Liste der Kellergassen in Groß-Schweinbarth
Die Liste der Kellergassen in Groß-Schweinbarth führt die Kellergassen in der niederösterreichischen Gemeinde Groß-Schweinbarth an.
Foto | Kellergasse | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Zeisselthal | KG: Groß-Schweinbarth Standort | Die beidseitige Einzelkellergasse liegt in einer langgezogenen Mulde am nordwestlichen Ortsrand. Auf 500 Metern Länge befinden sich 69 Gebäude, davon 14 Um- oder Neubauten. Die Keller sind mehrheitlich traufständig; knapp ein Drittel ist erneuerungsbedürftig. Die älteste Datierung stammt von 1851.[1] | |
Am Königsberg, Hochleitengasse | KG: Groß-Schweinbarth Standort | Das Kellergassensystem liegt am westlichen Ortsrand. Entlang der Ränder einer breiten Mulde, in der auch einige Wohn- und Wirtschaftsgebäude liegen, befinden sich - durchmischt mit anderen Gebäuden - auf insgesamt 400 Meter Länge etwa 20 mehrheitlich giebelständige Keller. | |
![]() | Meierhofgasse, Hofkeller | KG: Groß-Schweinbarth Standort | An einer Geländekante hinter dem Meierhof befinden sich etwa fünf Keller. Dahinter liegt der denkmalgeschützte Hofkeller: ein barocker Schüttkasten mit befahrbarem Weinkeller. |
Mühlschüttel | KG: Groß-Schweinbarth Standort | Im südwestlichen Hintaus befinden sich ein paar giebelständige Keller. |
Foto: | Fotografie der Kellergasse (Gesamtheit). Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
| ||||
Name: | Bezeichnung der Kellergasse | ||||
Standort: | Es ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage der Kellergasse in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. | ||||
Beschreibung | Kurze Beschreibung der Kellergasse |
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 214.
Literatur
- Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 214.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schüttkasten, Groß-Schweinbarth