Liste der DTM-Rennstrecken

Die Liste der DTM-Rennstrecken beinhaltet sämtliche Rennstrecken, die seit Gründung der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft im Jahre 1984 bzw. des Deutschen Tourenwagen-Masters 2000, Austragungsort eines Rennens waren. Insgesamt wurden Rennen auf 37 Strecken in 17 Ländern abgehalten. Zudem gab es Einladungsrennen in Südafrika und China sowie einen Show-Event im Olympiastadion München.
Die Rennstrecken sind in den folgenden Tabellen alphabetisch nach dem Namen der Strecke sortiert aufgeführt. Bei der Sortierung werden Namenszusätze für Rennstrecke, wie zum Beispiel Autodromo, Flugplatz oder Circuit, nicht berücksichtigt.
Rennstrecken
Einladungsrennen und Show-Events
| Rennstrecke | Streckenstandort | Saisons | Streckenführung | genutzte Streckenlänge | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Streckenname | Ort | Land | Erste | Letzte | Anzahl | Layout | Fahrt- richtung | kürzeste | längste | letzte | Bauart | 
| Kyalami Grand Prix Circuit | Kyalami |  Südafrika | 1990 | 1991 | 2 |  |  | 3,825 km | 3,825 km | 3,825 km | permanent | 
| Olympiastadion München | München |  Deutschland | 2011 | 2012 | 2 |  |   | 0,614 km | 1,192 km | 0,614 km | temporär (Stadion) | 
| Shanghai Pudong Street Circuit | Shanghai |  Volksrepublik China | 2004 | 2004 | 1 |  |  | 2,850 km | 2,850 km | 2,850 km | temporär (Stadtkurs) | 
- Im Jahr 2019, fanden zwei Rennen, in Kooperation mit der japanischen Super GT auf dem Fuji International Speedway statt. Die Rennen wurden bei beiden Meisterschaften nicht als Meisterschaftsläufe gezählt, so erhielt das Show Rennen den Namen „Dream Race“
- 1990 und 1991 gab es im südafrikanischen Kyalami je ein Einladungsrennen.
- Die Rennen im Olympiastadion München 2011 und 2012 wurden im Stil des Race of Champions abgehalten.
- 2004 gab es auf Shanghai Pudong Street Circuit ein Einladungsrennen, 2010 wurde eine andere Streckenvariante als Wertungslauf verwandt.
- Legende
 Die Fahrtrichtung ist im Uhrzeigersinn.
 Die Fahrtrichtung ist im Uhrzeigersinn.  Die Fahrtrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn.
 Die Fahrtrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn.  Die Streckenführung ist in einer Acht angelegt und der erste Teil wird im Uhrzeigersinn befahren (bis 2013 nur Suzuka).
 Die Streckenführung ist in einer Acht angelegt und der erste Teil wird im Uhrzeigersinn befahren (bis 2013 nur Suzuka).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Circuit de Catalunya. The colored dash lines are the Formula 1 sectors.
Autor/Urheber:
- Track map for Salzburgring in Austria.svg: Will Pittenger
- derivative work: Alex9089
The layout of the Salzburgring used between 1976-1997 (1976-1985 for motorcycles and other forms of two-wheel racing).
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of TT Assen. All turn numbers were assigned by the image author as no such information was available.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Mugello Circuit in Italy. The gray dashed line represents pavement that has the same width as the main track, but only leads to pit road. Because of its location, the author of this image believes that it is only used by cars needing a shorter route back to the paddock.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Direction of race tracks: First part is clockwise
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for use with Norisring
AVUS circuit
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuito Dijon-Prenois. Calcado de OpenStreetMap con adiciones propias.
Autor/Urheber: BosleyTree, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Moscow Raceway's Sprint race configuration.
Autor/Urheber: Sentoan, Lizenz: CC BY 3.0
Trazados del Autódromo de Algarve
Autor/Urheber: KaragouniS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hungaroring older layout
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Brno (formerly Masarykův okruh) near Brno, Czech Republic.
Autor/Urheber:
Sachsenring (Rennstrecke)
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for use with Circuit de Spa-Francorchamps. Some data taken from File:Circuit Spa 2007.png.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for use with Helsinki Thunder. This version shows the track as it was in 1996.
Autor/Urheber: Oliver Pohlmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DTM-Strecke des EuroSpeedway Lausitz
circuit drawing revision
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Misano World Circuit Marco Simoncelli (formerly Circuito Internazionale Santamonica)
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for the Bugatti Circuit. Created with Inkscape. The full 24 Hours of Le Mans circuit is shown in gray with black dots.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olympiastation Munich: DTM presentation (like RoC) - July 2012
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nürburgring, Streckenführung ab 2002, die Sprintstrecke/Kurzanbindung
Track map of w:Circuit de Nevers Magny-Cours. This PNG version of Image:Circuit de Nevers Magny-Cours.svg is for browsers like IE7 that don't support SVG.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockenheimring, Streckenführung nach 2002, die gesamte Strecke
Diagram of the Silverstone Circuit following changes made in 1996. Used for Britsh Grand Prix in 1996.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Circuit Adria
Autor/Urheber: Sentoan, Lizenz: CC BY 3.0
Imagen del trazado del Shanghai Street Circuit
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Direction of race tracks: Clockwise
Autor/Urheber: Oliver Pohlmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger DTM-Kurs von Mainz-Finthen
Autor/Urheber: byggxx ™, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streckenführung der Motorsport Arena Oschersleben
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Park Zandvoort, 4,300 km, layout from 1999 [(https://web.archive.org/web/20100603204811/http://www.circuit-zandvoort.nl/info/track_data/]
Autor/Urheber: Oliver Pohlmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rennstrecke auf dem Fliegerhorst Erding
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa del Circuito di Suzuka tra il 1987 e il 2002.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Circuit Valencia (Ricardo Tormo). Don't confuse this with the street circuit in downtown Valencia.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red Bull Ring mit Kurven (Stand 06/2019)
Autor/Urheber: byggxx™ ±, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shanghai Pudong Street Circuit
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of the Grand Prix circuit at Autodromo Nazionale Monza. The hi-speed track is shown in the background.
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Direction of race tracks: Anti-clockwise


























































































































