Liste der Echo-Klassik-Preisträger

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung aller Musiker und Werke, die bis 2017 mit dem Musikpreis Echo Klassik ausgezeichnet wurden. Die Preisträger des ab 2018 vergebenen Musikpreises Opus Klassik sind in der Liste der Opus-Klassik-Preisträger verzeichnet.

Audiophile Mehrkanaleinspielung des Jahres

bis 2012
Surround-Einspielung des Jahres

Bestseller des Jahres

Chorwerke-, Oratorien-, Messen-Einspielung des Jahres

Dirigent/Dirigentin des Jahres

Editorische Leistung des Jahres

Einspielung des Jahres im Repertoirebereich Alte Musik

Einspielung des Jahres mit Musik des 20. Jahrhunderts

Ensemble/Orchester des Jahres

Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Fabio Luisi gab ihren Preis (Orchester des Jahres) 2018 zurück.

Instrumentalist/Instrumentalistin des Jahres

Kammermusik-Einspielung des Jahres

Klassik für Kinder

Klassik ohne Grenzen

Klassik-Musik-Video des Jahres / Musik-DVD/Blu-ray-Produktion des Jahres

Konzerteinspielung des Jahres

Liedeinspielung des Jahres

Nachwuchsförderung

Nachwuchskünstler des Jahres

Operetten-, Musical-, Filmmusikeinspielung des Jahres

Operneinspielung des Jahres

Sänger des Jahres

Sängerin des Jahres

Sinfonische Einspielung des Jahres

Solistische Einspielung des Jahres

  • 2017:
    • Klavier
      • Turkei Fazıl Say (Mozart: Complete Piano Sonatas) (17./18. Jahrhundert)
      • RusslandRussland Daniil Trifonov ("Transcendental") (19. Jahrhundert)
      • Deutschland Thomas Günther (Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol. 1–4) (20./21. Jahrhundert)
    • Gesang
      • FrankreichFrankreich Marianne Crébassa (Oh, Boy) (Duette / Opernarien)
      • RusslandRussland Aida Garifullina (Arien / Rezitale)
      • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Bostridge (Shakespeare Songs) (Lied)
  • 2016:
    • Klavier
      • Brasilien Nelson Freire (Bach) (17./18. Jahrhundert)
      • Georgien Khatia Buniatischwili ("Kaleidoscope") (19. Jahrhundert)
      • FrankreichFrankreich Bertrand Chamayou (Ravel) (20./21. Jahrhundert)
    • Gesang
  • 2015:
  • 2014:
    • Deutschland Stephan Schardt (Telemann: Violin-Sonaten) (17./18. Jahrhundert)
    • RusslandRussland Igor Levit (späte Beethoven-Sonaten) (19. Jahrhundert)
    • RusslandRussland Arcadi Volodos (Volodos plays Mompou) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Jonas Kaufmann (Verdi-Album) (Duette/Arien)
    • OsterreichÖsterreich Miriam Feuersinger, Schweiz Capricornus Consort Basel (Graupner: Himmlische Stunden, selige Zeiten) (Arien/Rezitale)
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Bostridge, Antonio Pappano (Benjamin Britten) (Lied)
  • 2013:
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Emanuel Ax (Haydn/Beethoven/Schumann: Variations) (17./18. Jahrhundert)
    • Lettland Elīna Garanča (Romantique) (Duette/Opernarien)
    • RusslandRussland Nikolai Lwowitsch Luganski (Rachmaninov: Klaviersonaten 1 & 2) (20./21. Jahrhundert)
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Padmore (Britten: Serenade & Nocturne/Finzi: Dies Natalis) (Lied)
    • NiederlandeNiederlande Leo van Doeselaar (Heinrich Scheidemann: Orgelwerke) (19. Jahrhundert)
    • Mexiko Rolando Villazón (Villazón Verdi) (Arien/Rezitale)
  • 2012:
    • Polen Rafał Blechacz (Debussy – Szymanowski) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Rebekka Hartmann (Birth of the Violin) (17./18. Jahrhundert)
    • ItalienItalien Jin Ju (Beethoven, Czemy, Schubert: Piano Music) (19. Jahrhundert)
  • 2011:
    • FrankreichFrankreich Alexandre Tharaud (Sonaten (Scarlatti)) (17./18. Jahrhundert)
    • NiederlandeNiederlande Henrico Stewen (Various Organ Works (Reger)) (20./21. Jahrhundert)
    • Polen Piotr Anderszewski (Klavierwerke (Schumann)) (19. Jahrhundert)
  • 2010:
    • Deutschland Hardy Rittner (Sämtliche Klavierwerke (Arnold Schönberg)) (20./21. Jahrhundert)
    • Rumänien Mihaela Ursuleasa (Klavierwerke (Beethoven/Brahms/Ravel/Ginastera/Constantinescu)) (19. Jahrhundert)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murray Perahia (Partitas 1,5 & 6 (Bach)) (17./18. Jahrhundert)
  • 2009:
    • Deutschland Martin Helmchen (Franz Schubert, Klaviersonate D 959 & 6 Moments Musicaux D 780) (19. Jahrhundert)
    • FrankreichFrankreich Pierre-Laurent Aimard (Hommage à Messiaen) (20./21. Jahrhundert)
    • Deutschland Ragna Schirmer (G. F. Händel, Die Klaviersuiten) (17./18. Jahrhundert – Klavier)
  • 2008:
    • FrankreichFrankreich David Fray (Klavierwerke) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Martin Stadtfeld (Klaviersonaten) (Musik des 19. Jahrhunderts)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murray Perahia (Partitas 2,3,4) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
  • 2007:
    • RusslandRussland Arcadi Volodos (Volodos Plays Liszt (Franz Liszt)) (Musik des 19. Jahrhunderts)
    • RusslandRussland Boris Wadimowitsch Beresowski (Ludus Tonalis-Suite „1922“ (Paul Hindemith)) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Christian Tetzlaff (J.S. Bach Sonatas & Partitas (Johann Sebastian Bach)) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
  • 2006:
    • RusslandRussland Jewgeni Igorewitsch Kissin (Russian Album) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Joachim Held (Erfreuliche Lautenlust) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
    • ItalienItalien Maurizio Pollini (F. Chopin: Nocturnes) (Musik des 19. Jahrhunderts)
  • 2005:
    • Kanada Marc-André Hamelin (Nikolai Kapustin: Piano Music) (Musik des 20./21. Jahrhunderts)
    • Deutschland Martin Stadtfeld (J. S. Bach: Bach Pur) (Musik des 17./18. Jahrhunderts)
    • Deutschland Michael Korstick (Schubert, Beethoven: Sonate B-Dur D 960, 6 Bagatellen op. 126, Klavierstücke WoO 60–61a) (Musik des 19. Jahrhunderts)
  • 2004:
  • 2003:
  • 2002:
  • 2001:
  • 2000:
  • 1999:
  • 1998:
  • 1997:

Welt-Ersteinspielung des Jahres

Würdigung des Lebenswerkes

Sonderpreise

Christian Thielemann gab seinen Preis („Artist of the Year“) 2018 zurück.

Einzelnachweise

  1. derStandard.at – Echo Klassik: Andreas Ottensamer ist Instrumentalist des Jahres. Artikel vom 24. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Vatican City - 2001 version.svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flag of the Vatican City (2001–2023).svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.