Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis


Die Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis führt die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Rhein-Sieg-Kreis auf. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis
Name | Stadtteil/Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adler | Schmelztal | 1843-11-10 | Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen am 28. Juli 1851; 3 Stollen (zwei davon 50 m und 175 m lang) und zwei Schächte[1][2] | ⊙ | ![]() | ||
Aegidiusglück | Retscheid | Eisen[2] | |||||
Aegina | Siefenhoven | Eisen[2] | |||||
Alter Fritz | Bad Honnef | 1804 | 1881 | Blei, Kupfer; 1859 neu verliehen; Stollen mit mind. 300 m Länge; Erste Betriebsperiode:1804-11; Förder- und Wasserhaltungsschacht; Tiefer Stollen im Schmelzertal; Förderung: 1856 - 2.667 Zentner, 1875 - 250 Zentner Bleierze[3][2] | |||
Anrep | Brüngsberg | 1853 | 1908 | Eisen, Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 3. Juli 1864; konsolidiert mit Zachäus zu Anrep-Zachäus[1][2] | |||
Anrep-Zachäus | Brüngsberg / Aegidienberg | 1862 | 1908 | 100 m | Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; 1900 Maschinenschacht mit 100 m Teufe; Konsolidation aus Anrep und Zachäus[1] | ⊙ | ![]() |
Arnold-Erbstollen | Brüngsberg | 1862 | 1875 | 1862 Erbstollengerechtigkeit verliehen; ab 1867 Wasserlösung der Gruben Anrep-Zachäus, Arnold, Bosco, Emma Sophia, Hoffmann und Rauer Mann; Betriebszeit: 1867-1875; 1884 aufgewältigt; Eintragung gelöscht 1992[1][2] | ⊙ | ||
Arnold | Brüngsberg | 1862 (vor) | [2] | ||||
Arnoldsfreude | Brüngsberg | Blei, Zink, Eisen[2] | |||||
Benno | Brüngsberg | Zink, Blei; in der Nähe von Anrep[2] | |||||
Bergenstadt | Bad Honnef | 1850 | 1866 | Blei, Kupfer; 1850 verliehen; 1852 - 10 Bergleute; ehemals Grube ehemals Stadtberg; nahe der Mündung des Einsiedlertals[4][2] | |||
Bosco | Brüngsberg | 1862 (vor) | Blei, Zink, Kupfer[2][1] | ||||
Britannia | Aegidienberg | 1908 | Kupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[3][2] | ||||
Brunhild | Wülscheid | Eisen[2] | |||||
Cäcilie | Brüngsberg | Kupfer, Eisen, Zink, Blei; Stollen bei der Quirrenbacher Mühle[2] | |||||
Caroline II | Bad Honnef | Blei, Zink, Kupfer; konsolidiert aus Caroline II, John und Rhöndorf[2] | |||||
Cornelia | Orscheid | Eisen, Mangan[2] | |||||
Eduard | Brüngsberg | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Egmont | Aegidienberg / Brüngsberg / Quirrenbach | Blei, Zink, Kupfer, Eisen[5][2] | |||||
Elliot | Menzenberg | Blei, Zink, Eisen[2] | |||||
Emma Sophie | Brüngsberg | 1862 (vor) | Kupfer[1][2] | ||||
Ersatz | Bad Honnef | Eisen[2] | |||||
Eva | Bad Honnef | Blei, Zink, Kupfer; ohne Betrieb[2] | |||||
Finschen | Wülscheid | Blei, Zink[2] | |||||
Flora | Brüngsberg | Blei[2] | |||||
Friedrich II | Himberg | Eisen[2] | |||||
Garibaldi | Brüngsberg | Blei, Kupfer, Zink[2] | |||||
Gilgen | Hövel | Eisen[2] | |||||
Glückliche Elise | Bad Honnef | 1753 | 1920 | 38 m | Blei, Zink, Kupfer; 1850 verliehen; 4 Stollen; Gang 0,6 - 4 m mächtig; Betriebszeiten 1753-1815, 1847-68; am 19.01.1876 konsolidiert mit Bergenstadt, Mariannaglück, Mariannaglück I und Ludwig zu Johannesberg; Maschinenschacht mit 38 m Teufe; bis zu 60 Arbeiter[3][2][6] | ⊙ | |
Gotteshülfe | Aegidienberg | Kupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2] | |||||
Gute Hülfe | Orscheid | Eisen[2] | |||||
Helena | Hövel | Eisen[2] | |||||
Henricus | Bad Honnef | Eisen[2] | |||||
Hochzeit | Aegidienberg | Kupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2] | |||||
Hoffmann | Brüngsberg | 1862 (vor) | Eisen[1][2] | ||||
Johannesberg | Bad Honnef | 1753 | 1920 | Blei, Zink, Kupfer; ehemals Grube St. Theresia; an der Löwenburg (ca. 1 km östlich von Alter Fritz); am 19.01.1876 konsolidiert aus Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück, Mariannaglück I und Ludwig; Betrieb bis 1816, dann 1847 neu verliehen; letzte Betriebsperiode 1918-20[3][2] | |||
John | Bad Honnef | Kupfer; zu Caroline II[2] | |||||
Kindtaufe | Aegidienberg | Kupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2] | |||||
Kirmes | Aegidienberg | Kupfer, Blei, Zink; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2] | |||||
Kunigunde | Brüngsberg | Eisen, Zink, Blei, Kupfer; in der Nähe von Anrep[2] | |||||
Ludwig | Bad Honnef | 1753 | 1920 | 90 m | Blei, Zink, Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück, Mariannaglück I konsolidiert zu Johannesberg; Betriebszeiten: 1753-1816, 1847-1870; Maschinenschacht mit 90 m Teufe und 4 Tiefbausohlen[2] | ||
Mariannaglück | Bad Honnef | 1850 (um) | Blei, Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück I und Ludwig konsolidiert zu Johannesberg[2] | ||||
Mariannaglück | Bad Honnef | 1850 (um) | Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück und Ludwig konsolidiert zu Johannesberg[2] | ||||
Medio | Brüngsberg | Kupfer; in der Nähe von Anrep[2] | |||||
Menzenberg | Menzenberg | Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Stollen; Schacht; lag südöstl. von Bad Honnef im Menzenberger Tal. Am Grundstück des Karl-Simrock-Hauses führt ein Weg hangaufwärts. Nach etwa 80 m war auf der rechten Seite die Grube.[7][2] | ⊙ | ||||
Nyam-Nyam | Bad Honnef | 1866-12-17 | Blei[2][8] | ||||
Prompt | Himberg | Eisen[2] | |||||
Rauer Mann | Brüngsberg | 1862 (vor) | Eisen[1][2] | ||||
Rhöndorf | Bad Honnef | Kupfer; zu Caroline II[2] | |||||
Rotbart | Orscheid | Eisen[2] | |||||
Rumor | Brüngsberg | Blei, Kupfer, Zink, Eisen[2] | |||||
St. Aegidienberg | Aegidienberg | Kupfer[2] | |||||
St. Servatius | Himberg | Eisen[2] | |||||
Theodor | Bad Honnef | Kupfer; nördlich von Johannesberg[2] | |||||
Überdruß | Orscheid | Eisen[2] | |||||
Veronica | Schmelztal | Kupfer, Eisen; südlich von Johannesberg[2] | |||||
Zum Bruder Konrad | Himberg | Eisen[2] | |||||
Zur schönen Aussicht | Aegidienberg / Brüngsberg / Quirrenbach | Blei, Zink, Eisen[9][2] | |||||
Zur Sicherheit | Brüngsberg | Eisen[2] | |||||
Zachäus | Brüngsberg | 1862 | 1908 | Eisen, Zink, Blei, Kupfer; 1862 verliehen; Schacht und Stollen; konsolidiert mit Anrep zu Anrep-Zachäus[1][2] | ⊙ |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alte Harmonie | Harmonie / Borauel | 1790 (ca.) | 1909 | 90 m (mind.) | Kupfer, Schwefelkies; auch Harmonie genannt; gemutet am 9. Mai 1800; Längenfeld verliehen am 24. Dezember 1801; Kunstschacht; Geviertfeld verliehen am 14. August 1866 (gelöscht 18. Oktober 1990); Kunstschacht; Tiefbau bis 1888; bis zu 86 Betriebsmitarbeiter; Schacht mit mind. 90 m Teufe; In Bourauel liegt zwischen dem Haus Nr. 50 (ehemaliger Gasthof und Bäckerei Honrath) am Hang ein vermauertes Stollenmundloch; zu Gewerkschaft Pascha; Luftschutz im 2. WK[10][11][12][3][2] | ⊙ | |
Arrenberg | Eitorf | 1864-09-21 | Kupfer; Geviertfeld 18.07.1866; Löschung 18.10.1990 | ⊙ | |||
Arschleder | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Baptist | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Baumstark | Eitorf | 1857 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[13] | ||||
Bertramsgrube | Huckenbröl | 1753-05-22 | 1756 | an dieser Stelle entstand 1854 das Feld Dessauer | |||
Bitburg | Eitorf | 1873-12-23 | Braunkohle; gemutet am 23.12.1873; Geviertfeld verliehen am 23.3.1874; gelöscht am 15.10.1990[11] | ||||
Blutfink | Eitorf? | Eisen; zu Grauwackenkönig | |||||
Carl Joseph | Plackenhohn / Nannenhohn | 1740-1750 (ca.) | Blei, Zink, Kupfer, Eisen; in der Nähe der Landstraße L86; Geviertfeld verliehen am 6.2.1882 (gelöscht 5. November 1992); 1889 Konsolidierung beantragt (aber nicht mehr realisiert); Arnoldstollen I, Arnoldstollen II (30 m tiefer als I, mind. 577 m lang); Rechte am 5.11.1992 gelöscht[11][3][14][2] | ⊙ | |||
Charlotte | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Charles I | Kelters | 1854-07-01 | Kupfer; Längenfeld verliehen am 15.5.1855; Geviertfeld am 11.4.1866 verliehen; REchte am 5.11.1992 gelöscht; zu Pascha[11][3] | ⊙ | |||
Christiansberg | Obenroth / Hove | 1788 | Kupfer; zu Pascha[11][3] | ||||
Clara | Merten | 1747 | Silber, Blei, Kupfer, Zink; 1 m mächtiger Gang; mind. zwei Stollen; Längenfelder verliehen 7. August 1808 Erzengel, 1854 Carla; Geviertfeld verliehen am 20. August 1866; Bergrechte bestehen noch; Fördermenge 1855: 48 t Zink, 1856: 1.206 t Zink, 1859: 19 t Blei[2][11][3][2] | ⊙ | |||
Dessauer | Huckenbröl | 1853-06 | Kupfer, Blei, Schwefelkies, Zink; Längenfeld verliehen 1854; Geviertfeld verliehen 1866; Oberer Schacht in scharfer Kurve des Tannenwegs im Ersfeldsiefen; Rechte am 5.12.1992 gelöscht[11][15] | ⊙ | |||
Doris | Oberbohlscheid | 1856-06-23 | Blei, Zink, Kupfer; Geviertfeld verliehen am 7.9.1866; Rechte erloschen am 13.5.1991; zu Gewerkschaft Pascha[3] | ⊙ | |||
Eleonore | Oberbohlscheid | 1856 | |||||
Ehrenpreis | Eitorf | 1857 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[13] | ||||
Ehrenkreuz | Merten | Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[13] | |||||
Emilie | Kelters | 1855-0-55 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 11.4.1866; Rechte erloschen am 5.12.1992; zu Gewerkschaft Pascha; Luftschutz im 2. WK[11][3] | ⊙ | |||
Emilie I | Welterode / Lascheid / Mierscheid | 1854-08-24 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 11.4.1866; Rechte erloschen am 5.11.1992[11] | ||||
Erzengel | Merten | 1808 | Blei, Kupfer, Zink, Silber; zu Clara[11] | ||||
Fäustel | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Fideler Muther | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Fliege | Eitorf | 1865-04-08 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 26.2.1866; Rechte erloschen am 13.5.1991; zu Gewerkschaft Pascha[11][3] | ||||
Grauwacke(n)könig | Eitorf | 1852-11 | 1865 | Eisen; konsolidiert mit Siegfeld; Längenfelder 11.1852 und 6.1857 verliehen; Konsolidierung am 16.04.1858; Geviertfeld verliehen 1866; Löschung am 26.11.1990[11][16] | |||
Hatzfeld | Eitorf | 1740-1750 (ca.) | 1948 | Blei, Kupfer, Silber; gemutet 1846/1852 als Amaliens Fritz; Längenfeld verliehen am 9.9.1853; Geviertfeld verliehen am 16.7.1866; Rechte gelöscht am 7.5.1991; Neuer Tiefstollen; Alter Tiefstollen; Hatzfeldschacht; zu Gewerkschaft Pascha; Belegschaft 1866: 4 Bergleute, 1889: 44; Luftschutz im 2. WK[11][2][17][3] | ⊙ | ||
Heidblume | Obereip | 1856-03-22 | Eisen; Tagebau; Fördermenge 1858: 5.778 t, 1859/60: 7.900 t; Geviertfeld verliehen am 1866; Rechte gelöscht am 5.11.1992[11] | ||||
Heinrich Joseph | Balenbach | 1852-12-10 | Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies; Längenfeld verliehen am 5.5.1854; Geviertfeld verliehen am 27.7.1866[11][3] | ⊙ | |||
Helenengang | Huckenbrol / Sterzenbach / Forst | 1838 (vor) | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[11] | ||||
Hellmuth | Happach | 1865 | Blei, Kupfer, Zink; Geviertfeld verliehen am 8.8.1866; Rechte erloschen 7.5.1991; zu Gewerkschaft Pascha[11][3] | ⊙ | |||
Hoffnungsgrube | Kehlenbach | 1866-01-29 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 9.8.1866; Rechte erloschen 13.5.1991[11] | ||||
Hoffnungsthal | Lindscheid | 1875-06-23 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 22.10.1875; Rechte erloschen 13.5.1991[11] | ⊙ | |||
Jenny | Schellenbruch / Schneppe | Eisen[11] | |||||
Keith | Welterode / Lascheid / Mierscheid | 1854-08-24 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 11.4.1866; Rechte erloschen 5.11.1992[11] | ||||
Landsberg | Wilkomfeld / Holenfeld | Eisen[11] | |||||
Mobiles | Lindscheid | 1854 (um) | Eisen; zu Seemann | ||||
Pascha | Eitorf | 1852-06-22 | 1908 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Längenfeld verliehen 1857; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; 1866 Konsolidierung und Verleihung eines Geviertfeldes aus Baumstark, Ehrenpreis und Pascha; Fördermenge 1889: 2 t Blei, 7 t Zink, 1893: 0,3 t Blei, 2,5 t Zink, 1899: 7 t Blei, 10 t Zink, 1901 1,8 t Kupfer, 17 t Blei, 122 t Zink; Belegschaft 1893: 4, 1897: 15, 1898 18, 1899: 23; 1900: 25, 1901: 8; Luftschutz im 2. WK; Rechte erloschen am 13.5.1991[18][2][13][3] | ⊙ | ||
Pinnes | Oberbohlscheid | 1856 | |||||
Schwerin | Welterode / Lascheid / Mierscheid | 1854-08-25 | Kupfer; Geviertfeld verliehen am 11.4.1866; Rechte erloschen 5.11.1992[11] | ||||
Seemann | Mühleip / Lindscheid / Eichholz / Meisenbach | 1853-8 | Eisen; 8.1853 gemutet; Längenfeld verliehen am 7.12.1854; Konsolidierung 5.6.1855; Geviertfeld verliehen 1866; gelöscht am 5.11.1992[11] | ⊙ | |||
Settchen | Merten | Eisen[11] | |||||
Settchen I | Höhnscheid | Eisen[11] | |||||
Settchen II | Nannenhohn | Eisen[11] | |||||
Siegfeld | Eitorf / Herchen / Lüttershausen | 1853 | 1865 | Eisen; 1860 konsolidiert mit Grauwackekönig; 12 Längenfelder verliehen 1857/58; Geviertfelder verliehen 1866; gelöscht am 57.5.1991[11][16] | |||
Silberseifen | Huckenbrol / Sterzenbach / Forst | 1749 | 1909 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 Konsolidierung aus Helenengang, Silberseifen und Wachsamer Hahn; Alter Tiefstollen; Neuer Tiefstollen; mehrere Versuchsstollen (I-III + 2 weitere); Geviertfeld verliehen 1866; Bergrechte bestehen noch; Förderung 1854/55: 170 t Zink, 1909: 1 t Zink; Luftschutz im 2. WK[11][2][19][20][3] | ⊙ | ||
Tanz | Borauel / Harmonie | 1861 | Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[11][3] | ||||
Treue Hand | Hohn | 1865-04-8 | Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha; Längenfeld verliehen am 8.4.1865; Geviertfeld verliehen am 26.7.1866; Rechte erloschen am 5.5.1991[11][3] | ||||
Wachsamer Hahn | Huckenbrol / Sterzenbach / Forst | 1838 (vor) | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[11] | ||||
Waldmeister | Merten | Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[3][2] | |||||
Winterfeld | Welterode / Lascheid / Mierscheid | 1854 | Kupfer; Längenfeld verliehen am 14.9.1854; Geviertfeld verliehen am 11.4.1866; Rechte erloschen am 5.11.1992[11] | ⊙ ⊙ | |||
Willi | Rankenhohn | Eisen[11] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Altglück | Uckerath | Blei, Zink; Tagebau; Stollen; 400 m entfernt vom Ort; unweit der Gruben Silistria und Neuglück[21] | ![]() | ||||
Anna II | Dondorf | Eisen[2] | |||||
Anschluss | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Ariost | Lichtenberg | Kupfer[2] | |||||
Baron von Lohe | Allner | 1881 | in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[22] | ||||
Beckersfund | Dondorf | Blei, Kupfer[2] | |||||
Bergmannslust | Geistingen | Eisen[2] | |||||
Bixio | Dürresbach | Eisen[2] | |||||
Blankenberg-Consols | Blankenberg | Blei, Zink, Kupfer?[2] | |||||
Blume | Kurenbach | 1889 (vor) | Kupfer[23][2] | ||||
Carl | Dürresbach | Braunkohle[2] | |||||
Caroline | Kurenbach | 1889 (vor) | Zink, Blei[23][2] | ||||
Cavour | Hofen | Eisen[2] | |||||
Christiansfreude | Kurenbach | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Clementine | Dürresbach | Eisen[2] | |||||
Daun | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
Duisburg | Dambroich | Eisen; zu Maibusch[2] | |||||
Eiche | Süchterscheid | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Elisabeth | Blankenberg | Blei, Zink, Kupfer?[2] | |||||
Engelbert | Dambroich ? | Blei, Zink, Eisen, Kupfer?; im Besitz der Gewerkschaft Hameln bei Morsbach | |||||
Engelbertshoffnung | Dambroich ? | Blei, Zink, Eisen, Kupfer?; im Besitz der Gewerkschaft Hameln bei Morsbach | |||||
Engelbertsglück | Dambroich | Eisen[3][2] | |||||
Engelbertsglück II | Dambroich ? | Eisen?; im Besitz der Gewerkschaft Hameln bei Morsbach | |||||
Ernst | Kurenbach? | 1889 (vor) | Zink, Blei[23] | ||||
Friedensschluss | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
Frischgewagt | Allner / Bröl | 1886 (vor) | Mutung[22] | ||||
Fürst Hatzfeld | Allner | 1861-01-11 | Bleiu, Zink, Kupfer; verliehen 8. Juni 1861; in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle[22][24] | ||||
Gottessegen | Dambroich | 1867 (vor) | Spateisenstein; Analys: 84 % Eisen, 7 % Kieselsäure, 10 % Tonerde[3][4][2] | ||||
Gustav Adolph | Dambroich | Eisen[3][2] | |||||
Guter Anschluß | Altenbödingen | Eisen, Kupfer[2] | |||||
Havelock | Geistingen | Eisen[2] | |||||
Helene II | Kurenbach? | 1889 (vor) | Zink, Blei[23] | ||||
Helene III | Westerhausen / Kurscheid | Kupfer[2] | |||||
Herder | Allner | 1886 (vor) | Eisen; Grubenfeld[22] | ||||
Hieronimus | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Hubert Salentin | Kurenbach | Blei, Kupfer[2] | |||||
Johanna | Söven | Braunkohle[2] | |||||
Junge Anna | Allner | 1881 | in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[22] | ||||
Krautgarten | Dambroich / Rott | 1867 (vor) | Eisen, Braunkohle[3][4][2] | ||||
Lambert | Dambroich | Eisen, Braunkohle[2] | |||||
Letztes Fane? | Allner / Bröl | 1886 (vor) | Mutung[22] | ||||
Lira | Geistingen | Eisen[2] | |||||
Maibusch | Dambroich | Braunkohle, Alth.[2] | |||||
Maibuschchen | Dambroich | Braunkohle, Alth.; zu Maibusch[2] | |||||
Maria Bödingen | Bödingen | Kupfer, Eisen[2] | |||||
Medici | Kümpel | Eisen[2] | |||||
Müller | Süchterscheid | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Neuglück | Uckerath | unweit der Grube Altglück[21] | |||||
Noeggerath I | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Ravenstein | Blankenberg | 1888 (vor) | Blei, Zink, Kupfer; 3 Stollen; 1888 Betrieb wieder angelaufen[2] | ||||
Ravenstein II | Oberscheid | Blei, Zink, Kupfer?[2] | |||||
Romeriken-Berge | Söven | Braunkohle[2] | |||||
Rosenberg | Lichtenberg | Eisen[2] | |||||
Rott | Rott | Braunkohle; südwestlich von Hennef[2][25] | |||||
Saturn | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
St. Merten | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
Silistria | Kurenbach | 1855 (um) | 1891 | 180 m | Zink, Blei; in den 1960er Jahren alle Stolleneingänge vermauert; Förderung: 1865 - 10.577 Zentner, 1876 - 7.200 Zentner Zinkblende[23][3][2][26] | ⊙ | ![]() |
Uhland | Kurenbach | 1889 (vor) | Kupfer[23][2] | ||||
Victor | Söven | Eisen[2] | |||||
Wieland | Allner | 1886 (vor) | Eisen; Grubenfeld[22] | ||||
Windgassen | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Ziethen | Hennef (Weingartsgasse) / Seligenthal | 1122 | 1897 | 100 m | Blei, Silber, Kupfer, Zink; gemutet am 19. April 1853; verliehen als Johanna am 23. Februar 1854; 1855 Kunstschacht mit Dampfmaschine (Schacht I mit 73 m); 1873 Schacht II mit 73 m; Schacht III mit 100 m (bei Seligenthal); Gesamtförderung: 2.396 t Bleierz, 1.300 t Zinkblende, 7 t Kupfererze; 1866 Konsolidation der Felder Daun, Friedensschluss, Ritter, Saturn, St. Merten, Ziethen I, Ziethen III zu Ziethen; 4 Sohlen; Versuchsarbeiten: 1910-12,22-27[27][28][29][22][30] | ⊙ | |
Ziehten I | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
Ziehten III | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[22] | ||||
Zufriedenheit | Dürresbach | Eisen[2] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid | Oberdollendorf | Eisen; zu Wildermann (bei Bonn-Oberkassel)[2] | |||||
Agilolph | Stieldorferhohn | Eisen[2] | |||||
Altglück (I-II) | Bennerscheid | 1122-04-04 | 1875 | 60 m (mind.) | Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; ehemals Silberkaule genannt; neu verliehen 1801 als Johann Petersgrube (Stollen) und 1826 als Alt-Glück; 1846 neu verliehen; Grubenfelder Altglück I und II; 1859 mit Neuglück konsolidiert; 4 Stollen (Dollenbach-Stollen) und 2 Schächte; 10–12 m Mächtigkeit; Förderung: 1863 - 59.143 Zentner Zinkblende und 2.100 Zentner Bleierz[1][3][4][2] | ⊙ | |
Ariadne | Bennerscheid | Zink, Blei, Eisen; nahe Neuglück[2] | |||||
Barbara | Düferodt | Eisen[2] | |||||
Bierling | Stieldorf | Braunkohle, Eisen[2] | |||||
Bleibtreu | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein, Alaunton, Braunkohle; Konsolidation[4][2] | ||||
Brüderseifen | Herresbach | Eisen[2] | |||||
Canrobert | Niederscheuren | Eisen[2] | |||||
Christine | Ölinghoven | Braunkohle[2] | |||||
Deutsche Redlichkeit | Vinxel / Oberholtorf | 1838-05-08 | Braunkohle, Eisen; Schwefelkies, Alaunton[2][8] | ||||
Dieschzeche | Düferodt | Braunkohle[2] | |||||
Dorothea | Bockerodt | Eisen[2] | |||||
Drachenfels | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein[4][2] | ||||
Emilie I | Ittenbach | Eisen; zu True[2] | |||||
Ernst | Uthweiler | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Fortunatus | Berghausen | Eisen[2] | |||||
Franz III | Berghausen | Blei, Zink, Kupfer, Eisen[2] | |||||
Genügsamkeit | Ruttscheid | Eisen[2] | |||||
Henriettaglück | Vinxel | Braunkohle, Eisen; zu Deutsche Redlichkeit[2] | |||||
Hermannsglück | Rauschendorf | Eisen[2] | |||||
Heusler | Bockerodt | Eisen[2] | |||||
Horn | Stieldorferhohn | Braunkohle[2] | |||||
Hubertus | Königswinter? | 1849-04-19 | Eisen[4][2][8] | ||||
Johannessegen | Ittenbach / Hülscheid | 18. Jh. | Blei, Zink, Kupfer;[4][2] | ||||
Johannes Wilhelm Windgassen | Hülscheid | Blei, Zink; 1861 neu verliehen; Förderung 1876 - 112 Zentner Bleierze und 3.335 Zentner Zinkblende[2] | |||||
Josepha | Oberpleis | Eisen; zu Maria III[2] | |||||
Justine | Oberscheuren | Braunkohle[2] | |||||
Maria III | Berghausen | Eisen[2] | |||||
Maria Theresia | Berghausen | Blei, Kupfer[2] | |||||
Neu-Altglück | Bennerscheid | Kupfer, Eisen; nahe Altglück[2] | |||||
Neu-Düsseldorf | Rauschendorf | Braunkohle[2] | |||||
Neuglück | Bennerscheid | 1875 | Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; 1859 mit Altglück konsolidiert[1][2][31] | ||||
Nimmersatt | Niederscheuren | Eisen[2] | |||||
Ofenkaulen | Bennerscheid | 1789 | Trachyttuff; mehrere Stollen; genutzt für U-Verlagerung „Schlammpeitzger“[32][3] | ![]() | |||
Olmer Pascha | Ittenbach | Eisen[2] | |||||
Paule | Bennerscheid | Eisen; zu Maria III[2] | |||||
Paulus | Düferodt | Eisen[2] | |||||
Petrus | Oberdollendorf | Eisen[2] | |||||
Philippine | Bockerodt | Braunkohle[2] | |||||
Pützchens Markt | Berghausen | Kupfer[2] | |||||
Satisfaction | Uthweiler | Blei, Zink, Kupfer[2] | |||||
Sophia | Stieldorf | Braunkohle[2] | |||||
Sophia | Oberdollendorf | Eisen; zu Wildermann (bei Bonn-Oberkassel)[2] | |||||
Teplitz | Niederbuchholz | Eisen[2] | |||||
Theresia | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein[4][2] | ||||
Treu | Hülscheid / Ittenbach | Eisen, Blei, Zink[2] | |||||
Von Stein | Frohnhardt | 1866-04-07 | Kupfer, Zink[2][8] | ||||
Walther | Ölinghoven | Eisen[2] | |||||
Wittelsbach | Frohnhardt | 1854-12-16 | Kupfer, Zink[2][8] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aggerburg und Fündling | Donrath | [33] | |||||
Alexander | Deesem | Blei, Zink, Kupfer; unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zu Walpot[3][34] | |||||
Anager | Eigen / Lohmar | 1860 (um) | 1914 | Blei, Zink; auch Anacker geschrieben; Seemann ordnet diese Grube Lohmar zu; Zwei Schächte und Tiefbausohlen; letzte Betriebsperiode 1904-14[35][36] | ⊙ | ||
Aurora | Jexmühle / Honrath | Zink, Blei, Kupfer[3] | |||||
Feigenberg | Feigenberg | [33] | |||||
Franziska | Wahlscheid | 1868 | Eisen, Kupfer, Blei[3] | ||||
Fündling | Donrath | zu Aggerburg und Fündling[33] | |||||
Goethe | Heppenberg | nordöstlich von Heppenberg[33] | |||||
Glückauf | Grimberg? | Blei, Kupfer; am linken Abhang des Rollbergs im Ühmichbachtal; 6 m langer, alter Stollen auf halber Höhe des Abhangs; zweiter Stollen auf Talsohle[34][35] | |||||
Grubenkittel | Aggerhütte | [37][35] | |||||
Hanibal | Eisen, Kupfer, Blei[3] | ||||||
Hortensia | Wahlscheid | 1854 | 1866 | Zink, Blei, Kupfer, Siderit[38][39] | |||
Juliette | Lohmar | [33] | |||||
Körner | Ellhausen | [33] | |||||
Langschläfer | Weeg | 1882 (vor) | nördl. von Weeg[35] | ||||
Mailust | Lohmar | [33] | |||||
Metz | Deseem | Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[34][35] | |||||
Moritz | Lohmarhohn | [37][33] | |||||
Nachod | Grimberg? | im Ühmichbachtal am Rollberg; 100 m westlich von Glückauf; 8 m langer Versuchsstollen[34][35] | |||||
Nöggerath | Salgert | 1870 | [37][35] | ||||
Oerstett | Lohmar | südlich Haus Dorf[33] | |||||
Pilot | Wahlscheid | 1854 | 1917 | 190 m | Zink, Blei, Kupfer, Siderit; Gruben Schloofköpp und Hortensia im Kirchbachsiefen; Betriebszeiten: 1854-66,1906-1917; Hortenisschacht (Dampfmaschine, 190 m Teufe)[38][39][40][3][35] | ⊙ | ![]() |
Robinson | Wielpütz | südöstlich Wielpütz[33] | |||||
Schloofköpp | Lohmar | 1854 | 1866 | Zink, Blei, Kupfer, Siderit[38][39][35] | |||
Schubert | Bloch / Büchel | 1868 | Eisen, Kupfer, Blei; im Naafbachtal[35][3] | ||||
Sedan | Deseem | Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[34][35] | |||||
Skalitz | Albach? | zwischen Albach und Inger[33] | |||||
Tubakein | Schöpchen | [33] | |||||
Volta | Dahlhaus / Honrath | 1854-04-14 | 1907 | Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 16. August 1856; Streckennetz mit Länge von insgesamt 650 m[41][35] | ⊙ | ||
Vorsichtszeche | Grimberg | 1857 | 1866 | Eisen, Kupfer, Blei; unterhalb von Grimberg am linken Ufer des Ühmichbachs; 200 m langer Versuchsstollen[34] | |||
Walpot | Deesem | 16. Jh. | 1860 | Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen als Juliane 1842 (später zu Walpot umbenannt); unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zuletzt 62 Betriebsmitglieder; Schutzbunker im 2. Weltkrieg[35][3][42][43][34] | ⊙ | ||
Wisoka | Inger? | zwischen Inger und Birk[33] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aachen | Zeche Aachen | 1746 | 1873 | Blei; im Werschbachtal; ehemals Auf dem Pielsiefen genannt; letzte Versuchsarbeiten 1929[44][45][3][46] | ⊙ | ||
Ajax | Hevinghausen | 1867-11-19 | Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[44][43][3][46] | ||||
Alice | Söntgerath | [46] | |||||
Antonius | Markelsbach | 1789 | 1966 | Zink, Blei, Siderit; ehemals Antoniusgrube; 1842 neu verliehen; Betriebszeiten; bis zu 78 Betriebsmitarbeiter; Betriebszeiten: 1789,1842-47,1854-78,1935-66; 1935 zusammen mit Gertudensegen und Emanuel zu Nikolaus-Phönix[44][43] | ⊙ | ||
Aurora | Wellerscheid | 1745 | 1913 | 164 m | Blei, Silber, Zink; Aurora ehemals Die schmale Kaule bei Oberdorf oberhalb von Wellerscheid (zwischen Oberdorf und Niedermiebach); 1868 neu verliehen; drei Schächte; Förderstollen; Betriebszeiten: -1877,1880-89,?-1913; mehr als 200 Belegschaftsmitglieder[47][46] | ||
Belgrad | Markelsbach | Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[44][43] | |||||
Bruch | Hillesheim | [46] | |||||
Christiansfreude | Siebelsnaaf | [46] | |||||
Clementine | Markelsbach | 1868-8-16 | Zink, Blei; verliehen am 16. August 1868; zu Nikolaus-Phönix[44] | ||||
Die grünende Hoffnung | Todtermann | [46] | |||||
Die zwölf Löwenpfähle | Oberkaltenbach | [46] | |||||
Emanuel | Markelsbach | 1845 | 1966 | Zink, Blei; auf dem Goldknippen zwischen Markelsbach und Scheid; am 15. Juni 1855 verliehen; 1871 zu Getrudensegen konsolidiert; Betriebszeiten: 1855-78,1935-66; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix[44][43] | ⊙ | ![]() | |
Falkenstein | Markelsbach | Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[44] | |||||
Flora | Ophausen | [47][46] | |||||
Gertrudensegen | Markelsbach | 1842 | 1966 | Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; verliehen am 27. Juni 1857; 1871 konsolidiert mit Emanuel; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix; Betriebszeiten: 1857-78,1935-66; bis zu 97 Betriebsmitarbeiter; Hauptschacht (2,40 × 1,60 m, nicht verfüllt)[44] | ⊙ | ![]() | |
Louis II | Altenhof | [47][46] | |||||
Lux | Hevinghausen | 1867-11-19 | Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[44][43][3][46] | ||||
Nikolaus-Phönix | Markelsbach | 1879 | 1966-11-30 | 200 m | Zink, Blei, Eisen; 1879 Konsolidation aus Nikolaus und Phönix; 1935 Konsolidation mit Gertrudensegen, Antonius und Emanuel; 1935 Förderschacht auf dem sogenannten Goldknippen im Grubenfeld Emanuel; Betriebszeiten: 1879-1911, 1. Oktober 1935-4*,46-66; 200 Belegschaftsmitarbeiter[44][43][3] | ⊙ | ![]() |
Paulus | Heiliger | [43] | |||||
Philipsfreude | Todtenmann | [3] | |||||
Silberkaule | Wellerscheid | 16. Jh. | Blei, Eisen, Zink; zwischen Oberdorf und Niedermiebach[46] | ||||
Waltershoffnung | Kranüchel | [47][46] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eleonore | Mohlscheid | 1846 | 1953 | 18 m | Bleiglanz, Zinkblende; zu Penny?[48] | ||
Hans Sachs | Eischeid | 1861 | 18 m | Blei[3] | |||
Humboldt | Hohn | 1885 | Blei, Kupfer, Eisen[3] | ||||
Penny | Mohlscheid | 1899 | 1908 | 125 m | Zink, Blei, Eisen; Oberer Stollen; Tiefer Stollen (650 m lang, 60 m Teufe); Schacht mit 125 m Teufe; 2 Tiefbausohlen; Versuchssarbeiten: 1910,1952-27[49][3][42][43][48][50] | ⊙ ⊙ | ![]() |
Saturn | Weeg | 1853 (nach) | 1885 | Kupfer; liegt am rechten Ufer des Wenigerbachs etwa auf Höhe des Staudamms des ehemaligen Mühlenteichs an der Weeger Mühle; Abraumhalde und Stollenmundloch[3][42] | |||
Schwerin | Wahlen | 1853 | Kupfer; im Stocksiefen unterhalb Wahlen[3][42] | ||||
Wolter-Plettenberg | Wahlen | 17. Jh. | 1872 | Blei, Kupfer, Eisen; auf der gegenüberliegenden Talseite von Walpot im Wenigerbachtal[3][42] |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blitzenhardt I, II | Rheinbach | Cöln-West | 1900 | Zink; südsüdwestl. von Emma Caroline; 1902 zu Hedwigsglück[51] | ||||
Clara | Kurtenberg | Cöln-West | 1849-11-03 | Eisen; Feld liegt über den Gemeinden Queckenberg, Neukirchen, Rheinbach und Oberdrees sowie den zur Bürgermeisterei Kuchenheim gehörigen Gemeinden Palmersheim, Schweinheim und Flamersheim[51] | ||||
Emma Carolina | Neukirchen | Cöln-West | 1855 | Blei, Kupfer, Zink; auch Emma Karoline; 1863 62 Arbeitern; 1872 Schacht zwischen Loch und Hardt; 1902 zu Hedwigsglück[51][52][53] | ||||
Hedwigsglück (Cons.) | Neukirchen | Cöln-West | 1902 | 1917-11-20 | Blei, Zink, Kupfer; 1902 Konsolidation aus Emma Carolina, Blitzenhardt I, Blitzenhardt II; Bitzenhardtschacht; Kurtenbergschacht; Betriebszeiten: 1902 bis 20. August 1904, Juli 1907 bis 22. März 1912, 1915 bis 20. November 1917; 10.1907 84 Belegschaftsmitglieder[51][52] | |||
Kurtenberg | Rheinbach | Cöln-West | 1811 | Kupfer; mehrere Suchstollen[51] | ||||
Margaretha | Rheinbach | Cöln-West | 1853-07-09 | Eisen; 7876 Morgen groß[51] | ||||
Rheinbach | Rheinbach | Cöln-West | 1854 | Eisen; ab 1857 Abbau; nördlich von Margaretha[51] | ||||
St. Johannes | Queckenberg | Cöln-West | 1867 | Eisen; südwestlich von Emma Carolina, Clara und Margaretha gelegen[51] | ||||
Todenfeld | Todenfeld | Cöln-West | 1855 | Kupfer; vermutlich Fortführung des Ganges von Hedwigsglück[52][54] | ||||
Tomberg | Rheinbach | Cöln-West | 1854 | Eisen[51] | ||||
Wormersdorf | Rheinbach | Cöln-West | 1867 | Eisen[51] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Carl Theodor | Eisen[55] | ||||||
Eisenkaule(n) | Oelerot | Eisen[56][3] | |||||
Frühlingsgrube | Köttingen | 1827 | 1860 | Eisen[57][3] | |||
Großer Sperber | Ruppichteroth | 1853 | Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[55] | ||||
Juliane | Mittelsaurenbach | 1863 | 1874 | 50 m | Eisen; mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße; Juliusstollen (500 m lang, 50 m Teufe)[55][57] | ||
Kleiner Sperber | Ruppichteroth | Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[55] | |||||
Petri | Scheid | 1865 (um) | Eisen[55][58] | ||||
Preussischer Adler | Eisen[55][3] | ||||||
Schutzzoll | Ruppichteroth | 1875 (vor) | Toneisenstein; Analyse: 32 % Eisen, 5,5 % Mangan, 7 % Tonerde, 22 % Kieselsäure[59] | ||||
Sperber | Ruppichteroth | 1853 | Toneisenstein; Analyse: 36 % Eisen, 3 % Mangan, 2 % Kalkerde, 2 % Bittererde, 4 % Tonerde, 12 % Kieselsäure[55][3][59] | ||||
Willachsgrube | Mittelsaurenbach | Eisen[56][3] | |||||
Zuckergrube | Köttingen | 1874 | Eisen; Förderung 1860: 8.422 t Eisenerz[3][55] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander | Seligenthal | Grubenfeld[22] | |||||
Anna | Seligenthal | Grubenfeld (Bergrevier Deutz)[22] | |||||
Franz | Schneffelrath | Erzabbau; östl. von Schneffelrath | |||||
Fritz | Seligenthal | Grubenfeld[22] | |||||
Himmelssegen | Seligenthal | Grubenfeld[22] | |||||
Maler Tiedemann | Seligenthal | Grubenfeld[22] | |||||
Plinius | Schneffelrath | 1860 (um) | Erzabbau; östl. von Schneffelrath | ||||
Ritter | Seligenthal | 1854-04-22 | Kupfer, Blei; ehemals Neu-Glück; verliehen am 3. Mai 1855; zu St. Merten gehörig; zu Ziehten[22] | ||||
Silberkaule | Seligenthal | 11./12. Jh. | Silber | ||||
St. Merten | Seligenthal | 11./12. Jh. | Kupfer, Blei; am Mühlenberg; zwei Stollen; in alter Zeit Silberabbau; neu gemutet am 5.8.1839; am 6. Juli 1841 verliehen; zu Ziehten[22] | ||||
Ziehten I | Seligenthal | 1861 | 1866 zu Ziethen; 100 m tiefer Schacht III der Grube Ziethen an der Hauptstraße[22] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alma | Birlinghoven | 1858-03-25 | Eisen[2][8] | ||||
Am schwedischen Reiter | Birlinghoven | 1855-11-07 | Eisen[2][8] | ||||
Alter Adrian | Birlinghoven | Eisen[3][2] | |||||
Am Bache | Niederpleis | Eisen[2] | |||||
Franziska I | Niederpleis | Braunkohle[2] | |||||
Hugo | Birlinghoven | Eisen[2] | |||||
Jägershoffnung | Hangelar / Kohlkaul | Braunkohle, Eisen, Alth.[2] | |||||
Katharina I | Niederpleis | Eisen[2] | |||||
Kirschbaum | Birlinghoven | Eisen[2] | |||||
Maria II | Birlinghoven | Braunkohle[2] | |||||
Maria V | Birlinghoven | Eisen[2] | |||||
Plato | Birlinghoven | Braunkohle[2] | |||||
Schöne Caroline | Niederpleis | Eisen[2] | |||||
Sebald | Niederpleis | Braunkohle, Eisen[2] | |||||
Sieg-Rhein | Birlinghoven | Braunkohle[2] | |||||
Timotheus | Birlinghöven | Eisen[2] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basel | Altenrath | [3][60] | |||||
Gottfried | Altenrath | [3][60] | |||||
Kant | Altenrath | [3][60] | |||||
Pieret | Altenrath | zu Versöhnung[60] | |||||
Schiller | Altenrath | zu Versöhnung[60] | |||||
Sophie | Altenrath | [3] | |||||
Versöhnung | Altenrath | 1869 | 34 m | Blei, Zink, Kupfer, Nickel; 2,5 km nordwestl. von Lohmar[3][60][61] | ⊙ |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambrosius | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Charles | Kürrighoven | Cöln-Ost | Zink, Blei, Kupfer; 500 m östlich von Philippine; zu Laura[2] | |||||
Flora | Kürrighoven | Cöln-Ost | Zink, Blei, Kupfer; 500 m östlich von Philippine; zu Laura[2] | |||||
Irberg | Züllighoven | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[52][2] | |||||
Jungfer Clara | Pech | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[52][2] | |||||
Kaiser | Kürrighoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Blei; zu Laura[52][2] | ||||
Kronprinz | Kürrighoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Blei; zu Laura[52][2] | ||||
Laura | Kürrighoven | Cöln-Ost | 1859 | 1909 (mind.) | 80 m | Zinkblende, Bleiglanz, Kupferkies; Schacht; zugehörige Erzfelder: Philippine, Charles, Flora, Wilhelm der Große, Kaiser, Kronprinz; 1872-82 Tiefbau, 80 m Teufe, 3 Tiefbausohlen;[2][63][52] | ||
Mariaberg | Werthhoven | Cöln-Ost | Eisen; geringer Betrieb[52][2] | |||||
Marienberg I | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Marienberg II | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Maximilian | Villip | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[52][2] | |||||
Perkeo | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Philippine | Kürrighoven | Cöln-Ost | 1847 (vor) | 40 m | Blei, Kupfer, Zink; 1847 (neu) verliehen; 600 m östlich von Laura Abbau bereits vor 1847; zu Laura; Stollen; Tiefbau mit 2 Sohlen bis auf 40 m[64][52][2] | |||
Roland I | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Roland II | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Roland III | Pech | Eisen; Tagebau[62] | ||||||
Wilhelm I | Pech | Eisen; Tagebau[2][62] | ||||||
Wilhelm der Große | Werthhoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Kupfer; Stollen; zu Laura[52][2] |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adamsberg | Oppertsau / Halscheid | Eisen, Mangan[65] | ⊙ | ||||
Albertzeche | Langenberg | bei Langenberg[66] | |||||
Alter Stollen im Rötz | Windeck-Silberhardt | Stollen[67] | |||||
Alterthum | Au | Eisen[65] | |||||
Anna Weymann | Öttershagen | Blei, Kupfer, Zink | |||||
Ehrenstein | Bellingen | Eisen; Stollen[65] | ⊙ | ||||
Eichenberg | Kohlberg | Blei[68] | |||||
Eisenberg | Öttershagen | 1911 (vor) | 1924 | 209 m | Eisen; Konsolidation; Oberer Stollen; 1911 tiefer Stollen (422 m lang); Schacht (Sohlen auf 100, 150 und 180 m; Tiefer Stollen auf 90 m Teufe erreicht)[69][3][70] | ⊙ ⊙ ⊙ | |
Ferdinand | Gierzhagen | südöstl. von Gierzhagen[66] | |||||
Fortuna I | Oppertsau / Halscheid | Blei, Zink; Stollen[65] | ⊙ | ||||
Franz | Gierzhagen | bei Gierzhagen[66] | |||||
Hamberg | Oppertsau | 1923 | 50 m | Eisen, Kupfer, Zink?; Alter Stollen; Neuer Stollen; Tiefer Stollen[65][3] | ⊙ ⊙ | ||
Stollen | Werfen | unbekannter Stollen unterhalb des Hauses Hohnsiefen 4 | |||||
Jacobus | Gierzhagen | nordwestl. von Gierzhagen[66] | |||||
Jucht | Langenberg | Silber, Kupfer, Blei; wohl auch Eisen und Zink; östl. von Langenberg im Rosbachtal[3][68] | ⊙ | ||||
Jucht II | Langenberg | Blei, Zink; östl. von Langenberg im Rosbachtal[65] | |||||
Kornzeche | Oppertsau / Halscheid | Eisen[65] | |||||
Kupferberg | 1850 (vor) | Kupfer; Stollen im Gierssiefen, ca. 70 m oberhalb des Sieghöhenwegs[65] | |||||
Leonide | Langenberg | Eisen, Mangan, Kupfer?; mehr als 80 m langer Stollen östl. von Langenberg im Rosbachtal[66][3][65] | ⊙ | ||||
Löwenburg | Oppertsau | Eisen, Kupfer; zu Hamberg[65] | |||||
Metternich | Halscheid | Eisen[65] | |||||
Meteor | Halscheid | Eisen[65] | |||||
Nicasius | Au | Eisen, Kupfer, Blei[65] | |||||
Otto | Au / Halscheid | Eisen, Kupfer, Mangan[65] | |||||
Otto der Schütz | Öttershagen | Blei | |||||
Prosa | Öttershagen | 1884 (vor) | Limonit (Brauneisenstein), Blei; am Eisenberg; Kohlberger Gangzug; 1884 erwähnt, aber wohl 100 Jahre älter[3][70][68] | ⊙ | |||
Raphael | Rommen | 1860 | Eisen; Stollen bei Rommen[66][3] | ||||
Reichenstein | Oppertsau | Eisen[65] | |||||
Rosbach | Disteshausen | Eisen, Mangan; südwestl. von Disteshausen[65] | ⊙ | ||||
Rothe | Disteshausen | Eisen; westl. von Disteshausen[65] | |||||
Schmiedeberg | Oppertsau / Halscheid | Eisen, Mangan[65] | ⊙ ⊙ ⊙ | ||||
Silberhardt | Öttershagen | 13. Jh. | 1936 | 156 m | Silber, Blei, Eisen, Zink, Kupfer; neu verliehen 1752 und 4. Juli 1861; Alter Stollen; 1752 Oberer Neuer Stollen, Tiefer Stollen (750 m lang), 1873 Schacht Silberhardt (Sohlen auf 55, 83, 105, 130 und 156 m); Betriebszeiten: bis 1882, bis 1915,1920-1924,1930-1936; bis zu 300 Belegschaftsmitglieder; seit 2003 Besucherbergwerk[69][71][3][72][68] | ⊙ ⊙ | ![]() |
Zwischenfeld | Öttershagen | 18. Jh. | Eisen; Stollen mit 34,3 m Länge; Kohlberger Gangzug[70] | ⊙ | ![]() | ||
Valentin | Au / Halscheid | Kobalt, Eisen, Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[65] | ⊙ ⊙ |
Siehe auch
- Liste von Bergwerken im Siegerland
- Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet
- Liste von Bergwerken im Sauerland
- Liste von Bergwerken im Vogelsberg
- Liste von Bergwerken in der Eifel
- Liste von Bergwerken im Taunus
- Liste der Erzgruben im Oberbergischen Kreis
- Bensberger Erzrevier
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
Zur mobilen und offline Nutzung aller Koordinaten dieser Seite, die entsprechende KML-Datei hier, bzw. die GPX-Datei hier herunterladen.
- ↑ a b c d e f g h i j k Christian Reinhard Kieß, Klemens Dormagen: Bergbau zwischen Schmelztal, Aegidienberg, Brüngsberg, Nonnenberg und Quirrenbach. In: Von Wasserkunst und Pingen (= Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung. Teil 1). Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, S. 23 f., ISBN 3-935005-95-4.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel. 1897
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl Bergbau im Bergischen Land. (PDF; 1,1 MB) jimcontent.com
- ↑ a b c d e f g h i Nicolaus Hocker: Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens - Ihre Geographie, Geschichte, Production und Statistik, Quandt & Händel, Leipzig, 1867
- ↑ Grube Egmont im Mineralienatlas
- ↑ Glückliche Elise
- ↑ Grube Menzenberg im Mineralienatlas
- ↑ a b c d e f g rohstofftransparenz.de
- ↑ Grube Zur schönen Aussicht im Mineralienatlas
- ↑ Bernd Habel: Der Bergbau im unteren Sieggebiet bei Blankenberg, Merten und Eitorf vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-75-3, S. 51 ff.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Bergbau in Eitorf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Grube Harmonie auf nrw-untertage.de
- ↑ a b c d Grube Pascha. nrw-untertage.de
- ↑ Grube Carl Joseph. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Dessauer auf nrw-untertage.de
- ↑ a b Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel. 1897
- ↑ Grube Hatzfeldauf nrw-untertage.de
- ↑ Grube Pascha. mineralienatlas.de
- ↑ Riss der Grube Silberseifen
- ↑ Grube Silberseifen auf nrw-untertage.de
- ↑ a b Grube Altglück im Mineralienatlas
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Dr. Peter Zenker: Die Grube Ziethen und der Bergbau zwischen Kaldauen und Allner (PDF; 4,2 MB)
- ↑ a b c d e f Dominique Müller-Grote, Reinhard Zado: Hennef – Stadt der 100 Dörfer, Zehn Wege, die Stadt Hennef zu entdecken. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-26-8
- ↑ Grube Fürst Hatzfeld. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Rott. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Silistria. mineralienatlas.de
- ↑ Die Grube Ziethen ( des vom 6. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 9. Oktober 2016
- ↑ Grube Ziethen auf nrw-untertage.de
- ↑ Bergbau in Hennef
- ↑ Grube Ziethen. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Neuglück. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Ofenkaulen auf nrw-untertage.de
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Bergbau in Lohmar
- ↑ a b c d e f g Alte Bergwerke bei Lohmar. ingersauel.beepworld.de
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Albert Seemann Lohmar: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal, 1990; 136 Seiten
- ↑ Grube Anager im Mineralienatlas
- ↑ a b c Bergbau bei Lohmar ( des vom 8. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Albert Seemann: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal. Hrsg.: Selbstverlag. Lohmar 1990, S. 136.
- ↑ a b c Die Erzgrube Pilot bei Wahlscheid. Ehemals im ; abgerufen am 20. Januar 2016. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal ( des vom 29. April 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 41.
- ↑ a b c d e Spuren des Erzabbaus im Wenigerbachtal. lohmar.de
- ↑ a b c d e f g h i Montanarchäologie im Bergischen Land. ingersauel.beepworld.de
- ↑ a b c d e f g h i j Günter Benz: Bergbau in der Gemeinde Much, zweite überarbeitete Auflage, Bruchhausen 2014, S. 222f.
- ↑ Unser Much von A-Z (PDF)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Bergbau in Much (PDF; 0,5 MB)
- ↑ a b c d 200 Mann im Stollen der Grube Aurora
- ↑ a b Bergbau in Neunkirchen-Seelscheid
- ↑ Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4/I. Hrsg.: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 1983, S. 658 f. ISBN 3-921533-25-2
- ↑ Grube Penny. In: Mineralienatlas.
- ↑ a b c d e f g h i j Bergbau in Rheinbach
- ↑ a b c d e f g h i j k l Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat. Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
- ↑ Grube Emma Carolina. mineralienatlas.de
- ↑ Grube Todenfeld. mineralienatlas.de
- ↑ a b c d e f g h Ruppichteroth. In: Mineralienatlas.
- ↑ a b ruppichteroth.de
- ↑ a b Bergbau Reichtum aus der Zuckergrube. ksta.de
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 14. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Die Blütezeit des Ruppichterother Bergbaus: 1830 - 1875
- ↑ a b VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 19, 1875
- ↑ a b c d e f Bergbau in Troisdorf
- ↑ Grube Versöhnung im Mineralienatlas
- ↑ a b c d e f g h Gruben bei Pech im Mineralienatlas
- ↑ Zeche Laura im Mineralienatlas
- ↑ Grube Philippine im Mineralienatlas
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Wissen, 1910-13, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
- ↑ a b c d e f Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
- ↑ Liste von in der Sammlung vertretenen Gruben (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d Glück Auf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 29, 18. Juli 1931, 67. Jahrgang
- ↑ a b Besucherbergwerk Silberhardt.
- ↑ a b c Bergbauwanderweg Grube Silberhardt
- ↑ Wanderreitkarte
- ↑ Grube Silberhardt
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Abbildung eines Bergmanngezähes bestehend aus Schlägel und Eisen
Grube Silberhardt, Windeck Öttershagen
Autor/Urheber: Pingsjong, Lizenz: GFDL
letzter Grubenwagen_der_Grube_Nikolaus-Phönix
Autor/Urheber: Drelm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mundloch der aufgelassenen Grube Penny in Neunkirchen-Seelscheid, nahe Ortsteil Mohlscheid
(c) Olbertz in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Grube Prosa bei Windeck-Öttershagen
Lithographie der Grube Adler von 1855
Autor/Urheber: HermannWenzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stollenmundloch der Grube Pilot
Autor/Urheber:
Olbertz 15:39, 18. Jul. 2008 (CEST)
, Lizenz: PD-alt-100Grube Silistria im Hanfbachtal
Schacht der Grube Anrep-Zachäus
Autor/Urheber: Geheimnisträgerin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhein-Sieg-Kreis mit Städten und Gemeinden
Autor/Urheber: Drelm (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stollensystem Ofenkaulen, Siebengebirge Bonn, Aerostahl-Stollen
Autor/Urheber: Pingsjong, Lizenz: GFDL
Gelände der ehemaligen Grube Gertrudensegen
Autor/Urheber: Olbertz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grube Zwischenfeld bei Windeck-Öttershagen
Betriebsanlagen der Grube Altglück