Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein
Die Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein zeigt die 46 (Stand Februar 2019) Europäischen Vogelschutzgebiete (englisch Special Protection Area, SPA) im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein. Sie sind Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden FFH-, Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brodtener Ufer, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgbeiet
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet 242893-393 "Wälder im Sachsenwald und Schwarze Au"/Vogelschutzgebiet 2428-492 "Sachsenwaldgebiet", Mischwald an einem Abhang mit Bodenvegetation, gehört zum "Aumühler Grübben"
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrensee von der Hohenhuder Seite Richtung Gut Marutendorf
Autor/Urheber: Faelan Ravconner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A white Stork looking for some young frogs.
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:34, 30 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
Autor/Urheber: Robbi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das auch als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesene Naturschutzgebiet „Schwansener See“ bietet zahlreichen Vogelarten (etwa 100 Brutvogelarten) Lebens- und Nahrungsgrundlage. Zudem ist es Rast- und Überwinterungsgebiet für etwa 5000 Vögel, die hier im Frühjahr und Herbst Rast machen.
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Vogelschutzgebiet Flensburger Förde