Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt/Darmstadt Süd


Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Darmstadt, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Diese Teilliste umfasst die Kulturdenkmäler im Stadtbereich Darmstadt Süd.
Kulturdenkmäler nach Stadtbereichen
Darmstadt Süd
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Stützmauer der Herderschule | Am Kapellberg 1 Lage Flur: 5, Flurstück: 1035/1 | 1906 | 9112 | |
![]() | Bessunger Friedhof, Grabmal Mauer 33 | Bessunger Friedhof Lage Flur: 6, Flurstück: 1039/2 | Grabmal für Arnold Mendelssohn, Sandsteinplastik Kind mit Krug von Robert Cauer | 9152 | |
![]() | Verpflanzturm Orangerie | Bessunger Straße 44 Lage Flur: 6, Flurstück: 16/5 | 926127 | ||
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Rathausportal | Bessunger Straße 48 Lage Flur: 6, Flurstück: 49/9 | Das Rathaus wurde 1928 abgebrochen, das Portal in den Nachfolgerbau von 1928–1929 integriert | 1765 | 9116 |
![]() | Wohnanlage | Bessunger Straße 48, 54, 60, Ludwigshöhstraße 2, 4 Lage Flur: 6, Flurstück: 49/3, 49/8, 49/9 | Viergeschossiges Eckgebäude des sozialen Wohnungsbaus | 1928–1929 | 9115 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Gesamtanlage Petruskirche | Bessunger Straße 61, Am Kapellberg 2 Lage Flur: 5, Flurstück: | 9117 | ||
![]() weitere Bilder | Petruskirche | Bessunger Straße 61 Lage Flur: 5, Flurstück: 1043/3 | 1002 erstmals erwähnt, Mutterkirche von Darmstadt, 1574–76 Teilabriss und Neubau, Anbau des nördlichen und südlichen Querschiffs, Umbau 1908–1909, Renovierung und Umbau 1965 | 9118 | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 66 Lage Flur: 6, Flurstück: 56/1 | Dreigeschossiger Massivbau in Ecklage, neugotisch | 1901–1902 | 9119 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 68 Lage Flur: 6, Flurstück: 59/3 | Dreigeschossiger Massivbau in Ecklage, gotisierende Sandsteingliederung, nachempfundenes spätbarockes Schmuckfachwerk | 1901 | 9120 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Bessunger Straße 72 Lage Flur: 6, Flurstück: 64/3 | Zweigeschossiger Fachwerkbau | 1719 | 9121 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder | Wohnhaus | Bessunger Straße 74 Lage Flur: 6, Flurstück: 136/2 | Dreigeschossiger als Mietshaus errichteter Putzbau | 1905 | 9122 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Gesamtanlage Heidelberger Straße/Bessunger Straße Erweiterung | Bessunger Straße 75–81 (ungrd.), 82, 83, 85, 87, 89–92, 93, 96–114, 115, 116, 118, Forstmeisterstraße 2, 4, Heidelberger Straße 64–74 (grd.), 80, 82–96, 96A, 98, 100–107, 111–125 (ungrd.), Im Wingert 1, Sandbergstraße 45–49, 52, 53, 54–64 (grd.) Lage | Häusergruppe des späten Historismus | um 1900 | 926123 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Bessunger Straße 75 Lage Flur: 5, Flurstück: 1024/1 | Eineinhalbgeschossiger Fachwerkbau | 18. Jh. | 9123 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Bessunger Straße 78 Lage Flur: 6, Flurstück: 130 | Zweigeschossiger giebelständiger verputzter Fachwerkbau | 18. Jh. | 9124 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Bessunger Straße 81 Lage Flur: 5, Flurstück: 1018 | Dreigeschossiges Mietshaus im Stil des Historismus | 1900 | 9125 |
![]() weitere Bilder | Gesamtanlage Bessunger Jagdhof | Bessunger Straße 84, 84a, 86, 86a, 88, 88a, 88b, Forstmeisterplatz, Forstmeisterstraße 3, 5, 7, 11 Lage Flur: 6, Flurstück: | 9126 | ||
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Hirschkeller | Bessunger Straße 84, 84a Lage Flur: 6, Flurstück: 143/2 | Kühlkeller des Jagdhofs mit Tonnengewölbe | 1725 | 9127 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Bessunger Straße 87 Lage Flur: 5, Flurstück: 1010/2 | Zweigeschossiger traufständiger verputzter Fachwerkbau | 19. Jh. | 9128 |
Kavaliershaus | Bessunger Straße 88D Lage Flur: 6, Flurstück: 146/4 | Barocker Kopfbau des Jagdhofs | 1720 | 9129 | |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Gaststätte | Bessunger Straße 93 Lage Flur: 5, Flurstück: 1005 | Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau | 19. Jh. | 9130 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Dekorationsmalerei der Tordurchfahrt | Bessunger Straße 102 Lage Flur: 19, Flurstück: 36/2 | um 1900 | 9132 | |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 115 Lage Flur: 18, Flurstück: 152/2 | um 1900 | 9133 | |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Gesamtanlage Neue Artilleriekaserne | Bessunger Straße 125, 127 Lage Flur: 18, Flurstück: 233/5 | um 1900 | 9134 | |
![]() | Wilhelm-Leuschner-Schule | Bessunger Straße 195 Lage Flur: 18, Flurstück: 218/7 | 1956 | 9135 | |
![]() | Villa | Brüder-Knaus-Straße 70 Lage Flur: 6, Flurstück: 523/4 | Zweieinhalbgeschossiger Eckbau in gotisierenden Formen | um 1900 | 9137 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Kleinbauernhaus | Eichwiesenstraße 6 Lage Flur: 5, Flurstück: 983 | Eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit hohem gebrochenen Dach und kleinem Krüppelwalm | 1791 | 9139 |
![]() | Gesamtanlage Ehemaliges Garnison-Lazarett im Akaziengarten | Eschollbrücker Straße 27 Lage Flur: 18, Flurstück: | Park 1817, Gebäude 1914 | 9140 | |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Brunnen, sogenannte Brunnebütt | Forstmeisterplatz Lage Flur: 6, Flurstück: 1173 | Sandstein, großes langgestrecktes trogartiges Becken, Sandsteinsäule | 9142 | |
![]() | Hundehalterhaus | Forstmeisterstraße 3 Lage Flur: 6, Flurstück: 142 | Teil des Jagdhofs | 9143 | |
![]() weitere Bilder | Südbahnhof | Haardtring 275, Südbahnhof Lage Flur: 19, Flurstück: 319/31, 319/32 | 1909–1912 | 9146 | |
![]() | Kiosk am Südbahnhof | Haardtring 275 Lage Flur: 19, Flurstück: 319/31 | 926592 | ||
![]() | Mosaikpflaster | Heidelberger Straße Lage Flur: 6, Flurstück: 1194/2 | 952358 | ||
![]() | Pavillon | Heidelberger Straße 56 Lage Flur: 5, Flurstück: 565/20 | Pavillon: Der kleine Tempel wurde 1988 von einem Privatgarten, den sich um 1900 der Darmstädter Apotheker Julius Eller anlegen ließ, für den Schlossgarten gespendet. | um 1900 | 9197 |
weitere Bilder | Prinz-Emils-Garten | Heidelberger Straße 56, Heidelberger Straße Lage Flur: 5, Flurstück: 1133/1, 565/20 | Der ab 1772 vom Dieburger Gärtner Nikolaus Andreas Siebert konzipierte und geschaffene Park (früher Moserscher Garten genannt) verband ursprünglich Elemente französischer und englischer Gartenbaukunst. Garten devastiert; 1990er Jahre ähnlich in verkleinerter Form wiederhergestellt. | 9195 | |
weitere Bilder | Prinz-Emils-Schlößchen | Heidelberger Straße 56 Lage Flur: 5, Flurstück: 565/20 | Gartenpalais von Friedrich Karl von Moser | 1775–1778 | 9196 |
![]() | Treppenhauseingang | Heidelberger Straße 107 Lage Flur: 19, Flurstück: 52/3 | 9148 | ||
![]() | Wohnhaus | Heidelberger Straße 130 Lage Flur: 6, Flurstück: 488/2 | Dreigeschossiger Mietshausbau | um 1900 | 9149 |
![]() | Wohnhaus | Heidelberger Straße 134 Lage Flur: 6, Flurstück: 492/3 | Dreigeschossiger Putzbau | um 1900 | 9150 |
![]() | Wohnhaus | Heidelberger Straße 136 Lage Flur: 6, Flurstück: 495/1 | Dreigeschossiger Mietshausbau in Formen des englischen Landhausstils | 9151 | |
![]() weitere Bilder | Gesamtanlage Herderstraße | Herderstraße 1–5 (ungrd.), 6–20 (grd.), Moosbergstraße 26–34 (grd.), 35, 37 Lage Flur: 6, Flurstück: | 9154 | ||
![]() | Wohnhaus | Herderstraße 19 Lage Flur: 6, Flurstück: 680/1 | 9155 | ||
![]() | Wohnhaus | Herderstraße 22, 24 Lage Flur: 6, Flurstück: 684/1, 686/2 | 9156 | ||
![]() | Gesamtanlage Herdweg | Herdweg 17, 19, 19a, 21, 21a Lage Flur: 5, Flurstück: | Biedermeierliche Häusergruppe | 9158 | |
![]() weitere Bilder | Teehäuschen | Herdweg 48 Lage Flur: 5, Flurstück: 345/11 | um 1820 | 9159 | |
![]() | Altenwohnheim | Gesamtanlage Hermannstraße 10 Lage Flur: 5, Flurstück: 565/18 | 926122 | ||
![]() | Sachteil Glaskunstwerk | Hermannstraße 47 Lage Flur: 5, Flurstück: 563/3 | 926137 | ||
![]() | Ingelheimer Garten, Einfriedung | Ingelheimer-/Niersteiner Straße Lage Flur: 18, Flurstück: 230/1 | 1902 | 9160 | |
![]() | Mosaikpflaster | Jahnstraße 46 Lage Flur: 5, Flurstück: 779/1 | um 1890 | 9161 | |
![]() | Gesamtanlage Kiesbergstraße | Kiesbergstraße 47–57 (ugrd.), 48–60 (grd.), Moosbergstraße 58 Lage Flur: 6, Flurstück: | um 1900 | 9163 | |
![]() | Gedenkstein | Klappacher Straße Lage Flur: 6, Flurstück: 1240/1 | um 1870 | 9165 | |
![]() | Wohnhaus | Klappacher Straße 4 Lage Flur: 5, Flurstück: 852/3 | Dreigeschossiger Klinkerbau | um 1900 | 9166 |
![]() | Wohnhaus | Klappacher Straße 6 Lage Flur: 5, Flurstück: 855/3 | Dreigeschossiger Klinkerbau | um 1900 | 9166 |
![]() weitere Bilder | Liebfrauenkirche | Klappacher Straße 44 Lage Flur: 6, Flurstück: 1044/3 | 1937 | 9167 | |
![]() | Pfarrhaus | Klappacher Straße 46 Lage Flur: 6, Flurstück: 1044/3 | 1924 | 9167 | |
![]() | Wohnhaus | Klappacher Straße 94 Lage Flur: 6, Flurstück: 976 | 1875 | 793814 | |
![]() | Villa Lepsius | Klappacher Straße 99 Lage Flur: 6, Flurstück: 886/4 | 1889 | 9169 | |
![]() | Haus Morneweg | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 | Neoklassizistische Villa | 1902–1903 | 9170 |
![]() | Gartenhaus | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 | 9170 | ||
![]() | Gartenhaus | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 | 9170 | ||
![]() | Klappacher Straße 122 Lage Flur: 6, Flurstück: 911/1 | 9171 | |||
![]() | Klappacher Straße 122 Lage Flur: 6, Flurstück: 911/1 | 9171 | |||
![]() | Haus im Loss | Klappacher Straße 124 Lage Flur: 6, Flurstück: 909/3 | 1903 | 9171 | |
![]() | Klappacher Straße 126 Lage Flur: 6, Flurstück: 909/2 | 9171 | |||
![]() | Wohnhaus | Küchlerstraße 19 Lage Flur: 6, Flurstück: 1008/8 | 926129 | ||
![]() | Doppelwohnhaus | Landskronstraße 42, 44 Lage Flur: 22, Flurstück: 1/1, 1/2 | 1928 | 9172 | |
![]() | Wohnhausgruppe um 1910 | Gesamtanlage Küchlerstraße 6, 8, 19; Ludwig-Büchner-Straße 12, 14–16, 18 Lage Flur: 6, Flurstück: | Gesamtanlage Ludwig-Büchner-Straße | 926130 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 3 Lage Flur: 6, Flurstück: 66/3 | Zweigeschossiges Fachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoss mit überbauter Hofeinfahrt. Das Fachwerkhaus wurde 1708 gebaut. Es wurde lange Zeit als Bäckerei genutzt. Dies zeigt ein besonderer Stein in der Hauswand, der mit dem Bäckerzeichen versehen ist. 1980 wurde das Haus außen renoviert und im Inneren modernisiert. Dabei wurde auch eine Wetterfahne auf das Dach gesetzt. Diese zeigt die Jahreszahl der Renovierung (1980) und das Wappentier von Bessungen, dem "Lapping". | 1708 | 9174 |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 7 Lage Flur: 6, Flurstück: 71/1 | Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach | 18. Jh. | 9175 |
![]() | Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 26 Lage Flur: 6, Flurstück: 24/7 | Zweigeschossiger giebelständiger verputzter Fachwerkbau | 1687 | 9178 |
![]() | Fachwerk-Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 31 Lage Flur: 6, Flurstück: 332 | 1798 | 926125 | |
![]() weitere Bilder | Bessunger Knabenschule | Ludwigshöhstraße 42, 42A Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13, 17/9 | 1878 | 926126 | |
![]() | Gesamtanlage Martinstraße | Martinstraße 89–101 (ungrd.) Lage Flur: 5, Flurstück: | Mietshausgruppe | 1910 | 9179 |
![]() | Wohnhaus | Mendelssohnstraße 11 Lage Flur: 6, Flurstück: 876/1 | 1935 | 950327 | |
![]() | Kiosk | Moltkestraße 1a Lage Flur: 19, Flurstück: 344/6 | 9180 | ||
![]() | Villa Elisabeth | Moosbergstraße 2 Lage Flur: 6, Flurstück: 883/3 | 1883 | 9182 | |
![]() | Wohnhaus | Moosbergstraße 60 Lage Flur: 6, Flurstück: 554 | Viergeschossiger Putzbau | 1905 | 9183 |
![]() | Gesamtanlage Niederstraße | Niederstraße 2–4, 8–14 (grd.), 3–11 (ugrd.), 17 Lage Flur: 5, Flurstück: | 9185 | ||
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Niederstraße 2 (Darmstadt-Bessungen) Lage Flur: 5, Flurstück: 1068/3 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | 1744 | 9186 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Niederstraße 3 Lage Flur: 5, Flurstück: 954/1 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit abgewalmten Satteldach | frühes 18. Jh. | 9187 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Niederstraße 10 Lage Flur: 5, Flurstück: 1071/1 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | um 1800 | 9188 |
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Wohnhaus | Niederstraße 12 Lage Flur: 5, Flurstück: 1072/1 | Zweieinhalbgeschossiges giebelständiges verputztes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | 18. Jh. | 9189 |
![]() | Ehemalige Großherzogliche Keramische Manufaktur | Noackstraße 7, 9 Lage Flur: 20, Flurstück: 13/11 | 1906 | 9190 | |
![]() weitere Bilder | Orangeriegebäude | Orangeriegarten, Bessunger Straße 44 Lage Flur: 6, Flurstück: 16/5 | vom Architekten Louis Remy de la Fosse entworfenes Schlösschen: erbaut als elfachsiges Gebäude mit einem nach Süden geöffneten, zweifach-geschossigen Saal, den eingeschossige Räume umgeben | 1719 bis 1721 | 9191 |
![]() | Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13 | 9191 | ||
![]() | Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13 | 9191 | ||
![]() | Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13 | 9191 | ||
![]() | Torbau | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13 | 9191 | ||
![]() | Gewächshaus | Orangeriegarten, Bessunger Straße 44A Lage Flur: 6, Flurstück: 11/13 | 9191 | ||
![]() | Orangerieallee | Orangerieallee, Jahnstraße Lage Flur: 5, Flurstück: 1167/1, 1171, 1172 | mit erhaltenswertem Kleinmosaikpflaster | 9192 | |
![]() | Wohnhaus | Paul-Wagner-Straße 11 Lage Flur: 22, Flurstück: 27/3 | 1960 | 926159 | |
![]() | Wohnhaus | Prälat-Diehl-Straße 8 Lage Flur: 6, Flurstück: 790 | nach 1900 | 9194 | |
![]() | Überdachung ehemaliges TÜH | Rüdesheimer Straße 123 Lage Flur: 19, Flurstück: 170/30 | 1958–1960 | 926128 | |
![]() | Gesamtanlage östliche Sandbergstraße | Sandbergstraße 4–12 (grd.), 5–15 (ungrd.), Ludwigshöhstraße 11 Lage Flur: 6, Flurstück: | 9199 | ||
![]() | Gesamtanlage westliche Sandbergstraße | Sandbergstraße 34–42 (grd.) Lage Flur: 6, Flurstück: | 9200 | ||
![]() | Ehemalige Hofreite | Sandbergstraße 4 Lage Flur: 6, Flurstück: 315/1 | 1758 | 926124 | |
![]() | Wohnhaus | Sandbergstraße 52 Lage Flur: 19, Flurstück: 67/1, 67/2 | 1904 | 9201 | |
![]() | Wohnhaus | Sandbergstraße 54 Lage Flur: 19, Flurstück: 65 | 1900 | 9202 | |
![]() | Gesamtanlage Schepp Allee | Schepp Allee Lage Flur: 18, Flurstück: | 9203 | ||
![]() | Treppenhaus | Seekatzstraße 10 Lage Flur: 6, Flurstück: 1048/3 | 9204 | ||
![]() | Doppelmietshaus | Wittmannstraße 25, 27 Lage Flur: 5, Flurstück: 835/3, 836/2 | um 1900 | 9206 | |
![]() | Mietshaus | Wittmannstraße 29 Lage Flur: 5, Flurstück: 834/2 | um 1890 | 9207 | |
Gesamtanlage Wolfskehlscher Park mit Teehäuschen | Wolfskehlscher Park Lage Flur: 5, Flurstück: | Park aus Gründerzeit zwischen Innenstadt und Stadtrand ist eine terrassenartige Anlage mit altem Baumbestand, Bänken, Wegen, einer Kopie der Skulptur Darmstadtia, einem Spielplatz und einem Waldorfkindergarten. Am Westhang des Parks befindet sich eine kleine Rodelbahn. Kennzeichnend ist das Teehäuschen, ein Gartenhaus von 1820, auf quadratischem Grundriss, mit einem Belvedere und einem Pyramidendach. | um 1895/96 | 9208 |
Ludwigshöhe
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Aussichtsturm | Auf der Ludwigshöhe 192 Lage Flur: 59, Flurstück: 2/2 | 1882 | 9217 | |
![]() weitere Bilder | Bismarckturm | Bismarckturm (Dommersberg) Lage Flur: 63, Flurstück: 1/2 | 1904–1908 | 65541 | |
![]() | Meilenstein | bei Nieder-Ramstädter-Straße 251 Lage Flur: 64, Flurstück: 1/10 | 19. Jh. | 65540 | |
![]() | Sachgesamtheit Herrgottsberg mit „Teufelskralle“, „Goethefelsen“, „Gervinusfelsen“ und Brunnenstube | Herrgottsberg Lage Flur: 64, Flurstück: 1/10 | 9218 |
Paulusviertel
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Mehrfamilienwohnhaus | Herdweg 75 Lage Flur: 7, Flurstück: 237/5 | 1966 | 926072 | |
weitere Bilder | Haus Haardteck | Herdweg 79 Lage Flur: 7, Flurstück: 238/2 | Burgähnliche Villa, nach Plänen von Heinrich Metzendorf für Dr. August Weber erbaut | 1898 | 9220 |
![]() | Pförtnerhäuschen | Herdweg 79 Lage Flur: 7, Flurstück: 238/2 | 1898 | 9220 | |
![]() | Einfriedung und Tor | Herdweg 95 Lage Flur: 7, Flurstück: 303/1 | Gebäude 1944 zerstört | 9221 | |
![]() | Haus Rohde | Herdweg 101 Lage Flur: 7, Flurstück: 308/3 | Untergeschoss einer Villa nach Plänen von Heinrich Metzendorf, Obergeschoß im 2. Weltkrieg zerstört | 1903 | 9222 |
![]() | Gesamtanlage Hoffmannstraße | Hoffmannstraße 58, 59, 61, 62, 67, Ohlystraße 58 Lage Flur: 7, Flurstück: | 9224 | ||
![]() | Haus Müller | Im Geißensee 11 Lage Flur: 7, Flurstück: 91/1 | Landhaus, von Friedrich Pützer für Museumsassistent Dr. phil. Bernhard Müller erbaut | 1901 | 9226 |
![]() | Haus Kremer | Jahnstraße 111 Lage Flur: 23, Flurstück: 138/14 | Landhaus, nach Plänen von Wilhelm Koban | 1912 | 9228 |
![]() | Villa | Jahnstraße 120 Lage Flur: 7, Flurstück: 111/1 | Zweigeschossiger Bau im Stil des Historismus | 1901–1904 | 9229 |
![]() | Gartentempel | Jahnstraße 120 Lage Flur: 7, Flurstück: 111/1 | 1901–1904 | 9229 | |
![]() | Wohnhaus Raab | Jahnstraße 121 Lage Flur: 23, Flurstück: 138/4 | 1927 | 926136 | |
![]() | Wohnhaus | Jahnstraße 123 Lage Flur: 23, Flurstück: 138/17 | 1911 | 9230 | |
![]() | Landhaus Schmidt | Jahnstraße 133 Lage Flur: 23, Flurstück: 178/13 | Neo-barockes Palais nach Plänen von Eugen Seibert | 1910 | 9231 |
![]() weitere Bilder | Pauluskirche | Niebergallweg 20 Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 | 1907 | 9247 | |
Brunnen | Niebergallweg 20 Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 | 1907 | 9247 | ||
![]() | Pfarrhaus Paulusgemeinde | Niebergallweg 20 Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 | 1905–1907 | 9233 | |
![]() | Brunnen | Niebergallweg 24 Lage Flur: 7, Flurstück: 45/3 | Mit Riemchen und farbigem Glasmosaik aus dem Frühwerk Eberhard Schlotters | 9234 | |
![]() | Wand | Niebergallweg 24 Lage Flur: 7, Flurstück: 45/3 | Mit Riemchen und farbigem Glasmosaik aus dem Frühwerk Eberhard Schlotters | 9234 | |
![]() | Küsterhaus Pauluskirche | Ohlystraße 51, Paulusplatz, Ohlystraße, Niebergallweg Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1, 737/3, 738, 817 | 1905–1907 | 9236 | |
![]() | Wohnhaus | Ohlystraße 59 Lage Flur: 7, Flurstück: 175/9 | 1912 | 9237 | |
![]() | Wohnhaus | Ohlystraße 69 Lage Flur: 7, Flurstück: 160/1 | Dreigeschossiges Jugendstilgebäude, als Mietshaus nach Plänen von Karl Klee erbaut | 1907 | 9238 |
![]() | Villa | Ohlystraße 73 Lage Flur: 7, Flurstück: 157/1 | Zweigeschossiger Bau mit neo-barocken Elementen nach Plänen von Georg Küchler | 1908 | 9239 |
![]() | Haus Steinbusch | Ohlystraße 74 Lage Flur: 7, Flurstück: 274/6 | 1911 | 9240 | |
![]() | Ehemalige Oberförsterei | Ohlystraße 75 Lage Flur: 7, Flurstück: 153/1 | Verwaltungsgebäude im Stil englischer Landhäuser 1902 von Karl Hofmann entworfen.[1] | 1902 | 9241 |
![]() | Wohnhaus | Osannstraße 14 Lage Flur: 7, Flurstück: 290/3 | 950311 | ||
![]() | Haus Hummel | Osannstraße 35 Lage Flur: 7, Flurstück: 172/4, 172/5 | Zweigeschossiges Landhaus heimatlicher Bauweise in Ecklage nach Plänen von Karl Klee | 1910 | 9244 |
![]() | Gesamtanlage Paulusplatz | Paulusplatz 1, Am Erlenberg 28, 29, 30, 31, Hobrechtstraße 27, 31, 33, 35, 37, 39, 41, Niebergallweg 20, 21, 22, 23, 25, Ohlystraße 51, 53, Wittmannstraße 55 Lage Flur: 7, Flurstück: | 9245 | ||
![]() weitere Bilder | Paulusplatz | Paulusplatz Lage Flur: 7, Flurstück: 190, 817 | 9243 | ||
weitere Bilder | Ehemalige Landeshypothekenbank | Paulusplatz 1 Lage Flur: 7, Flurstück: 191/1 | 1906–1912 | 9246 | |
![]() | Brunnen | Paulusplatz Lage Flur: 7, Flurstück: 739 | Brunnenplastik von Karl Killer | 9246 | |
![]() | Mosaikpflaster | Roquetteweg, Poepperlingweg, Paulusplatz, Osannstraße, Ohlystraße, Niebergallweg, Moserstraße, Jahnstraße, Im Geißensee, Hobrechtstraße, Bruststraße, Am Erlenberg Lage | 952359 | ||
![]() | Gesamtanlage Roquetteweg | Roquetteweg 28, 31, 33, 34, 35, 37, 41, 43, 45, 51, 53, Ohlystraße 69–77 (ugrd.), 70, 74, Am Erlenberg 17, 19, 21 Lage Flur: 7, Flurstück: | Nr. 51/53 baute der Architekt Karl Hofmann, Nr. 53 bewohnte er selbst.[2] | 9249 | |
![]() | Keramikmosaik | Roquetteweg 4, 6 Lage Flur: 7, Flurstück: 314/4, 316/1 | 9250 | ||
![]() | Wohnhaus | Roquetteweg 19 Lage Flur: 7, Flurstück: 269/3 | 1913 | 9251 | |
![]() | Haus Becker | Roquetteweg 31 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/14 | 1912 | 9252 | |
![]() | Wohnhaus | Roquetteweg 33 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/11 | Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 | 9253 |
![]() | Landhaus Friedrich | Roquetteweg 34 Lage Flur: 7, Flurstück: 276/2 | Zweigeschossiges Landhaus | 1912 | 9254 |
![]() | Wohnhaus | Roquetteweg 35 Lage Flur: 7, Flurstück: 274/7 | Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 | 9253 |
![]() | Wohnhaus | Roquetteweg 37 Lage Flur: 7, Flurstück: 275/3 | Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 | 9253 |
Steinberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Kraftsruhe | Am hinteren Steinberg (Steinbergweg) Lage Flur: 23, Flurstück: 102/1 | 1874 | 926131 | |
![]() | Fichteburg | Fichtestraße 33 Lage Flur: 23, Flurstück: 93/4 | 1931/1932 | 9257 | |
![]() | Wohnhaus und Galerie | Haubachweg 6 Lage Flur: 23, Flurstück: 146/5 | 1957 | 926135 | |
![]() | HEAG-Wohnhaus | Klappacher Straße 172 Lage Flur: 23, Flurstück: 63/7 | 1929 | 9258 | |
![]() | Haus Kräheneck | Lossenweg 19 Lage Flur: 23, Flurstück: 39/8 | Gründerzeitvilla im Stil des ausgehenden Historismus | 1892 | 9260 |
![]() | Fußweg Martinspfad | Martinspfad Lage Flur: 6, Flurstück: 1459/1 | 9261 | ||
![]() | Remise | Martinspfad 72, 72A, Lossenweg 19 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1, 9, 10, 11, 39/8 | Im Stil der heimatlichen Bauweise | 9263 | |
![]() | Kutscherhaus | Martinspfad 72, 72A, Lossenweg 19 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1, 9, 10, 11, 39/8 | Im Stil der heimatlichen Bauweise | 9263 | |
![]() | Gartentempel | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 39/8 | 9263 | ||
![]() | Forellenteich | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1 | 9263 | ||
![]() | Haus am Forellenteich | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 9 | Jugendstilvilla | 1905/1906 | 9262 |
![]() | Gartentempel | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1 | 9262 | ||
![]() | Ehemalige sogenannte Idiotenanstalt | Nieder-Ramstädter Straße 185a, 185b Lage Flur: 23, Flurstück: 167/10 | 1869 | 9265 | |
![]() | Ehemalige HEAG-Direktorenvilla | Nieder-Ramstädter Straße 247 Lage Flur: 23, Flurstück: 61/3 | 1899 | 9266 | |
![]() weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Seekatzstraße 29, Am hinteren Steinberg Lage Flur: 23, Flurstück: 108/4, 109/1, 110 | um 1680 | 9268 | |
![]() | Wohnhaus | Steinbergweg 34 Lage Flur: 23, Flurstück: 153/2 | 1935 | 926133 |
Weblinks
Literatur
- Günter Fries, Nikolaus Heiss, Wolfgang Langer, Irmgard Lehn, Eva Reinhold-Postina: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Darmstadt. Hrsg.: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Denkmalschutzbehörde. Darmstadt 1994, ISBN 3-528-06249-5.
Einzelnachweise
- ↑ Reinhard Dietrich und Ferdinand Werner: Karl Hofmann – nicht nur in Worms. In: Der Wormsgau 39 (2024), S. 97–126 (119).
- ↑ Reinhard Dietrich und Ferdinand Werner: Karl Hofmann – nicht nur in Worms. In: Der Wormsgau 39 (2024), S. 97–126 (117).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Einfriedung am Ingelheimer Park in Darmstadt an der Ingelheinmer/Niersteiner Straße
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus in Darmstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mietshaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Wittmanstraße 29
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Klappacher Straße 99 in Darmstadt
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Bessunger Jagdhof an der Bessunger Straße in Darmstadt, nach links an der Forstmeisterstraße
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Gartentempel auf dem Gelände des Marienhospitals, Darmstadt, Martinspfad 72
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa in Darmstadt-Steinberg, Fichtestraße 33, heute Gästehaus der Hochsuchule
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus, Teil des Jagdhofs, Forstmeisterstraße 3 in Darmstadt (großflächige Werbung entfernt)
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Doppelwohnhaus, Darmstadt, Landskronstraße 42-44
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mietswohnhaus in Darmstadt
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
in der Niederstraße in Darmstadt, Blick nach Westen
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Pfortnerhäuschen dazugehörig zum Haus Haardteck
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Herderstraße 22-24
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Roquetteweg 33
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Klappacher Straße 94
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teich am Marienhospial in Darmstadt
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt-Bessungen Orangerie (Brunnen II)
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mietshaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Gartentempel auf dem Gelände des Marienhospitals, Darmstadt, Martinspfad 72
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Roquetteweg 31
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bismarkturm auf dem Dommerberg (Darmstadt)
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
verputztes Fachwerkgebäude in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Steinbergviertel, Klappacher Straße 172
Details siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/HEAG-WohnhausAutor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus Herdweg 75 im Paulusviertel in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Roquetteweg 35
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Häuser Herdweg 21 bis 17 in Darmstadt
Autor/Urheber: PD70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liebfrauenkirche, Darmstadt-Bessungen, aufgenommen von der Klappacher Straße aus nordwestlicher Richtung
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Klappacher Straße 6
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessunger Knabenschule an der Ecke Ludwigshöhstraße und Herrngartenstraße in Darmstadt-Bessungen
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Henkershaus in Darmstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kleinbauernhaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mosaik (1955) von Ernst Vogel zwischen dem Haus Roquetteweg Nr. 4 und 6 in Darmstadt (Beleg: http://www.ernstvogel.com/Detailed/33.html In [Kunst im öffentlichen Raum in Darmstadt 1641 - 1994. Hrsg. Kulturreferat und Kulturamt der Stadt Darmstadt, 1994] falsch zugeordnet)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Meilenstein aus dem 19. Jahrhundert. Im Wald versteckt, südlich des Meilensteins erkennt man eine langezogene Senke, alte Straßenführung?
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Kutscherhaus auf dem Gelände des Marienhospitals, Darmstadt, Martinspfad 72
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Küsterhaus der Pauluskirche in Darmstadt, Ohlystraße 51
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Empfangsgebäude Bahnhof Darmstadt Süd
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Jahnstraße 111
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Klappacher Straße 126 in Darmstadt
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus der katholischen Liebfrauenkirchengemeinde, Klappacher Straße 46
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterschiedliche Nutzung, zuerst Heilanstalt, dann Polizeipräsidium, jetzt Studentenwohnheim
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Jahnsstraße 120
Autor/Urheber: Jochen Führer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Roquetteweg 19 in Darmstadt Hessen Deutschland
Autor/Urheber: Stef74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bessunger Kirche in Darmstadt, Deutschland
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Gedenkstein erinnernd an das Dorf Clappach, gestiftet vom Verschönerungsverein um 1870
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftsruhe im Steinbergviertel im Südosten von Darmstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
verputztes Fachwerkgebäude in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Brunnen in Darmstadt am Paulusplatz mit Brunnenplastik von Karl Killer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Wittmanstraße 25-27
Autor/Urheber: Frrein, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild von Paulusplatz in Darmstadt Richtung Süden
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Torbau in Darmstadt, Eingang zur Orangerie
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Sandbergstraße 52
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Stützmauer Herderschule in Darmstadt
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt-Bessungen Orangerie (Brunnen I)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Klappacher Straße 106
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Lugwigshöhstraße 26
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Gründerzeitvilla auf dem Gelände des Marienhospitals, Darmstadt, Martinspfad 72
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Das Fachwerkhaus wurde 1708 gebaut. Es wurde lange Zeit als Bäckerei genutzt. Dies zeigt ein besonderer Stein in der Hauswand, der mit dem Bäckerzeichen versehen ist. 1980 wurde das Haus außen renoviert und im Inneren modernisiert. Dabei wurde auch eine Wetterfahne auf das Dach gesetzt. Diese zeigt die Jahreszahl der Renovierung (1980) und das Wappentier von Bessungen, dem "Lapping".
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Herderstraße 19
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Oberförsterei, heute Wohnhaus, Darmstadt Ohlystraße 75
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Ludwigshöhstraße in Darmstadt in die Sandbergstraße
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
auf dem Grundstück Klappacher Straße 122 in Darmstadt befindet sich eine Gärtnerei
Autor/Urheber: Crazycracker44, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus und Galerie Haubachweg 6 in Darmstadt-Süd; erbaut 1957; Kulturdenkmal des Landes Hessen
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mietshaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa in Darmstadt, Moosbergstraße 2 (2018 renoviert)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mosaikpflaster in der Hobrechtstraße in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Ossanstraße 35
Autor/Urheber: Claudia Ewerhardy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paulus Kirche; Bessungen
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Roquetteweg 37
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1928 vom Stadtbaurat August Buxbaum für den Bauverein für Arbeiterwohnungen entworfen. Die rechtwinklige Anlage steht für stadtbildprägende Hausgruppe unter Denkmalschutz.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Hirschkeller in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Klappacher Straße 4
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Moosbergstraße in Darmstadt in die Herderstraße nach Norden
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Prälat-Diehl-Straße 8
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
verputztes Fachwerkgebäude in Darmstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Hauseingang Wohnhaus, Heidelberger Str. 107
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gewächshaus im Bereich der Orangerie in Damstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Roquetteweg 34
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude, Pfarrhaus der Paulusgemeinde
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Ohlystr. 59
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Brunnenstube im Bereich des sog. Hergottsberg oberhalb des Goetheteichs
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkgebäude in Darmstadt
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Das Prinz-Emil-Palais (Hauptansicht: Westansicht)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Häuser Sandbergstraße 34 bis 42 in Darmstadt
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mosaikpflaster, das den Fußweg markieren sollte, in der Heidelberger Straße in Darmstadt vor den Häusern 128 bis 132
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bessunger Kirche in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Kiosk Darmstadt, Moltkestr. 1a
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Jahnstraße in Darmstadt in die Martinstraße nach Norden
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Neue Artilleriekaserne in Darmstadt
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darmstadt-Bessungen Orangerie (Brunnen III)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Im Geißensee 11
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Jahnstraße 133
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Landskronstraße in Darmstadt in die Kiesbergstraße
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Ludwigsturm auf der Darmstädter Ludwigshöhe
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Remise auf dem Gelände des Marienhospitals, Darmstadt, Martinspfad 72
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Nordosten in die Schepp Allee in Darmstadt
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Klappacher Straße 124 in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Heidelberger Straße 130
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Heidelberger Straße 134
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkhaus in Darmstadt
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Die wiedererrichtete Teichanlage mit chinesischem Pavillon im Prinz-Emil-Garten (Blickrichtung Westen, im Rücken das Prinz-Email-Palais)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Moosbergstraße 60
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnebütt in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Ohlystraße 69
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Brüder Knaus Straße 70
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes rechtes Gartenhaus des Hauses Morneweg in Darmstadt, Klappacher Straße 106
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pauluskirche (Darmstadt)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mosaikpflaster vor dem Haus Jahnstraße 46 in Darmstadt
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paulusplatz 1 (Darmstadt)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Wilhelm Leuschner Schule in Darmstadt, Bessunger Straße 195
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal für Arnold Mendelssohn im Bessunger Friedhof, Darmstadt, Heinrichswingertsweg 63, Grabmal Mauer 33
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Im 18. Jahrhundert gebautes Fachwerkhaus in der Ludwigshöhstraße 7, Darmstadt-Bessungen. Das Gebäude wurde zuletzt im Jahr 1987 renoviert. Kulturdenkmal
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Hoftor mit Einfriedung am Herdweg 95 im Paulusviertel in Darmstadt.
Autor/Urheber: Kairenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto des Kavaliershaus in Darmstadt, Bessungen
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Garnison-Lazarett im Akaziengarten, Darmstadt, Eschollbrücker Straße 27
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bessunger Rathausportal in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Darmstadt, Ohlystraße 73
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von dem Erschließungsweg Stefan-George-Weg 29... in Darmstadt auf die Rückseite des Grundstücks Klappacher Straße 122
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen, Heidelberger Straße 136
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Ohlystraße 74
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Klappacher Straße 106
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt, Herdweg 101
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Haardteck, Herdweg 79 in Darmstadt
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkgebäude in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Allee in Darmstadt, Zugang zur Orangerie
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof in Darmstadt. Trauerhalle (2015)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Großherzogliche Keramische Manufaktur, Darmstadt, Noackstraße 7-9
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
verputztes Fachwerkhaus in Darmstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
verkleidetes Fachwerkhaus in Darmstadt
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Darmstadt-Bessungen,Sandbergstraße 54
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jugendstilvilla, Haus am Forellenteich, Marienhospital