bur.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Brunnen Viedeler Bur
Sankt Georg Polch.JPG
Autor/Urheber: User:Labradormix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Sankt Georg Polch
Kaan (Polch) Christ König 88.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Filialkirche Christ König in Kaan, einem Ortsteil von Polch
Ruitsch Wegekreuz 1704.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1704) in Polch-Ruitsch.
Polch Gebäude am Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Wohnhaus am Bahnhof 1
Polch Standesamt Bürgeramt.jpg
(c) User: Perry como auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Standesamt und Bürgeramt von Polch, mitten im Ort neben der Kirche.
Polch Wegekreuz 1766.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Wegekreuz 1766
Polch Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polch Bahnhof Frontansicht
Ruitsch Kapelle St Cruzis.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle „St. Cruzis“ in Polch-Ruitsch.
Wegekreuz Polch 1809.jpg
Autor/Urheber: Timo A 86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Polch, 1809