Liste der Kulturdenkmäler in Ferschweiler
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ferschweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ferschweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekreuz | Auf der Wolfskaul, Ecke Wickinger Straße Lage | 1769 | Schaftkreuz, bezeichnet 1769 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Luzia | Bornstraße Lage | 1826/28 | Saalbau 1826/28, Turm bezeichnet 1868, Wiederherstellung und Erweiterung 1947–49, Architekt Hans Schneider, Trier; mit Ausstattung; an der Friedhofsmauer Kapellchen, expressionistisch beeinflusste neugotische Motive, 1920er Jahre | ![]() Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus | Bornstraße 2 Lage | 1840 | Putzbau, bezeichnet 1840 | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Hochstraße 29 Lage | 1840 | Streckhof, bezeichnet 1840 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hochstraße 33 Lage | 1789 | bezeichnet 1789, kurz danach erweitert | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Holsthumer Straße 14 Lage | 1875 | Streckhof; Scheune bezeichnet 1875, Wohnhaus eventuell wenig älter | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Ringstraße 3 Lage | 1792 | Streckhof; Wohnteil mit Kniestock, Rokoko-Motive, bezeichnet 1792; straßenbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Sybillenstraße 5 Lage | 1832 | Winkelhof; Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1832, Stall mit Pultdach | ![]() |
Brunnenhäuschen | Sybillenstraße, Ecke Ringstraße Lage | Brunnenhäuschen, Pyramidendach; mit Ausstattung | ![]() Fotos hochladen | |
Luzienturm | Unterm Luzienturm Lage | 15. oder 16. Jahrhundert | spätgotischer ehemaliger Chorturm, Gewölbekonsolen und Strebepfeiler des Langhauses, Rippen- und Schlussstein-Fragmente | ![]() Fotos hochladen |
Portal | Unterm Luzienturm, an Nr. 2 Lage | 1800 | bezeichnet 1800, am Türblatt wiederverwendeter Türklopfer | ![]() |
Mühle | südwestlich des Ortes (Bornstraße 36) Lage | 1767 | Vierseithof; Hauptbau bezeichnet 1767, bauzeitliche gusseiserne Fensterflügel, wohl aus der Weilerbacher Hütte, wenig jüngerer Stall mit Heuboden | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
- Bernd Altmann, Hans Caspary: Kreis Bitburg-Prüm. Stadt Bitburg, Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Irrel (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997, ISBN 3-88462-132-7.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2022.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Ringstraße 3, Hofgebäude von 1792
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Sybillenstraße / Ringstraße, Brunnenhäuschen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Hochstraße 29, Streckhof, Türsturzinschrift, 1840
Autor/Urheber: LuckyLuke8904, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bis 1876 stand auf der kleinen Anhöhe am Ostrand von Ferschweiler die kleine spätgotische Kirche St. Luzia mit dem charakteristischen Turm
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Bornstraße 36, Ferschweiler Mühle (1767) im Tal des Weilerbachs
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Bornstraße 2, Katholisches Pfarrhaus, Putzbau, 1840
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Holsthumer Straße 14, Streckhof; Scheune (1875)
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross (1769) in Ferschweiler, Germany.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ferschweiler.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
St. Luzia (Ferschweiler) mit Friedhof von Westen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Ferschweiler, Hochstraße 33, Wohnhaus (1789), danach erweitert
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.