Liste der Kulturdenkmäler in Mitte (Kassel)

Die Liste der Kulturdenkmäler in Mitte enthält alle Kulturdenkmäler in Mitte, dem zentralen Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Kassel, die in der vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1983 herausgegebenen Denkmaltopographie Stadt Kassel Band I veröffentlicht wurden. Teilweise wurde die Liste durch den Band Stadt Kassel II von 2005 aktualisiert, die Denkmäler sind dort allerdings fälschlicherweise dem Stadtteil Vorderer Westen zugeordnet.[1]

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften. In Klammern sollte die Begründung des Denkmalwertes abgekürzt angegeben werden: g = geschichtlich, k = künstlerisch, s = städtebaulich, t = technisch, w = wissenschaftlich.
  • Bauzeit: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.

Denkmalliste Mitte

Gesamtanlage Friedrichsstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 13
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 15
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 17
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 19
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 21
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 23
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)

Gesamtanlage Kölnische Straße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 64b
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 66
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 68
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 70
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 72
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 74a
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage) (nur Vorgarten)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 76
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 76
Lage
Gartenhaus
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 78
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 80
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage) (nur Vorgarten)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 84
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 84b
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)

Gesamtanlage Motzstraße

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrich-Engels-Straße 5
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 1
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)

Motzstraße 2c (nur als Teil der Gesamtanlage)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 3
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 4
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 5
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 6
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 7
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 8
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 9
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 10
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 11
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMotzstraße 13
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestendstraße 4
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)

Gesamtanlage Ständeplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Ständeplatz 1–21
Ständeplatz 1–21Ständeplatz 1–21
Lage
GeschäftsstraßeStraße nach 1833, heutige Bebauung ab 1950
Verwaltungsgebäude Ständeplatz 1–3
Verwaltungsgebäude Ständeplatz 1–3Ständeplatz 1–3
Lage
Verwaltungsgebäude, Architekten J. Brahm, R. Kasteleiner und V. Wild1952/53
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 5
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 7
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 9
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Geschäftshaus Ständeplatz 11
Geschäftshaus Ständeplatz 11Ständeplatz 11
Lage
Geschäftsgebäude, Architekt Konrad Proll1950
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 13
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 15
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude Ständeplatz 17
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude Ständeplatz 17Ständeplatz 17
Lage
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude, Architekten J. Brahm, R. Kasteleiner, Hans Richter, Zimmerle und v. Gluer1953/54
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude Ständeplatz 19
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude Ständeplatz 19Ständeplatz 19
Lage
Geschäfts- und Verwaltungsgebäude, Architekt C. Scholten1955
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStändeplatz 21
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)

Gesamtanlage Weinberg

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHumboldtstraße 39/39a
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfannkuchstraße 7
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfannkuchstraße 15
Lage
Sachteil Tor
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfannkuchstraße 17
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfannkuchstraße 19/Schlangenweg 26
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 4
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 7
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 9
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 10
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 12
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 13
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 15
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 17
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 19
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 21
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 24
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlangenweg 26
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 1
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 3
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 5
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 7
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 9
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 11/Schlangenweg 12
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 13
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 15
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 17
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 19
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 21
Lage
Sachteile Reliefs
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 23
Lage
(nur als Teil der Gesamtanlage)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 25
Lage
Terrasse

Gesamtanlage Weinbergstraße/Fürstengarten

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Murhardsche Bibliothek
weitere Bilder
Murhardsche BibliothekBrüder-Grimm-Platz 4a
Lage
Flur: 10, Flurstück: 88/10
Bibliotheksgebäude, Architekt E. Hagberg (g, k, s)1903/04 

 
Hessisches Landesmuseum
weitere Bilder
Hessisches LandesmuseumBrüder-Grimm-Platz 5
Lage
Flur: 10, Flurstück: 1206/88
Museum, Architekt Theodor Fischer (g, k, s)1910–1913 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHumboldtstraße 1a
Lage

Sachgesamtheit Weinberg

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Luftaufnahme des Weinbergs, 2000
(c) Markus Schulenburg, CC BY 3.0

Ehemaliger WeinbergAm Weinberg, Frankfurter Straße, Weinbergstraße
Lage
Weinberg, Festung, Garten. Architekten Richard Lucae (Villa), Anton Karst und Hans Fanghänel (Haus Henschel)Mittelalter (als Weinberg), 1700 (als Teil der Festungsanlagen), 1765 (Terrassenanlage), 1869/70 (Bau der Villa), 1903/04 (Bau des Hauses Henschel, abgerissen 1931)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFürstengartenWeinbergstraße
Lage
Denkmal im Fürstengarten
Denkmal im FürstengartenWeinbergstraße/Fürstengarten
Lage
Obelisk zur Erinnerung an die Deutsche Reichsgründung von 1871, geschaffen von Karl Begas und Hans Everding1898 (Einweihung)
Mahnmal im Fürstengarten
Mahnmal im FürstengartenWeinbergstraße
Lage
Mahnmal, geschaffen von Hans Sautter1953
Toilettenpavillon Weinbergstraße
Toilettenpavillon WeinbergstraßeWeinbergstraße
Lage
Toilettenanlage1961

Einzeldenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Villa
VillaAkazienweg 7
Lage
Flur: 9, Flurstück: 30/2
Villa des Baustoffhändlers Scheldt, reich verzierter Klinkerbau (g, k)1882
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAkazienweg 9
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAkazienweg 20
Lage

Akazienweg 25a

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAmalienstraße 10
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAmalienstraße 11
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAmalienstraße 14
Lage
Wohnanlage An der Fuldabrücke
Wohnanlage An der FuldabrückeAn der Fuldabrücke
Lage
U-förmige Anlage von Wohn- und Geschäftshäuser, Architekten Catta, Roth, Brahm, Kasteleiner, P. Bode, Th. Bode, Hasper, Wild, (g, k)1952/53
Ruine der Hof- und Garnisonkirche
weitere Bilder
Ruine der Hof- und GarnisonkircheAn der Garnison-Kirche 2
Lage
Kirchenruine, Architekt H. Chr. Röckel, inzwischen Teil eines Restaurants (g, k)1757–1770 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKioskBahnhofsplatz o. Nr.
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHauptbahnhofBahnhofsplatz 1
Lage
Das nördliche Torwachengebäude. In der obersten Etage wohnten die Brüder Grimm.
TorwachtgebäudeBrüder-Grimm-Platz 1
Lage
Flur: 9, Flurstück: 293/2
Torhaus, Architekt Heinrich Christoph Jussow (g, k, s)1803–1806
Das südliche Torwachengebäude neben dem Landesmuseum
TorwachtgebäudeBrüder-Grimm-Platz 6
Lage
Flur: 10, Flurstück: 80/1 (Nr. 6)
Torhaus, Architekt Heinrich Christoph Jussow (g, k, s)1803–1806
Kasseler Post
Kasseler PostBrüder-Grimm-Platz 4/Friedrichstraße 28/30
Lage
Flur: 5, Flurstück: 40/9
Postgebäude (g, k, s)1807–1813
Wohnhaus
WohnhausBürgermeister-Brunner-Straße 4
Lage
Flur: 12, Flurstück: 23/1
spätklassizistisches Wohnhaus (g, s)1868–1870, vor 1890 umgebaut, 2001 saniert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFelsenkellerBürgermeister-Brunner-Straße 4/11 und Akazienweg 18, Eingang heute Kölnische Straße 41[2]
Lage
Flur: 9, Flurstück: 17/2 und 481/16
Bier- und Eiskeller, im 2. Weltkrieg als Bunker genutzt (Viktoriabunker) (g)um 1845, spätere Erweiterungen
Renaissance-Portal
Renaissance-PortalDie Freiheit 12
Lage
Portalum 1600, versetzt Anfang des 20. Jh. vom Standort Martinsplatz 4
Die Schlagd
Die SchlagdDie Schlagd, linkes Fuldaufer zwischen Rondell und dem ehemaligen Karlshospitals
Lage
Uferstreifenzur Stadtgründung
Druselturm
weitere Bilder
DruselturmDruselplatz
Lage
Wachturm1415 

 
Entenanger
EntenangerEntenanger
Lage
Platz, Architekten Rollke, Oesler, Schellmann, Otto1954/56
Geschäfts- und Gewerbegebäude
Geschäfts- und GewerbegebäudeErzberger Straße 3–5
Lage
Geschäfts- und Gewerbegebäude1905–1908, 1925 aufgestockt, 1981/82 rekonstruiert
Blumenkiosk
BlumenkioskFlorentiner Platz
Lage
Pavillon1958/59
Das nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruierte Kirchengebäude
weitere Bilder
KarlskircheKarlsplatz (tatsächlicher Standort), Frankfurter Straße 1–4 (laut Denkmaltopographie)
Lage
Kirche, ev. luth., Architekten Paul du Ry, W. Seidel (Wiederaufbau)1698–1706, wiederaufgebaut 1954–57 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte HauptpostFriedrich-Ebert-Straße 24
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNordstern-HausFriedrich-Ebert-Straße 26/Karthäuser Straße 15/17
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrich-Ebert-Straße 28
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLVA-GebäudeFriedrich-Ebert-Straße 44/46
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrich-Ebert-Straße 49
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPauluskircheFriedrich-Engels-Straße 24
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrich-Engels-Straße 26
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrich-Engels-Straße 27
Lage

weitere Bilder
FriedrichsplatzFriedrichsplatz
Lage
Platz, Architekt Simon Louis du Ryab 1688 

 
das Eingangsportal des AOK-Gebäudes
Verwaltungsgebäude der AOKFriedrichsplatz 14
Lage
Verwaltungsgebäude, Architekt Konrad Proll1956/57
Standbild des Landgrafen Friedrich II.
weitere Bilder
Standbild des Landgrafen Friedrich II.Friedrichsplatz
Lage
Standbild des Landgrafen Friedrich II., entworfen und begonnen von J. A. Nahl, fertiggestellt von S. Nahl1783 

 
Staatstheater
weitere Bilder
StaatstheaterFriedrichsplatz 15
Lage
Theater, Architekten Paul Bode und Ernst Brundig1956–1959 

 
Der Zwehrenturm vom Steinweg gesehen
weitere Bilder
ZwehrenturmFriedrichsplatz 18
Lage
Torturmum 1330 

 
Fridericianum
weitere Bilder
FridericianumFriedrichsplatz 18
Lage
Museum und ehemalige Bibliothek, Architekt Simon Louis du Ry1769–1776 

 
Altan des ehemaligen Roten Palais
Altan des ehemaligen Roten PalaisFriedrichsplatz 19
Lage
Altan, Architekt Johann Conrad Bromeis1821–1826 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 20
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFriedrichsstraße 25
Lage
Mietshaus
MietshausFriedrichsstraße 36
Lage
Wohngebäude1879
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGeibelstraße 6
Lage
Marstall
weitere Bilder
MarstallGraben 10
Lage
Marstall, Architekten Hans und Hieronymus Müller1591–1593 

 
Portal des Steinhauses Marktgasse 17
Portal des Steinhauses Marktgasse 17Graben 20
Lage
Portalum 1697
Direktoren-Wohnhaus
Direktoren-WohnhausHumboldtstraße 1a
Lage
Wohngebäudeum 1890
Wohnhaus
WohnhausHumboldtstraße 4
Lage
Wohngebäudeum 1878
Friedrichsgymnasium
FriedrichsgymnasiumHumboldtstraße 5
Lage
Schule1957 

 
Villa
VillaHumboldtstraße 6
Lage
Wohngebäudeum 1885
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHumboldtstraße 8
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHumboldtstraße 31
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHumboldtstraße 33
Lage
Standbild des Landgrafen Karl
Standbild des Landgrafen KarlKarlsplatz (neben der Karlskirche)
Lage
Statue, Bildhauer Bartholomeus Eggers1668 (Kopie von 1936)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKarthäuserstraße 5
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKarthäuserstraße 5a
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKarthäuserstraße 19
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKarthäuserstraße 19a
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKarthäuserstraße 19b
Lage
Friedenshof
FriedenshofKleine Rosenstraße 4
Lage
Versammlungsgebäude, Architekt K. v. Wild (Wiederaufbau)um 1927, Wiederaufbau 1949/50
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 33/35
Lage
Wohnhaus
WohnhausKölnische Straße 34
Lage
Wohnhaus1879, 1946/47 (Wiederaufbau)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 37
Lage
Bromeissches Gartenhaus
Bromeissches GartenhausKölnische Straße 40
Lage
Gartenhaus, Architekt Johann Conrad Bromeis1825
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 41
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 48/50
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 52
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKirche St. FamiliaKölnische Straße 53
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 56
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKölnische Straße 69
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBundesknappschaftKölnische Straße 73
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenehem. EisenbahndirektionKölnische Straße 81
Lage
Königsplatz
weitere Bilder
KönigsplatzKönigsplatz
Lage
Platz, Architekt Simon Louis du Ryab 1766 

 
Kino „Kaskade“
Kino „Kaskade“Königsplatz 53
Lage
Kino, Architekt Paul Bode1952/53 

 
Eingangs- und Brunnenanlage

Eingangs- und BrunnenanlageKönigsplatz 57
Lage
Portal und Brunnen, Bildhauer Heinrich Gerhardt und M. Schäfer1908/09
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLadenanbauKönigstor 2
Lage
Mietshaus
MietshausKönigstor 14
Lage
Wohngebäudeum 1860/70
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKönigstor 15
Lage
Landhaus
LandhausKönigstor 16
Lage
Wohngebäudeum 1840/50
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKönigstor 17
Lage
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausKönigstor 18
Lage
Wohn- und Geschäftshausum 1895
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenehem. PolizeipräsidiumKönigstor 31/Weigelstraße 7
Lage
Altstädter Friedhof
weitere Bilder
Altstädter FriedhofLutherplatz
Lage
Friedhofab 1564 

 
Mausoleum
MausoleumLutherplatz
Lage
Mausoleum Friedrich Wilhelms I. (Hessen-Kassel)1875
Turm der Lutherkirche
weitere Bilder
Turm der LutherkircheLutherplatz
Lage
Kirchturm der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten und später bis auf den Turm abgetragenen Lutherkirche, Architekt Hugo Schneider1894–1897 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMarienstraße 8
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMarienstraße 10
Lage
Portalanlage, Inschriftentafel und Treppenturm
Portalanlage, Inschriftentafel und TreppenturmMartinsplatz 2
Lage
Tor, Tafel und Turm. Der Treppenturm ist nicht öffentlich zugänglich.um 1600
Martinskirche
weitere Bilder
MartinskircheMartinsplatz, Landgraf-Philipps-Platz
Lage
Evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck1882 

 
Inschriftentafel
InschriftentafelObere Karlsstraße 3
Lage
Tafel, einst angebracht am Hôpital des Francois Refugiés, Architekt des Krankenhauses war Simon Louis du RyKrankenhaus erbaut 1770–1772
Parkhotel Hessenland
Parkhotel HessenlandObere Königsstraße 2
Lage
Hotel, Architekt Paul Bode1953
Engel-Apotheke
Engel-ApothekeObere Königsstraße 21
Lage
Apotheke, Wohn- und Geschäftsgebäude, Architekt W. Hasper1949/50
Linker Flügel und Mittelbau des Rathauses
weitere Bilder
RathausObere Königsstraße 8
Lage
Kasseler Rathaus, Architekt Karl Roth1905–1909, 1950 (Wiederaufbau) 

 
St.-Elisabeth-Hospital
St.-Elisabeth-HospitalOberste Gasse 2–8
Lage
Krankenhaus, gegründet von Mechthild von Kleveum 1297, 1953/54 (innerer Wiederaufbau) 

 
Spohr-Denkmal
Spohr-DenkmalOpernplatz
Lage
Statue zu Ehren Louis Spohrs, geschaffen von Carl Ferdinand Hartzer1882
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 2
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 2Opernstraße 2
Lage
Wohn- und Geschäftsgebäudeum 1905
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße/Wolfsschlucht
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße/WolfsschluchtOpernstraße 8/Wolfsschlucht 6a
Lage
Wohn- und Geschäftsgebäudeum 1900
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 15
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 15Opernstraße 15
Lage
Wohn- und Geschäftsgebäudeum 1905
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenParkstraße 10
Lage
Brüderkirche
weitere Bilder
BrüderkircheRenthof 1
Lage
1292–1298, 1331 (Chorweihe), 1376 (Langhaus), 1529 (Westwand), 1952–1955 (Wiederaufbau) 

 
Renthofbrunnen
RenthofbrunnenRenthof
Lage
Brunnen, geschaffen von Wilhelm Vernukenum 1600 bzw. 1620 

 
Renthof
weitere Bilder
RenthofRenthof 2–4
Lage
Kloster, Hochschule13. Jahrhundert, 1598–1599 Umbau zur Hofschule 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRichardweg 1
Lage
Villa Richardweg
Villa RichardwegRichardweg 3
Lage
Wohngebäudeum 1880
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRuhlstraße 1
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRuhlstraße 3
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRuhlstraße 6
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRuhlstraße 7
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenRuhlstraße 9
Lage
EAM-Hochhaus
weitere Bilder
EAM-HochhausScheidemannplatz 1
Lage
Verwaltungsgebäude, Architekten Fleischmann und W. Seidel1954–1956 

 
Neue Galerie
weitere Bilder
Neue GalerieSchöne Aussicht 1
Lage
Kunstmuseum, Architekt Heinrich von Dehn-Rotfelser1871–1877 

 
Palais Bellevue
weitere Bilder
Palais BellevueSchöne Aussicht 2
Lage
Palais, Architekt Paul du Ry, von 1972 bis 2014 Sitz des Brüder Grimm-Museums Kassel1714 

 
Wohngebäude Schöne Aussicht
Wohngebäude Schöne AussichtSchöne Aussicht 9
Lage
Wohngebäude1734
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSophienstraße 1
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSophienstraße 16
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSophienstraße 28
Lage
Verwaltungs- und Versammlungsgebäude des DGB
Verwaltungs- und Versammlungsgebäude des DGBSpohrstraße 6–8
Lage
Verwaltungsgebäude, Architekten W. Grüning und W. Perrin1953/54
Finanzamt
FinanzamtSpohrstraße 7/Kleine Rosenstraße 1
Lage
Behörde, Architekten Julius Eubell und Carl Rieck1908/09
Ständehaus
weitere Bilder
StändehausStändeplatz 6–10
Lage
Sitz des kurhessischen Parlaments bis 1866, 1868–1933 Ort der Versammlungen des Kommunallandtags des Regierungsbezirks Kassel und des Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, Beschädigungen durch Brandbomben 1943, nach dem Wiederaufbau seit 1953 Hauptsitz des Landeswohlfahrtsverbands Hessen. Architekt Johann Christian Ruhl1834–1836 

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLandeszentralbankStändeplatz 12/14
Lage
Kulturhaus und Stadtmuseum
Eingangsportal
Im Zuge der Umgestaltung des Museums errichteter Turm
weitere Bilder
Kulturhaus und StadtmuseumStändeplatz 16
Lage
Gebäude für Kasseler Kunstvereine, heute Stadtmuseum Kassel, Architekt A. Scholtz1869–1871, 1877/78 (Aufstockung), 1953–1955 (Wiederaufbau), 2010–2016 (Kernsanierung und Anbau eines Turms zur Erweiterung der Ausstellungsfläche) 

 
Die Vorderfront des Ottoneums, am rechten Bildrand der Zwehrenturm
weitere Bilder
OttoneumSteinweg 2
Lage
Naturkundemuseum, ehemals Theater. Architekt Wilhelm Vernuken1603–1606, 1690 (Umbau) 

 
Papinbrunnen
PapinbrunnenSteinweg 2
Lage
Brunnen, geschaffen von Hans Everding1906
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTerrasse 26
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenThoméestraße 2
Lage
Treppenstraße
weitere Bilder
TreppenstraßeScheidemannplatz 1–2, Treppenstraße 1–15, Wolfsschlucht 21, Obere Königsstraße 41 und 43
Lage
Fußgängerzone, Architekt Werner Hasper1947–1953 

 
Rondell und ein Teil der Schlagd
RondellUfer der Kleinen Fulda, Ecke Renthof/Die Schlagd
Lage
Teil der Stadtbefestigung1523, 1567 (Erhöhung), 1652 (Wiederherstellung nach Teileinsturz)
Gerhart-Hauptmann-Schule
Gerhart-Hauptmann-SchuleUntere Karlsstraße 2–4
Lage
Ehemalige Realschule für Knaben, seit 1990 befindet sich das Kulturhaus Dok 4 in den Räumlichkeiten1902–1904
Stadtmauer Untere Karlsstraße
Stadtmauer Untere KarlsstraßeUntere Karlsstraße 10–12
Lage
Stadtmauerfrühes 14. Jh.
Zollmauer
ZollmauerWallstraße
Lage
Stadtmauerab 1768
Wohnhaus
WohnhausWeinbergstraße 1
Lage
Wohnhaus1884
Kapelle des Elisabeth-Hospitals

Kapelle des Elisabeth-HospitalsWeinbergstraße 7
Lage
Krankenhauskapelle, Architekt C. A. Rebentisch1882
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWeinbergstraße 27
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWeißenburgstraße 10
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladensog. WeinkircheWerner-Hilpert-Straße 22
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWilhelmshöher Allee 13
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWilhelmshöher Allee 22
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWilhelmshöher Allee 25a
Lage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenJacob-Grimm-SchuleWilhelmshöher Allee 35-39
Lage
Henschel-Haus
Henschel-HausWolfsschlucht 24, 24a
Lage
Historisierender Anbau an das Brühl’sche Haus1921

Nicht mehr erhaltene Kulturdenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTankstelle SpohrstraßeSpohrstraße 9
Lage
Tankstelle, abgerissen und durch modernes Geschäftsgebäude ersetzt1954/55

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Hessen. Stadt Kassel I. Vieweg Verlag, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06232-0.
  • Thomas Wiegand: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Stadt Kassel II. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1989-3.

Einzelnachweise

  1. Stadt Kassel, Vermessung und Geoinformation (Hrsg.): Zuordnung der statistischen Bezirke zu den Stadtteilen der Stadt Kassel. Karte und Straßenverzeichnis. Januar 2012.
  2. Victoriabunker. ViKoNauten e. V., abgerufen am 5. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
The Konigs Platz.jpg
Autor/Urheber: Jeramey Jannene, Lizenz: CC BY 2.0
The volleyball court setup at the Königsplatz.
Stadtmauer Untere Karlsstraße in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Zollmauer, Wallstraße in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img37 StMartin Church.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Martinskirche in Kassel, Hessen, Deutschland
Mietshaus Königstor 14 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Gerhart-Hauptmann-Schule, Mitte, Kassel.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Gebäude und der Hof der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule in Kassel, das Gebäude wird heute für das documenta-Archiv genutzt
Wohnhaus Weinbergstraße 1 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohnhaus Kölnische Straße 34 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Toilettenpavillon Weinbergstraße in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
AOK, 2, Mitte, Kassel.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das AOK-Gebäude in Kassel
Torwachtgebäude Brüder-Grimm-Platz 6 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohngebäude Schöne Aussicht 9 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 2 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Mahnmal im Fürstengarten in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img39 Brüderkirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Alte Brüderkirche in Kassel, Hessen, Deutschland
Verwaltungsgebäude Ständeplatz 1–3 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img02 Staatstheater.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das Gebäude des Staatstheaters in Kassel, Hessen, Deutschland
Kassel asv2022-02 img17 Neue Galerie.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Neue Galerie (Kunstmuseum) in Kassel, Hessen, Deutschland
Friedenshof Kassel.jpg
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenshof Kassel
Wohn- und Geschäftsgebäude Opernstraße 15 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Inschriftentafel, Obere Karlsstraße 3 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Papinbrunnen, Ottoneum Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Papinbrunnen vor dem Ottoneum in Kassel, geschaffen von Hans Everding.
Torwachtgebäude Brüder-Grimm-Platz 1 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Altstädter Friedhof, Lutherplatz in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Weinberg in Kassel Gesamtanlage.jpg
(c) Markus Schulenburg, CC BY 3.0
Luftaufnahme vom Weinberg in Kassel
Mietshaus Königstor 18 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
DEU Kassel COA.svg
Wappen der Stadt Kassel, Hessen
„Das Stadtwappen zeigt auf blauem Schild, der - heraldisch gesehen - durch einen von oben rechts nach unten links führenden silbernen Schrägbalken durchzogen ist, im oberen Feld sechs und im unteren Feld sieben silberne dreiblätterige Kleeblätter.“
(§ 2 der Hauptsatzung der Stadt Kassel)
Blumenkiosk Florentiner Platz in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Hotel Hessenland Kassel.JPG
Autor/Urheber: Dietmar Walberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hotel Hessenland in Kassel (1953)
Standbild des Landgrafen Karl, Karlsplatz in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
KasselDenkmalLouisSpohr2369.jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Wölk, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kassel, Louis Spohr Denkmal auf dem Opernplatz. Bildhauer: Carl Ferdinand Hartzer
Kassel Karlskirche.JPG
Autor/Urheber: Eistreter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karlskirche on Karlsplatz, bearing the name of landgrave Karl of Hesse-Kassel (1654-1730) who had it built for Huguenot refugees.
Kassel asv2022-02 img25 Fridericianum.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Museum Fridericianum am Friedrichsplatz in Kassel, Hessen, Deutschland
Entenanger.jpg
Autor/Urheber: ChristosV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entenanger
Villa Humboldstraße 6 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kino Kaskade Königsplatz 53 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Denkmal im Fürstengarten in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel former Garnisonkirche.JPG
Autor/Urheber: Eistreter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former garnisonkirche (garrison church) near Königsplatz, baroque church which burned down in a 1943 bombing raid with several hundred people in it.
Wohnanlage An der Fuldabrücke 2.jpg
Autor/Urheber: Lordofcamsters, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachkriegsbauwerk als Wohn- und Geschäftshaus
Kassel asv2022-02 img38 Marstall.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Markthalle (ursprünglich Marstall) in Kassel, Hessen, Deutschland
Ständehaus, Ständeplatz 6–10 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img21 Rathaus.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Rathaus in Kassel, Hessen, Deutschland
Mietshaus Friedrichsstraße 36 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Renthof (Kassel) 2020.JPG
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renthof Kassel als Hotel umgebaut (2020)
Kassel asv2022-02 img36 Druselturm.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Druselturm von der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Kassel, Hessen, Deutschland
Kassel Königsplatz pillar statues.jpg
Als Statuengruppe geformte Säule im Eingang eines Hauses am Königsplatz, Kassel
Henschel-Haus, Wolfsschlucht 24, 24a in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohnhaus Bürgermeister-Brunner-Straße 4 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Fridericianum-d12.JPG
(c) I, Carroy, CC BY-SA 3.0
Friedrichsplatz und Fridericianum in Kassel
Murhardsche Bibliothek Aug2012.JPG
Autor/Urheber: Cfelden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel am Brüder-Grimm-Platz
Die Schlagd in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Villa Richardweg, 1, Mitte, Kassel.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Villa im Richardweg 3 in Kassel
Arnoldschetapetenfabrik.jpg
Autor/Urheber: User:Carroy, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Arnoldsche Tapetenfabrik, ~1810
Mietshaus Königstor 16 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img26 Zwehrenturm.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Zwehrenturm von der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Kassel, Hessen, Deutschland
Renaissance-Portal Die Freiheit 12 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel rotes palais altan v w.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
KasselScheidemannplatzEAM2333.jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Wölk, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kassel, Scheidemannplatz
Engel-Apotheke, Obere Königsstraße 21 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Rondell und Schlagd Kassel.jpg
Autor/Urheber: Eva K., Lizenz: CC BY 2.5
Rondell und Schlagd in Kassel
Ständeplatz 1–21 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Friedrichsgymnasium Humboldtstraße 5 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Eingangs- und Brunnenanlage Königsplatz 57 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohnhaus Humboldtstraße 4 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img24 Frederick II statue.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Denkmal für Friedrich II. (Hessen-Kassel) am Friedrichsplatz in Kassel, Hessen, Deutschland
Elisbethhospitalkasselb.jpg

Elisabethhospital (Kassel, Germany), photographiert von Carroy 9.11.2005

  • 20:32, 13. Nov 2005 Carroy 1110 x 1434 (1120070 Byte) (<a href="/wiki/Elisabethhospital_%28Kassel%29" title="Elisabethhospital (Kassel)">Elisabethhospital (Kassel)</a>, selbst photographiert 9.11.2005)
Kassel asv2022-02 img27 Ottoneum.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das Gebäude des Naturkundemuseums Ottoneum in Kassel, Hessen, Deutschland
Kassel asv2022-02 img35 Treppenstrasse.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Treppenstraße in Kassel, Hessen, Deutschland
20210330 Bromeissches Gartenhaus Kassel Koelnische Str 40.jpg
Autor/Urheber: Onde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Mitte Kassel Hessen Deutschland
Apollo-Brunnen Kassel.jpg
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Apollo-Brunnen Kassel
Direktoren-Wohnhaus Humboldtstraße 1a in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Geschäftshaus Ständeplatz 11 in Kassel.jpg
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kassel asv2022-02 img15 Palais Bellevue.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Palais Bellevue in Kassel, Hessen, Deutschland
Hessisches landesmuseum kassel.JPG
Autor/Urheber: User Hafenbar on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Beschreibung: Hessisches Landesmuseum Kassel, 2005
  • Quelle: selbst photografiert
  • Fotograf oder Zeichner: Hafenbar
  • 21:35, 27. Mär 2005 Hafenbar 1504 x 1000 (735361 Byte)