Liste der Kulturdenkmäler in Alsheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Alsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Alsheim einschließlich des Ortsteils Hangen-Wahlheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. März 2025).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bachstraße 39 | Alsheim, Bachstraße 39 Lage | um 1830/40 | klassizistischer Vierseithof, um 1830/40;[1] ursprünglich eingeschossiges Wohnhaus des 18. Jahrhunderts | ![]() |
Denkmalzone Alter Friedhof | Alsheim, Raiffeisenstraße Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Lindenallee, Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis um 1930 | ![]() Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Alsheim, östlich des Ortes an der L 438 (Gimbsheimer Straße) Lage | Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | eingefasstes Areal mit zwei Toren, Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Alsheim, Bachstraße 2 Lage | Anfang des 16. Jahrhunderts | barocker Saalbau, spätgotischer Chor, Anfang des 16. Jahrhunderts; klassizistische Grabmäler; Kriegerdenkmal 1914/18, Kreuzigungsgruppe | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 12 Lage | 18. Jahrhundert | eingeschossiger barocker abgewalmter Mansarddachbau, 18. Jahrhundert; Hofpforte, bezeichnet 1715 | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 20 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | eingeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 33 Lage | 1807 | stattlicher neubarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1807, im Kern älter | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 34 Lage | um 1860 | Walmdachbau, um 1860 | ![]() |
Palmenhof | Alsheim, Bachstraße 36 Lage | 1911 | neubarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1911, mit Jugendstil-Ausstattung; Backhaus-Keilstein, bezeichnet 1779 | ![]() |
Rathaus | Alsheim, Bachstraße 37 Lage | 18. Jahrhundert | barocker Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 1739 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Alsheim, Bachstraße 40 Lage | 1860 | Hakenhof; spätklassizistische Wohnhaus, um 1860; Scheune, 17. Jahrhundert | ![]() |
Hofanlage | Alsheim, Bachstraße 42 Lage | 18. Jahrhundert | Vierseithof; Fachwerkhaus, Walmdach, im Kern aus dem 18. Jahrhundert; Hofpforte, bezeichnet 1719; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 51 Lage | 1764 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764, Wirtschaftsgebäude mit Kreuzgewölbestall; bauliche Gesamtanlage | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Bachstraße 53 Lage | 1788 | spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1788 | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Kesselgasse 1 Lage | 18. Jahrhundert | eingeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert | ![]() |
Hofanlage | Alsheim, Kesselgasse 12 Lage | 1920er Jahre | neubarocke Hofanlage, 1920er Jahre; herrschaftlicher Ziegelbau, Wirtschaftsgebäude teilweise Fachwerk; bauliche Gesamtanlage | ![]() |
Domhof | Alsheim, Langgasse 1 Lage | 1760 | eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1760, Kellerabgang einer Scheune bezeichnet 1717, übrige Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jahrhundert; rückwärtig Garten; bauliche Gesamtanlage; ortsbildprägend | ![]() |
Kelterhaus | Alsheim, Mehlpfortstraße 14 Lage | 18. Jahrhundert | ehemaliges Kelterhaus; barocker Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Alsheim, Mittelgasse 5 Lage | um 1750/60 | spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, um 1750/60; ortsbildprägend | Fotos hochladen |
Neidkopf | Alsheim, Mühlstraße, an Nr. 16 Lage | 17. Jahrhundert | barocker Neidkopf, wohl aus dem 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Evangelische Pfarrkirche | Alsheim, Mühlstraße 35 Lage | um 1200 | ehemals St. Bonifatius; romanischer Saalbau, um 1200, im 18. Jahrhundert barock überformt, 1874 verändert; Friedhof mit Grabsteinen des 18. und 19. Jahrhunderts, Kriegerdenkmal 1914/18, neuklassizistische Anlage, 1920er Jahre | weitere Bilder Fotos hochladen |
Ullnersches Gut | Alsheim, Oberdorfstraße 43 Lage | um 1800 | sogenanntes Schloss; Hofanlage; herrschaftlicher barocker Mansardwalmdachbau, gegen 1800, Wirtschaftsgebäude | ![]() |
Heiligenhäuschen | Alsheim, westlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze mit Dorn-Dürkheim; Flur Am Heiligenhäuschen Lage | 1440 | bildstockartiger Pfeiler, angeblich 1440 oder 1471 erstmals erwähnt, renoviert 1975 | ![]() |
Wasserbehälter | Alsheim, westlich des Ortes an der L 438 Lage | 1905 | Wasserbehälter, Jugendstil-Typenbau mit Sandsteinfassade, bezeichnet 1905 | ![]() |
Kirche St. Magdalena | Hangen-Wahlheim Lage | um 1300 | Kirchenruine, Umfassungsmauern eines spätgotisch überformten Saalbaus des späten 13. oder frühen 14. Jahrhunderts; auf dem Kirchhof Grabkreuze, 18. und 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wasserbehälter | Hangen-Wahlheim, westlich des Ortes; Flur An der Kühhohl Lage | um 1905 | Jugendstiltypenbau im sogenannten Zyklopenstil, um 1905 | Fotos hochladen |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2025 (PDF; 6,5 MB).
- Dieter Krienke und Ingrid Westerhoff: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.3: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-379-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Ortsgemeinde Alsheim (PDF; 100 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die evangelische Kirche St. Bonifatius liegt am Rande von Alsheim, Rheinland-Pfalz, in einem Friedhofspark.
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter Neidkopf an der Fassade des Gebäudes Mühlstraße 16 in Alsheim
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der jüdische Friedhof in Alsheim
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Alsheim
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alsheimer Rathaus (Deutschland)
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenruine St. Maria Magdalena und Jakobus in Hangen-Wahlheim (Ortsteil von Alsheim)
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Haus in der Mittelgasse 5 in Alsheim
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptbehälter I der Wasserversorgung Rhein-Selz in Hangen-Wahlheim
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der alte Friedhof in Alsheim