Liste der Kulturdenkmäler in Konz

In der Liste der Kulturdenkmäler in Konz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Konz einschließliche der Stadtteile Filzen, Hamm, Kommlingen, Könen, Krettnach, Niedermennig, Oberemmel und Obermennig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Februar 2023).

Konz

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone EisenbahnersiedlungKurtstraße 1–8
Lage
1887vier zweigeschossige traufständige Doppelwohnhäuser mit Stallungen und Gärten, 1887
Fotos hochladen
Denkmalzone Kloster KarthausBrunostraße 23/23a
Lage
1680 ff.ehemaliges Kartäuser-Kloster und ehemalige Klosterkirche St. Johann; barocke, ursprünglich vierflügelige Anlage mit zwei Kreuzgängen, 1680 ff.; erhalten: Kirche mit prachtvoller Fassade (1708–1716, 1885 wiederaufgebaut), westliche Flügelbauten, Keller der östlichen Flügelbauten, Pfortenhaus, Umfassungsmauer mit Toranlage;
zur Gesamtanlage gehörig der engere umgebende Bereich um Kirche und ehemaliges Kloster mit Friedhof und Vorplatz

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
KriegerdenkmalAdolf-Kolping-Straße, auf dem Friedhof
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre, expressionistische Züge, Vermischung von christlichen und nationalen Symbolen
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bahnhofsgebäude KarthausAm Bahnhof Karthaus 2/4
Lage
1903/04Empfangsgebäude, Nebengebäude und Perronhallen; malerische Bautengruppe, Heimatstil, 1903/04
weitere Bilder
Fotos hochladen
RathausAm Markt 11
Lage
1949/51traditionalistischer Walmdachbau, 1949/51
weitere Bilder
Fotos hochladen
LokomotiveBahnhofstraße
Lage
1936Lokomotive 64 393, 1936
Fotos hochladen
Bahnhofsgebäude KonzBahnhofstraße 36
Lage
1860gleisparalleles Empfangsgebäude; stattlicher Neurenaissancebau, 1860
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBrunostraße 1, Merzlicher Straße 19b
Lage
Anfang des 20. JahrhundertsEckwohnhaus mit Gaststätte und Saalbau, Neurenaissancemotive, Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBrunostraße 82
Lage
um 1890gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, um 1890
Fotos hochladen
WegekapelleDomänenstraße, unterhalb des Roscheider Hofs im Museumsgelände am Weg zur Kartause
Lage
um 1820Wegekapelle, neugotischer sandsteingegliederter Putzbau, um 1820; 1984 von Trier transloziert[1]
Fotos hochladen
WestwallbunkerGranastraße 25
Lage
1936/37Westwallbunker Saar-Mosel-Klause und Westwallbunker Villa Gartenlaube, letzterer heute renoviert und als Westwallmuseum Konz genutzt; Teil des „Strecken- und Flächendenkmal ‚Westbefestigung‘“[2]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kirche Konz-KarthausKarthäuser Straße 153
Lage
1896/97kleiner neugotischer Saalbau, 1896/97, Architekt Georg Lübke
weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzLöllberg
Lage
1758Schaftkreuz, bezeichnet 1758
Fotos hochladen
KirchturmMartinstraße
Lage
um 1500Untergeschoss des Chorturms der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus, um 1500
Fotos hochladen
Spätrömische KaiservillaMartinstraße
Lage
um 350Reste der Sommerresidenz Kaiser Valentinians I., spätrömische Portikusvilla mit Eckrisaliten, um 350, auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Nikolaus, in deren Krypta Reste der Villa
weitere Bilder
Fotos hochladen
PfarrhausMartinstraße 22
Lage
1770Krüppelwalmdachbau, 1770, Erweiterung 1897
Fotos hochladen
GrabdenkmälerMartinstraße, auf dem Friedhof
Lage
spätes 19. JahrhundertGrabdenkmäler des späten 19. Jahrhunderts, 2012 teilweise in das Freilichtmuseum Roscheider Hof neben die Wegekapelle versetzt;[1] Ehrenfriedhof mit Madonna vom Hauptportal der Kirche St. Nikolaus, 1874
Fotos hochladen
StatueMartinstraße, auf dem Kirchenvorplatz
Lage
1810Statue Kaiser Konstantins, bezeichnet 1810
Fotos hochladen
WegekreuzMerzlicher Straße, zwischen Nr. 11 und 13
Lage
1625Schaftkreuz, bezeichnet 1625
Fotos hochladen
Roscheider HofRoscheiderhof 1
Lage
16. Jahrhundertstattlicher Vierseithof, Kernbau aus dem 16. Jahrhundert, Erweiterungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
BildstockRoscheiderhof, im Freilichtmuseum
Lage
1818Bildstock in barocker Tradition, bezeichnet 1818; in situ im heutigen Freilichtmuseum erhalten
Fotos hochladen
KriegerdenkmalPanoramaweg; Flur Am Denkmal
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18; Pfeilerrotunde, 1920er Jahre, Wiederherstellung 1959
Fotos hochladen
HochreliefRoscheiderstraße; Flur Im Kelterberg
Lage
1758Hochrelief; kreuztragender Christus, bezeichnet 1758
Fotos hochladen
Hof des Deutschherren-OrdensSchulstraße 1
Lage
1774spätbarockes Quereinhaus, 1774
Fotos hochladen
BildstockSchulstraße, bei Nr. 1
Lage
1613Bildstock, bezeichnet 1613
Fotos hochladen
WegekreuzWiltinger Straße, Ecke Olkstraße
Lage
1788Schaftkreuz, bezeichnet 1788
Fotos hochladen
Marienkapelleöstlich der Stadt in der Verlängerung der Lindenstraße
Lage
1910Putzbau, 1910
weitere Bilder
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
HofanlageOlkstraße 3
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsStreckhof, Mitte des 19. Jahrhunderts; um 2010 abgerissen und aus Denkmalliste gelöschtDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Ortskern FilzenSaartalstraße 14, 17, 19, Maximinerstraße 1
Lage
19. und 20. JahrhundertBauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts um den Kreuzungsbereich von Saartalstraße, Maximinerstraße und Steinberger Straße, kennzeichnendes, dörfliches Straßenbild aus Kirche, Schulhaus und Quereinhäusern
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
HofanlageMaximinerstraße 1
Lage
1728Krüppelwalmdachbau, 1728, Aufstockung um 1878; zugehörig Zweifensterhaus mit Stall und Scheune, Anfang des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Weingut PiedmontSaartalstraße 1
Lage
1721stattliches barockes Quereinhaus, 1721
Fotos hochladen
Weingut ReverchonSaartalstraße 3
Lage
um 1840zwei- bis dreigeschossiges Winzervilla auf L-förmigem Grundriss im Schweizer Landhausstil, um 1840, Erweiterung um 1880
Fotos hochladen
QuereinhausSaartalstraße 14
Lage
1849Quereinhaus, bezeichnet 1849, Erweiterung 1878
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. NikolausSaartalstraße 17
Lage
1854kleiner Saalbau, 1854
weitere Bilder
Fotos hochladen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Hammerfähresüdöstlich des Ortes (Hammerfähre 25/26)
Lage
1802Anwesen aus Wohnhaus (1802) und altem Fährhaus, ummauertem Hausgarten, Gartenland und dem Ufer des als Bootshafen geplanten Altarms der Saar
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausMarienstraße 1
Lage
1720ehemaliges Pfarrhaus; barocker Giebelbau, 1720
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Maria und St. LuciaMarienstraße 2
Lage
1745barocker Saalbau, 1745; spätromanischer Westturm; an der Kirchhofmauer Grabkreuzfragmente und Priestergrab, 1831
Fotos hochladen
WegekreuzMarienstraße, bei Nr. 26
Lage
um 1900Altarkreuz, um 1900
Fotos hochladen
Gedenkplattesüdwestlich des Ortes im gegenüberliegenden Felsen1824Sandsteinreliefplatte, 1824, erinnert an ein Bootsunglück während Hochwassers mit drei Toten.Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Filialkirche St. Donatus und St. KatharinaDonatusstraße 19a
Lage
1862Saalbau, Rundbogenstil, 1862; Wegekreuz, 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
QuereinhausZum Urlauf 1
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsQuereinhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer FriedhofReiniger Straße, oberhalb Nr. 5
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertskleine umfriedete Anlage, Mitte des 19. Jahrhunderts, Grabsteine aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erhalten
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Pfarr- und SchulhausAm Hohberg 3/5
Lage
1826Doppelwohnhaus, 1826Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. AmandusIm Pferdegarten 1
Lage
1836klassizistischer Saalbau, 1836, Seitenschiff und Erweiterung 1951, Architekt Heinrich Otto Vogel; im Friedhof Prozessionsaltar, bezeichnet 1899
Fotos hochladen
MühleOber der Mühle 1
Lage
17. Jahrhundertehemalige Mühle; Wohnhaus, bezeichnet 1864, Stall- und Scheunengebäude, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (bezeichnet 1624)
Fotos hochladen
WeingutSaarburger Straße 1
Lage
1765ehemaliges Pfarrhaus; schlossartiger Barockbau, 1765; in der Hofummauerung Wegekreuz, 17. Jahrhundert, Park
Fotos hochladen
QuereinhausSaarburger Straße 8
Lage
1909Quereinhaus, Aus- und Umbau 1909
Fotos hochladen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Ortskern KrettnachKarlstraße 1, Krettnacher Straße 12, 14
Lage
18. und 19. Jahrhundertkennzeichnendes, dörfliches Straßenbild aus Quereinhäusern, darunter Pfarrhof und Schulhaus, 18. und 19. Jahrhundert
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WegekapelleHauptstraße, neben Nr. 24
Lage
Ende des 19. JahrhundertsWegekapelle, Ende des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. UrsulaSt.-Ursula-Straße 21
Lage
1733/34barocker Saalbau, 1733/34; romanischer Chorturm; im Kirchhof Steinkreuz, bezeichnet 1753
Fotos hochladen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Ortskern NiedermennigKapellenstraße 9 und 13
Lage
18. Jahrhundertkennzeichnendes dörfliches Straßenbild aus Filialkirche und ehemaligem Hofhaus der Abtei Mettlach (Kapellenstraße 13), stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1741
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Filialkirche St. WendelinusKapellenstraße 9
Lage
1876kleiner Saalbau mit Dachreiter, Rundbogenstil, 1876
Fotos hochladen
Ölmühlesüdlich des Ortes am Niedermenniger Bach
Lage
Anfang des 19. Jahrhundertsehemalige Ölmühle; eingeschossiger Walmdachbau, Anfang des 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weingut Falkensteinerhofwestlich des Ortes
Lage
1928bauliche Gesamtanlage aus zwei parallel hintereinandergestaffelten Traufenhäusern, Reformarchitektur, 1928; 1991 mit der Denkmalplakette des Landes Rheinland-Pfalz für vorbildliche Restaurierung ausgezeichnet;[3] am 18. Dezember 2014 durch Brand schwer beschädigt[4]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer FriedhofAltenbergstraße
Lage
19. Jahrhundertkleine ummauerte Anlage, 19. Jahrhundert, etwa zwölf Grabsteine
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone MaximinerhofgutAgritiusstraße 4, 5 und 6
Lage
1732sogenannte Burg; barocke Zweiflügelanlage (Nr. 5 bezeichnet 1732), vierkantiger Wirtschaftshof (Nr. 4, 18. und 19. Jahrhundert) und Putzbau (Nr. 6 um 1900)
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
PfarrhofAgritiusstraße 1
Lage
1727barocker Dreiseithof, Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, 1727
weitere Bilder
Fotos hochladen
FriedhofskapelleAgritiusstraße 3
Lage
1734/35ehemalige katholische Pfarrkirche St. Briktius; barocker Saalbau, 1734/35
weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzAm Rosenberg, bei Nr. 2
Lage
1720Schaftkreuz, bezeichnet 1720
Fotos hochladen
QuereinhausKirchstraße 21/23
Lage
1729Quereinhaus, 1729Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
SchulhausKirchstraße 39
Lage
1914Schule, Heimatstil, bezeichnet 1914
Fotos hochladen
WegekapelleMühlenstraße, bei Nr. 2
Lage
1854Wegekapelle, bezeichnet 1854
Fotos hochladen
WeingutScharzbergstraße 25
Lage
1846ehemaliges Weingut; Quereinhaus mit Hof, Wohnteil bezeichnet 1846, Wirtschaftsteil bezeichnet 1854 (?), Kelterteil bezeichnet 1882
Fotos hochladen
Wegekreuznördlich des Ortes
Lage
19. JahrhundertWegekreuz, neugotisch, Sandstein, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wegekreuzsüdlich des Ortes an der L 138
Lage
1850Schaftkreuz, Rotsandstein, 1850 (?)
Fotos hochladen
Wegekreuz und Bildstocksüdlich des Ortes an der Brücke über den Mawelbach
Lage
1877Granit-Schaftkreuz auf Marmorsockel (1877?); Sandsteinfragment eines Bildstocks, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Plenkkreuzsüdwestlich des Ortes an der L 138, nahe Scharzhofberg
Lage
1829Wegekreuz in der Art eines Heiligenhäuschens, bezeichnet 1829
Fotos hochladen
Wegekreuzwestlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze
Lage
1837gusseisernes Kruzifix auf Sandsteinsockel, bezeichnet 1837
Fotos hochladen
Bauschertsmühlewestlich des Ortes (Mühlenstraße 40)
Lage
19. JahrhundertKrüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; mit Mühlentechnik
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Filialkirche St. BarbaraObermenniger Straße 10a
Lage
1723Putzbau unter Verwendung älterer Teile, bezeichnet 1723
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Konz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Kapelle zum guten Hirten auf museum-digital.de
  2. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Westwall und Luftverteidigungszone West. Mainz 2009 (denkmallisten.gdke-rlp.de [PDF; abgerufen am 6. Dezember 2010]).
  3. Thomas Keck: Niedermennig. Südwestrundfunk, 6. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2014; abgerufen am 19. Dezember 2014.
  4. Brand in Konz-Niedermennig legt Kulturdenkmal in Schutt und Asche. Trierischer Volksfreund, 18. Dezember 2014, abgerufen am 19. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Konz-koenen-juedischerFriedhofH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Jüdischer Friedhof Konz-Könen. Eingangspforte mit dahinterliegenden Friedhofsgelände.
KonzOberemmelWeingutScharzgergstrasse25H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
ehemaliges Weingut Scharzbergstraße 25 in Konz-Oberemmel von 1846 bis 1882
Konz Weingut Falkensteiner Hof H4.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Weingut Falkensteinerhof in der Weinlage Falkensteiner Hofberg - Konz-Niedermennig
Konz Kreuztragender Christus.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Kreuztragender Christus - Hochrelief bezeichnet 1758
Roscheider Hof Kapelle BW 2024-02-17 13-38-43 HDR.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roscheider Hof, ehemalige Kapelle der Schwestern zum Guten Hirten in Trier, heute dem Hl. Nikolaus geweiht. Erbaut: um 1820. Abgebaut: 1983. Wiedererrichtet: 1984.
Konz-Hamm Altarkreuz.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (um 1900), Altarkreuz, in Konz-Hamm.
PfarrhausKonzStNikolaus.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus der Pfarrkirche St. Nikolaus in Konz bei Trier. Krüppelwalmdachbau von 1770, 1897 erweitert.
Konz-oberemmelWegekreuzSchulhausHia.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Schulhaus, Kern 19.Jh mit späteren Anbauten
KonzOberemmelKapelleScharzhofstrasseH1b.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Wegekapelle an der Kreuzung Mühlenstraße, Scharzhofstraasse
Konz Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Kriegerdenkmal 1914/18; Pfeilerrotunde, 1920er Jahre, Wiederherstellung 1959 - Lage "Am Sprung" in Nachbarschaft zur Straße nach Konz-Roscheid
Konz-Hamm Pfarrkirche H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Katholische Pfarrkirche St. Maria und St. Lucia, barocker Saalbau, 1745; spätromanischer Westturm; an der Kirchhofmauer Grabkreuzfragmente und Priestergrab, 1831
HofgutDeutschOrdenKonz.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Hof des Deutschherrenordens in Konz bei Trier. Spätbarockes Quereinhaus von 1774.
Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg am Friedhof Konz-Karthaus 9.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Kriegerdenkmal zum ersten Weltkrieg. Wurde etwa 1925 errichtet und hat aufgrund seiner expressionistischen Züge Seltenheitswert. Neben der Gefallenenliste befinden sich am Sockel und am Traufgesims Spruchbänder. Bei den an allen vier Seiten angebrachten Reliefs verbinden sich christliche und nationale Symbolik: Christuskopf gegenüber Stahlhelmkopf, Schwert gegenüber dem drachentötenden St. Michael.
Konz-Hamm Pfarrhaus H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Hamm, Ehemaliges Pfarrhaus (neben der Kirche), barocker Giebelbau, 1720
KonzOberemmelWegekreuzRichtungKommlingenH1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Wegekreuz nördlich des Ortes
KonzKreuzMerzlicherStraßeH1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Schaftkreuz, bezeichnet 1625
Kloster-karthaus.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Klein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Karthaus in Konz
Konz-oberemmelWegekreuzAmRosenberg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Wegekreuz Am Rosenberg 2
Konz Krettnach Wegekapelle.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Wegekapelle, Ende des 19. Jahrhunderts - bis etwa 2010 stand links und rechts der Kapelle je eineprächtige Kastanie. Die Baumstümpfe sind noch im Boden erkennbar
KonzFilzenWeingutReverchon.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen: Weingut Reverchon. Weingutgebäude im schweizer Alpenstil.
KonzFilzenMaximinstrasse1H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen: Quereinhaus, bezeichnet 1849, Erweiterung 1878
Konz-oberemmelWegekreuzOrtsrandAnL138.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel; Wegekreuz an der L 138 bei der Ortsausfahrt Richtung Wiltingen
Konz Baustelle Bahnhof H1d.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baustelle vor dem ehemaligen Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs in Konz
Niedermennig Oelmuehle3.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Ölmühle in Konz-Niedermennig
Konz-Koenen Quereinhaus H1.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Quereinhaus im Ortszentrum von Konz-Könen
Konz-oberemmelWegekreuz Bei Bruecke Mawelbach.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Wegekreuze südlich des Ortes an der Brücke über den Mawelbach
KonzOberemmelWeingutVonHoevelH2c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Maximinerhofgut, heute Weingut von Hövel, sogenannte Burg; barocke Zweiflügelanlage (Nr. 5 bezeichnet 1732), vierkantiger Wirtschaftshof (Nr. 4, 18. und 19. Jahrhundert) und Putzbau (Nr. 6 um 1900)
KonzHammHammerFaehreH1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Hamm - Gebäude der (ehemaligen) Hammer Fähre
KonzRathaus3a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Rathaus der Stadt Konz. Traditionalistischer Walmdachbau von 1949/51.
KonzOberemmelJuedischerFriedhofH3b.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Jüdischer Friedhof Konz-Oberemmel Eingangtor und Grabsteine
Eisenbahnersiedlung.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Eisenbahnersiedlung in Konz-Karthaus bei Trier. Vier zweigeschossige traufständige Doppelwohnhäuser mit Stallungen und Gärten, 1887
WestwallmuseumKonzAussen.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westwallmuseum Konz, Bunkereingang mit Schautafeln
Konz-Krettnach.jpg
Autor/Urheber: Robert C. Gollmick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konz-Krettnach mit Pfarrkirche St. Ursula
KonzOberemmelAlteKircheStBriktiusH5cFB.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Friedhofskapelle und ehemalige Pfarrkirche St. Briktius, Konz-Oberemmel (Germany)
Bahnhof Konz Karthaus 2.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Bahnhof Konz Karthaus (Rheinland Pfalz) Gesamtanlage
KonzSchaftkreuzWiltingerstrasseH2a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Schaftkreuz, bezeichnet 1788
KonzFilzenSt.NikolausH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen, Kirche St. Nikolaus, kleiner Saalbau, 1854
Konz-Niedermennig Filialkirche St. Wendelinus.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Kleiner Saalbau mit Dachreiter, Rundbogenstil, 1876 Liegt oberhalb der Durchgangsstraße etwas versteckt in der Ortsmitte.
Konz-Kommlingen KircheH3a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Kommlingenː Kirche Sankt Donatus und Sankt Katharina (Kommlingen), Saalbau, Rundbogenstil, 1862; Wegekreuz, 19. Jahrhundert
Römischer Kaiserpalast Konz.jpg
Autor/Urheber: Brigade Piron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römischer Kaiserpalast Konz
KonzOberemmelBauschertsmuehleH2c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Bauchertsmühle Konz-Oberemmel. Bauschertsmühle in Konz-Oberemmel, Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; mit Mühlentechnik
KonzFilzenSaartalstrasse14H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen: Krüppelwalmdachbau, 1728, Aufstockung um 1878; zugehörig Zweifensterhaus mit Stall und Scheune, Anfang des 19. Jahrhunderts
Konz-Kommlingen Quereinhaus H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Kommlingen, Quereinhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau im 19. Jahrhundert, Grundlegende Renovierung 2017/18
Konz Koehnen ehemalige Muehle 2018 H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Ehemalige, denkmalgeschützte Mühleː Wohnhaus, bezeichnet 1864, Stall- und Scheunengebäude, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (bezeichnet 1624)
Konz Kaiser Konstantin H1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Statue Kaiser Konstantins, bezeichnet 1810
Konz BW 2024-05-09 13-12-46.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC0
Konz, Wegekreuz, Löllberg,
Konz Marienkapelle H1.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC0
Konz (Rheinland-Pfalz) - Marienkapelle im Jeuchental
KonzBildstockWiltingerUndOlkstrasseH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz Schaftkreuz bezeichnet 1788 Ecke Wiltinger Straße, Olkstraße
Konz-Obermennig Katholische Filialkirche St. Barbara.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Putzbau unter Verwendung älterer Teile, bezeichnet 1723
Konz-Denkmallok H2f.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Die Denkmallok vor dem Konzer Hauptbahnhof. Abnahme am 30.10.1936 in Eßlingen 4306. Dienst in Waldshut, Karlsruhe, Regensburg, Kirchenlaibach, Weiten, 1974 ausgemustert und seither in Konz. 2012 bis 2016 restauriert.
KonzOberemmelWegkreuzGemarkungsgrenzeH1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Wegekreuz in Oberemmel an der Gemarkungsgrenze zu Wiltingen (am "Promilleweg" in Richtung Wiltingen)
EvangelischeKircheKonzKarthausVonOsten.jpg
Autor/Urheber: HelgeRieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Konz-Karthaus
KonzOberemmelPfarrhausH1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Friedhofskapelle und ehemalige Pfarrkirche St. Briktius, Konz-Oberemmel (Germany) - Pfarrhaus
Konz-Krettnach ehem. Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Ehmaliges Pfarrhaus in Konz-Krettnach
KonzBrunostrasse 82H1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, um 1890
Konz-oberemmelWegekreuzNaheScharzhofberg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Oberemmel, Wegekreuz in Form eines Schreins an der L 138 kurz vor der Gemarkunsgrenze nach Wiltingen nähe Scharzhof
GrabmalKonz.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal des späten 19. Jahrhunderts auf dem Friedhof neben der Pfarrkirche St. Nikolaus in Konz bei Trier.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
RoscheiderhofBildstock.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Barocker Bildstock in situ erhalten, heute im Gelände des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz (Rheinland-Pfalz)
KonzBrunostrasse 1H1c.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Eckwohnhaus ehemals mit Gaststätte und Saalbau, Neurenaissancemotive, Anfang des 20. Jahrhunderts - ehemals Gasthaus Bootsmann, heute (2018) reines Wohnhaus
KirchturmKonzStNikolaus.jpg
Autor/Urheber: Dorothea Witter-Rieder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergeschoss des Chorturms der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus, um 1500. Neben der Krypta der einzige noch erhaltene Rest der alten Kirche St. Nikolaus.
Roscheider Hof Hauptgebäude 2016-4.png
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Hauptgebäude
KonzFilzenWeingutPiedmondhH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen: Weingut Piedmont
Kirche konz-Koenen.JPG
Autor/Urheber: Altenkim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Konz-Könen
Konz-niedermennig-hofhausAbteiMettlachH1.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Hofhaus der Abtei Mettlach in Konz-Niedermennig, später Pfarrhaus heute Wohnhaus
KonzFilzenDenkmalzoneH1a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Konz-Filzen: Denkmalzone
Das Große Haus in Konz-Koenen.jpg
Autor/Urheber: Altenkim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des "Großen Hauses" in Konz-Könen.