Liste der Kulturdenkmäler in Gundersheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Gundersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gundersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. März 2025).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholisches Pfarrhaus | Am Haspel 1 Lage | 1731 | Barockbau, bezeichnet 1731, mit älteren Teilen, Hofpforte bezeichnet 1763 | ![]() |
Wohnhaus | Am Römer 8 Lage | 1702 | barockes Wohnhaus, teilweise (Zier-)fachwerk, bezeichnet 1702, Torhaus mit Fachwerkobergeschoss; ehemalige Schmiede | ![]() |
Bürgerhaus | Am Römer 9 Lage | 1584 | ehemaliges Wohnhaus, teilweise um 1870, teilweise vom Anfang des 19. Jahrhunderts, im Kern älter, bezeichnet 1584 | ![]() Fotos hochladen |
Heiligenhäuschen | Am Schulberg 1 Lage | 19. Jahrhundert | Heiligenhäuschen, 19. Jahrhundert, barocke Heiligenfigur, 18. Jahrhundert | ![]() |
Rat- und Schulhaus | Am Schulberg 2 Lage | 1843 | ehemaliges Rat- und Schulhaus; klassizistischer Putzbau, 1843 | ![]() |
Katholische Pfarrkirche St. Remigius | Am Schulberg 3 Lage | 1491 | spätgotischer Chor, bezeichnet 1491, spätgotischer Westturm, 1521–24, dreischiffige neuspätgotische Stufenhalle, 1910–13; Reste der spätmittelalterlichen Friedhofsbefestigung, Ausgangspunkt eines Keller- und Gangsystems | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Kirche | Am Schulberg 4 Lage | 1726 | im Kern barocker Saalbau, 1726, 1861 gotisierend überformt, romanisierender Westturm, bezeichnet 1892 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Schulhaus | Am Schulberg 5 Lage | 16. Jahrhundert | ehemalige katholische Schule; bezeichnet 1770, im Kern älter (16. Jahrhundert?), im 19. Jahrhundert überformt | ![]() |
Kriegerdenkmale | Enzheimer Straße, auf dem Friedhof Lage | 1895 | Kriegerdenkmal 1870/71, Sandstein, Germania, 1895; Kriegerdenkmal 1914/18, Muschelkalk, 1935 von Hoffmann, Mainz | ![]() |
Küferei | Enzheimer Straße 8 Lage | 1920er Jahre | ehemalige Küferei „Mech. Wagnerei Fried. Jansohn“; im Werkstattgebäude der 1920er Jahre Ausstattung mit funktionsfähigen Maschinen und Werkzeug von 1924 | ![]() |
Hofanlage | Jahnstraße 14 Lage | 1800 | Hofanlage; eingeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1800 | ![]() |
Postmühle | Mühlgässchen 10 Lage | 1595 | ehemalige Postmühle; Vierflügelanlage; Krüppelwalmdachbau, Fachwerkgiebel, Mühlenteil bezeichnet 1595, spätbarocke Erneuerung, Portal bezeichnet 1806, Scheune bezeichnet 1831 | ![]() |
Hofanlage | Sionerhofstraße 10 Lage | 17. Jahrhundert | Hofanlage; barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, im Kern aus dem frühen 17. Jahrhundert, Schweinestall 19. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Wormser Straße 7 Lage | 1717 | barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1717 | ![]() |
Weinbergshaus | südöstlich des Ortes; Flur Im Himmerich Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Weinbergshaus, Kuppelrundbau, Bruchstein, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Weinbergshaus | südöstlich des Ortes; Flur Honigäcker Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Weinbergshaus, Kuppelrundbau, Bruchstein, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
Kalkofen und Pulvermagazin Jakob Finger | südwestlich des Ortes; Flur Beim Zeller Weg Lage | ab um 1872 | Kalkbrennofen; Bruchstein-Stützmaueranlage, um 1872; Pulvermagazin; gewölbter Erdkeller, um 1880–90 | ![]() |
Mönch-Bischheimerhof | westlich des Ortes Lage | 1830er Jahre | weitläufiges, von Mauer umgebenes Areal mit Hofanlage und Park, bestehend aus Herrenhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden und 15-jochigem Gewölbestall, 1830er Jahre | ![]() |
Weinbergshaus | westlich des Ortes; Flur Goldberg Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Weinbergshaus, Rundturm, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Altbachstraße 34 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert; Scheune, 18. oder 19. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2025 (PDF; 6,5 MB).
- Dieter Krienke und Ingrid Westerhoff: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.3: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-379-4.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Dr. Matthias Ordu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Weinberghaus auf der Flur „Im Himmerich“ südöstlich von Gundersheim, Verbandsgemeinde Wonnegau, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Kulturdenkmal gemäß Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018). Kuppelrundbau, Bruchstein, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bügerhaus in Gundersheim
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gundersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gundersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.