Liste der Herrscher des Partherreiches

Diese Liste enthält alle Herrscher des Partherreichs.

Die Chronologie mehrerer Partherkönige der Frühzeit ist nur schwierig zu ermitteln, da sich gerade für diesen Zeitraum Münzen nicht immer gesichert einem Herrscher zuordnen lassen, während die literarischen Quellen eher spärlich sind. Da sich jedoch die Herrscherchronologie vornehmlich auf Grundlage der Münzen ergibt und die Partherkönige in der Regel nur den allgemein gebräuchlichen Thronnamen Arsakes auf ihre Münzen prägen ließen und nicht ihren individuellen Namen, ist eine Rekonstruktion problematisch.[1] Weitere Beinamen, die auf Münzen später auftauchen, sind ebenfalls nicht immer individuell zuzuordnen, erst nach Vologaeses I. erscheinen individuelle Herrschernamen regelmäßig auf Münzprägungen.[2]

Aus diesem Grund weichen die Angaben in der modernen Fachliteratur bisweilen voneinander ab bzw. sind genaue Datierungen nicht immer möglich. Eine Übersicht bietet etwa Josef Wiesehöfer,[3] einen Überblick auf Grundlage der literarischen Quellen bietet Margarete Karras-Klapproth.[4] Die folgende Chronologie orientiert sich weitgehend an diesen Angaben. Gholamreza F. Assar hat in mehreren Artikeln eine teilweise abweichende Chronologie vorgeschlagen, doch diese ist in der Forschung teils umstritten.[5] Des Weiteren ist im Folgenden auf die jeweiligen Artikel in der Encyclopædia Iranica hinzuweisen.

Die im Deutschen gängigen Namen der Könige sind die überlieferten griechischen bzw. lateinischen Namensformen. Ihre eigentlichen Namen sind unter der Spalte parthischer Name aufgeführt.

Herrscher des Partherreiches

Nameparthischer NameAmtszeitAnmerkungenBild
Arsakes I.Aršaka247–217 v. Chr.Begründer des Partherreichs in Kriegen gegen das Seleukiden- und griechisch-baktrische Reich
(Tiridates I.)TiridātaBruder Arsakes’ I., Existenz unsicher
Arsakes II.Aršaka217–191 v. Chr.Er führte einen verlustreichen Krieg gegen Antiochos III. und wurde in der älteren Forschung (und auch teils noch in neueren Darstellungen) fälschlich als Artabanos I. geführt.[6]
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
PhriapatiosP'riapāta (Friapāta)191–176 v. Chr.möglicherweise Vasall der Seleukiden
Phraates I.P'rahāta (Frahāta)176–171 v. Chr.Sohn Phriapatios’, Eroberung weiter seleukidischer Gebiete, Ausdehnung des Reiches bis zum Kaspischem Meer
Mithridates I.Mit'radāta171–139 v. Chr.Eroberung des westlichen Iran, Mediens und Teilen des griechisch-baktrischen Reiches, machte Ktesiphon zur Hauptstadt
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Phraates II.P'rahāta (Frahāta)139–128 v. Chr.Kriege gegen Seleukiden und im Osten gegen Nomaden, gefallen im Osten
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Artabanos I.Artabān128–124/23 v. Chr.Onkel Phraates’ II., gefallen im Osten, Abfall westlicher Provinzen
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Mithridates II.Mit'radāta124/23–88/87 v. Chr.Sohn Artabanos’ I., dehnte die Westgrenze des Reiches bis zum Euphrat aus, Kriege im Osten, Krieg gegen Armenien, möglicherweise umfassende Reformen in der Verwaltung
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Gotarzes I.Gōtarz91/90–81/80 v. Chr.Gegenkönig, regierte (nachgewiesen) in Babylonien
Mithridates III.Mit'radāta87–80 v. Chr.Er war vielleicht ein Sohn Mithridates’ I.[7] Seine Existenz wird in der Forschung allerdings teils bestritten; so sei auf Gotarzes I. direkt Orodes I. gefolgt.[8] In diesem Sinne wird in der Fachliteratur meistens Mithridates IV. als Mithridates III. gezählt. Einige Forscher akzeptieren aber die von Gholamreza F. Assar vertretende neue Chronologie.[9]
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Orodes I.Urūd81/80–76/75 v. Chr.Sohn Mithridates’ II., Umstände der Herrschaft unklar
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Arsakes (XVI.)Aršaka77–66 v. Chr.Gegenkönig, vielleicht Sohn Mithridates’ II.
Sinatrukes I.Sanatrūkwohl 76/75–71/70 v. Chr.möglicherweise Bruder Phraates’ II., soll von Skythen eingesetzt worden sein
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Phraates III.P'rahāta (Frahāta)70–58 v. Chr.Sohn Sinatrukes’, Auseinandersetzungen mit Rom (siehe Partherkriege), ermordet von seinen Söhnen
Mithridates IV.Mit'radāta58/57 v. Chr.Sohn Phraates’ III., Herrscher in Medien und vielleicht Babylonien, Konflikt mit seinem Bruder Orodes II., wurde von diesem ermordet. Er wird in der Fachliteratur meistens als Mithridates III. gezählt (siehe oben).
Orodes II.Urūd58/57–38/37 v. Chr.[10]Sohn Phraates’ III., Konflikt mit Mithridates IV. (s. o.), Armenien wird Vasall, Schlacht bei Carrhae, ermordet von Phraates IV.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Pakoros I.Pakūr50 v. Chr.Sohn Orodes’ II., fehlgeschlagener Versuch der Römer, ihn zur Revolte zu ermuntern (trat nie als König auf).[11]
Phraates IV.P'rahāta (Frahāta)38–2 v. Chr.Sohn Orodes’ II., ermordete seine Brüder, Krieg mit Marcus Antonius, Bürgerkrieg mit Tiridates II., Abkommen mit Rom, ermordet durch Musa
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Tiridates II.Tiridāta29–26 v. Chr.Gegenkönig
Phraates V. (Phraatakes)P'rahāta (Frahāta)2 v. Chr.–2 n. Chr.Konflikt mit Rom um Armenien, weiteres Schicksal unklar
Orodes III.Urūd4–6angeblich vom Adel erhoben, nach Flavius Josephus ermordet
Vonones I.Vonūn8/9Sohn Phraates’ IV., von Artabanos II. vertrieben, ermordet
Artabanos II.Artabān10/11–38vertrieb Vonones I., stabilisierte wahrscheinlich das Reich, Bürgerkrieg gegen Tiridates III.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Tiridates III.Tiridāta35–36Enkel Phraates’ IV., Bürgerkrieg mit Artabanos II.
VardanesVardān38–45Bürgerkrieg mit seinem Bruder Gotarzes II., ermordet
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
MeherdatesGegenkönig, besiegt von Gotarzes II.
Gotarzes II.Gōtarz45–51ab ca. 43 Bürgerkrieg mit seinem Bruder Vardanes, Sieg über Meherdates
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Vonones II.Vonūn51
Sanabaresca. 50–65Gegenkönig, möglicherweise identisch mit einem indo-parthischen König desselben Namens
Vologaeses I.Valgāš51–76/80Sohn Vonones’ II., Krieg mit Rom wegen Armeniens
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Vardanes II.Vardān54–58Gegenkönig, Sohn Vologaeses’ I.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Pakoros II.Pakūr77/78–110 (Ende unsicher)Sohn Vologaeses’ I., besiegte Gegenkönige
Vologaeses II.Valgāš77/78wohl Sohn Vologaeses’ I., Gegenkönig in Seleukeia am Tigris, von Pakoros besiegt
Artabanos III.Artabān79/80Sohn Vologaeses’ I., Gegenkönig in Seleukeia am Tigris, von Pakoros besiegt
Osroes I.Xusraw109–128Bruder Pakoros’ II. (mit dem er sich seit ca. 89 um den Thron stritt), Krieg mit Rom wegen Armenien, Verlust und Rückeroberung großer Gebiete
Vologaeses III.Valgāš105/111–147 (Regierungsbeginn unsicher)Gegenkönig, dann ab ca. 128 allgemein anerkannter König. Krieg gegen Alanen und vielleicht gegen Kuschan, weiteres Schicksal unklar
ParthamaspatesPārt'āmāspāta116Sohn Osroes I., kurzzeitig Gegenkönig
Vologaeses IV.Valgāš147–191/93Krieg mit Rom wegen Armenien (siehe Pakoros (Armenien)), Ausbreitung der Antoninischen Pest
Osroes II.Xusraw190–208Gegenkönig
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Vologaeses V.Valgāš191/93–207/8Krieg mit Rom, vorübergehender Verlust Ktesiphons, innere Unruhen
Vologaeses VI.Valgāš208–227/28Sohn Vologaeses’ V., Krieg gegen Rom, Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Artabanos IV. Er konnte sich aber noch einige Jahre in Seleukeia halten (wie Münzprägungen belegen).[12]
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Artabanos IV.Artabān216–224Sohn Vologaeses’ V., ab 213 Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Vologaeses VI.,[13] der ihm wohl 216 entscheidend unterlag, Krieg mit Rom, Niederlage gegen die Sassaniden, Ende des parthischen Reiches
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Literatur

  • Gholamreza F. Assar: Genealogy and Coinage of the Early Parthian Rulers II. A Revised Stemma. In: Parthica. Bd. 7, 2005, S. 29–64. [Assars teils abweichende Chronologie einiger Herrscher ist in der Forschung allerdings teils umstritten und nicht unproblematisch.]
  • Gholamreza F. Assar: A Revised Parthian Chronology of the Period 165–91 BC. In: Electrum. Bd. 11, 2006, S. 87–158.
  • Gholamreza F. Assar: A Revised Parthian Chronology of the Period 91–55 BC. In: Parthica. Bd. 8, 2006, S. 55–104.
  • Gholamreza R. F. Assar: Arsaces IV (c. 170–168 BC) the 1st „Missing“ Parthian King. In: Nāme-ye Irān-e Bāstan. Bd. 6, Nr. 1/2, 2006/2007, S. 3–14.
  • Adrian D. H. Bivar: The Political History of Iran under the Arsacids. In: The Cambridge History of Iran. Band 3: Ehsan Yarshater (Hrsg.): The Seleucid, Parthian and Sasanian periods. Teilband 1. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1983, ISBN 0-521-20092-X, S. 21 ff.
  • Margarete Karras-Klapproth: Prosopographische Studien zur Geschichte des Partherreiches auf der Grundlage antiker literarischer Überlieferung. Habelt, Bonn 1988.
Commons: Könige des Partherreiches – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Zur Münzprägung der Arsakiden siehe ARSACIDS iii. Arsacid Coinage, in: Encyclopædia Iranica: „The Greek legends, almost invariably in the genitive case, are set in a square, and always include the dynastic name Arsaces in addition to the royal title Great King [...] The king’s personal name is only mentioned in exceptional circumstances such as struggles for the throne when rival kings held power in different areas.“
  2. Vgl. ARSACIDS iii. Arsacid Coinage, in: Encyclopædia Iranica: „After Vologases I, however, the king’s personal name appears regularly on the tetradrachms.“
  3. Josef Wiesehöfer: Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreichs. 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage. München 2021, S. 122 f.
  4. Margarete Karras-Klapproth: Prosopographische Studien zur Geschichte des Partherreiches auf der Grundlage antiker literarischer Überlieferung. Bonn 1988.
  5. Kritisch unter anderem Marek Jan Olbrycht: Early Arsakid Parthia (ca. 250-165 B.C.). At the Crossroads of Iranian, Hellenistic, and Central Asian History. Leiden 2021, S. 201, Anmerkung 1: „Assar was tireless in creating new Parthian rulers in changing sequences depending on publication. For the most part, these theories are based on the juggling of written and numismatic sources.“
  6. Siehe Artabanus in der Encyclopædia Iranica.
  7. Vgl. Gholamreza F. Assar: A Revised Parthian Chronology of the Period 91–55 BC. In: Parthica. Bd. 8, 2006, S. 55–104, hier S. 71.
  8. Vgl. M. Rahim Shayegan: Arsacids and Sasanians: Political Ideology in Post-Hellenistic and Late Antique Persia. Cambridge 2011, S. 197 und S. 232–234.
  9. Vgl. etwa Nikolaus Overtoom: Reign of arrows. The rise of the Parthian Empire in the Hellenistic Middle East. Oxford 2020, S. 266 f.
  10. Vgl. Marek Jan Olbrycht: Orodes II. In: Encyclopædia Iranica Online.
  11. Vgl. Margarete Karras-Klapproth: Prosopographische Studien zur Geschichte des Partherreiches auf der Grundlage antiker literarischer Überlieferung. Bonn 1988, S. 120.
  12. Vgl. BALĀŠ VI. in der Encyclopædia Iranica.
  13. Margarete Karras-Klapproth: Prosopographische Studien zur Geschichte des Partherreiches auf der Grundlage antiker literarischer Überlieferung. Bonn 1988, S. 36.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OsroesII.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of Osroes II, a Parthian ruler.
Coin of Mithridates III of Parthia, Ray mint.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of Mithridates III of Parthia, Ray mint.
Pdc 24601.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Mithradates II (123-88 B.C.)
Artabanusiv.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Artabanus IV
Pdc 24587.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Arsaces II (211-191 B.C.)
Phraatesiv.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Coin of the Parthia king Phraates IV
Vologases.jpg
Autor/Urheber: Classical Numismatic Group;, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Münze des Vologase
Artabanosii.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Artabanos II
Pdc 24594.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Phraates II
Vononesii.jpg
Autor/Urheber: Classical Numismatic Group; [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Vonones II
Orodesii.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Orodes II
Vardanesi.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Vardanes I
Arsakes XVI Rv.JPG
Autor/Urheber: HJunghans, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drachme von Arsakes XVI., Revers
Arsakes XVI Av.JPG
Autor/Urheber: HJunghans, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drachme mit Arsakes XVI
Sinatrukes.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Sinatrukes
Vologases VI .jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Silver Drachma of Parthian king Vologases VI. Obverse: King wearing a tiara decorated with deers and ribboned diadem. Reverse: Arsakes I, founder or the arsacid parthian dynasty, seating on a a throne and holding a bow, greek legend A monogramm under the bow. Ecbatan mint (actual Hamedan city).
Mithradatesi.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Mithradates I. Legend ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΦΙΛΙΛΛΗΝΟΣ
Vardanesii.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Vardanes II
Artabanosi.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Artabanos I
Coin of a Parthian king, minted between 75 and 62 BC.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of a Parthian king, minted between 75 and 62 BC.jpg
VologasesI.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Vologases I [AR Drachm 3.77g (PDC 24634)]
GotarzesII.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Coin of the Parthian king Gotarzes II. Additional information: [1]