Liste der Kulturdenkmäler in Hermeskeil
In der Liste der Kulturdenkmäler in Hermeskeil sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Hermeskeil einschließlich der Stadtteile Abtei, Höfchen und Lascheiderhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Februar 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Evangelischer und jüdischer Friedhof | Züscher Straße/Zum Ringgraben Lage | um 1850 | Doppelanlage, um 1850 angelegt; neugotisches Friedhofskreuz; Rotsandsteingrabsäule für A. R. G. von Konarsky, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; an der nordöstlichen Seite der kleine, eingefriedete jüdische Friedhof, 1938 verwüstet | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Jugendherberge | Adolf-Kolping-Straße 4 Lage | 1936 | Walmdachbau, teilweise Fachwerk, nationalsozialistischer Musterbau, 1936 | ![]() Fotos hochladen |
Franziskanerkloster | Klostersiedlung 11 Lage | 1930/31 | Quadrum der klassischen Moderne, 1930/31, Architekt Clemens Holzmeister, 1951 Wiederaufbau; bauliche Gesamtanlage mit Park und Garten | ![]() Fotos hochladen |
Forstamt Hermeskeil-West | Koblenzer Straße 52 Lage | 1926 | ehemaliges Gemeindeforstamt; Villa im Heimatstil, 1926, Architekt Kreisbaurat Bechtel | ![]() |
Forstamt Hermeskeil-Ost | Koblenzer Straße 71 Lage | 1897 | historistischer Verwaltungsbau, 1897 | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Martinusstraße 1 Lage | 1867–70 | dreischiffige neuromanisch-neugotische Halle, 1867–70, Architekt Adolph Danner; bauliche Gesamtanlage mit Martinusstraße 5 (Pfarrhaus) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Pfarrkirche | Saarstraße 29 Lage | 1853 | klassizistischer Saalbau, bezeichnet 1853 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Amtsgericht | Trierer Straße 43 Lage | 1909 | stattlicher Flügelbau, Neurenaissance, 1909 | Fotos hochladen |
Erlebnismuseum Mensch und Landschaft | Trierer Straße 51 Lage | 1907 | ehemalige Landwirtschaftsschule; Walmdachbau, Neurenaissance, 1907, Architekt Massing | (c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0 Fotos hochladen |
Mühlenkapelle | südwestlich der Stadt oberhalb der Blasiusmühle Lage | 1912 | Putzbau mit Lourdesmadonna, 1912 | ![]() Fotos hochladen |
Friedhofskreuz | Abtei, nördlich des Ortes auf dem Friedhof Lage | 1898 | Friedhofskreuz, bezeichnet 1898 | ![]() |
Katholische Filialkirche St. Josef | Höfchen, Friedrichstraße 3 Lage | 1923 | kleiner neubarocker Saalbau, 1923, Architekt Ludwig, Hermeskeil | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Takenplatte | Lascheiderhof, an Nr. 6 Lage | 1793 | Eisengussplatte mit Wappen des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen, bezeichnet 1793 | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Quereinhaus | Saarstraße 65/65a Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Quereinhaus, Ende des 19. Jahrhunderts; aus Denkmalliste gelöscht | (c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0 Fotos hochladen |
Literatur
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell, Konz, Saarburg (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-100-9.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2023.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermeskeil, Jugendherberge: Kulturdenkmal
Autor/Urheber: L.Sieht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Hermeskeil
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Hermeskeil, Gebäude Trierer Straße 51: Informationszentrum des Naturparks Hochwald und Kulturdenkmal
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermeskeil-Höfchen, Kirche St. Josef
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Amtsgericht Hermeskeil in Hermeskeil.
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermeskeil, ehemaliges Kloster, genannt Klösterchen. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Im März 2022 verließen die letzten Franziskanerinnen das Kloster. Die Projektentwicklungsgesellschaft Valorisa GmbH hat daraufhin die Liegenschaft erworben. Es bildete sich anschließend der Begegnungsverein Kloster Hermeskeil e. V., der hier unter dem Namen Kulturkloster Hermeskeil ein Kulturzentrum aufbaut.
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Hermeskeil
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Hermeskeil, Gebäude Saarstraße 65 und 65a (Kulturdenkmal: Quereinhaus, Ende des 19. Jahrhunderts)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Hermeskeil)
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Thorsten Kenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme (Frontalansicht) der Mühlenkapelle in Hermeskeil. Neben der Kapelle ein Mühlstein.
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermeskeil, Zentralstelle der Forstverwaltung (Landesforsten Rheinland-Pfalz). Das Gebäude wurde 1897 als preußisches Forstamtsgebäude errichtet und war später das Forstamt Hermeskeil-Ost. Kulturdenkmal.