Liste der Geotope im Landkreis Lörrach

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Lörrach enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Lörrach, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]

Liste

Im Landkreis sind 174 Geotope (Stand 18. Januar 2023) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]

Steckbrief Nr. (PDF)NameGeotoptypGemeinde/Stadt, GemarkungKoordinatenBildBemerkungen
2129Straßenböschung der Landesstraße Multen-Aitern ca. 2500 m NW von AiternAufschlussAitern47° 48′ 51″ N, 7° 51′ 57,7″ OGeologische Einheit: Gneis
Status: mit geschützt
(NSG Belchen)
2130Felsböschung an der Straße Aitern-Multen bei HolzinshausAufschlussAitern47° 48′ 35,3″ N, 7° 52′ 42,2″ OGeologische Einheit: Randgranit
Status: mit geschützt
(NSG Belchen)
2131Läufelbergrain, Efringen-Kirchen-EgringenAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Egringen
47° 39′ 26,1″ N, 7° 36′ 26,3″ OGeologische Einheit: Elsässer Molasse
Status: geschützt
(Naturdenkmal "Läufelberg")
2132Isteiner Klotz - Brandungshohlkehle am Klotzenfelsen, Efringen-Kirchen
Nationaler Geotop
LandschaftselementEfringen-Kirchen
Gemarkung Istein
47° 39′ 42,1″ N, 7° 31′ 47,9″ O
Isteiner Klotz jm01361 ji.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Geologische Einheit: Oberjura
Status: mit geschützt
(NSG Isteiner Klotz)
2133Grenzacher Hörnli, Grenzach-WyhlenFelsformationGrenzach-Wyhlen
Gemarkung Grenzach
47° 33′ 31,7″ N, 7° 38′ 54,9″ O
Grenzacher Hornfelsen.JPG
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: mit geschützt
(NSG Buchswald bei Grenzach)
2134Wasserfall, HägWasserfallHäg-Ehrsberg
Gemarkung Häg
47° 44′ 3,4″ N, 7° 55′ 47,1″ O
Häger Wasserfälle 1.JPG
Geologische Einheit: Paragneis
Status: geschützt
(Naturdenkmal Wasserfall (Häger-Wasserfälle))
2135Erdmannshöhle, HaselTropfsteinhöhleHasel47° 38′ 54,7″ N, 7° 53′ 45,5″ O
Erdmannshoehle 002.JPG
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2136Aufg. Kaiser`sche Bruch am Ostrand des Behlen, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Holzen
47° 41′ 54,5″ N, 7° 38′ 52,9″ OGeologische Einheit: Korallenkalk-Formation
2137Felsen NW vom Nonnenmattweiher ca. 2100 m W von NeuenwegFelsformationKleines Wiesental
GemarkungNeuenweg
47° 47′ 43,8″ N, 7° 47′ 52,2″ OGeologische Einheit: Vulkanit
Status: mit geschützt
(NSG Nonnenmattweiher)
2138Karsee Nonnenmattweiher, NeuenwegLandschaftselementKleines Wiesental
GemarkungNeuenweg
47° 47′ 40,6″ N, 7° 47′ 56,6″ O
Nonnenmattweiher.jpg
Geologische Einheit: Porphyr
Status: mit geschützt
(NSG Nonnenmattweiher)
2139BuhrenbodenLandschaftselementRheinfelden (Baden)
Gemarkung Eichsel
47° 35′ 39,9″ N, 7° 46′ 31,6″ O
Rheinfelden (Baden) Naturschutzgebiet Buhrenboden Bild 9.jpg
Geologische Einheit: ?
Status: mit geschützt
(NSG Buhrenboden)
2140MühlbachquelleQuelleRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 34′ 55,9″ N, 7° 48′ 41,8″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
2141Nagelfluhhöhle BettlerkücheHöhleRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 35′ 29,9″ N, 7° 49′ 39,5″ OGeologische Einheit: Nagelfluh
Status: geschützt
(Naturdenkmal Nagelfluhhöhle (Bettlerküche) Karsau)
2142Doline Moosloch, Rheinfelden (Baden)DolineRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 36′ 13,5″ N, 7° 49′ 33,7″ OGeologische Einheit: Unterer Keuper
Status: geschützt
(Naturdenkmal Moosloch)
2143Doline Teufelsloch, Rheinfelden (Baden)DolineRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 36′ 20,5″ N, 7° 49′ 48,4″ O
Teufelsloch Nordschwaben.JPG
Geologische Einheit: Unterer Keuper
Status: geschützt
2144Karsthöhle Tschamberhöhle, Rheinfelden (Baden)HöhleRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 35′ 20,2″ N, 7° 49′ 9,5″ O
Tschamberhöhle 03.jpg
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
(Naturdenkmal Karsthöhle (Tschamberhöhle))
2145LinsenbachquelleQuelleRheinfelden (Baden)47° 34′ 31,3″ N, 7° 47′ 6,2″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
2146Wasserfall über Buntsandstein, Rheinfelden (Baden)WasserfallRheinfelden (Baden)
Gemarkung Warmbach
47° 33′ 7,7″ N, 7° 46′ 5″ O
Warmbach-Wasserfall in Rheinfelden (Baden).jpg
Geologische Einheit: Buntsandstein
Status: geschützt
2147Strenger Fels E von DegerfeldenFelsformationRheinfelden (Baden)47° 34′ 22,5″ N, 7° 45′ 30,5″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
2148Gletscherschliff und erratischer Block Letzberg, Schönau im SchwarzwaldLandschaftselementSchönau im Schwarzwald47° 47′ 24,6″ N, 7° 53′ 39″ O
Schönau im Schwarzwald überbaute Gletscherschliff unter dem Schlageter-Denkmal.jpg
Geologische Einheit: Schiefer
Paläozoikum
Status: geschützt
2149Gletscherschliff Buchenbrändle, Schönau im SchwarzwaldLandschaftselementSchönau im Schwarzwald47° 46′ 57,1″ N, 7° 53′ 43,5″ OGeologische Einheit: Vulkanit
Status: geschützt
2150Felsböschung des Forstwegs Multen-Belchenhaus ca. 1200 m E vom BelchenhausAufschlussSchönenberg47° 49′ 5,8″ N, 7° 50′ 36,6″ OGeologische Einheit: Randgranit
Status: mit geschützt
(NSG Belchen)
2151Felsböschung beim Wanderheim am RübgartenbächleAufschlussSchönenberg47° 49′ 15,3″ N, 7° 50′ 53,2″ OGeologische Einheit: Paragneis
Status: mit geschützt
(NSG Belchen)
2152Rabenfelsen, SchönenbergFelsformationSchönenberg47° 48′ 36,3″ N, 7° 51′ 44,1″ OGeologische Einheit: Paragneis
Status: mit geschützt
(NSG Belchen)
2153Eichener See, SchopfheimLandschaftselementSchopfheim
Gemarkung Eichen
47° 38′ 40,5″ N, 7° 51′ 43,6″ O
EichenerSee Lake Eichen 2013 04 24 P1050155.JPG
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
(Naturdenkmal Eichener See)
2154Gletschermühle, FahrnauLandschaftselementSchopfheim
Gemarkung Fahrnau
47° 39′ 43,7″ N, 7° 50′ 11,2″ OGeologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Gletschermühle)
2155Weißer Stein, SchopfheimFindlingSchopfheim
Gemarkung Raitbach
47° 41′ 20,1″ N, 7° 53′ 13,2″ OGeologische Einheit: Granit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Gletscherfindling (Der weiße Stein))
2156Dossenbacher Karsthöhle mit Quelle, SchwörstadtHöhle
Quelle
Schwörstadt
Gemarkung Dossenbach
47° 37′ 7,4″ N, 7° 51′ 10,4″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
(Naturdenkmal Höhle mit Quelle, Dossenbacher Karsthöhle Ortsetter)
2157Brödelquelle, SchwörstadtQuelleSchwörstadt47° 35′ 27,5″ N, 7° 52′ 13,2″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
Status: geschützt
(Naturdenkmal Karstquelle (Brödelquelle))
2158Hohfels, Steinen-EndenburgFelsformationSteinen
Gemarkung Endenburg
47° 42′ 48,3″ N, 7° 43′ 32,2″ OGeologische Einheit: Palingenit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Fels (Hohfelsen))
2159Obere Höllschlucht, Steinen-EndenburgLandschaftselementSteinen
Gemarkung Endenburg
47° 42′ 25,8″ N, 7° 44′ 18,8″ OGeologische Einheit: Blastit
Status: geschützt
2160Felskuppe ober. eines Forstwegs ca. 1000 m W von GeschwendFelsformationTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 16,4″ N, 7° 57′ 9,9″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2161Felsböschung im Gisibodenbachtal ca. 1700 m NE von GeschwendAufschlussTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 37,1″ N, 7° 57′ 38,8″ OGeologische Einheit: Randgranit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2162Straßenböschung im Bürlimoos am Hasenhorn SE von TodtmoosAufschlussTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 49′ 5,5″ N, 7° 58′ 0,3″ OGeologische Einheit: Amphibolit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2163Felsige Wegböschung entlang des Gisibodenbachs auf dem HasenhornAufschlussTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 49′ 3,2″ N, 7° 58′ 2,8″ OGeologische Einheit: Randgranit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2164Scheibenfelsen, Todtnau-GeschwendFelsformationTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 4,1″ N, 7° 55′ 56,6″ O
Zastler Tal mit Scheibenfelsen (links) 2.jpg
Geologische Einheit: Schiefer und Grauwacke
Status: geschützt
(Naturdenkmal Fels (Scheibenfelsen))
2165Felsböschung ca. 500 m E der GisibodenhütteAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 49′ 9,3″ N, 7° 59′ 12,8″ OGeologische Einheit: Gneis
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2166Felsböschung der Straße Präg-Bernau vor und hinter der Straßenkehre beim EckkopfAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 48′ 24,2″ N, 7° 59′ 35,8″ OGeologische Einheit: Randgranit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2167Felsböschung an der Straße Präg-Breitnau ca. 2300 m NE von PrägAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 47′ 50,2″ N, 7° 59′ 0,9″ OGeologische Einheit: Protocanitengrauwacken-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2168Felsböschung oberh. der Landesstraße Präg-Todtmoos ca. 200 m W vom Ortsende PrägAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 56,2″ N, 7° 57′ 49,4″ OGeologische Einheit: Vulkanit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2169Präger KesselLandschaftselementTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 53,1″ N, 7° 58′ 10,2″ O
Todtnau Gletscherkessel Präg.jpg
Geologische Einheit: Granit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2170Felsige Straßenböschungan der Straße Präg-Bernau östl. des Gewanns EllenbogenAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 54″ N, 7° 58′ 39,9″ OGeologische Einheit: Grobsandstein
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2171Bachklinge des Weißenbachs im Kälberwald ca. 750 m S von PrägKlingeTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 17,4″ N, 7° 57′ 56″ OGeologische Einheit: Fossilien des Unterkarbon
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2172Felsböschung der Straße Todtmoos-Präg S vom KreuzbodenAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 20,9″ N, 7° 58′ 23,8″ OGeologische Einheit: Pyroklasten des Unterkarbon
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2173Felsige Böschung der Straße Todtmoos-Präg ca. 700 m NW vom Wanderheim HochkopfhausAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 45′ 54,2″ N, 7° 58′ 7,5″ OGeologische Einheit: ?
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2174Felsböschung eines Forstwegs ca. 750 m ENE von PrägAufschlussTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 56,6″ N, 7° 58′ 39,9″ OGeologische Einheit: Vulkanit
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2175Pfaffenfelsen, TodtnauFelsformationTodtnau
Gemarkung Präg
47° 48′ 22,6″ N, 7° 58′ 54″ OGeologische Einheit: Schiefer
Status: geschützt
(Naturdenkmal Fels (Pfaffenfelsen))
2176Toteisloch Präger Böden, TodtnauLandschaftselementTodtnau
Gemarkung Präg
47° 48′ 33,4″ N, 7° 59′ 43,8″ OGeologische Einheit: ?
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2177Flankengerinne im Präger Kessel, TodtnauLandschaftselementTodtnau
Gemarkung Präg
47° 46′ 52,6″ N, 7° 58′ 22,2″ OGeologische Einheit: ?
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2178Felsböschung im und am Kastelbach ca. 750 m S von SchlechtnauAufschlussTodtnau
Gemarkung Schlechtnau
47° 48′ 41,4″ N, 7° 56′ 36,7″ OGeologische Einheit: Paragneis
Status: mit geschützt
(NSG Gletscherkessel Präg)
2179Felsböschung der B 317 Bärental-Todtnau ca. 800 m W vom HebelhofAufschlussTodtnau47° 51′ 29,2″ N, 8° 1′ 2,2″ OGeologische Einheit: Gneis
Status: mit geschützt
(NSG Feldberg)
2180Todtnauer Wasserfall, Todtnau-BergWasserfallTodtnau47° 50′ 35,5″ N, 7° 56′ 20,9″ O
Todtnau Wasserfall Hauptstufe.jpg
Geologische Einheit: Metatexit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Wasserfall (Todtnauer/Todtnauberger Wasserfall))
2181Findling Michelrütte, Schönau-TunauFindlingTunau47° 47′ 26,5″ N, 7° 54′ 46,2″ OGeologische Einheit: Granit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Gletscherfindling)
2182Felsböschung der Straße Utzenfeld-Wieden ca. 750 m SW der Kreuzung in UtzenfeldAufschlussUtzenfeld47° 48′ 22,2″ N, 7° 54′ 39,3″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
Status: mit geschützt
(NSG Utzenfluh)
2183Utzenfluh, UtzenfeldFelsformationUtzenfeld47° 48′ 18,8″ N, 7° 55′ 1″ O
Utzenfeld Todtnau Naturschutzgebiet Utzenfluh Bild 26.jpg
Geologische Einheit: Schiefer und Grauwacken aus dem Oberdevon
Status: mit geschützt
(NSG Utzenfluh)
2184Atzenbacher Wasserfall, Zell im WiesentalWasserfallZell im Wiesental
Gemarkung Atzenbach
47° 42′ 15,6″ N, 7° 52′ 52,8″ O
Atzenbacher Wasserfall 2019 2.jpg
Geologische Einheit: Granit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Wasserfall (Atzenbacher Wasserfälle))
2185Höllwasserfall Pfaffenberg, Zell im WiesentalWasserfallZell im Wiesental
Gemarkung Pfaffenberg
47° 44′ 13,4″ N, 7° 52′ 19,6″ O
Zell im Wiesental - Höll-Wasserfälle Bild 1.jpg
Geologische Einheit: Syntektischer Komplex von Mambach
Status: geschützt
(Naturdenkmal Wasserfall (Höllwasserfälle))
2186Wasserfall "Fischbachfälle", Zell im WiesentalWasserfallZell im Wiesental47° 42′ 32,9″ N, 7° 50′ 26,6″ O
Fischbach-Wasserfall Zell im Wiesental -2.jpg
Geologische Einheit: Granit
Status: geschützt
(Naturdenkmal Wasserfall (Fischbachfälle))
2187Aufg. Ziegeleigrube RümmingenAufschlussRümmingen47° 38′ 43,4″ N, 7° 38′ 45,9″ OGeologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Ziegelei-Grube Rümmingen)
2188Steinbruch HagschutzAufschlussSchliengen
Gemarkung Niedereggenen
47° 44′ 53,5″ N, 7° 37′ 48,3″ OGeologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Hagschutz)
2189Aufg. Kiesgrube HuttingenAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Huttingen
47° 40′ 9,1″ N, 7° 31′ 22,5″ OGeologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Kiesgrube-Huttingen)
2190EislochLandschaftselementSchönau im Schwarzwald47° 48′ 27,7″ N, 7° 59′ 43,1″ OGeologische Einheit: ?
Status: geschützt
(Naturdenkmal Eisloch)
2191Alter Bergbaustollen, AiternStollen (Bergbau)Aitern47° 48′ 8,7″ N, 7° 53′ 42,4″ OGeologische Einheit: Granit
2192Felsböschung ca. 250 m W von AiternAufschlussAitern47° 48′ 15,4″ N, 7° 53′ 33,6″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
2193Felsböschung am Waldweg ca. 300 m SW von AiternAufschlussAitern47° 48′ 7,3″ N, 7° 53′ 34,3″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
2194Tertiär am Rheinufer bei Rheinweiler, Bad BellingenAufschlussBad Bellingen
Gemarkung Rheinweiler
47° 42′ 42,8″ N, 7° 31′ 54,3″ OGeologische Einheit: Gesteine des Tertiär
2195Felsböschung im Böllenbachtal an der Straße Wembach-BadenweilerAufschlussBöllen47° 47′ 50,3″ N, 7° 50′ 37,3″ OGeologische Einheit: Granit
2196Isteiner SchwellenLandschaftselementEfringen-Kirchen47° 38′ 47″ N, 7° 32′ 36,8″ O
Efringen-Kirchen - Isteiner Rheinschwellen 02.JPG
Geologische Einheit: Gesteine des Tertiär
2197Kirchener Schwellen, Efringen-KirchenLandschaftselementEfringen-Kirchen47° 38′ 9,4″ N, 7° 33′ 51,2″ OGeologische Einheit: Gesteine des Tertiär
2198Steinbruch im Gewann Kapf, Efringen-KirchenAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Huttingen
47° 40′ 15″ N, 7° 33′ 24,7″ O
Huttingen - Steinbruch Kapf1.jpg
Geologische Einheit: Korallenkalk-Formation
Nerineenkalk-Formation
2199Aufg. Steinbruch Istein-Hardberg, Efringen-KirchenAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Istein
47° 39′ 32,4″ N, 7° 32′ 42,8″ OGeologische Einheit: ?
2200Böschung am Rebberg ca. 400 m NW von IsteinAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Istein
47° 39′ 51,1″ N, 7° 32′ 7,7″ OGeologische Einheit: Bunte Mergel
2201Steinbruch des Zementwerks Kleinkems, Efringen-KirchenAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Kleinkems
47° 40′ 46,1″ N, 7° 31′ 40,8″ OGeologische Einheit: Korallenkalk-Formation
2202Aufg. Steinbruch ca. 400 m W von WintersweilerAufschlussEfringen-Kirchen
Gemarkung Wintersweiler
47° 40′ 29,4″ N, 7° 33′ 37,3″ OGeologische Einheit: Korallenkalk-Formation
Nerineenkalk-Formation
2203Felsböschung 400 m W der Klopfsäge, ca. 3000 m SE von SchönauAufschlussFröhnd47° 45′ 43,5″ N, 7° 55′ 10″ OGeologische Einheit: Granit
2204Karstquelle beim ehem. Kloster HimmelspforteAufschlussGrenzach-Wyhlen
Gemarkung Wyhlen
47° 33′ 14,2″ N, 7° 41′ 36″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2205Doline, Grenzach-WyhlenDolineGrenzach-Wyhlen
Gemarkung Wyhlen
47° 34′ 16,1″ N, 7° 42′ 17,1″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2206Verlassener Steinbruch E Wyhlen, Grenzach-WyhlenAufschlussGrenzach-Wyhlen
Gemarkung Wyhlen
47° 32′ 58,2″ N, 7° 41′ 58,9″ OGeologische Einheit: ?
2207Felsböschung am Weg ins Künbachtal bei Hinterholz W der KlopfsägeAufschlussHäg-Ehrsberg
Gemarkung Ehrsberg
47° 45′ 32,9″ N, 7° 54′ 51,5″ OGeologische Einheit: Gneis
2208Aufschluss bei Waldmatt ca. 1500 m NNE von Häg-EhrsbergAufschlussHäg-Ehrsberg
Gemarkung Ehrsberg
47° 44′ 50,2″ N, 7° 55′ 31,8″ OGeologische Einheit: Metabasit
2209Felsige Straßenböschung an der Straße Todtmoos-Happach ca. 500 m N von HappachAufschlussHäg-Ehrsberg
Gemarkung Häg
47° 44′ 49″ N, 7° 57′ 19,3″ OGeologische Einheit: Gneis
2210Anorthositblöcke, HägFelsformationHäg-Ehrsberg
Gemarkung Häg
47° 44′ 6,8″ N, 7° 54′ 54,7″ OGeologische Einheit: Anorthosit
2211Aufschluss an der Straße Kürnberg-Gersbach, HaselAufschlussHasel47° 40′ 18,7″ N, 7° 53′ 23,1″ OGeologische Einheit: Grenze
Rotliegend
Grundgebirge
2212Dolinenfeld an der Straße zwischen Hasel und Kürnberg, HaselDolinenHasel47° 39′ 42,9″ N, 7° 53′ 4,7″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2213Trockental im Entengraben W HaselLandschaftselementHasel47° 39′ 4,2″ N, 7° 53′ 27,1″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2214Aufg. Steinbruch ca. 50 m E des Wanderparkplatzes an der Straße Hausen i. W - EnkensteinAufschlussHausen im Wiesental47° 40′ 52,7″ N, 7° 49′ 38″ OGeologische Einheit: Granit
2215Aufg. Tongrube der Tonwerke KandernAufschlussKandern47° 43′ 9,1″ N, 7° 39′ 51,9″ OGeologische Einheit: Mitteljura
2216Straßenböschung Riedlingen-Feuerbach, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Riedlingen
47° 43′ 10″ N, 7° 37′ 56,8″ OGeologische Einheit: ?
2217Aufg. Steinbrüche E von Riedlingen, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Riedlingen
47° 42′ 59,5″ N, 7° 38′ 15,3″ OGeologische Einheit: Hauptrogenstein-Formation
2218Höhenrücken Behlen S von Riedlingen, KandernFelsformationKandern
Gemarkung Riedlingen
47° 42′ 22″ N, 7° 38′ 21″ OGeologische Einheit: ?
2219Wolfsschlucht (Kandern)LandschaftselementKandern47° 42′ 12,4″ N, 7° 38′ 59,2″ O
Wolfsschlucht Kandern 11.jpg
Geologische Einheit: Korallenkalk-Formation
2220Aufg. Steinbruch am Bohlhölzle ca. 600 m E von RiedlingenAufschlussKandern
Gemarkung Riedlingen
47° 43′ 9,1″ N, 7° 39′ 51,9″ OGeologische Einheit: Hauptrogenstein-Formation
2221Aufg. Steinbruch an der Straße von Kandern nach SitzenkirchAufschlussKandern
Gemarkung Sitzenkirch
47° 43′ 49,3″ N, 7° 39′ 59,1″ OGeologische Einheit: Hauptrogenstein-Formation
2222Tongrube HeubergAufschlussKandern
Gemarkung Wollbach
47° 41′ 30″ N, 7° 39′ 55″ OGeologische Einheit: Pliozäner Ton (Bodenart)
2223Teufelskanzel-BruderlochLandschaftselementKandern
Gemarkung Wollbach
47° 41′ 43,5″ N, 7° 38′ 53,2″ OGeologische Einheit: Korallenkalk-Formation
2224Kleine Thermalquelle im WollbachtalQuelleKandern
Gemarkung Wollbach
47° 40′ 32,3″ N, 7° 40′ 14,4″ OGeologische Einheit: Unterer Muschelkalk
2225Aufschluss am Fahrweg bei 445 am Erzloch, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Wollbach
47° 41′ 29,8″ N, 7° 40′ 7,4″ OGeologische Einheit: Murchisonaeoolith-Formation
2226Steinbruch N Egerten, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Wollbach
47° 41′ 5,3″ N, 7° 40′ 11,4″ OGeologische Einheit: Mergel
2227Aufg. Steinbruch bei Egerten, KandernAufschlussKandern
Gemarkung Wollbach
47° 40′ 47,4″ N, 7° 40′ 5,6″ OGeologische Einheit: Hauptrogenstein-Formation
2228Rheingraben-Flexur-Zone NE Egerten, KandernLandschaftselementKandern
Gemarkung Wollbach
47° 40′ 51,1″ N, 7° 40′ 13,2″ OGeologische Einheit: ?
2229Aufg. Steinbruch ca. 450 m SE von Nebenau am WaldrandAufschlussKandern
Gemarkung Wollbach
47° 40′ 16,6″ N, 7° 40′ 26,5″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2230Doggerprofil an der Nordmauer der Oberburg der Ruine Rötteln, LörrachAufschlussLörrach47° 38′ 3,5″ N, 7° 39′ 34,3″ OGeologische Einheit: Brauner Jura
2231Tertiärprofil unter dem SW Eckturm der Oberburg der Ruine Rötteln, LörrachAufschlussLörrach47° 37′ 57″ N, 7° 39′ 34,5″ OGeologische Einheit: Tertiär
2232Aufg. Steingrube ca. 1650 m N von ObertüllingenAufschlussWeil am Rhein
Gemarkung Haltingen
47° 36′ 35″ N, 7° 38′ 1,3″ OGeologische Einheit: Süßwasserschichten
des Oligozäns
2233Metzelhöhe ca. 1200 m NNE von WaldhofLandschaftselementLörrach47° 36′ 31,4″ N, 7° 42′ 41″ OGeologische Einheit: Arietenkalk-Formation
2234Aufg. Granitsteinbruch, Malsburg-MarzellAufschlussMalsburg-Marzell
Gemarkung Malsburg
47° 44′ 50,1″ N, 7° 43′ 40,8″ OGeologische Einheit: Granit
2235Felsböschung der Straße Kandern-Badenweiler, ca. 1600 m S von MarzellAufschlussMalsburg-Marzell
Gemarkung Malsburg
47° 45′ 22″ N, 7° 43′ 1,1″ OGeologische Einheit: Granit
2236Stockberg, Malsburg-MarzellLandschaftselementMalsburg-Marzell
Gemarkung Malsburg
47° 47′ 0,8″ N, 7° 43′ 2,5″ OGeologische Einheit: Rhyolith
2237Aufg. Steinbruch am südl. Stockberg ca. 1300 m E vom BlauenAufschlussMalsburg-Marzell
Gemarkung Malsburg
47° 46′ 50,2″ N, 7° 43′ 8,5″ OGeologische Einheit: Porphyr
2238Felsböschung am Waldrand W des Resinakopfs ca. 1600 m E vom BlauenAufschlussMalsburg-Marzell
Gemarkung Marzell
47° 46′ 43,5″ N, 7° 43′ 22,1″ OGeologische Einheit: Porphyr
2239Weganschnitt im RotliegendAufschlussMaulburg47° 38′ 57″ N, 7° 46′ 27,9″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2240Böschung am Waldweg unterh. der Straße Schönau-Badenweiler ca. 1000 m S von NeuenwegAufschlussNeuenweg47° 47′ 16,1″ N, 7° 49′ 13″ OGeologische Einheit: Granitporphyr
2241Wegböschung S von HinterheubronnAufschlussNeuenweg47° 47′ 52,3″ N, 7° 47′ 29,9″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2242Felsböschung der Straße Neuenweg-Bürchau S von NeuenwegAufschlussKleines Wiesental
Gemarkung Neuenweg
47° 47′ 36,1″ N, 7° 49′ 38,5″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2243Felsböschung an der Straße Neuenweg-Bürchau ca. 1300 m S der Ortsmitte von NeuenwegAufschlussKleines Wiesental
Gemarkung Neuenweg
47° 47′ 4,3″ N, 7° 49′ 29,2″ OGeologische Einheit: Granit
2244Straßenböschung der Straße Neuenweg-Böllen S der SchanzeAufschlussKleines Wiesental
Gemarkung Neuenweg
47° 47′ 45,5″ N, 7° 50′ 5,2″ OGeologische Einheit: Granit
2245KrailochQuelleRheinfelden (Baden)
Gemarkung Degerfelden
47° 35′ 17,1″ N, 7° 44′ 17,2″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2246Aufgelassener Steinbruch am Eichberg, Rheinfelden (Baden)AufschlussRheinfelden (Baden)
Gemarkung Degerfelden
47° 34′ 40″ N, 7° 44′ 29,5″ OGeologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein
2247Straßenböschung N der Straßenkreuzung Degenfelden am S-Fuß des EichbergsAufschlussRheinfelden (Baden)
Gemarkung Degerfelden
47° 34′ 28″ N, 7° 44′ 32,2″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2248Doline mit Wasser SE von Nieder-EichselDolineRheinfelden (Baden)
Gemarkung Eichsel
47° 35′ 20″ N, 7° 45′ 48,5″ OGeologische Einheit: Unterer Keuper
2249Gewann Im Volkertsberg ca. 1200 m NW von HertenGraben (Geologie)Rheinfelden (Baden)
Gemarkung Herten
47° 33′ 46,6″ N, 7° 43′ 10″ OGeologische Einheit: Keuper
2250Quellsumpf W der MühlbachquelleLandschaftselementRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 34′ 51,4″ N, 7° 48′ 39,1″ OGeologische Einheit: ?
2251Dolinenfeld im Waldgebiet DornachDolinenRheinfelden (Baden)
Gemarkung Karsau
47° 36′ 13,9″ N, 7° 49′ 34,6″ OGeologische Einheit: ?
2252Aufg. Steinbruch bei der Kurzmühle, SchliengenAufschlussSchliengen
Gemarkung Liel
47° 45′ 7,4″ N, 7° 36′ 55,1″ OGeologische Einheit: ?
2253Felswand mit Quelle (Felsenbrunnen), Schliengen-LielQuellenSchliengen
Gemarkung Liel
47° 44′ 3,6″ N, 7° 35′ 29″ OGeologische Einheit: Korallenkalk-Formation
2254Aufg. Steinbruch Himmelreich, SchliengenAufschlussSchliengen
Gemarkung Obereggenen
47° 46′ 0,5″ N, 7° 40′ 7,2″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2255Straßenböschung an der Straße nach Bürgeln, Schliengen-ObereggenenAufschlussSchliengen
Gemarkung Obereggenen
47° 45′ 6,3″ N, 7° 40′ 17,7″ OGeologische Einheit: Grenze
Buntsandstein
Muschelkalk
2256Aufg. Steinbruch Rütteboden, SchliengenAufschlussSchliengen
Gemarkung Obereggenen
47° 44′ 57,7″ N, 7° 40′ 5,5″ OGeologische Einheit: ?
2257Aufg. Steinbruch bei Käsäcker an der Straße Kandern-Sitzenkirch-KäsäckerAufschlussSchliengen
Gemarkung Obereggenen
47° 45′ 28,8″ N, 7° 41′ 28,7″ OGeologische Einheit: Granit
2258Rabenfelsen, Schönau im SchwarzwaldFelsformationSchönau im Schwarzwald47° 45′ 36,3″ N, 7° 53′ 21,2″ OGeologische Einheit: Gneisanatexit
2259Felsböschung an der Kreisstraße Schönau-SchönenbergAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 47′ 26″ N, 7° 53′ 14″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2260Böschung der Straße Schönau-Schönenberg ca. 300 m nach Überquerung des HaldsmattbachsAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 47′ 24,3″ N, 7° 53′ 14″ OGeologische Einheit: Tonstein
2261Felsböschung NW von SchönauAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 47′ 20,5″ N, 7° 53′ 22,3″ OGeologische Einheit: Grauwacke
2262Rundhöcker N oberh. von SchönauLandschaftselementSchönau im Schwarzwald47° 47′ 28,5″ N, 7° 53′ 40,4″ OGeologische Einheit: Grauwacke
2263Felsböschung E von Schönau im Bereich der Mündung des LochbächlesAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 47′ 32,3″ N, 7° 54′ 10,6″ OGeologische Einheit: Grauwacke
2264Felsböschung an der B 317 Schönau-Todtnau ca. 1500 m NE von Schönau nach der BrückeAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 47′ 50,6″ N, 7° 54′ 24,6″ OGeologische Einheit: Granit
2265Felsböschung in Schönau E der Wiese oberh. des WohngebietsAufschlussSchönau im Schwarzwald47° 46′ 59,3″ N, 7° 54′ 4,5″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2266Felsen an Waldwegeböschung ca. 900 m S von WildböllenAufschlussSchönenberg47° 47′ 31,2″ N, 7° 51′ 35,4″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2267Felsböschung der Straße Badenweiler-Schönau ca. 500 m SE von NiederböllenAufschlussSchönenberg47° 47′ 20,3″ N, 7° 51′ 21,2″ OGeologische Einheit: Vulkanit
2268Felsböschung einer Seitenstraße der Straße Schönau-Schönenberg W von SchönauAufschlussSchönenberg47° 47′ 33,7″ N, 7° 53′ 12,4″ OGeologische Einheit: Granit
2269Aufschluss bei der Ruine Burgholz, Schopfheim-RaitbachAufschlussSchönenberg47° 40′ 38,8″ N, 7° 52′ 29″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2270Felsenufer der Wiese, SchopfheimAufschlussSchopfheim47° 39′ 5,5″ N, 7° 48′ 0,2″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2271Steinbrüche im EntegastAufschlussSchopfheim47° 39′ 13,6″ N, 7° 48′ 37″ OGeologische Einheit: Oberer Buntsandstein
2272Wegböschung beim Schützenhaus, SchopfheimAufschlussSchopfheim47° 39′ 17,8″ N, 7° 49′ 2,7″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2273Straßenböschung der Straße Dossenbach-Schopfheim ca. 600 m NNW von DossenbachAufschlussSchwörstadt
Gemarkung Dossenbach
47° 37′ 8,7″ N, 7° 51′ 21,2″ OGeologische Einheit: Unterer Muschelkalk
2274Gelände ONO von Dossenbach N der Straße nach WehrAufschlussSchwörstadt
Gemarkung Dossenbach
47° 37′ 12,4″ N, 7° 52′ 10,9″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2275Bachtobel des Stephanslochs E von SchwörstadtAufschlussSchwörstadt
Gemarkung Dossenbach
47° 35′ 33,7″ N, 7° 53′ 26,7″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2276Straßenaufschluss Kandern–Endenburg bei der Einmündung des Elbacher Grabens, SteinenAufschlussSteinen
Gemarkung Endenburg
47° 42′ 13,1″ N, 7° 42′ 46,1″ OGeologische Einheit: Granit
2277Waldwegböschung ca. 150 m W der Waldschänke am HägelbergAufschlussSteinen
Gemarkung Hägelberg
47° 39′ 49,2″ N, 7° 43′ 29,4″ OGeologische Einheit: Unterer Muschelkalk
2278Doline im Gewann Fohren N von Adelhausen, Steinen-HüsingenDolineSteinen
Gemarkung Hüsingen
47° 37′ 21,3″ N, 7° 45′ 36,5″ OGeologische Einheit: Oberer Muschelkalk
2279Böschung hinter einem Schuppen am Fahrweg Schlächterhaus-SchrohmühleAufschlussSteinen
Gemarkung Schlächtenhaus
47° 41′ 43,6″ N, 7° 44′ 8,8″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2280Buntsandsteinbrüche von SteinenAufschlussSteinen47° 38′ 58,8″ N, 7° 44′ 43,4″ OGeologische Einheit: Buntsandstein
2281Straßenböschung der Straße Wieslet-Weitenau-SchlächtenhausAufschlussSteinen
Gemarkung Weitenau
47° 40′ 43,9″ N, 7° 45′ 56,2″ OGeologische Einheit: Rotliegend
2282Straßenprofil Todtnauberg, TodtnauAufschlussTodtnau
Gemarkung Aftersteg
47° 50′ 48,1″ N, 7° 55′ 35,4″ OGeologische Einheit: Anatexit
2283Straße nach TodtnaubergAufschlussTodtnau
Gemarkung Aftersteg
47° 50′ 41,8″ N, 7° 55′ 53,4″ OGeologische Einheit: Metatexit
2284Felsen am Kleinen Stutz W von GeschwendFelsformationTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 15,8″ N, 7° 55′ 31,4″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
2285Felsböschung an der B 317 am nördl. Ortsende von GeschwendAufschlussTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 28,2″ N, 7° 56′ 8,6″ OGeologische Einheit: Randgranit
2286Felsböschung des Forstwegs oberh. der Straße Utzenfeld-Todtnau ca. 900 m N von GeschwendAufschlussTodtnau
Gemarkung Geschwend
47° 48′ 44,1″ N, 7° 56′ 11,6″ OGeologische Einheit: Paragneis
2287Schneckenfelsen 1000 m N von MuggenbrunnFelsformationTodtnau
Gemarkung Muggenbrunn
47° 51′ 58,9″ N, 7° 54′ 56,4″ OGeologische Einheit: Gneis
2288Hebelweg in der Schlucht oberh. der Kaserne FahlLandschaftselementTodtnau47° 51′ 26,5″ N, 8° 0′ 50,7″ OGeologische Einheit: Paragneis
2289Steinbruch ca. 800 m E von TodtnaubergAufschlussTodtnau
Gemarkung Todtnauberg
47° 51′ 8,3″ N, 7° 57′ 5″ OGeologische Einheit: Paragneis
2290Felsböschung WNW von Michelrütte ca. 1200 m NW von SchönauAufschlussTunau47° 47′ 34,8″ N, 7° 54′ 33,6″ OGeologische Einheit: Tonstein
2291Felsböschung der Straße Schönau-Tunau beim Übergang über das LochbächleAufschlussTunau47° 47′ 27,4″ N, 7° 54′ 33,3″ OGeologische Einheit: Grauwacke
2292Felsböschung des Forstwegs zum Haldenfels N von TunauAufschlussTunau47° 47′ 31,4″ N, 7° 55′ 20,7″ OGeologische Einheit: Tonstein
2293Felsböschung NE von TunauAufschlussTunau47° 47′ 15,4″ N, 7° 55′ 39,3″ OGeologische Einheit: Granitporphyr
2294Straßenböschung an der Straße Schönau-Tunau bei der ersten HaarnadelkurveAufschlussTunau47° 46′ 56,3″ N, 7° 54′ 37,3″ OGeologische Einheit: Granit
2295Felsböschung ca. 200 m NE der Königshütte zwischen Wieden und UtzenfeldAufschlussUtzenfeld47° 49′ 16,5″ N, 7° 53′ 54,9″ OGeologische Einheit: Paragneis
2296Felsböschung an der Straße Utzenfeld-Wieden ca. 1100 N der StraßenkreuzungAufschlussUtzenfeld47° 48′ 36,4″ N, 7° 54′ 34,2″ OGeologische Einheit: Randgranit
2297Aufg. Steinbruch in einem Rundhöcker in Utzenfeld, N des ReiterhofsAufschlussUtzenfeld47° 48′ 7,5″ N, 7° 54′ 33,9″ OGeologische Einheit: Sengalenkopf-Schiefer-Formation
2298Felsböschung der Straße Wembach-Niederböllen ca. 900 m NW von WembachAufschlussWembach47° 46′ 36,7″ N, 7° 52′ 30,4″ OGeologische Einheit: Granit im Gneis
2299Felsböschung am Forstweg wenig östl. von WembachAufschlussWembach47° 46′ 36,7″ N, 7° 52′ 30,4″ OGeologische Einheit: Gneis
2300Schieferbruch Farnbuck, WiesletAufschlussKleines Wiesental
Gemarkung Wieslet
47° 41′ 34,4″ N, 7° 45′ 56,4″ OGeologische Einheit: Schiefer
2301Felsböschung NE von AtzenbachAufschlussZell im Wiesental
Gemarkung Atzenbach
47° 43′ 1,7″ N, 7° 52′ 34,1″ OGeologische Einheit: Granit
2302Felsböschung NE von AtzenbachAufschlussZell im Wiesental
Gemarkung Mambach
47° 43′ 47,1″ N, 7° 52′ 47″ OGeologische Einheit: Granit
2303Felsböschung der Straße Zell i. Wiesental im östl. Ortsbereich von ZellAufschlussZell im Wiesental47° 42′ 33,5″ N, 7° 51′ 30,9″ OGeologische Einheit: Granit

Siehe auch

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 18. Januar 2023.
  2. LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 18. Januar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rheinfelden (Baden) Naturschutzgebiet Buhrenboden Bild 9.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubwaldbestände,Magerrasen und Staudensäume; Lebensräume zahlreicher schonungsbedürftiger und zum Teil gefährdeter Pflanzenarten
Efringen-Kirchen - Isteiner Rheinschwellen 02.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Efringen-Kirchen - Isteiner Rheinschwellen02
Teufelsloch Nordschwaben.JPG
Autor/Urheber: Benediktleander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teufelsloch Nordschwaben
Isteiner Klotz jm01361 ji.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder vom Isteiner Klotz am 20. 10. 2019
Wolfsschlucht Kandern 11.jpg
Autor/Urheber: Zieglhar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfsschlucht bei Kandern.
Todtnau Gletscherkessel Präg.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gletscherkessel Präg
1994 wurde das Naturschutzgebiet "Gletscherkessel Präg" ausgewiesen. Mit einer Fläche von über 2800 ha ist es das zweitgrößte Naturschutzgebiet Baden-Würtenbergs. In seinem Zentrum liegt der durch eiszeitliche Vorgänge geschaffene Präger Talkessel mit dem historischen Schwarzwalddorf Präg. Während der Würmeiszeit vor ca. 10-20000 Jahren sind hier sechs Gletscher zusammengeflossen, deren aufgestautes Eis stellenweise eine Mächtigkeit von über 500m erreichte.
Schönau im Schwarzwald überbaute Gletscherschliff unter dem Schlageter-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild zeigt den überbaute Gletscherschliff unter dem Schlageter-Denkmal.
Atzenbacher Wasserfall 2019 2.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atzenbacher Wasserfall
Zastler Tal mit Scheibenfelsen (links) 2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zastler Tal mit Scheibenfelsen (links)
EichenerSee Lake Eichen 2013 04 24 P1050155.JPG
Autor/Urheber: Lautsch Rheinfelden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eichener See (Schopfheim / Deutschland)
Häger Wasserfälle 1.JPG
Autor/Urheber: SEM, Lizenz: CC BY 3.0
Häger Wasserfälle
Nonnenmattweiher.jpg
Nonnenmattweiher
Warmbach-Wasserfall in Rheinfelden (Baden).jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warmbach-Wasserfall
Grenzacher Hornfelsen.JPG
Autor/Urheber: Zieglhar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hornfelsen bei Grenzach.
Erdmannshoehle 002.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdmannshöhle
Utzenfeld Todtnau Naturschutzgebiet Utzenfluh Bild 26.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felspartien der kleinen und großen Utzenfluh aus Präkulmgestein, Porphyren, Grauwacken und Biotitgraniten; interessante Flora und Fauna; bei Erweiterung 2011 wurden die umliegenden Weidfelder einbezogen.
Huttingen - Steinbruch Kapf1.jpg
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka , Lizenz: FAL
Huttingen: Steinbruch Kapf
Fischbach-Wasserfall Zell im Wiesental -2.jpg
Autor/Urheber: Achilaos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fischbach-Wasserfall bei Zell im Wiesental
Todtnau Wasserfall Hauptstufe.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Freiburg1120 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Todtnau, Black Forest, Schwarzwald
Sieben-Täler-Höhle, gesperrter Zugang.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesperrter Zugang der Sieben-Täler-Höhle
Zell im Wiesental - Höll-Wasserfälle Bild 1.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höll-Wasserfälle, Biegenbach
Tschamberhöhle 03.jpg
Autor/Urheber: Latschari, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Tschamberhöhle am Wohnplatz Riedmatt des Ortsteils Karsau der Stadt Rheinfelden (Baden), Baden-Württemberg, Deutschland.