Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt/Darmstadt West

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Darmstadt, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Diese Teilliste umfasst die Kulturdenkmäler im Stadtbereich Darmstadt-West.

Kulturdenkmäler nach Stadtbereichen

Darmstadt West

August-Euler-Flugplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDFS-WerkstatthalleAm Bessunger Weg (Eberhardtstraße)
Lage
Flur: 117, Flurstück: 3
12604
 
DDB 

Gewerbegebiet West

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Am Herrnacker 8-14
Gesamtanlage Am HerrnackerAm Herrnacker 8–14 (grd.)
Lage
Flur: 16, Flurstück: 21/1, 21/9, 21/13, 21/14
Viergeschossige Wohnzeile mit Kleinwohnungen entworfen von Wilhelm Kohl, errichtet durch die Hessische gemeinnützige AG (Hegemag)19299278
 
DDB 
Berliner Meilenstein
Berliner MeilensteinBerliner Allee
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/315
950326
 
DDB 
Brunnenanlage
BrunnenanlageBerliner Allee 5
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/153
926139
 
DDB 
Schlotter-Relief
Schlotter-ReliefBerliner Allee 5
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/153
Relief / Wandbild von Gotthelf Schlotter9277
 
DDB 
Brunnen „Die Betonringe“
Brunnen „Die Betonringe“Berliner Allee 6, 8
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/303, 64/44
9279
 
DDB 
Künstlerisch gestaltete Säulen
Künstlerisch gestaltete SäulenBerliner Allee 8
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/44
926140
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchlotter-Wandbilder im WELLA-GebäudeBerliner Allee 65
Lage
Flur: 17, Flurstück: 1/107
9280
 
DDB 
Ringlokschuppen
weitere Bilder
RinglokschuppenMainzer Straße 124
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/50
926093
 
DDB 
Gesamtanlage Graphisches Viertel
Gesamtanlage Graphisches ViertelHavelstraße 5–13 (ungrd.), 7A, 16, 26, Spreestraße3, 3A, 5, 7, Schöfferstraße 2
Lage
926059
 
DDB 
Bürogebäude
BürogebäudeHavelstraße 5
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/163
926058
 
DDB 
Mosaikpflasterweg
MosaikpflasterwegHolzhofallee
Lage
Flur: 17, Flurstück: 73/2, 73/3
926073
 
DDB 
Portalbau Röhm
Portalbau RöhmKirschenallee 45
Lage
Flur: 16, Flurstück: 64/5
12605
 
DDB 
Röhm-Pavillon
Röhm-PavillonKirschenallee 45 (Ecke Bismarckstraße)
Lage
Flur: 16, Flurstück: 169/2
Architektur aus den 1950er Jahren, typisch für die Nachkriegsmoderne, als Kombination aus dunkelroten Klinkern mit einer funktionalen Stahl-Glas-Fassade. Rundbau vor dem Fabrikgebäude der Firma Evonik, ehemals: Röhm.1950er Jahre9282
 
DDB 
Röhm-Fabrikgebäude
Röhm-FabrikgebäudeKirschenallee 45 (Ecke Bismarckstraße)
Lage
Flur: 16, Flurstück: 169/2
Mehrgeschossigen Klinkerkubus mit einer geometrischen Stahl-Glas-Fensterteilung und Flachdach.1950er Jahre9282
 
DDB 
Produktionsgebäude
ProduktionsgebäudeKirschenallee 45
Lage
Flur: 16, Flurstück: 64/5
1950er Jahre926057
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Rößlerstraße
Verwaltungsgebäude Röhm, nördlicher GebäudeteilKirschenallee 45 (neben Rößlerstraße)
Lage
Flur: 16, Flurstück: 54/3
19569293
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Rößlerstraße, Ecke Dovilostraße
Verwaltungsgebäude Röhm, südlicher GebäudeteilKirschenallee 45 (neben Rößlerstraße, Ecke Dovilostraße)
Lage
Flur: 16, Flurstück: 64/5, 299/1
19569293
 
DDB 
Ehemalige Fabrik Alter
Ehemalige Fabrik AlterKirschenallee 88
Lage
Flur: 37, Flurstück: 48/6
9285
 
DDB 
Zeppelinhalle
weitere Bilder
Ehemalige ZeppelinhalleLandwehrstraße 52, 50, 48B
Lage
Flur: 16, Flurstück: 4/14–16
19239287
 
DDB 
zwei Ehemalige Lokschuppen, nördlicher Schuppen
zwei Ehemalige Lokschuppen, nördlicher SchuppenMainzer Straße 106
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/19
1950er Jahre926094
 
DDB 
zwei Ehemalige Lokschuppen, südlicher Schuppen
zwei Ehemalige Lokschuppen, südlicher SchuppenMainzer Straße 106
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/19
1950er Jahre926094
 
DDB 
Ehemalige Großherzogliche Landwirtschaftskammer
Ehemalige Großherzogliche LandwirtschaftskammerRheinstraße 62
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/291
19149289
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGesamtanlage RheinstraßeRheinstraße 64-96a (grd.)
Lage
Flur: 17, Flurstück:
12606
 
DDB 
Denkmalgeschützte Bronzeschale in Darmstadt, Rheinstraße 99
Bronzeschale auf dem Gelände der Firma Gebrüder RoederRheinstraße 101
Lage
Flur: 16, Flurstück: 255/1
geschaffen vom Darmstädter Künstler Robert Cauer19299291
 
DDB 
Atriumgebäude der Hochschule Darmstadt
weitere Bilder
Atriumgebäude der Hochschule DarmstadtSchöfferstraße 1
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/239
926060
 
DDB 

Hauptbahnhof/Tann

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Verkehrspavillon
VerkehrspavillonAm Fürstenbahnhof 1
Lage
Flur: 16, Flurstück: 274/2
Auch als Tempelgebäude bezeichnet. Eingeschossiger – ab Mai 2017 als Gaststätte „Initiative Essbares Darmstadt“ genutzter – Verkehrspavillon mit Walmdach vier Säulen auf der Front und ummauerter Gartenanlage auf der Rückseite.9305
 
DDB 
Wandbrunnen am Tempel
Wandbrunnen am TempelAm Fürstenbahnhof 1
Lage
Flur: 16, Flurstück: 274/2
Von Friedrich Pützer 1911 entworfen und von dem Jugendstilbildhauer Heinrich Jobst ausgeführt. Drei Nischen mit üppigen Blumenvasen verziert, im Zwischenraum der Nischen sind muschelförmige Steine angebracht, aus denen Wasser in ein flaches Becken fließt.19129305
 
DDB 
Verwaltungsgebäude
VerwaltungsgebäudeAm Fürstenbahnhof 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 337/15
9306
 
DDB 
Brunnen des Darmstädter Verkehrsvereins
Brunnen des Darmstädter VerkehrsvereinsAm Fürstenbahnhof 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 337/26
Stiftung vom Darmstädter Verkehrsverein, von Friedrich Pützer 1911 entworfen und von dem Jugendstilbildhauer Fölmi ausgeführt. Brunnenschale mit einer sechs Meter hohen Kalksteinsäule, die mit einer Krone von Ernst Riegel abschließt.1911 bis 19129307
 
DDB 
Fürstenbahnhof
weitere Bilder
FürstenbahnhofAm Fürstenbahnhof 3, 4, 5
Lage
Flur: 16, Flurstück: 337/26
9307
 
DDB 
Hauptbahnhof
weitere Bilder
HauptbahnhofAm Hauptbahnhof 20, Poststraße 14
Lage
Flur: 16, Flurstück: 337/26
1910/129307
 
DDB 
Brücke
weitere Bilder
BrückeBismarckstraße 131, Zweifalltorweg, Hauptbahnhof
Lage
Flur: 16, 37, Flurstück: 337/23, 337/26, 100/50
Genietete Stahlbrücke19109295
 
DDB 
Wasserturm
weitere Bilder
WasserturmBismarckstraße 179
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/11
19129296
 
DDB 
Gesamtanlage Mettegangsiedlung
weitere Bilder
Gesamtanlage MettegangsiedlungDornheimer Weg 63, 71, 75, Rabenaustraße 13, 21, 31, Michaelisstraße 3, 11
Lage
Flur: 37, Flurstück:
Bahnarbeitersiedlung1911/129298
 
DDB 
Rabenaubrunnen
RabenaubrunnenDornheimer Weg
Lage
Flur: 37, Flurstück: 113
1914952368
 
DDB 
Verwaltungsgebäude (Gebäude 2)
Sachgesamtheit ehem. Eisenbahn-Ausbesserungswerk, später Starkenburg-KaserneDornheimer Weg 21
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/21
1909955457
 
DDB 
östlicher Bunker nahe der Bahngleise
SpitzbunkerDornheimer Weg 21
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/21
926092
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Gebäude (ehemaliges HEAG Umspannwerk) in Darmstadt, Dornheimer Weg 24
Ehemaliges HEAG-UmspannwerkDornheimer Weg 24 (bei Rodensteinweg 2)
Lage
Flur: 42, Flurstück: 1/140, 1/151, 1/153
Eingeschossige Halle19269299
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Gebäude (ehemaliges HEAG Umspannwerk) in Darmstadt, Dornheimer Weg 24
Ehemaliges HEAG UmspannwerkRodensteinweg 2 (bei Dornheimer Weg 24)
Lage
Flur: 42, Flurstück: 1/140
Zweigeschossiges Gebäude19269299
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGesamtanlage WaldkolonieDornheimer Weg 28–44 (grd.), 56–68 (grd.), Illigweg, 1–28, 30–60 (grd.), Mettegangweg 6, 8, 10–26, 28–40 (grd.), Moldenhauerweg 1, 3–6, 8–12 (grd.), 14–18, 23, 25, 27, 29–42, 44, Paul-Gerhard-Platz 1, 5, 7, Rabenaustraße 32, 33, 35, 37, 37A, 43, 50–72 (grd.), Rodensteinweg 5–29 (ungrd.)
Lage
9303
 
DDB 
Genossenschaftliche Wohnhausgruppe
Genossenschaftliche WohnhausgruppeDornheimer Weg 32–44 (grd.)
Lage
Flur: 42, Flurstück: 1/75
1924/25926084
 
DDB 
Brücke
BrückeEisenbahn (Rheinstraße)
Lage
Flur: 17, Flurstück: 59/17
1910/129313
 
DDB 
Wohnhaus
WohnhausGoebelstraße 32
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/11
Dreigeschossiges Wohnhaus mit Flachdach von der Eisenbahnerbaugenossenschaft für den Bahnarzt Dr. Riemenschneider 1929 nach Plänen des Architekten Hermann Schieker im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut.19299301
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGesamtanlage IlligwegIlligweg 1-27, 2-28
Lage
Flur: 42, Flurstück:
Bahnarbeitersiedlungum 19209303
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGesamtanlage KiefernwegKiefernweg 1, 8, 9, Koblenzer Straße 2A, Michaelisstraße 16A–C, 18A–C, 18E
Lage
Ehemalige Luftschiffer- und Funkerkaserneum 1920926088
 
DDB 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFahrzeugunterstellhalleKiefernweg 8–10
Lage
Flur: 38, Flurstück: 297
955106
 
DDB 
Ehemalige Reithalle
Ehemalige ReithalleKiefernweg 8–10
Lage
Flur: 38, Flurstück: 297
926087
 
DDB 
Ehemalige Lessingschule
weitere Bilder
Ehemalige LessingschulePaul-Gerhard-Platz 5
Lage
Flur: 41, Flurstück: 134
1929926085
 
DDB 
Platz der Deutschen Einheit
Platz der Deutschen EinheitPlatz der deutschen Einheit, Poststraße 1, 5–13 (ungrd.), 17, Poststraße, Platz der Deutschen Einheit 21, Hauptbahnhof, Goebelstraße, Am Hauptbahnhof, Am Fürstenbahnhof 1, 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/15, 267/26, 267/27, 267/5, 267/6, 274/2, 331/1, 333/1, 333/2, 334, 335/1, 336/1, 337/15, 337/21, 337/26, 337/9, 338/1, 338/2, 338/3
Mosaikpflasterflächen vor dem Bahnhof9304
 
DDB 
Ehemaliges Bahnhofshotel
Ehemaliges BahnhofshotelPlatz der deutschen Einheit 21, Poststraße 17
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/5
Kopfbau der gesamten Anlage Poststraße 7 bis 17, 1912 nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. in den 1980er Jahren restauriert, das Gebäude wird als Büro- und Geschäftshaus genutzt.19129308
 
DDB 
Ehemaliges Hotel zur Post
Ehemaliges Hotel zur PostPoststraße 5
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/26, 267/27
Das ehemalige Hotel zur Post wurde 1912 im Stile des Traditionalismus der Jahrhundertwende.nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut.19129311
 
DDB 
Postamt
PostamtPoststraße 6
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/25, 337/5
Das ehemalige Kaiserliche Postamt wurde im traditionalistischen Stil mit barockem Zierrat des Historismus nach Plänen des Frankfurter Architekten Friedrich Sander erbaut. Symmetrisches zweistöckiges Bauwerk mit großem Walmdach zeitgleich mit der Einweihung des Darmstädter Hauptbahnhofes im Jahre 1912 eröffnet.19129312
 
DDB 
Ehemaliges Miele-Haus
Ehemaliges Miele-HausPoststraße 7, 9, 11, 13
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/6
Ehemaliges Miele-Haus, nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. Das Bauwerk gehört zu den schönsten Beispielen expressionistischer Architektur in Darmstadt. Zwischen ehemaligen Gebäuden Bahnhofshotel und Hotel Alte Post.19289309
 
DDB 
Ehemaliger Richthofenbunker
Ehemaliger RichthofenbunkerRheinstraße 111
Lage
Flur: 42, Flurstück: 3/59
Mozartturm, ehemaliger Luftschutz- und Flakbunker, Ausweichleitstand der Zivilverteidigung, ursprünglich nach dem deutschen Militärflieger Manfred Freiherr von Richthofen benannt.19399314
 
DDB 
Denkmalgeschützte Villa in Darmstadt – Siedlung Tann, Rheinstraße 300
VillaRheinstraße 300, Siedlung Tann
Lage
Flur: 107, Flurstück: 86/6
19119315
 
DDB 
SIEGE-Block
SIEGE-BlockSchachtstraße 2, 4, 6, 8
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/3
Dreiflüglige Wohnanlage im Stil des Backsteinexpressionismus 1926 nach Plänen der Architekten Hans Kleinschmidt und Hermann Schieker erbaut.19269317
 
DDB 

Heimstättensiedlung

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Eschollbrücker Straße 42, ehemalige Trainkaserne
Ehemalige TrainkaserneEschollbrücker Straße 42
Lage
Flur: 49, Flurstück: 6/5
9211
 
DDB 
Matthäuskirche
weitere Bilder
MatthäuskircheHeimstättenstraße 75
Lage
Flur: 49, Flurstück: 79/55
19509213
 
DDB 
Malerei von Eberhard Schlotter (auf Türblatt) im Sekretariat der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Friedrich-Ebert-SchulePulverhäuserweg 31
Lage
Flur: 50, Flurstück: 32/14
Malereien von Eberhard Schlotter9215
 
DDB 
Malerei von Eberhard Schlotter (auf Türblatt) in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Friedrich-Ebert-SchulePulverhäuserweg 31
Lage
Flur: 50, Flurstück: 32/14
Malereien von Eberhard Schlotter9215
 
DDB 
Wandgemälde von Eberhard Schlotter (Märchenmotive) im Untergeschoß der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Friedrich-Ebert-SchulePulverhäuserweg 31
Lage
Flur: 50, Flurstück: 32/14
Malereien von Eberhard Schlotter9215
 
DDB 

Waldfriedhof

Der Waldfriedhof wurde 1914 eingeweiht und 1922 endgültig fertiggestellt.

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 19
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/4
9319
 
DDB 
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 20
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/3
9319
 
DDB 
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 21
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/4
9319
 
DDB 
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 22
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/3
9319
 
DDB 
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 23
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/4
9319
 
DDB 
Geschäftspavillon
GeschäftspavillonAm Waldfriedhof 24
Lage
Flur: 41, Flurstück: 5/3
9319
 
DDB 
Brunnen
BrunnenAm Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9319
 
DDB 
Säulengang
SäulengangAm Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9319
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Gebäude altes Krematorium Waldfrieden in Darmstadt, Am Waldfriedhof 26
KrematoriumAm Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9319
 
DDB 
Verwaltungsgebäude
VerwaltungsgebäudeAm Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9319
 
DDB 
Verwaltungsgebäude
VerwaltungsgebäudeAm Waldfriedhof 27
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9319
 
DDB 
Grabmal L 1 f 74 Max Edler von Planitz
Grabmal L 1 f 74 Max Edler von PlanitzAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9324
 
DDB 
Grabmal L 2 h 1 August Buxbaum
Grabmal L 2 h 1 August BuxbaumAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9320
 
DDB 
Denkmalgeschütztes Grabmal von Willy Merck auf dem Waldfriedhof im Darmstadt, Position L2k14/15
Grabmal L 2 k 14/15 Willy MerckAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9325
 
DDB 
Grabmal L 3 b 2a ehemals Ludwig Wagner
Grabmal L 3 b 2a ehemals Ludwig WagnerAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9326
 
DDB 
Grabmal L 3 b 3 Eugen Bracht
Grabmal L 3 b 3 Eugen BrachtAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9327
 
DDB 
Grabmal L 3 b 5 J. P. M. Goebel
Grabmal L 3 b 5 J. P. M. GoebelAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9328
 
DDB 
Grabmal L 3 f Französisches Kriegsgefangenendenkmal
Grabmal L 3 f Französisches KriegsgefangenendenkmalAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9329
 
DDB 
Grabmal L 6 a 15 Erasmus Kittler
Grabmal L 6 a 15 Erasmus KittlerAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9492
 
DDB 
Grabmal L 6 a 24 Gissinger
Grabmal L 6 a 24 GissingerAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9321
 
DDB 
Grabmal L 8 a 20 Mohr und Schmidt
Grabmal L 8 a 20 Mohr und SchmidtAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9322
 
DDB 
Grabmal von Friedrich Pützer auf dem Waldfriedhof in Darmstadt
Grabmal L 8 a 51 Friedrich PützerAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9331
 
DDB 
Grabmal L 9 c 178 Albin Müller
Grabmal L 9 c 178 Albin MüllerAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9323
 
DDB 
Grabmal R 12 b 57 von Brentano di Tremezzo
Grabmal R 12 b 57 von Brentano di TremezzoAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9336
 
DDB 
Grabmal R 2 a 1 Familie Schmitz
Grabmal R 2 a 1 Familie SchmitzAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9332
 
DDB 
Grabmal R 3 c 2 Familie Ehrenhard
Grabmal R 3 c 2 Familie EhrenhardAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9333
 
DDB 
Grabmal R 3 c 3 Familie Zinkann
Grabmal R 3 c 3 Familie ZinkannAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9334
 
DDB 
Grabmal R 6 a 31 Familie Schmitt
Grabmal R 6 a 31 Familie SchmittAm Waldfriedhof 25
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/5
9335
 
DDB 

Abgegangene Kulturdenkmäler

August-Euler-Flugplatz

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDFS-HangarAugust-Euler-Flugplatz
Lage
Flur: 117, Flurstück: 3
2001 wegen Baufälligkeit abgerissen. 

 
Commons: Kulturdenkmäler in Darmstadt – Sammlung von Bildern und Videos

Literatur

  • Günter Fries, Nikolaus Heiss, Wolfgang Langer, Irmgard Lehn, Eva Reinhold-Postina: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Darmstadt. Hrsg.: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Denkmalschutzbehörde. Darmstadt 1994, ISBN 3-528-06249-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Grabmal L 1 f 74 Max Edler von Planitz Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal Max Edler von Planitz auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt-VerwaltungRöhmRößlerstr.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Rößlerstraße
Darmstadt Schachtstraße 2 4 6 8 Siegeblock.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiflüglige Wohnanlage im Stil des Backsteinexpressionismus 1926 nach Plänen der Architekten Hans Kleinschmidt und Hermann Schieker erbaut.
Ehemalige Lessingschule (Darmstadt)-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Lessingschule in der Waldkolonie in Darmstadt; Ansicht vom Paul-Gerhardt-Platz
Havelstraße, 1, Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Spreestraße in Darmstadt in die Havelstraße
Darmstadt Am Fürstenbahnbahnhof 2 Verwaltungsbau.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt Am Fürstenbahnbahnhof 2 Verwaltungsbau
Darmstadt HEAG-Umspannwerk01.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude (ehemaliges HEAG Umspannwerk) in Darmstadt, Dornheimer Weg 24
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal Familie Zinkann.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of Zinkann family at Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt-Krematorium-Waldfrieden-alt.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude altes Krematorium Waldfrieden in Darmstadt, Am Waldfriedhof 26
Darmstadt, Ehemalige Reithalle (Kiefernweg).jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
DA-Druckmuseum.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darmstadt, Druckmuseum / Haus für Industriekultur in der Kirschenallee
Atriumgebäude Hochschule Darmstadt-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Atriumgebäude der Hochschule Darmstadt
Darmstadt Regierungspräsidium 20081205.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftskammer Darmstadt in Darmstadt, Rheinstraße; unter Denkmalschutz
Darmstadt Waldfriedhof-Grabmal Friedrich Pützer.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal von Friedrich Pützer auf dem Waldfriedhof in Darmstadt
Darmstadt Röhm Haas Evonik Kirschenallee Karl Klee.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werksgebäude mit Portal von Röhm & Haas, ab 1971 Röhm GmbH, heute Evonik Industries. Kirschenallee, Darmstadt, Hessen.
Das in Esslingen gegründete Unternehmen Röhm & Haas zog am 22. Juli 1909 nach Darmstadt. Der Erweiterungsbau mit dem Portal des Architekten Karl Klee an der Kirschenallee stammt von 1916. Das denkmalgeschützte Eckgebäude war über viele Jahre die Hauptpforte des Unternehmens.
Darmstadt 2006 73.jpg
Autor/Urheber: derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darmstadt Hauptbahnhof von Südosten
Grabmal L 6 a 24 Gissinger Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal Gissinger auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 19 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt
Ringlokschuppen Darmstadt-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringlokschuppen nördlich des Hauptbahnhofs von Darmstadt; Ansicht von Osten
Darmstadt, Dornheimer Weg 21-Gebäude 2.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt, Dornheimer Weg 21-Winkelbunker-Ost.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 20 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt
Mozartturm01.jpg
Autor/Urheber: Henward, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mozartturm in Darmstadt (Vorderansicht)
Darmstadt Poststraße 7 9 11 13 Miele-Haus.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt Poststraße 7 9 11 13 Miele-Haus, nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. Das Bauwerk gehört zu den schönsten Beispielen expressionistischer Architektur in Darmstadt. Zwischen ehemaligen Gebäuden Bahnhofshotel und Hotel Alte Post
Darmstadt Poststraße 6 Postamt.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Kaiserliche Postamt wurde im traditionalistischen Stil mit barockem Zierrat des Historismus nach Plänen des Frankfurter Architekten Friedrich Sander erbaut. Symmetrisches zweistöckiges Bauwerk mit großem Walmdach zeitgleich mit der Einweihung des Darmstädter Hauptbahnhofes im Jahre 1912 eröffnet.
Schlotter-Märchenpanorama.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandgemälde von Eberhard Schlotter (Märchenmotive) im Untergeschoß der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Darmstadt Goebelstraße 32 Riemenschneiderhaus.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiges Wohnhaus mit Flachdach von der Eisenbahnerbaugenossenschaft für den Bahnarzt Dr. Riemenschneider 1929 nach Plänen des Architekten Hermann Schieker im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut.
Schlotter01.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malerei von Eberhard Schlotter (auf Türblatt) im Sekretariat der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Darmstadt, Berliner Meilenstein.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt, Havelstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt, Produktionsgebäude Kirschenallee 45.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal J.P.M. Goebel.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of J.P.M. Goebel at Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt Villa Rheinstraße300.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt Berliner Allee7 Relief Schlotter.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt, Berliner Allee7, Relief / Wandbild von Gotthelf Schlotter
Darmstadt-AmHerrnacker8-14.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Am Herrnacker 8-14
Wasserturm Bismarkstraße.jpg
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm in der Bismarkstraße.
Darmstadt Berliner Allee 7 Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Betonringe: Brunnen in Darmstadt, Berliner Allee 7, privater Brunnen
DA Hbf Fürstenbahnhof.JPG
Fürstenbahnhof, armstadt Hbf
Bismarckstrassenbruecke bei Nacht.jpg
Autor/Urheber: Claudia Ewerhardy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckstraßenbrücke; Wasserturm; Bismarckstraße, Darmstadt; Hessen; Deutschland
Matthäusgemeinde.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kirche der evangelischen Matthäusgemeinde, Darmstadt-Heimstädtensiedlung, Heimstättenstraße 77
Holzhofallee, 10, Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nördlicher Gehweg an der Holzhofallee in Darmstadt
Säulenskulpuren Berliner Allee (Darmstadt).jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt Mettegang-Siedlung-01.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mettegang-Siedlung, Darmstadt
Darmstadt Rheinstraße Eisenbahnbrücke.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt Rheinstraße Eisenbahnbrücke
Schlotter02.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malerei von Eberhard Schlotter (auf Türblatt) in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Schule in Darmstadt-Heimstättensiedlung, Pulverhäuserweg 31
Darmstadt-Bronzeschale Rheinstr 99.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Bronzeschale in Darmstadt, Rheinstraße 99
Verwaltungsgebäude Am Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Verwaltungsgebäude am Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt Zeppelinhalle Luftschiffhalle Bahnbedarf Rodberg.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine von ehemals zwei Industriehallen der Firma Bahnbedarf Rodberg. Die Stahlkonstruktionen im Inneren entstammten zweier Zeppelinhallen aus Dywity (früher: Diwitten) bei Olsztyn (früher: Allenstein) im heutigen Polen, die 1921 dort demontiert und in Darmstadt wieder aufgebaut wurden. 1923 mit massiven expressionistisch gestalteten Ziegelwänden nach Jan Hubert Pinand versehen. 1977 brannte eine der Hallen ab, die zweite wird seit 1999 als Parkhaus genutzt.
Darmstadt, Hessen
Grabmal Mohr + Schmidt.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal der Familien Mohr und Schmidt auf dem Waldfriedhof in Darmstadt
Darmstadt Bismarckstraße Ecke Kirschenallee Evonik Rundbau.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt_Bismarckstraße_Ecke_Kirschenallee_Evonik_Rundbau.
Brunnenanlage Berliner Alle (Darmstadt).jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Vorplatz Waldfriedhof.jpg
Autor/Urheber: Claudia Ewerhardy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupteingang des Waldfriedhofs mit Springbrunnen
Darmstadt Am Fürstenbahnbahnhof 1 Verkehrspavillon.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingeschossiger -als Gaststätte genutzter- Verkehrspavillon mit Walmdach vier Säulen auf der Front und ummauerter Gartenanlage auf der Rückseite
Grabmal R 6 a 31 Familie Schmitt Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal Familie Schmitt auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal Familie Bracht.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of Bracht family at Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt Poststraße 5.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Hotel zur Post wurde 1912 im Stile des Traditionalismus der Jahrhundertwende.nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut.
Grabmal L 9 c 178 Albin Müller Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal Albin Müller auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal Ludwig Wagner.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of Ludwig Wagner at Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt Grab Willy Merck.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Grabmal von Willy Merck auf dem Waldfriedhof im Darmstadt, Position L2k14/15
Darmstadt-VerwaltungRöhmRößlerDovilostr.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Rößlerstraße, Ecke Dovilostraße
Darmstadt Poststraße 17.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Miele-Haus in Darmstadt war ursprünglich Sitz der Miele-Verkaufsabteilung für Süddeutschland. 1928 nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. Es gehört zu den schönsten Beispielen expressionistischer Architektur.
Darmstadt HEAG-Umspannwerk-02.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude (ehemaliges HEAG Umspannwerk) in Darmstadt, Dornheimer Weg 24
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal Familie Ehrenhardt.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of Ehrenhard family at Waldfriedhof Darmstadt
Am Hauptbahnhof, 1, Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Mosaikpflaster zwischen den beiden Lichtmasten ist das einzige noch vor dem Hauptbahnhof von Darmstadt vorhandene
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 24 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt
Grabmal Erasmus Kittler Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grabmal von Erasmus Kittler auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt Trainkaserne.jpg
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Eschollbrücker Straße 42, ehemalige Trainkaserne
Darmstadt Am Fürstenbahnhof 1 Wandbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt, Am Fürstenbahnhof 1, Wandbrunnen - Rückseite der Gartenanlage zum Temepelgbäude
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 23 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt
Darmstadt West Waldfriedhof Französisches Kriegsgefangenendenkmal2.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Monument for the french prisoners of war, Waldfriedhof Darmstadt, Germany
Darmstadt, Dornheimer Weg 32–44.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal August Buxbaum.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of August Buxbaum at Waldfriedhof Darmstadt
Grabmal Familie Schmitz Waldfriedhof Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal Familie Schmitz auf dem Waldfriedhof Darmstadt
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 21 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt
Darmstadt Bismarckstraße Kirschenallee Evonik Bau.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt_Bismarckstraße_Kirschenallee_Evonik_Bau. Mehrgeschossigen Klinkerkubus mit einer geometrischen Stahl-Glas-Fensterteilung und Flachdach.
Darmstadt, Rabenaubrunnen.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Darmstadt West Waldfriedhof Grabmal von Brentano.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Grave of von Brentano family at Waldfriedhof Darmstadt
Darmstadt West Waldfriedhof Verwaltungsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Waldfriedhof Darmstadt, Verwaltungsgebäude.
Geschäftspavillion Am Waldfriedhof 22 Darmstadt.jpg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftspavillion am Waldfriedhof in Darmstadt