Liste der Kulturdenkmäler in Abentheuer

In der Liste der Kulturdenkmäler in Abentheuer sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Abentheuer aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 12. Juni 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Abentheuerer HütteMühlenbergstraße 1, 3, 3a, 5
Lage
1771von Bruchsteinmauer umgebenes Gelände und Baulichkeiten der früheren Erzhütte
  • Nr. 1: ehemaliges Kleinwarenlager (1771)
  • Nr. 3: Herrenhaus; Mansarddachbau, Seitenrisalite (drittes Drittel des 18. Jahrhunderts)
  • Nr. 3a: Verwaltungs- und Gästehaus; Stall- und Remisengebäude (ab 1772)
  • Nr. 5: Wohn- und Produktionsbau
  • Reste des eisernen oberschlächtigen Wasserrads (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)
  • gusseiserne Brücke (um 1800)
  • Reste des Hochofens (Anfang des 19. Jahrhunderts)
  • Lauf des Traunbachs, Weiher, Landschaftsgarten

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausBöckingstraße 11
Lage
um 1900Landhaus auf unregelmäßigem Grundriss, teilweise holzverschindeltes Backsteinfachwerk, um 1900Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WohnhausMühlenbergstraße 4
Lage
frühes 19. JahrhundertKrüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, frühes 19. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
HofanlageMühlenbergstraße 20
Lage
um 1800eingeschossiger Mansardwalmdachbau, um 1800, Fachwerkscheune; ortsbildprägendDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Abentheuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abentheurer Hütte am Tag des offenen Denkmals 2017.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
von Bruchsteinmauer umgebenes Gelände und Baulichkeiten der früheren Erzhütte
   Nr. 1: ehemaliges Kleinwarenlager (1771)
   Nr. 3: Herrenhaus; Mansarddachbau, Seitenrisalite (drittes Drittel des 18. Jahrhunderts)
   Nr. 3a: Verwaltungs- und Gästehaus; Stall- und Remisengebäude (ab 1772)
   Nr. 5: Wohn- und Produktionsbau
   Reste des eisernen oberschlächtigen Wasserrads (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)
   gusseiserne Brücke (um 1800)
   Reste des Hochofens (Anfang des 19. Jahrhunderts)
Lauf des Traunbachs, Weiher, Landschaftsgarten
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.