Liste der Kulturdenkmäler in Bollendorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bollendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bollendorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Schloss BollendorfBurgstraße
Lage
1619ehemalige Sommerresidenz der Äbte von Echternach; barocke Anlage über Resten einer mittelalterlichen Wasserburg (Hauptgebäude, nördlicher Teil bezeichnet 1619, Mittelrisalit und südlicher Teil bezeichnet 1739, gleichzeitig die Nebengebäude;
Hof und ehemalige Stallungen, Hofmauer mit Torfahrt bezeichnet 1776; Turmruine;
Barockgarten, 1768 angelegt, Pavillon mit Mansardwalmdach, Galerie und Treppe zur Straße 19. Jahrhundert, zwei Teiche, 1777)

weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone BurgstraßeBurgstraße 24, 26, 27, 28
Lage
spätes 18. und 19. Jahrhundertzusammenhängende Gruppe von Wohnhäusern aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert (Nr. 26 bezeichnet 1784 und Nr. 28, Flurküchenhaus, im 19. Jahrhundert verändert, Nr. 27 und 24, Streckhöhe, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Römische VillaAn der Römischen Villa
Lage
2. bis 5. JahrhundertRisalitvilla, vom 2. bis 5. Jahrhundert bewohnt; 1907 konserviert, Fundamente einer Porticus zwischen Eckräumen vor einer Halle mit Feuerstelle und Kellerabgang; dreiteiliges Bad mit Hypokaustenanlage jünger
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhofsüdöstlich des Ortes
Lage
19. Jahrhundertvon einer Mauer rechteckig eingefasstes Areal, in der südlichen Einfassung wohl Reste einiger Grabsteine, Stumpf eines Pfostens der ehemalige Synagoge, keine Grabstätten erhalten
Fotos hochladen
Denkmalzone Schloss Weilerbach und Weilerbacher Hüttesüdöstlich des Ortes
Lage
1780das Schloss die ehemalige Sommersitz des Abtes des Klosters Echternach, später Zentrum der Eisenhütte, 1945 zerstört, seit 1968 wiederhergestellt; langgestreckter Mansarddachbau mit Mittelrisalit und kurzen Querarmen, Rokokoornamentik, bezeichnet 1780, Architekt Paul Mungenast, Barockgarten mit Gartenhaus, Brunnenhaus, ehemaliger Abtsbetbank (Grabmal Familie Servais);
Ruinen der ehemalige Eisenhütte, 1777–79; Spiegelweiher; Haus des Hüttenmeisters, kubischer Pyramidendachbau; dreiraumtiefes Hüttengebäude, nach 1920 um Vorbau erweitert; mit Ausstattung

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
SchmiedeBachstraße 5
Lage
Ende des 18. Jahrhundertsehemalige Schmiede, zweiachsiges Nebengebäude, wohl ausgehendes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
HofanlageBrunnenstraße 2
Lage
1785Streckhof; Wohnteil mit Flurküche, bezeichnet 1785
Fotos hochladen
SchlossmühleBurgstraße 9/11
Lage
vor 1777ehemalige Schlossmühle; sechsachsiger Putzbau, kurz vor 1777, Stallgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; am Weg mit Trockenmauern zum Schloss 1905 erweiterter Wasserspeicher
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. MichaelKirchstraße
Lage
1836–38fünfachsiger Saalbau mit ortsbildprägendem Turm, 1836–38, Architekt Johann Georg Wolff, Trier; Teile der Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
KriegerdenkmalKirchstraße, vor der Kirche
Lage
1925Gefallenendenkmal, heiliger Michael, 1925
weitere Bilder
Fotos hochladen
BildstockKirchstraße, bei Nr. 4
Lage
18. JahrhundertKreuzigungsgruppe, Nischenrelief, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausLindenstraße 3
Lage
1803Wohnhaus, bezeichnet 1803, Anbau kurz nach 1900
Fotos hochladen
WohnhausNeuerburger Straße 6
Lage
1723Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1723, Remise mit Pultdach
Fotos hochladen
PortalNeuerburger Straße, an Nr. 11a
Lage
1813Oberlichtportal, bezeichnet 1813Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
PortalSauerstaden, an Nr. 3
Lage
1821Oberlichtportal, bezeichnet 1821
Fotos hochladen
Portal- und FenstergewändeSauerstaden, an Nr. 17
Lage
15. und 18. JahrhundertPortal aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Fenstergewände aus dem ausgehenden 15. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Druidensteinnordöstlich des Ortes
Lage
auch Eckstein; vorgeschichtlicher (?) Monolith, Luxemburger Sandstein
Fotos hochladen
Diesburger Hofnordöstlich des Ortes
Lage
Anfang des 18. Jahrhundertsehemaliger Gutshof der Abtei Echternach, Anfang des 18. Jahrhunderts; fünfachsiges Wohnhaus, wohl 1736 vollendet (Walmdach nach 1945), bauzeitliche Kapelle, langgestreckter Wirtschaftstrakt; weitere Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, gegen Mitte des 19. JahrhundertsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Maria-Theresia-Steinnordwestlich des Ortes im Wald
Lage
1771Grenzstein 1771, preußisches Kreuz nach 1815Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kiesgräberöstlich des Ortes im Wald
Lage
um 200 n. Chr.römische Felsengräber
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0

Fotos hochladen
Niederburgsüdöstlich des Ortes
Lage
frühmittelalterlicher (?) Befestigungswall
weitere Bilder
Fotos hochladen
Opferaltarsüdöstlich des Ortes
Lage
auch Heidenstein; frühgeschichtlicher tischförmiger Stein mit Mulde mit AbflussrinneDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Diana-Denkmalsüdöstlich des Ortes am Waldrand
Lage
2. JahrhundertSockel und Unterteil eines römischen Reliefs, 2. Jahrhundert
Fotos hochladen
Schmittenkreuzsüdwestlich des Ortes unterhalb der L 1
Lage
Unterbau eines reliefierten römischen Felsengrabmals
Fotos hochladen
Marienkapellewestlich des Ortes an der L 1
Lage
um 1900späthistoristischer Sandsteinquaderbau, um 1900
Fotos hochladen
Wegekreuzwestlich des Ortes an der L 1
Lage
spätes 19. JahrhundertWegekreuz, spätes 19. Jahrhundert
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Bollendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Bollendorf burg.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Bollendorf, Eifel, Ansicht von W.
Bollendorf-Monument--w.jpg
Autor/Urheber: User:Cornischong, Lizenz: CC BY-SA 1.0
*Sujet:Helde-Monument zu Bollendorf
Bollendorf wayside cross.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross near Bollendorf, Germany.
Bollendorf Diana1.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römisches "Diana-Denkmal" (2. Jh. n. Chr.) in Bollendorf-Weilerbach
Bollendorf - Abteihof 2021-07.jpg
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bollendorf - Abteihof mit Touristen information und "Haus des Gastes"
Jüdischer Friedhof Bollendorf Innen 02.jpg
Autor/Urheber: Hejnjahns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Bollendorf innen.
Bollendorf Hypokaustum.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römische Fußbodenheizung in der Villa rustica, Bollendorf
Bollendorf Bachstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Carl Möller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte ehemalige Schmiede in Bollendorf, Bachstraße 5 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Bollendorf Lindenstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Carl Möller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bollendorf, Lindenstraße 3 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Druidenstein-Bollendorf.jpg
Autor/Urheber: Manuelcle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Druidenstein am 29.03.2020
Bollendorf schmittenkreuz(1).jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fragmentary Roman tomb monument, the so-called "Schmittenkreuz", (2nd ctry. A.D.), near Bollendorf, Germany (view NE).
Bollendorf bildstock.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside shrine (18th century) in Kirchstr. Nr. 4, Bollendorf, Germany.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bollendorf.
Wayside Chapel L1 near Bollendorf.jpg
Autor/Urheber: Hejnjahns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside chapel on L1 near Bollendorf.
Bollendorf Brunnenstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Carl Möller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Hofanlage in Bollendorf, Brunnenstraße 2 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Castle Weilerbach (Eifel) 2011-08.jpg
Autor/Urheber: Zinneke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Weilerbach/Eifel
Bollendorf Kirche.jpg
St. Michael in Bollendorf
Wall der Niederburg Bollendorf.jpg
Autor/Urheber: Marcin-Janek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Wall ist noch erkennbar, jedoch nicht überall
Bollendorf 03.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY 4.0
Bollendorf, Burgstraße 9/11, Schlossmühle, kurz vor 1777 erbaut, Stallgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts