In der Liste der Europameister im Snowboard finden sich alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Snowboard-Europameisterschaften. Die Snowboard-Europameisterschaften wurden von 1991 bis 1999 von der ISF organisiert.
Wettbewerbe
Erfasst werden alle Wettbewerbe, die im Rahmen von Europameisterschaften im Snowboarden ausgerichtet wurden. Das Wettkampfprogramm umfasst sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern folgende Disziplinen:
Männer
Slalom
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Frankreich Eric Rey | Deutschland Peter Bauer | Frankreich Alexis Parmentier |
Parallelslalom
Riesenslalom
Parallelriesenslalom
Super G
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Osterreich Dieter Happ | Osterreich Thomas Pittracher | Schweiz Cla Mosca |
Halfpipe
Cross
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1999 | Frankreich Philippe Conte | Norwegen Tor Brusserud | Frankreich Laurent Besse |
Kombination
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Norwegen Terje Håkonsen | Schweiz Bertrand Denervaud | Italien Mario Debbeni |
1994 | Schweiz Bertrand Denervaud | Osterreich Max Plötzeneder | Norwegen Tor Brusserud |
1995 | Schweiz Bertrand Denervaud | Osterreich Martin Freinademetz | Norwegen Ernst Thue |
1996 | Schweiz Bertrand Denervaud | Frankreich Romain Retsin | Finnland Mikko Vendelin |
1997 | Schweiz Bertrand Denervaud | Finnland Joni Vastamäki | Polen Lukasz Starowicz |
Frauen
Slalom
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Norwegen Åshild Lofthus | Frankreich Sylvie Paget | Deutschland Petra Müssig |
Parallelslalom
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1992 | Norwegen Åshild Lofthus | Deutschland Tanja Fischer | Deutschland Anja Hagenbucher |
1994 | Deutschland Anja Hagenbucher | Osterreich Christine Rauter | Italien Martina Magenta |
1995 | Osterreich Brigitte Köck | Italien Martina Magenta | Schweiz Muriel Vaney |
1996 | Polen Jagna Marczulajtis | Frankreich Elodie Vaufrey | Deutschland Sandra Farmand |
1997 | Deutschland Sandra Farmand | Polen Jagna Marczulajtis | Osterreich Brigitte Köck |
1998 | Frankreich Isabelle Blanc | Osterreich Heidi Jaufenthaler | Schweiz Steffi von Siebenthal |
1999 | Italien Martina Magenta | Osterreich Heidi Neururer | Deutschland Katharina Himmler |
Riesenslalom
Parallelriesenslalom
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1992 | Norwegen Åshild Lofthus | Schweiz Ursula Scherz | Frankreich Corinne Bergerot |
1998 | Slowenien Polona Zupan | Osterreich Brigitte Köck | Slowakei Jana Sedava |
Super G
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Norwegen Åshild Lofthus | Schweiz Ursula Scherz | Frankreich Corinne Bergerot |
Halfpipe
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1991 | Schweiz Nicole Angelrath | Vereinigte Staaten Tina Basich | Vereinigte Staaten Michele Taggart |
1992 | Schweiz Nicole Angelrath | Deutschland Petra Müssig | Deutschland Sabine Wehr |
1994 | Schweiz Nicole Angelrath | Deutschland Sandra Farmand | Schweiz Sandra Bichsel |
1995 | Finnland Minna Hesso | Finnland Satu Jarvela | Schweiz Nicole Angelrath |
1996 | Osterreich Ulli Hölzl | Deutschland Sabine Wehr | Schweden Jennie Waara |
1997 | Schweiz Anita Schwaller | Norwegen Stine Brun Kjeldaas | Schweiz Martina Tscharner |
1998 | Schweiz Anita Schwaller | Norwegen Stine Brun Kjeldaas | Finnland Minna Hesso |
1999 | Norwegen Stine Brun Kjeldaas | Schweiz Martina Tscharner | Osterreich Nicola Pederzolli |
Cross
EM | Gold | Silber | Bronze |
---|
1999 | Osterreich Catherine Pötzl | Norwegen Tanja Frieden | Finnland Pepe Ahonen |
Kombination
Erfolgreichste Athleten
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten (nur bei Einzelwertungen).
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Es werden alle Goldmedaillengewinner im bei der Gesamtstatistik aufgelistet. In den einzelnen Disziplinen werden nur die drei besten Athleten aufgezählt.
Top 10 gesamt
Männer
Gesamt
Slalom
Parallelslalom
Riesenslalom
Parallelriesenslalom
Super G
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|
1. | Dieter Happ | Osterreich Österreich | 1991 | 1991 | 1 | - | - | 1 |
2. | Thomas Pittracher | Osterreich Österreich | 1991 | 1991 | - | 1 | - | 1 |
3. | Cla Mosca | Schweiz Schweiz | 1991 | 1991 | - | - | 1 | 1 |
Halfpipe
Cross
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|
1. | Philippe Conte | Frankreich Frankreich | 1999 | 1999 | 1 | - | - | 1 |
2. | Tor Brusserud | Norwegen Norwegen | 1999 | 1999 | - | 1 | - | 1 |
3. | Laurent Besse | Frankreich Frankreich | 1999 | 1999 | - | - | 1 | 1 |
Kombination
Frauen
Gesamt
Slalom
Parallelslalom
Riesenslalom
Parallelriesenslalom
Super G
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|
1. | Åshild Lofthus | Norwegen Norwegen | 1991 | 1991 | 1 | - | - | 1 |
2. | Ursula Scherz | Schweiz Schweiz | 1991 | 1991 | - | 1 | - | 1 |
3. | Corinne Bergerot | Frankreich Frankreich | 1991 | 1991 | - | - | 1 | 1 |
Halfpipe
Cross
Kombination
Nationenwertung
Gesamt
Männer
Frauen
Quellen
- Sport Hits 91, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1992
- Sport Hits 92, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1993
- Sport Hits 94, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1995
- Sport Hits 95, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1996
- Sport Hits 96, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1997
- Sport Hits 97, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1998
- Sport Hits 98, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 1999
- Sport Hits 99, Internationales Sportjahrbuch, Verlag REWIS, Stäfa 2000