Liste der Kulturdenkmäler in Niederweis
In der Liste der Kulturdenkmäler in Niederweis sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Niederweis aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekreuz | Hauptstraße, vor Nr. 2 Lage | 1786 | Nischenkreuz, bezeichnet 1786 | ![]() Fotos hochladen |
Schloss Niederweis | Hauptstraße 9 Lage | 1751 | zweiflügeliger Mansarddachbau, bezeichnet 1751, großvolumige Scheune, langgestreckte Pferdeställe; Gesamtanlage mit Gartenmauer, bezeichnet 1755 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Filialkirche St. Johannes Evangelist | Hauptstraße 10 Lage | 1846 | romanischer ehemaliger Chorturm, kalksteinquaderverblendetes Langhaus und Chorschluss, bezeichnet 1846; in der Turmhalle Grabplatte und Epitaph-Fragment der Familie Cob von Nüdingen († 1671 und † 1699); Friedhofsmauer im Kern wohl noch mittelalterlich; Grabmal Clemens Wenzeslaus von der Heyden († 1840) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Hauptstraße 11 Lage | 1812 | Dreiseithof; Wirtschaftsteil bezeichnet 1812, Ökonomie mit Backhaus, bezeichnet 1813, fünfachsiges Wohnhaus bezeichnet 1819; Hofmauer und Tor eventuell barock | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 22 Lage | 1766 | fünfachsiges Wohnhaus, 1766; ortsbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Portal | Hauptstraße, an Nr. 26 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | barockes Portalgewände | ![]() |
Portal | Hauptstraße, an Nr. 28 Lage | 1791 | Oberlichtportal, Rokoko, bezeichnet 1791, Neurenaissance-Türblatt | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Höhjunker Straße 12 Lage | 1819 | Wohnhaus bezeichnet 1819, Scheune bezeichnet 1854 | ![]() |
Portal | Höhjunker Straße, an Nr. 14 Lage | 1822 | Portalrahmung, bezeichnet 1822, bauzeitliches Eichenholz-Türblatt | ![]() |
Hofanlage | Nimsweg 2 Lage | um 1800 | Hofanlage; fünfachsiges Wohnhaus, um 1800, Scheune bezeichnet 1859 | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Hauptstraße 20 Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Flurküchenhaus, fortgeschrittenes 19. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht und durch Neubau ersetzt | ![]() |
Literatur
- Bernd Altmann, Hans Caspary: Kreis Bitburg-Prüm. Stadt Bitburg, Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Irrel (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997, ISBN 3-88462-132-7.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2022.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederweis, Hauptstraße 11, Dreiseithof (1813), fünfachsiges Wohnhaus (1819)
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
röm.-kath. Filialkirche Niederweis (Eifelkreis Bitburg-Prüm).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Niederweis (1786), leider weitgehend von einer Hecke umgeben.
Autor/Urheber: Niederweis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der heutige Bauernhaus des Gedisch Hof wurde 1766 erbaut. Erst urkundliche Erwähnungen liegen bereits im Spätmittelalter vor.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederweis, Hauptstraße 28, Oberlichtportal, Rokoko (1791), Neurenaissance-Türblatt