Liste der Gemeinden im Landkreis Vechta

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Vechta gibt einen Überblick über die zehn kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Vier der Gemeinden sind Städte. Lohne und Vechta, der Sitz der Kreisverwaltung, sind Mittelstädte, Damme und Dinklage sind Kleinstädte.
Bis zur Umbenennung in Landkreis Vechta im Jahr 1939 hieß der Landkreis noch Amt Vechta. Im Zuge der niedersächsischen Gebietsreform wurden am 1. März 1974 die Gemeinde Lutten in die Gemeinde Goldenstedt sowie die Gemeinde Langförden in die Stadt Vechta eingegliedert. Gleichzeitig gelangten die bis dahin zum Landkreis Osnabrück gehörenden Gemeinden Vörden, Hörsten und Hinnenkamp zum Landkreis Vechta und wurden Teil der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden.[1] Alle Gemeinden des Landkreises sind Einheitsgemeinden.
Beschreibung
Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 812,63 km2. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises hat die Stadt Damme mit 104,35 km2. Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden und die Stadt Lohne haben eine Fläche, die größer ist als 90 km2. Drei Gemeinden sind größer als 80 km2 beziehungsweise zwei größer als 70 km2. Die übrigen zwei Gemeinden Holdorf und Steinfeld haben mit einer Fläche von mehr als 50 km2 und sind damit die nach der Fläche kleinsten Gemeinden im Landkreis.
Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 146.924 Einwohnern haben die Städte Vechta mit 33.769 Einwohnern und Lohne mit 27.814 Einwohnern. Die anderen zwei Städte Damme und Dinklage haben 17.639 und 13.410 Einwohner. Drei Gemeinden haben über 9.000 Einwohner, eine über 8.000 und zwei über 6.000 Einwohner. Die von der Einwohnerzahl her kleinste Gemeinde ist Bakum mit 6734 Einwohnern.
Der gesamte Landkreis Vechta hat eine Bevölkerungsdichte von 181 Einwohnern pro km2. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die Städte Vechta mit 385 Einwohnern pro km2 und Lohne mit 306, gefolgt von Dinklage mit 185, Steinfeld mit 173 und Damme mit 169. Drei weitere Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 100, die übrigen zwei von über 70. Die Gemeinde mit der geringsten Einwohnerzahl, Bakum, hat mit 86 auch die geringste Bevölkerungsdichte.
Legende
- Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt
- Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit und weitere Gemeindeteile
- Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
- Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
- Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
- Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2022[2])
- EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km2 (Stand: 31. Dezember 2022[3])
- Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull
- Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt
Gemeinden
Gemeinde | Teilorte | Wappen | Karte | Fläche | Einwohner | EW- Dichte | Höhe | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis Vechta | ![]() | ![]() | 812,63 | 146,924 | 181 | |||
Bakum | Bakum Büschel Carum Daren Elmelage Harme Hausstette Lohe Lüsche Märschendorf Molkenstraße Schledehausen Vestrup Westerbakum | ![]() | ![]() | 78,72 | 6.734 | 86 | 34 | ![]() |
Damme (Stadt) | Damme Bergfeine Borringhausen Clemens-August-Dorf Dalinghausen Damme-Nord Damme-West Dümmerlohausen Glückauf Haverbeck Klünenberg Langenteilen Osterdamme Osterfeine Reselage Rottinghausen Hinnenkamp Rüschendorf Südfelde | ![]() | ![]() | 104,38 | 17,639 | 169 | 64 | ![]() |
Dinklage (Stadt) | Dinklage Bahlen Bünne Höne Langwege Schwege Wulfenau | ![]() | ![]() | 72,66 | 13,410 | 185 | 27 | |
Goldenstedt | Goldenstedt Lutten | ![]() | ![]() | 88,6 | 10,263 | 116 | 33 | ![]() |
Holdorf | Holdorf Amtern Diekhausen Fladder Fladderlohausen Gramke Grandorf Handorf Holdorf-Bahnhof Ihorst Langenberg Scheelenhorst Wahlde | ![]() | ![]() | 54,92 | 7.547 | 137 | 42 | ![]() |
Lohne (Stadt) | Lohne Bokern Brägel Brettberg Brockdorf Hamberg Hopen Krimpenfort Kroge-Ehrendorf Lerchental Lohnerwiesen Märschendorf Meyerfelde Moorkamp Mühlenkamp Nordlohne Rießel Schellohne Südlohne Voßberg Vulhop Wichel Zerhusen | ![]() | ![]() | 98,0 | 27,814 | 284 | 44 | |
Neuenkirchen-Vörden | Bieste Campemoor Grapperhausen Hinnenkamp Hörsten Nellinghof Neuenkirchen Vörden Wenstrup | ![]() | ![]() | 90,85 | 9.230 | 102 | 48 | ![]() |
Steinfeld | Steinfeld Baring Brokamp-Wieferich Düpe Harpendorf Holthausen Lehmden Mühlen Ondrup Schemde Steifeld-Mitte Steinfeld-Süd | ![]() | ![]() | 59,83 | 10,377 | 173 | 58 | ![]() |
Vechta (Kreisstadt) | Vechta Stadt Bergstrup Calveslage Deindrup Hagen I Hagen II Holtrup Holzhausen Langförden Oythe Spreda Stoppelmarkt Stukenborg Telbrake Vardel | ![]() | ![]() | 87,78 | 33,769 | 385 | 33 | |
Visbek | Visbek Astrup Bonrechtern Endel Erlte Hagstedt Halter/Meyerhöfen Hogenbögen Norddöllen Rechterfeld Varnhorn/Siedenbögen Wöstendöllen | ![]() | ![]() | 84,1 | 10,141 | 121 | 49 |
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Raum Vechta/Cloppenburg vom 11. Februar 1974
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzeplastik von Albert Bocklage (2009) mit einer Darstellung der Geschichte Bakums, Niedersachsen
|
|
Wappen der Stadt Dinklage, Landkreis Vechta, Niedersachsen.
- „In Gold ein aufrechter roter Forsthaken (Wolfangel), beseitet von einm gesenkten roten Schragen und einer erhöhten heraldischen Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern.“[1]
Autor/Urheber: Varus111, Lizenz: CC BY 3.0
Neuenkirchen: Sensings Windmühle, sehr gut restauriert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Kreishaus in Vechta (Sitz des Landkreises Vechta)
|
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaponier und Moorbach in Vechtas Innenstadt
Wappen der Gemeinde Holdorf, Landkreis Vechta, Niedersachsen.
- „In Gold ein rotes Spinnhaspelrad.“[1]
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Industriedenkmal Bredemeyers Hof befindet sich an der Landesstraße von Vechta nach Twistringen in Goldenstedt (Landkreis Vechta in Niedersachsen). Nach umfangreichen Rekonstruktionsarbeiten wurde der Gebäudekomplex 2017 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er besteht seitdem aus einem Fachwerkspeicher aus dem Jahr 1722 (hinten links), einem Elektrizitätswerk aus dem Jahr 1907 (in der Bildmitte), einem Kesselhaus mit einem Schornstein (18 m) aus dem Jahr 1881 (vorne rechts), einer alten Getreidemühle mit drei Mahlwerken aus dem Jahr 1912, einer Wagenremise aus dem Jahr 1887 sowie einem Turbinenhaus und Teilen einer erstmals im 17. Jahrhundert erwähnten Wassermühle.
Autor/Urheber: Maddl79, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Holdorf (Niedersachsen)
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verkehrsberuhigter Eingang in den Ortskern von Visbek (Landkreis Vechta, Niedersachsen) aus den Richtungen Vechta, Schneiderkrug und Ahlhorn
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viktorbrunnen, Weihnachtsbaum und Kirche St. Viktor in Damme
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landkreis Vechta in Niedersachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Gemeinde Bakum, Landkreis Vechta, Niedersachsen.
- „In Gold ein blauer Kübelhelm mit goldenem Beschlag, darauf ein roter Flug, dazwischen ein kleines blaues Schrägkreuz.“[1]
Burg Dinklage
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Uptmoor in Lohne, Marktstr. 30. 1906 von dem Arzt Dr. Franz Uptmoor errichtet. Elternhaus seiner Tochter, der Malerin Luzie Uptmoor