Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#AhornListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#AssamstadtListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#Bad MergentheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#BoxbergListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#CreglingenListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#FreudenbergListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#GroßrinderfeldListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#GrünsfeldListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#IgersheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#IgersheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#KönigheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#KülsheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#Lauda-KönigshofenListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#NiederstettenListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#TauberbischofsheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#WeikersheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#WerbachListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#WertheimListe der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis#Wittighausen
Main-Tauber-Kreis: Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten nach Gemeinden
Wappen Main-Tauber-Kreis.svg

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Zu den Burgen und Schlössern zählen neben vorhandenen Anlagen, von denen bauliche Reste oder erkennbare Spuren im Gelände erkennbar sind, auch abgegangene Anlagen, sofern bekannt. Zu den Adelssitzen zählen Herrenhäuser, Hofhaltungen oder Landsitze, sofern es sich dabei um den Wohnsitz einer Adelsfamilie handelte. Zu den wehrhaften Stätten zählen neben Viereckschanzen, Wallburgen, Wallanlagen und Stadtmauern auch Warttürme und Wehrkirchen.

Die Liste ist nach Städten bzw. Gemeinden und in der Folge nach Orten des Main-Tauber-Kreises sortiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis: OSM | WikiMap

Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten

Erklärung zur Liste
  • Name: Name der Anlage sowie alternativ verwendete Namen, sofern bekannt.
  • Ort, Lage: Zeigt an, in welchem Ort das Gebäude steht; gegebenenfalls auch die Adresse. Geokoordinaten.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der heutigen Nutzung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.

Ahorn

Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Ahorn mit den Gemeindeteilen Berolzheim, Buch am Ahorn, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Ahorn: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Bettendorfsches Schloss
(Unteres Schloss)
(Wasserschloss)
Eubigheim
Schloss1566 erbaut von den Freiherren von Bettendorf. Es handelte sich um ein ehemaliges Wasserschloss. Um 1770 Errichtung eines Neubaus. Besitzer ist seit 1867 die Altgemeinde Eubigheim,[2][3] seit dem 1. Dezember 1971 die Gemeinde Ahorn.[4]erhalten;
als Rathaus genutzt
Oberes Schloss EubigheimEubigheim
SchlossDas Obere Schloss stand hinter dem Unteren Schloss. Es diente der Familie von Rüdt als Sitz.[5]abgegangenSpacer.gif
Dorfbefestigung SchillingstadtSchillingstadtDorfbefestigungVon der ehemaligen Dorfbefestigung, die den Ort einst umgab, sind keine Spuren mehr vorhanden. Das letzte von drei Toren, das „dicke“ Tor, gegen Eubigheim zu, wurde 1833 abgebrochen.[6]abgegangenSpacer.gif

Assamstadt

Auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Assamstadt sind keine größeren Burgen und Schlösser bekannt. Im Ort gibt es jedoch das Schloßgässle () – Der Straßenname führt bis ins hohe Mittelalter zurück. Ein ehemaliger „Herrenhof“, der in alten Urkunden erwähnt wird, soll einst dort gestanden haben und dem ansässigen niederen Dorfadel als Sitz gedient haben. Es handelte sich wohl nicht um ein prunkvolles Schloss. Im 14. Jahrhundert gelang Assamstadt als Lehen von Kurmainz in den Besitz der Herren von Deufel/Teufel. Mit dem Tod der kinderlos gebliebenen Eva von Teufel starb auch das Geschlecht dieser Herrenfamilie im Jahre 1451 aus. Im Jahre 1808 fand man bei Grabarbeiten zum Fundament eines Hauses im Schloßgässle ein gewölbtes Grab mit einem Schwert sowie einigen kleineren Waffen.[7]

Bad Mergentheim

Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Bad Mergentheim mit den Stadtteilen Althausen, Apfelbach, Bad Mergentheim, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Stuppach und Wachbach:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Bad Mergentheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss Mergentheim
(Deutschordensschloss)
Bad Mergentheim
SchlossIm 11. Jahrhundert als mittelalterliche Wasserburg erbaut. Gelangte 1219 als Komturei an den Deutschen Orden. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert erfolgten Umbauten zum Schloss. Das Schloss war ab 1527 Sitz der Deutschmeister und einige Jahre später auch des Hochmeisters des Deutschen Ordens.[8][9]erhaltenDas Deutschordensschloss Bad Mergentheim. 03.jpg
Ketterburg
(Burg Ketterberg)
Bad Mergentheim, Ketterberg
BurgstallDie Burg wurde im Jahre 1730 abgetragen.[10]abgegangenKetterburg Infotafel.jpg
Stadtbefestigung Bad MergentheimBad Mergentheim
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, Türmen und Toren, mittelalterlich. Reste bei Mühlwehrstraße 32, Münzgasse 8, Obere Mauergasse 48, Türkengasse 12, 14, 16 und Würzburger Straße.[11]abgegangen, Reste erhaltenBad Mergentheim, Mühlwehrstraße 32 20170707 001.jpg
Wartturm Bad MergentheimBad Mergentheim
WarteIm 14. Jahrhundert erbaut.[12] Rundturm aus Bruchsteinmauerwerk, auf dem Wartberg südsüdöstlich von Bad Mergentheim.[13][14]erhaltenWartturm Bad Mergentheim 1 .jpg
Wehrkirche St. Margareta Markelsheim
(Bergkirche St. Margareta)
Markelsheim
WehrkircheWehrkirche mit Schlüssellochschießscharten im Kirchturm.erhaltenMarkelsheim-Kirchturm (mit Schlüsselloch-Schießscharten) von Nordosten über Kirchhof mit verändertem Torbau-14082011.jpg
Burg WachbachWachbach
WasserburgZwischen 1150 und 1250 errichteten die Herren von Hohenlohe in Wachbach eine Wasserburg.[15]abgegangen; Graben und geringe Steinreste erhaltenWachbach 2.jpg
Schloss Wachbach
(Adelsheimer Schloss)
Wachbach
SchlossAuf den Grundmauern der abgegangenen Wasserburg ließen die Herren von Adelsheim von Michel Niklas in der Zeit von 1588 bis 1592 ein Schloss im Stil der Renaissance erbauen.[16]erhaltenWachbach01.jpg
Wehrkirche WachbachWachbach
WehrkircheEvangelische Wehrkirche in Wachbach; Kirchenburg; erbaut im 12/13. Jahrhundert; spätere Veränderungen; Bemerkenswert: Massiver Kirchturm (Chorturm) mit Schießscharten; Gaden-Kirchenburg; 2 Gaden rekonstruiert.erhaltenWachbach-Ansicht von SO mit Kirchturm (Schlitzscharten) und Steeg zum Fachwerkhaus (ehemaliger Gaden-jetzt Pfarrhaus)-240808.jpg

Boxberg

Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Boxberg mit den Stadtteilen Angeltürn, Bobstadt, Boxberg, Epplingen, Kupprichhausen, Lengenrieden, Oberschüpf, Schwabhausen, Schweigern, Uiffingen, Unterschüpf, Windischbuch und Wölchingen:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Boxberg: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Ficksches SchlossAngeltürn
Schloss1617 erbautes und 1768 erneuertes ehemaliges Herrschaftshaus. Diente den Freiherren von Fick als Familiensitz. Ging 1879 an die Gemeinde und die Kapelle an den katholischen Pfarrfond über.[17][18]erhalten;
heute kath. Kirche mit Pfarrhaus
Ficksches Schloss Angeltürn.jpg
Wehrkirche AngeltürnAngeltürn
Wehrkirche1322 erstmals urkundlich erwähnt. Sechs gotischen Wandfresken im Chorraum um 1450.[19][20]erhaltenAngeltürn-Ansicht von Südosten mit Kirchturm (Turmchor) und Langhaus in ehemaligem Kirchhof-10092006.JPG
Wehrkirche BobstadtBobstadt
WehrkircheWehrkirche,[21] St. Michaeliskirche, 1756 bezeichnet.[22][23]erhaltenEvangelische St. Michaeliskirche Bobstadt (Boxberg).jpg
Kurpfälzisches AmtshausBoxberg
AmtshausNach 1747 errichtet.[24] Ehemals Amtsgericht. Heute Rathaus.[25]erhalten; heute RathausBoxberg-2012-pic882.JPG
Burg BoxbergBoxberg
BurgrestAbgegangene mittelalterliche Burg. Bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. Auf den Grundmauern der ersten Burg wurde 1430 eine zweite Anlage erbaut.[26]abgegangenBoxberg (Baden) 1630 mit Burg und Stadtbefestigung.jpg
Stadtbefestigung BoxbergBoxberg
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, mittelalterlich. Reste der Stadtmauer bei Kurpfalzstraße 29.[27]abgegangen, Reste erhaltenBoxberg (Baden) 1630 mit Burg und Stadtbefestigung.jpg
Burg Schüpf
(Burg Oberschüpf)
Oberschüpf
BurgrestRuine einer gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbauten Spornburg. Im Volksmund auch „Altes Schloss Oberschüpf“ genannt zur Unterscheidung vom Schloss Oberschüpf.[28]abgegangenBurg Schüpf Gelände.jpg
Schloss OberschüpfOberschüpf
Schloss1587 erbauter dreigeschossiger Renaissancebau mit Renaissanceportal am Treppenturm.[29][30]erhaltenOberschüpf 2017 - 3.jpg
Wehrkirche OberschüpfOberschüpf
WehrkircheEinschiffige romanische Wehrkirche. Um 1200 errichtet. Innenfresken bzw. frühgotische Wandmalereien um 1290/1300.[31][32]erhaltenOberschüpf 2017 - 9.jpg
Schloss UnterschüpfUnterschüpf
Schloss
(früher Wasserschloss)
Ehemaliges Wasserschloss, das ab 1610 anstelle eines aus dem Jahre 1561 stammenden Vorgängerbaus als Sitz der Ritter von Rosenberg im Renaissance-Stil errichtet wurde.[33][34]erhalten199404Unterschuepf1.jpg

Creglingen

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Creglingen mit den Stadtteilen Archshofen, Blumweiler, Craintal, Creglingen, Finsterlohr, Frauental, Freudenbach, Münster, Niederrimbach, Oberrimbach, Reinsbronn, Schmerbach und Waldmannshofen:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Creglingen: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss ArchshofenArchshofen
Schloss1391 zerstört. 1462 zerstört. Um 1570 Errichtung eines Neubaus. 1638 im Dreißigjähriger Krieg zerstört, anschließend Wiederaufbau.[35]erhaltenArchshofen Schloss 923.jpg
Burg BrauneckBrauneck
Burgruine12./13. Jh. errichtet. 1230 Erwähnung als „Brunecke“. Am 10. Mai 1525 im Bauernkrieg eingenommen, geplündert und in Brand gesteckt, anschließend Wiederaufbau. Ende 17. Jh. Errichtung eines Fachwerkwohngebäudes. Ab 1699 Nutzung als Bauerngut. 1807 Bau eines neuen Wohnhauses an der nördlichen Hofmauer. 1875 Abbruch des Fachwerkwohngebäudes.[36]abgegangen, Reste in neueren Teilen
Romschlösschen
(Romschlössle)
Creglingen
Schloss1589 auf älteren Mauerresten errichtet. 1694–1791 Nutzung als Kastenamt. 1992–1994 saniert.[37]erhaltenRomschlössle mit Rosengarten in Creglingen.jpg
Schloss Creglingen
(Wasserschloss Creglingen)
Creglingen
Schloss, früher Burg/WasserschlossUm 1100 als Burg für die Herren von Creglingen errichtet. Im Spätmittelalter als Schloss errichtet. 1600 Durchführung von Aus-/Umbauten. 1734 stark erneuert.[38][39]abgegangen, Reste des Wohnturms erhaltenSchloss Creglingen 01.jpg
Stadtbefestigung CreglingenCreglingen
StadtbefestigungDie Stadtbefestigung bestand einst aus einer Stadt- und Zwingermauer, mehreren Türmen und Toren sowie einem Graben zwischen Stadt- und Zwingermauer.[40][41] Heute sind noch Reste der Stadtmauer an der terrassenförmigen Gartenanlage beim Romschlösschen erhalten.[42]abgegangen, kleiner Rest erhaltenPano Chateau Creglingen.jpg
Burg FinsterlohrFinsterlohr
BurgstallVon den Herren von Finsterlohr erbaut und als Stammsitz genutzt. 1381 von Rothenburgern niedergebrannt.[43] Bei der romanische Wehrkirche St. Margaretha bestehen noch geringe Reste der ehemaligen Burg.[44]abgegangen, geringe Reste erhaltenFinsterlohr-Ansicht von Norden mit Kirchturm über Kirchhofmauer und Nordost-Rundturm-240808.jpg
Oppidum Finsterlohr
(Oppidum Burgstall)
(Wallburg Finsterlohr)
(Wallburg Burgstall)
Finsterlohr/ Burgstall
WallburgKeltische Fliehburg aus der Latène-Zeit ca. 200 v. Chr. Der Gesamtumfang der Anlage betrug etwa 5000 Meter.[45] Die ehemalige Wallburg mit dreiphasigem Hauptwall befand sich oberhalb der Tauber auf der Hochfläche zwischen den Tälern der Schonach und des Holderbachs.[46][47]abgegangen, Wall- und Grabenreste erhaltenKeltenwall131011 38luftbild.jpg
Wehrkirche FinsterlohrFinsterlohr
WehrkircheRomanische Wehrkirche St. Margaretha mit Kirchhofmauer und Resten einer ehemaligen Burganlage, 11./13. Jahrhundert, in der Mauer ehemalige Etterstocktafel, 19. Jahrhundert.[44][48][49]erhaltenSpaziergang durch das wunderschöne Dorf Finsterlohr. 17.jpg
Dorfbefestigung FrauentalFrauental
DorfbefestigungEinfriedungsmauer mit dem ehemaligen Kloster und Dorf Frauental. Den ehemaligen Klosterbezirk bzw. das spätere Dorf einst vollständig umlaufender Mauerzug aus Muschelkalk; der älteste Abschnitt im Bereich der Klosteranlage wohl kurz nach Gründung (1232) hergestellt; danach Befestigung der daran unmittelbar angrenzenden Höfe; später Einfriedung des gesamten Dorfbereichs; der Süd- und der Ostteil heute weitgehend abgegangen.abgegangen, Reste erhaltenSpacer.gif
Burg Lichtel
(Wehrkirche Lichtel)
Lichtel
Burgstall1235 erwähnt. Besitzer waren die Herren von Hohenlohe im 13. Jahrhundert und die von Lichtel. 1381 wurde die Burg im Städtekrieg teilweise und 1408 endgültig zerstört. Heute sind nur noch Reste im Turm der Kirche St. Nikolaus sowie zwei Gräben erhalten.[50][51]abgegangen, Mauerreste und Gräben erhaltenWacholderheide-Steppenflora Riegelberg 14.jpg
Lichteler LandturmLichtel
Landhege,
Landturm
Landturm als Teil der Rothenburger Landhege.[52][53][54] Befestigungswälle (erbaut 1420–1450) zur Verteidigung des zur Stadt Rothenburg gehörenden Gebietes mit 183 Ortschaften.[55]abgegangen, Landturm erhaltenLandturm Lichtel Ost.JPG
Schloss Reinsbronn
(Geyer-Schloss Reinsbronn)
Reinsbronn
SchlossUrsprünglich Wasserburg. 1587/88 durch Philipp Geyer im Stil der Renaissance umgebaut (Baumeister Michel Nicklas). 1923 Einsturz des nördlichen Flügels. 1967 Beginn von Sanierungsarbeiten.[56]erhaltenDas Geyer-Schloss von Süden gesehen.jpg
Wehrkirche SchmerbachSchmerbachWehrkircheSchmerbach hatte früher eine Wehrkirche. Sie verfügte über zwei starke, viereckige Türme. Der Kirchhof war mit hohen Mauern befestigt. Hier fanden die Bewohner Unterkunft und Schutz während den kriegerischen Zeiten des Mittelalters.[57]abgegangen
Burg SeldeneckSeldeneck
Burgstall12. Jh. erbaut. 1265 erwähnt. 1404/08 zerstört.[58]abgegangenBurgruine Seldeneck 021011.jpg
Schloss WaldmannshofenWaldmannshofen
Schloss1140 erwähnt. 13. Jh. Durchführung von Aus-/Umbauten. 1400 Durchführung von Aus-/Umbauten. 1523 zerstört. 1544 Wiederaufbau durch die Herren von Rosenberg. 1640/60 Umbau durch die Grafen Hatzfeld. Seit 1967 Nutzung als Feuerwehrmuseum.[59]erhaltenWaldmannshofen Schloss.jpg

Freudenberg

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Freudenberg mit den Stadtteilen Boxtal, Ebenheid, Freudenberg, Rauenberg und Wessental:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Freudenberg: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Burg Freudenberg
(Freudenburg)
Freudenberg
BurgruineUm 1190 erbaut. 1197 erwähnt („castrum Freudenberg“). Kurz nach 1200 Vollendung der Burganlage. 1361 Neubau des Palas und Erhöhung der Ringmauer. Ab 1497 Bau der Vorburg und Errichtung der Barbakane, Modernisierung der Anlage unter Graf Asmus von Wertheim. Nach 1556 nach dem Aussterben der Grafen von Wertheim verfallen. Ab 1984 Durchführung von Renovierungsarbeiten. 1996 archäologisch untersucht.[60]abgegangen; Ruine erhaltenFreudenburg Baden 1.jpg
Burg RäuberschlösschenFreudenberg
Burgstall12./13. Jh. Durchführung von Aus-/Umbauten. Schon im frühen 13. Jh. verlassen.[61]abgegangen, Mauerreste sichtbarRäuberschlösschen (Freudenberg) - Mauerreste 06.jpg
Stadtbefestigung FreudenbergFreudenberg
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, mittelalterlich. Reste der Zwingermauern, Schenkelmauern (siehe auch „Burgruine“) und Eis- bzw. Flutmauern; die von der Burgruine herabziehenden Schenkelmauern freistehend, die Stadtmauer in weiten Teilen in Bebauung integriert; 13.–16. Jh., bis ins 19. Jh. stellenweise abgetragen bzw. im 20. Jh. – mit Ausnahme der Vorstadt – in Teilen wiederaufgebaut; im Norden und im Süden des Mainufers im 18. Jh. Errichtung von Eis- bzw. Flutmauern (südliche Mauer mit Mariensäule).[62][63][64]abgegangen, Reste erhalten
Keltische Viereckschanze RauenbergRauenberg
ViereckschanzeKeltische Viereckschanze aus der Latènezeit bei Rauenberg.[65]abgegangen, Reste sichtbarWallreste Rauenberg 01.jpg

Großrinderfeld

Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Großrinderfeld mit den Gemeindeteilen Gerchsheim, Großrinderfeld, Ilmspan und Schönfeld:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Großrinderfeld: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss SchönfeldSchönfeld
Schloss1376 erbaut. Häufige Besitzerwechsel: ein Seldeneck (1520), Caspar Lerch von Dirmstein (1620) und Daniel von Rieneck (1641).[66]erhalten199603Schoenfeld1.jpg
Keltische Viereckschanze SchönfeldSchönfeld
ViereckschanzeKeltische Viereckschanze bei Schönfeld an der Grenze Baden-Württemberg/Bayern.[67][68]abgegangen, Reste sichtbarKeltenschanze Schönfeld (Großrinderfeld) - 5.jpg

Grünsfeld

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Grünsfeld mit den Stadtteilen Grünsfeld, Grünsfeldhausen, Krensheim, Kützbrunn, Paimar und Zimmern:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Grünsfeld: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss Grünsfeld
(Burg Grünsfeld)
Grünsfeld
SchlossAb 1215 erbaut. 1280 erwähnt. 1482/87 Durchführung von Aus-/Umbauten. 1525 im Bauernkrieg zerstört.[69][70]abgegangen; erhalten:
zwei Tortürme,
Wehranlagen,
Ostflügel (Zehntscheune)
Grünsfeld Burg 1.jpg
Stadtbefestigung GrünsfeldGrünsfeld
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauer, Türmen und Toren, mittelalterlich. Reste bei Hauptstraße 18, Leuchtenbergstraße, Schloßstraße und Stadtbrunnenweg. Reste der Stadtbefestigung sind deutlich sichtbar auf dem „Schorren“ erhalten, einem etwa 30 Meter hohen Felsplateau.[71][72] 1861 Abbruch des größten Teiles der Stadtbefestigung nach einem Großbrand.[73]abgegangen, Reste erhaltenGrünsfeld Stadtmauer und Turm.jpg
Burg KrenseKrensheim
(Wasser-)BurgAnhand alter Urkunden vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden. Die Burg, deren Mauern, eingebrochene Gewölbe und Gräben in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch deutlich erkennbar waren, lag östlich von Krensheim an einem See.[74] Eine abgegangene Wasserburg im Krensheimer See wird vermutet.abgegangen2017-01-05 Krensheimer See - 3.jpg
Burg ZimmernZimmern
HöhenburgDie im 11. Jahrhundert errichtete Burg Zimmern soll sich zwischen dem gleichnamigen Ort und Messelhausen auf einem steil ansteigenden Bergrücken etwa 800 Meter südlich von Zimmern, westlich des Messelhausener Grabens, befunden haben. Mitte des 19. Jahrhunderts war dort noch eine Ödung die als „Hirnschale“ bezeichnet wurde, sichtbar.[75]abgegangenSpacer.gif

Igersheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Igersheim mit den Gemeindeteilen Bernsfelden, Harthausen, Igersheim, Neuses und Simmringen:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Igersheim: OSM

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Burg NeuhausStaatsdomäne Neuhaus
BurgruineUm 1170 oder in der ersten Hälfte des 13. Jh. erbaut. 1281/82 erwähnt. 1525 im Bauernkrieg zerstört und anschließend wiederaufgebaut. Am 8. Juli 1552 zerstört. 1631 im Dreißigjähriger Krieg durch schwedische Truppen besetzt. 1704 Sitz eines Amtsmannes. 1732 Bergfried durch Blitzschlag beschädigt. 1792 Beginn von Abbrucharbeiten. Nach 1809 Nutzung als Staatsdomäne.[76][77]abgegangen; Reste erhalten; heute Staatsdomäne

Königheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Königheim mit den Gemeindeteilen Brehmen, Gissigheim, Königheim und Pülfringen:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Königheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Große Keltenschanze BrehmenBrehmen
ViereckschanzeDie größere von zwei Keltenschanzen bei Brehmen. Im Wald östlich von Brehmen liegt die Hauptschanze mit den Abmessungen von 113 × 78 Meter.[68]abgegangen, Reste sichtbarKeltenanlage Brehmen Wall und Graben.jpg
Kleine Keltenschanze BrehmenBrehmen
ViereckschanzeDie kleinere von zwei Keltenschanzen bei Brehmen. Südlich der Hauptschanze ein 500 Meter langer Wall und wiederum südlich hiervon eine zweite kleinere Schanze.[68]abgegangen, Reste sichtbarKeltenanlage Brehmen Kleine Schanze.jpg
Bettendorfsches Schloss GissigheimGissigheim
SchlossIm 18. Jahrhundert errichtet als Winkelhakenbau mit Mansarddach, geohrten Fenstern und rundbogiger Hofdurchfahrt.[78][79]erhaltenBettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg
Burg KönigheimKönigheim
BurgstallBesitzer waren die Grafen von Wertheim und die Herren von Königheim.[80][81]abgegangenSpacer.gif

Külsheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Külsheim mit den Stadtteilen Eiersheim, Hundheim, Külsheim, Steinbach, Steinfurt und Uissigheim:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Külsheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss KülsheimKülsheim
SchlossUm 1000 erbaut. Um 1260 Durchführung von Aus-/Umbauten. 15./16. Jh. Umbau zur Schlossanlage. 1482–1485 Bau des Südflügels auf älteren Mauerresten. 1509 Bau des Westflügels. Zweite Hälfte 16. Jh. Durchführung von Aus-/Umbauten. 1687 Umbau der Anlage. 1874 Ausbau des Schlosses zu einer Schule mit Lehrerwohnungen, Bau des Treppenturms im Schlosshof an der Stelle eines älteren. seit 1971 Nutzung durch die Stadtverwaltung.[82]erhalten; heute RathausKuelsheimer Schloss Jan Spengler 2008.jpg
Stadtbefestigung KülsheimKülsheim
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, Türmen und Toren, mittelalterlich. Erhalten ist unter anderem der Schlossturm.[83][84][85]abgegangen, Reste erhaltenKuelsheimer Schloss Jan Spengler 2008.jpg
Wehrkirche St. Martin KülsheimKülsheim
WehrkircheWehrkirche; unter anderem Schlüssellochscharte im Kirchturm.erhaltenKülsheim-Kirchturm Mitte Detail Schlüssellochscharte-240808.JPG
Burg Uissigheim
(Wehrkirche Uissigheim)
Uissigheim
BurgstallDiente den Herren von Uissigheim als Sitz. Die Burg lag einst in der Burgstraße gegenüber der Kirche St. Laurentius in der Ortsmitte.[86]abgegangen; Bergfried als Kirchturm erhaltenKirche Uissigheim.jpg

Lauda-Königshofen

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Lauda-Königshofen mit den Stadtteilen Beckstein, Deubach, Gerlachsheim, Heckfeld, Königshofen, Lauda, Marbach, Messelhausen, Oberbalbach, Oberlauda, Sachsenflur und Unterbalbach:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Lauda-Königshofen: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss Gerlachsheim
(Kloster Gerlachsheim)
Gerlachsheim
Schloss1197 als Prämonstratenserinnenkloster errichtet. Hufeisenförmiger barocker Konventbau mit Satteldach. 1721–1723 Neubau des Konvents.[87]erhalten
Stadtbefestigung Königshofen
(Ortsbefestigung Königshofen)
Königshofen
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, mittelalterlich. Reste der Mauerbefestigung sichtbar.[88][89]abgegangen, Reste erhaltenKönigshofen-Ansicht von Südwesten mit Goode (Gaden auf steinernem Unterstock)-14082011.JPG
Wartturm KönigshofenKönigshofen
WarteKönigshofener Warte auf dem Turmberg östlich von Königshofen.[90][91]erhaltenKönigshofener Warte-01.jpg
Wehrkirche St. Mauritius KönigshofenKönigshofen
WehrkircheKirchenburg; Erbaut im 11/12 Jh.; Ausbau im 15. Jh. (spätere Veränderungen); Massiver Kirchturm; Gaden-Kirchenburg; rekonstruierte Gade.erhaltenKönigshofen-Ansicht von Südwesten mit Goode (Gaden auf steinernem Unterstock)-14082011.JPG
Burg LaudaLaudaBurgstallDie genaue Entstehungszeit ist unbekannt. Möglicherweise älter als die ebenfalls abgegangene Burg Oberlauda.[92] Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Lauda stammt aus dem Jahr 1150[93]. Damals war Lauda Eigentum der auf der Burg ansässigen Edelherren von Luden (d. i. Lauda).[94]abgegangenSpacer.gif
Stadtbefestigung LaudaLauda
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauer, Türmen und Toren, mittelalterlich.[95][96][55] Reste der Stadtbefestigung bei Gäßleinsweg, Kapellenstraße 10, Obere Torgasse 3, 7, Oberlaudaer Straße, Pfarrstraße 17, Rathausstraße und Zehntgasse.[97]abgegangen; erhalten: Oberes Tor, Runder TurmLauda, Oberes Tor 20161014-002.jpg
Wehrkirche St. Jakobus LaudaLauda
WehrkircheWehrkirche mit Schießscharten in Kirchturm.erhaltenSt. Jakobus Kirche Lauda mit ehemaligem Pulverturm.jpg
Burg Messelhausen
(Wasserburg Messelhausen)
Messelhausen
BurgstallEhemalige Wasserburg, an deren Stelle später das Kloster bzw. Schloss Messelhausen errichtet wurde.[98]abgegangenSpacer.gif
Schloss Messelhausen
(Kloster Messelhausen)
Messelhausen
Schloss1740–1743 an der Stelle einer alten Wasserburg errichtet. Schlichter, dreigeschossiger, langgestreckert Bau, durch Mittelrisalit und Ecklisenen gegliedert.[98]erhaltenSchloss und Kloster Messelhausen.jpg
Burg Oberlauda
(Oberes Schloss)
Oberlauda
Burgstall12./13. Jh. erbaut. Um 1525 im Bauernkrieg zerstört. Im 19. Jh. abgebrochen.[99]abgegangenOberlauda Mauerrest.jpg
Unteres Schloss OberlaudaOberlauda
SchlossUm 1537 errichtet. 1917 abgebrannt. Reste der Ökonomiegebäude sind erhalten.[100]abgegangen, Reste erhalten
BW
Schloss SachsenflurSachsenflur
SchlossUm 1583 Aus- oder Neubau der Anlage.[101]erhaltenSchloss Sachsenflur.jpg
Obere Burg Unterbalbach
(Oberes Schloss Unterbalbach)
Unterbalbach
BurgstallDie Obere Burg stand an der Stelle des heutigen Schulhauses. Sie war mit Wall, Graben und Vorhof umgeben. 1463 wurde die Obere Burg belagert, jedoch nicht gestürmt. Später diente sie als Amtshaus des Deutschen Ordens. Heute erinnert die Burgwiesenstraße an die einstige Anlage.[102][103]abgegangenBalbach, Untere und Obere Burg Unterbalbach.jpg
Untere Burg Unterbalbach
(Unteres Schloss Unterbalbach)
(Wasserburg Unterbalbach)
Unterbalbach
BurgstallDie Untere Burg war um 1345 hohenlohesches Lehen für Konrad Krumlin von Balbach, bevor sie zum Ganerbiat wurde, an dem vor allem die Truchsessen von Baldersheim, die sich auch „von Balbach“ nannten, und die Sützel von Mergentheim beteiligt waren. Die Sützel übernahmen 1479 die Anteile der Truchsessen. 1486 erwarb der Würzburger Bischof die Herrschaftsrechte. 1590 wurden die Burg an den Deutschen Orden verkauft. Heute erinnert der Straßenname Untere Burg an die einstige Anlage.[102][103]abgegangenBalbach, Untere und Obere Burg Unterbalbach.jpg

Niederstetten

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Niederstetten mit den Stadtteilen Adolzhausen, Herrenzimmern, Niederstetten, Oberstetten, Pfitzingen, Rinderfeld, Rüsselhausen, Vorbachzimmern, Wermutshausen und Wildentierbach:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Niederstetten: OSM

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss HaltenbergstettenHaltenbergstetten
SchlossUm 1200 für die Herren von Haldenberg errichtet. 1219 erwähnt. 1416 Errichtung eines Neubaus. 1550–1572 Ausbau zur Schlossanlage in den Formen der Spätgotik und Frührenaissance. 1641 umgebaut. 1719 umgebaut.[104][105]erhaltenLuftbilder von Niederstetten. Das Schloss Haltenbergstetten.jpg
Landturm HeimbergHeimbergLandhege,
Landturm
Ehemaliger Landturm als Teil der Rothenburger Landhege. Befestigungswälle (erbaut 1420–1450) zur Verteidigung des zur Stadt Rothenburg gehörenden Gebietes mit 183 Ortschaften.[55]abgegangen, Reste erhalten
BW
Burg HerrenzimmernHerrenzimmernBurgstall1347 erwähnt. Um 1450 zerstört. Geringe Reste erhalten.[106]abgegangen, geringe Reste erhalten
BW
Burg ZimmernHerrenzimmernBurgstall1219 erwähnt. Gräben und Grundmauern erhalten.[107]abgegangen, Reste erhalten
BW
Stadtbefestigung NiederstettenNiederstetten
StadtbefestigungMittelalterliche Stadtbefestigung mit Stadtmauerresten und Türmen.[108] Einzelne Türme und Mauerreste erhalten.[109][55] Die ehemalige Stadtbefestigung wird auch im Stadtwappen aufgegriffen. Die Blasonierung des Wappens lautet: In Blau eine silberne Burg mit durchgehender gequaderter Zinnenmauer und zwei Zinnentürmen mit roten Spitzdächern, zwischen ihnen auf gestufter Zinne an schwarzem Mast eine rotsilberne Hissflagge, das Tor belegt mit einem fünfmal von Rot und Silber gespaltenen Schild.[110]abgegangen, Reste erhaltenGrabenschied 05.jpg
Wehrkirche St. Jakob NiederstettenNiederstetten
WehrkircheKirchenburg; erbaut im 12/13. Jahrhundert; spätere Veränderungen; massiver Kirchturm (gleichzeitig Torturm) mit Schießscharten; Langhaus teils romanisch mit Schießscharten.erhaltenNiederstetten-Kampanile von der Stadtseite-15102004.JPG
Schloss OberstettenOberstettenSchlossIm 13. Jh. erwähnt. 1441 zerstört.[111]abgegangenSpacer.gif
Wehrkirche St. Bonifatius OberstettenOberstetten
WehrkircheWehrkirche mit Kirchhofmauer. Kirchenburg; Erbaut im 12/13. Jahrhundert; spätere Veränderungen; Reste der festen Kirchhofmauer und ortsseitiger Graben; Massiver Kirchturm mit Schießscharten; Festes Langhaus mit veränderten Schießscharten.[112]erhaltenOberstetten-Ansicht von Osten mit Kirchhofmauer-190910.jpg
Burg PfitzingenPfitzingenBurgstallVerschwundene Burg.[113]abgegangenSpacer.gif
Dorfbefestigung PfitzingenPfitzingenDorfbefestigungReste der ehemaligen Dorfbefestigung (Ummauerung).[55]abgegangen, Reste sichtbar
BW
Schlösschen PfitzingenPfitzingen
SchlossDas ehemalige Schlösschen war wahrscheinlich ein ehemaliges Jagdschloss mit Zehntscheuer und großen Kellern.[114]erhalten, heute SchulbauernhofSchulbauernhof Pfitzingen 05.jpg
Wehrkirche RinderfeldRinderfeld
WehrkircheEine Wehrkirche mit Kirchhofbefestigung. Romanische Chorturmkirche mit profiliertem Rundbogenportal, Kirchenschiff gotisch umgestaltet, 1607 bez. und Kirchhofmauer mit rundbogigem Eingang.[115][116][117]erhaltenPfarrkirche Rinderfeld 01.jpg
Wehrkirche St. Martin RüsselhausenRüsselhausen
WehrkircheDa der Ortsadel in Herrenzimmern war, wurde die Kirche als Wehrkirche gebaut. Im Kirchturm fand die Bevölkerung bei Bedarf eine Zuflucht.[118]erhaltenPfarrkirche Rüsselhausen 01.jpg
Keltische Viereckanlage WermutshausenWermutshausen
ViereckschanzeKeltische Viereckschanze aus der Latènezeit bei Wermutshausen.[119]abgegangen, Reste sichtbarKeltische Viereckanlage Wermutshausen - Schild.jpg
Wehrkirche WermutshausenWermutshausen
WehrkircheKirchenburg; Erbaut im 12/13. Jh.; spätere Veränderungen; mit Resten einer romanischen Wehrkirche;[120] Feste Kirchhofmauer erhalten (ohne Wehrgang); im Nordwesten Rest eines Rundturms.erhaltenWermutshausen-Ansicht von Osten mit Kirche über Kirchhofmauer-240808.jpg
Burg WildentierbachWildentierbach
BurgstallIm 13. Jh. erbaut. 1303 erwähnt. Um 1400 aufgegeben. 1509 zerstört.[121]abgegangenWehrkirche Wildentierbach und Reste des Bergfrieds der ehemaligen Burg Wildentierbach.jpg
Wehrkirche WildentierbachWildentierbach
WehrkircheRomanische Wehrkirche mit Veränderungen und Wehrmauer mit Eingangsturm. Befestigter Kirchhof mit Torturm und Mantelmauer mit Schießscharten, Rest einer Eckkonsole eines verschwundenen Eckturmes.[122][123]erhaltenWildentierbach.JPG

Tauberbischofsheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Tauberbischofsheim mit den Stadtteilen Dienstadt, Distelhausen, Dittigheim, Dittwar, Hochhausen, Impfingen und Tauberbischofsheim:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Tauberbischofsheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Schloss AbendantzDistelhausen
Schloss1758 erbaut.[124]erhalten, heute FeuerwehrhausDenkmäler in Distelhausen - 16.jpg
Zobelschloss DistelhausenDistelhausen
SchlossUm 1840 erbaut. 1958–1979 Nutzung als Landwirtschaftsschule. Seit 2003 Nutzung als Kreismedienzentrum.[125]erhaltenZobelschloss Distelhausen Kreismedienzentrum 05.jpg
Burg Dittwar
(Burg Helle)
Dittwar
Burgstall1196 erwähnt, als diese durch Schenkung des Heinrich von Lauda ans Hochstift Würzburg gelangte. 1245,[126] 1369, 1371,[127] und im 15. Jahrhundert weitere Erwähnungen der Burg im Zuge von Eigentümerwechseln.[126] 1631 zerstört.[127] Reste der Burg noch 1707 letztmals erwähnt.[126]abgegangenNaturdenkmal Steinriegel Dittwar Burghelle 03.jpg
Dorfbefestigung HochhausenHochhausen
DorfbefestigungHistorische Dorfbefestigung mit Dorfmauer. Überreste der ehemaligen Dorfummauerung zwischen der Straße Zum Oberen Tor und der Schutzengelgasse sichtbar.[128]abgegangen, Reste erhaltenRundgang in Hochhausen (Tauberbischofsheim) 20.jpg
Wehrkirche Hochhausen
(St. Pankratius)
Hochhausen
WehrkircheGotischer Turm mit wehrkirchenhaften Elementen von 1329. Kirchturm mit Schlüsselloch-Schießscharten. Ob der Turm einst in die historische Dorfbefestigung mit Dorfmauer eingebunden war, ist nicht bekannt. Neubau der restlichen Kirche 1960.abgegangen, Reste erhalten (Turm)TBB-Hochhausen St. Pankratius.jpg
Kurmainzisches Schloss TauberbischofsheimTauberbischofsheim
SchlossEnde 13. Jh. erbaut. 1259 erwähnt. 1350/1650 Errichtung eines Neubaus.[129]erhaltenTauberbischofsheim-Türmersturm.jpg
Stadtbefestigung TauberbischofsheimTauberbischofsheim
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauern, Türmen und Toren.[130]abgegangen; erhalten
Hungerturm mit
Stadtmauerresten
am Mühlkanal
Stadtmauer mit Hungerturm in Tauberbischofsheim.jpg

Weikersheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Weikersheim mit den Stadtteilen Elpersheim, Haagen, Honsbronn, Laudenbach, Nassau, Neubronn, Queckbronn, Schäftersheim und Weikersheim:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Weikersheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Jagdschloss Karlsberg
(Jagdschloss Carlsberg)
Karlsberg
JagdschlossVon 1727 bis 1736 als Jagdschloss mit vier umgebenden Pavillons für Graf Karl Ludwig durch Johann Christian Lüttich errichtet. 1742/43 wurde ein Neubau errichtet. Nach 1860 wurde das Schloss abgerissen. Heute sind noch zwei der vier Pavillons erhalten.[131][132]abgegangen; zwei Begleitpavillons erhalten; heute Forsthaus mit Forstmuseum und TierparkHerbst auf dem Weikersheimer Karlsberg. Tafelmalerei aus dem Rittersaal des Weikersheimer Schlosses.jpg
Burg Laudenbach
(Wasserburg Laudenbach)
Laudenbach
BurgstallEhemalige Wasserburg, mittelalterlich, an deren Stelle später das Schloss Laudenbach errichtet wurde.[133]abgegangenSpacer.gif
Dorfbefestigung LaudenbachLaudenbach
DorfbefestigungTeile der historischen Dorfbefestigung sind erhalten, darunter der runde Herkelsturm (volkstümliche Aussprache: Hergelsdure) aus dem 15. Jahrhundert.[134]abgegangen, Reste erhalten00 1748 Laudenbach (Weikersheim) - Herkelsturm.jpg
Schloss LaudenbachLaudenbach
Schloss1459 erbaut. Um 1576 erfolgte ein Umbau und die Aufstockung des Schlosses in den heutigen Ausmaßen. Das Schloss steht an der Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg.[133]erhaltenWeikersheim-Laudenbach im Vorbachtal. Das hoch aufragende Renaissance-Schloss.JPG
Jagdschloss Louisgarde
(Jagdschloss Lochgarten)
Louisgarde
JagdschlossIm 18. Jh. erbaut. Ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.[135]erhaltenLouisgarde 01.JPG
Wehrkirche SchäftersheimSchäftersheim
WehrkircheEs handelt sich um eine Chorturmkirche mit spätromanischem Turm. Im Kircheninneren befinden sich mittelalterliche Wandmalereien.[136][137]erhaltenSt. Nikolaus Schäftersheim 01.jpg
Schloss WeikersheimWeikersheim
SchlossUm 1160 für die Herren von Hohenlohe (Stammsitz) errichtet. 1153 erwähnt (Cunradus de Wigartesheim). 1586–1603 Errichtung eines Neubaus für Graf Wolfgang II. (Georg Stegle). 1595–1598 Errichtung des südlichen Schlossflügels. 1634 im Dreißigjähriger Krieg geplündert. 1679–84 Bau des Marstallgebäudes und des stadtseitigen Schlossflügels durch Graf Siegfried. Ab 1708 Errichtung des Langenburger Baus. 1719–29 Errichtung der Arkadenbauten. 1756 nach dem Tod Graf Carl Ludwigs wird das Schloss nur noch selten genutzt und bleibt fast unverändert.[138]erhaltenSchloss und Park Weikersheim.jpg
Stadtbefestigung WeikersheimWeikersheim
StadtbefestigungHistorische Stadtbefestigung mit Stadtmauer, Türmen und Toren.[139][55]abgegangen;
Unteres Tor
erhalten, sog.
Gänsturm
Weikersheim, Stadtbefestigung, Hauptstraße 41, Unteres Tor, Ansicht von Süden-20160827-001.jpg
Wartturm WeikersheimWeikersheim
WarteWartturm am Winterberg nordwestlich von Weikersheim.[140]erhaltenWartturm Weikersheim 130609.jpg

Werbach

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Werbach mit den Gemeindeteilen Brunntal, Gamburg, Niklashausen, Wenkheim, Werbach und Werbachhausen:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Werbach: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Dorfbefestigung GamburgGamburg
DorfbefestigungDas Dorf Gamburg wurde einst durch Hagzäune, Schanzgräben und Tore befestigt, die einen Gürtel und eine Einheit bildeten, die in das Verteidigungssystem der Burg mit einbezogen wurde und in der die Bevölkerung Schutz fand. Reste eines Torturms mit Befestigungsmauern zur Burg hin (das Krappentor-Türmle, auch Buschertürmle) sind noch erhalten.[141] 1915 wurde das letzte der fünf Tore in der einstigen Ortsmauer, das Mühlentor, abgerissen.abgegangen, Reste erhalten (Turm)Gamburger Türmle1.jpg
Hahnenbürglein
(Heimbürglein)
Gamburg
Burg,
Turm
Ersterwähnung 1630 als Weinberg im „Heimbürglein“. Nur noch geringe Reste als Bodenformation sichtbar. Man ging von einer ehemaligen kleinen Burg aus. Möglicherweise handelte es sich nur um einen befestigten Turm. Als strategischer Aussichtspunkt über der Tauber war diese Stelle geeignet.abgegangen;
Reste als
Bodenformation
sichtbar
Spacer.gif
Burg Gamburg
(Oberes Schloss)
Gamburg
BurgIm 12. Jahrhundert gegründete Spornburg. Der Begriff Oberes Schloss entstand zur Unterscheidung der Burg Gamburg vom Unteren Schloss Gamburg.[142]erhaltenDie Gamburg vom Bergfried aus gesehen.jpg
Unteres Schloss GamburgGamburg
SchlossIm 16. Jahrhundert erbauter, ehemaliger Freihof. Der Begriff Unteres Schloss entstand zur Unterscheidung von der Burg Gamburg, auch Oberes Schloss genannt.[143]erhaltenGamburgUnteresSchloss.JPG
Schloss WenkheimWenkheim
SchlossrestIm 16. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet. Die Herren von Wenkheim und der Hund von Wenkheim waren Besitzer. 1673 im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört.[144]abgegangen;
Bergfried als Kirchturm erhalten
St. Maria Wenkheim 03.jpg

Wertheim

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Wertheim mit den Stadtteilen Bettingen, Dertingen, Dietenhan, Dörlesberg, Grünenwört, Höhefeld, Kembach, Lindelbach, Mondfeld, Nassig, Reicholzheim, Sachsenhausen, Sonderriet, Urphar, Waldenhausen und Wertheim:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Stadt Wertheim: OSM sowie Bilder der Burgen und Schlösser

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Talsperre BestenheidBestenheidTalsperreSpätmittelalterliche Talsperre, 1378 errichtet. Die Talsperre Bestenheid sicherte die linksufrige Taubervorstadt von Wertheim sowie die Straße nach Miltenberg.[145]abgegangen, Reste mit Turm erhaltenBestenheid - hist. Talsperre.jpg
Burg BronnbachBronnbachBurgstallDas spätere Kloster der Zisterzienser bzw. das Schloss Bronnbach ist aus der nicht mehr genau lokalisierbaren Burg hervorgegangen.[146]abgegangenSpacer.gif
Schloss Bronnbach
(Kloster Bronnbach)
Bronnbach
Schloss, ehem. KlosterEhemaliges Zisterzienserkloster, barocke Bauten. Nach 1803 Ausbau der Klosteranlage zum Schloss.[147]erhaltenKloster Bronnbach.jpg
Dorfbefestigung DertingenDertingenDorfbefestigungHistorische Dorfbefestigung. Aus Bruchsteinen gemauerte Dorfmauer mit vorgelagertem Grabenbereich und Wallanlage. In weiten Teilen überlieferte Reste der einstigen Dorfbefestigung.[148]abgegangen, Reste erhalten
BW
Wehrkirche DertingenDertingen
WehrkircheIm 13. Jahrhundert errichtet.[149][150]erhaltenWertheim. Dertingen, Kirche-20150711-006.jpg
Wehrkirche EichelEichel
WehrkircheVeitskirche in Eichel. Romanischer Bau mit Kirchhofmauer, darin Rundbogenportal.[151]erhaltenVeitskirche Eichel1.jpg
Schlösschen im Hofgarten
(Hofgartenschlösschen)
Hofgarten
SchlossIm Jahre 1777 von Graf Friedrich Ludwig als Sommerresidenz errichtetes kleines Rokokoschloss.[152][153][154]erhaltenWertheim Hofschloesschen.jpg
Wehrkirche UrpharUrphar
WehrkircheWehrkirche St. Jakob Urphar. Kleine Anlage mit burgartigen Turm, viereckiger, romanischer Turmschaft, steiles Zeltdach aus spätgotischer Zeit.[155]erhaltenDie Jakobskirche in Urphar diente im Mittelalter auch als Wehrkirche. 07.jpg
Wehrkirche WaldenhausenWaldenhausen
WehrkircheRomanisch-gotischer Bau mit Kirchhofmauer, um 8. Jahrhundert und 15. Jahrhundert.[156] Einstige Wehrkirche; das ursprüngliche Patrozinium der zunächst katholischen Kirche lautete St. Peter und St. Antonius; Darstellungen der beiden Heiligen sind als Fresken auf der Chorabschlusswand erhalten;[157] seit der Reformation als Evangelische Kirche geführt.[158]erhaltenWaldenhausenL1200820 (2).jpg
Burg SiebeneckWertheim
Burgstall, OrtsburgEhemalige Burg Siebeneck westlich der Bebauung im Altstadtgebiet. Im 19. Jh. abgebrochen.[159]abgegangenSpacer.gif
Burg WertheimWertheim
BurgruineUm 1170/80 für die Grafen von Wertheim errichtet. 1183/92 erwähnt. 12./13. Jh. Ausbau der Burg unter Einbeziehung der Stadt Wertheim, um 1235 Bau von Palas und Bergfried. 14./15. Jh. Erweiterung der Burganlage, Befestigung der Außenwerke. Nach 1454 Errichtung von Johannbau und Johannschnecke. 1506 Bau des spätgotischen Altans. 1562 Errichtung des Renaissanceportals. Um 1600 Errichtung des Löwensteiner Baus. März 1619 nach einer Pulverexplosion ausgebrannt, anschließend Durchführung von Instandsetzungsarbeiten. 1631 im Dreißigjähriger Krieg beschädigt. 1647 erneute Besetzung der Burg im Dreißigjähriger Krieg durch schwedische Truppen. 1668 Einsturz des mittelalterlichen Torturms. 1742–1745 Umbau des mittelalterlichen Torbaus zum Neuen Archiv. 19. Jh. erste Sanierungsmaßnahmen. Ab 1982 umfassende Sanierung.[160]abgegangen, große Reste erhaltenBurg Wertheim.jpg
Erbgrafenhaus Wertheim
(Neuer Bau Wertheim)
Wertheim
Schloss1545/48 erbaut.[161]erhaltenWertheim, Mühlenstraße 10, 001.jpg
Fürstliche Hofhaltung Wertheim
(Rosenbergsche Hofhaltung Wertheim)
Wertheim
Schloss16./17. Jh. erbaut. 1749 Durchführung von Aus-/Umbauten. 19. Jh. Durchführung von Aus-/Umbauten.[162]erhalten, heute RathausEhemalige Fürstliche Hofhaltung, Mühlenstraße 26, Wertheim.jpg
Klinkards- und Rankenhof WertheimWertheim
Herrenhaus1540 Durchführung von Aus-/Umbauten. 1889 Durchführung von Aus-/Umbauten.[163]erhalten, heute MuseumWertheim (Germany) - 3 - Haus der vier Gekrönten (Teil des Grafschaftsmuseums).jpg
Stadtbefestigung WertheimWertheim
StadtbefestigungStadtmauerreste mit Türmen und Toren an mehreren Stellen in der Stadt.[164]abgegangen, Reste erhaltenWertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße-001.jpg
Spitzer TurmWertheim
WarteUm 1180 errichtet, der Oberbau um 1450. Ehemaliger Wartturm im Bereich der Mündung der Tauber in den Main. Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.[165][166]erhaltenWertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße-003.jpg
Wartturm WertheimWertheim
WarteWartturm oberhalb von Wertheim.[167][168]erhaltenWartturm (Wertheim)-01.jpg

Wittighausen

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhafte Stätten in Wittighausen mit den Gemeindeteilen Oberwittighausen, Poppenhausen, Unterwittighausen und Vilchband:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten der Gemeinde Wittighausen: OSM

Name
Ort, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild
Wehrkirche St. MartinPoppenhausen
WehrkircheErstmals 1184 erwähnt. Glockenturm und Langhaus aus dem 11./12. Jahrhundert.[169]erhalten2017-01-05 St. Martin Poppenhausen - 1.jpg
Dorfbefestigung VilchbandVilchband
DorfbefestigungReste der Ortsmauer, wohl 16./17. Jahrhundert; geohrtes Portal.[170]abgegangen;
Mauerreste erhalten

Siehe auch

Weblinks

Commons: Burgen und Schlösser im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stadtmauern im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Viereckschanzen im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wehrkirchen im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burgen, Schlösser, Adelssitze im Main-Tauber-Kreis. Alle Burgen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  2. Schloss Eubigheim (Bettendorfsches Schloss, Unteres Schloss) in Ahorn-Eubigheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  3. Rathaus Schloßstraße 24 Ahorn - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 474.
  5. Schloss Eubigheim (Oberes Schloss) in Ahorn-Eubigheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  6. Schillingstadt - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  7. Gemeinde Assamstadt: Historisches zur Gemeinde Assamstadt: Straßennamen: Schloßgässle. Online unter www.assamstadt.de. Abgerufen am 26. Juni 2018.
  8. Schloss Mergentheim (Deutschordensschloss) in Bad Mergentheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  9. Ehem Deutschordensschloss Badweg 24 Herrenmühlstraße 25 Igersheimer Straße 31 Schloß 1 2 4 5 6 7 8 9 13 14 15 16 Bad Mer - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  10. Fränkische Nachrichten, vom 4. Dezember 2017, Die große Unbekannte in der Stadtgeschichte. (online).
  11. Stadtbefestigung Mühlwehrstraße 32 Münzgasse Obere Mauergasse 48 Würzburger Straße Bad Mergentheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 26. August 2020.
  12. Wartturm Bad Mergentheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  13. Warte Mergentheim in Bad Mergentheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  14. Wartturm Bad Mergentheim. In: warttuerme.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  15. Wasserburg Wachbach in Bad Mergentheim-Wachbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  16. Schloss Wachbach (Adelsheimer Schloss) in Bad Mergentheim-Wachbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  17. Schloss Angeltürn (Dienheimische Schlösschen, Ficksches Schloss) in Boxberg-Angeltürn. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  18. Schloss Steinstraße 4 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  19. Die ehemalige Wehrkirche in Boxberg-Angeltürn. In: ekiba.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  20. Kirche Steinstraße 31 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  21. Wehrkirche Bobstadt in Boxberg-Bobstadt. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  22. Kirche Bergstraße Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  23. Evangelische Kirchengemeinde Bobstadt. In: adelsheim-boxberg.de. Abgerufen am 27. September 2020.
  24. Amtshaus Boxberg (Kurpfälzisches Amtshaus) in Boxberg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  25. Amtsgericht Kurpfalzstraße 29 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  26. Burg Boxberg in Boxberg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  27. Amtsgericht Kurpfalzstraße 29 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  28. Burg Schüpf (Oberschüpf) in Boxberg-Oberschüpf. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  29. Schloss Oberschüpf in Boxberg-Oberschüpf. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  30. Schloss Schloßplatz 7 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  31. Wehrkirche Sonnenhalde Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  32. Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg: Kirchengeschichte Oberschüpf. Online unter www.adelsheim-boxberg.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  33. Schloss Unterschüpf in Boxberg-Unterschüpf. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  34. Schloss Unterschüpfer Straße 19 Boxberg - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  35. Schloss Archshofen in Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  36. Burg Brauneck in Creglingen-Reinsbronn. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  37. Adelssitz Creglingen (Romschlössle) in Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  38. Schloss Creglingen in Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  39. Schloss Kirchplatz 2 Creglingen - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  40. Stadtbefestigung Neue Straße 26 Romgasse 26 Schlosserbuck 2 Stadtgraben 12 Creglingen - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  41. Stadtbefestigung Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  42. Stadt Creglingen. Rosengarten am Romschlössle. In: creglingen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  43. Burg Finsterlohr in Creglingen-Finsterlohr. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  44. a b Kirche Finsterlohr 8 Creglingen - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  45. Wallburg Creglingen (Burgstall) in Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  46. Wallburg Finsterlohr (Burgstall) in Creglingen-Finsterlohr. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  47. Sophie Stelzle-Hüglin, Michael Strobel, Andreas Thiel, Inken Vogt (Bearb.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, ISBN 3-89021-717-6, S. 76 (Nr. 102: Creglingen, Finsterlohr, TBB, Keltisches Oppidium „Burgstall“).
  48. Wehrkirche Finsterlohr in Creglingen-Finsterlohr. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  49. Finsterlohr : Evangelischer Kirchenbezirk Weikersheim. In: kirchenbezirk-weikersheim.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  50. Burg Lichtel in Creglingen-Oberrimbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  51. Lichtel : Evangelischer Kirchenbezirk Weikersheim. In: kirchenbezirk-weikersheim.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  52. Sophie Stelzle-Hüglin, Michael Strobel, Andreas Thiel, Inken Vogt (Bearb.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, ISBN 3-89021-717-6, S. 77 (Nr. 104: Creglingen, Oberrimbach, TBB, Landturm und Landhege).
  53. Besonderes Ausflugsziel - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  54. Lichteler Landturm bei Creglingen, Main-Tauber-Kreis. Schwäbischer Albverein – Türme & Wanderheime. In: tuerme-wanderheime.albverein.net. Abgerufen am 25. August 2020.
  55. a b c d e f Sehenswürdigkeiten - Tourismusverband Liebliches Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  56. Schloss Reinsbronn (Geierschlösschen, Florian-Geyer-Schlösschen) in Creglingen-Reinsbronn. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  57. Schmerbach : Evangelischer Kirchenbezirk Weikersheim. In: kirchenbezirk-weikersheim.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  58. Burg Seldeneck in Creglingen-Blumweiler. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  59. Schloss Waldmannshofen in Creglingen-Waldmannshofen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  60. Burg Freudenburg (Freudenberg) in Freudenberg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  61. Burg Räuberschlösschen (Alte Burg, Teufelsburg) in Freudenberg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  62. Werteplan Gesamtanlage Freudenberg A 3.pdf - Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Freudenberg.pdf. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: denkmalpflege-bw.de. Archiviert vom Original am 12. September 2018; abgerufen am 31. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de
  63. Freudenberg Blick entlang der Stadtmauer - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  64. Freudenberg Stadtmauer mit Stützpfeiler Mainseite - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  65. Viereckschanzen in Deutschland. Kraftvolle Orte. In: kraftvolle-orte.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  66. Schloss Schönfeld in Großrinderfeld. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  67. Spätkeltische Viereckschanze (Keltenschanze) - hkv-grossrinderfeld.de. In: hkv-grossrinderfeld.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  68. a b c Inventarisierung der Viereckschanzen in Sueddeutschland. In: andreas-utz.info. Abgerufen am 30. August 2020.
  69. Schloss Grünsfeld in Grünsfeld. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  70. Burghof mit Zehntscheune - Stadt Grünsfeld. In: gruensfeld.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  71. Stadtmauer mit Schorren - Stadt Grünsfeld. In: gruensfeld.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  72. Grünsfeld - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  73. Geschichte von Grünsfeld. In: taubertal.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  74. Die Edelherrn von Zimmern und Lauda , von Ingelstadt , Krensheim und Gamburg. Von H. Bauer, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken: Band 6, S. 148
  75. Die Edelherrn von Zimmern und Lauda, von Ingelstadt, Krensheim und Gamburg. Von H. Bauer, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken: Band 6, S. 139
  76. Burg Neuhaus in Igersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  77. Burgruine und Domände Neuhaus Neuhaus 1 2 3 3-1 4 6 6-1 7 7-3 Igersheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  78. Bettendorfsches Schloß Schloßstraße 19 Königheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  79. Schloss Gissigheim in Königheim-Gissigheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  80. Burg Königheim in Königheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  81. Burg Königheim in Königheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  82. Schloss Külsheim in Külsheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  83. Aus Schutzwall wurde Baumaterial - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  84. Die wahre Geschichte der Stadtmauer. In: main-echo.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  85. Nach dem Sandstrahlen strahlt die Stadtmauer wieder. In: main-echo.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  86. Burg Uissigheim (Templerhaus?) in Külsheim-Uissigheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  87. Schloss Gerlachsheim in Lauda-Königshofen-Gerlachsheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  88. Sehenswertes. In: lauda-koenigshofen.de. Stadt Lauda-Königshofen, abgerufen am 25. August 2020.
  89. Sophie Stelzle-Hüglin, Michael Strobel, Andreas Thiel, Inken Vogt (Bearb.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, ISBN 3-89021-717-6, S. 178 f. (Nr. 272: Lauda-Königshofen, Königshofen, TBB, Ortsbefestigung).
  90. Königshofener Warte. In: warttuerme.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  91. Interessantes über den Wartturm erfahren - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  92. Oberlauda. Main-Tauber-Kreis. Historische Ortsanalyse auf www.denkmalpflege-bw.de; abgerufen am 27. August 2020.
  93. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 6, Baden-Württemberg. Stuttgart: Alfred Kröner. 2. Auflage, 1980, ISBN 978-3-520-27602-5. S. 452–453
  94. Karl Schreck: Lauda. Schicksale einer ehemaligen fränkischen Oberamtsstadt. Stadt Lauda, Lauda 1973.
  95. Stadtbefestigung Lauda. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  96. Altstadtrundgang Lauda. In: lauda-koenigshofen.de. Stadt Lauda-Königshofen, abgerufen am 25. August 2020.
  97. Sachgesamtheit Stadtbefestigung Gäßleinsweg Kapellenstraße 10 bei Obere Torgasse 3 7 Oberlaudaer Straße Pfarrstraße 17 R - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  98. a b Schloss Messelhausen in Lauda-Königshofen-Messelhausen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  99. Burg Oberlauda (Oberes Schloss) in Lauda-Königshofen-Oberlauda. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  100. Schloss Oberlauda (Unteres Schloss, Neues Schloss) in Lauda-Königshofen-Oberlauda. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  101. Schloss Sachsenflur in Lauda-Königshofen-Sachsenflur. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  102. a b Unterbalbach. Ortsgeschichte. In: unterbalbach.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  103. a b Unbenanntes Dokument. In: tobias-stindl.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  104. Schloss Haltenbergstetten in Niederstetten. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  105. Schloss Schloß Haltenbergstetten 2 3 3-1 7 Niederstetten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  106. Burg Herrenzimmern in Niederstetten. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  107. Burg Zimmern in Niederstetten-Herrenzimmern. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  108. Stadtmauer Erbsengasse 1 3 5 9 11 Grabenschied 15 Klostergasse 2 4 6 Lange Gasse 32 Schimmelturmgasse 6 Torgasse 2 Niede - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 2. September 2020.
  109. Stadtbefestigung Niederstetten. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  110. Niederstetten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  111. Schloss Oberstetten in Niederstetten-Oberstetten. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  112. St. Bonifatius-Kirche : Evangelischer Kirchenbezirk Weikersheim. In: kirchenbezirk-weikersheim.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  113. Burg Pfitzingen in Niederstetten-Pfitzingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  114. Pfitzingen. In: taubertal.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  115. Kirchhofbefestigung Rinderfeld (Sankt Michael) in Niederstetten-Rinderfeld. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  116. Rinderfeld - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  117. St Michael Rinderfeld 44 Niederstetten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  118. Die Kirche : Evangelischer Kirchenbezirk Weikersheim. In: kirchenbezirk-weikersheim.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  119. Sophie Stelzle-Hüglin, Michael Strobel, Andreas Thiel, Inken Vogt (Bearb.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, ISBN 3-89021-717-6, S. 220 (Nr. 341: Creglingen, Wermutshausen, TBB, keltische Viereckschanze).
  120. Kirche Wermutshausen 45 Niederstetten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  121. Burg Wildentierbach (Wildenthierbach) in Niederstetten. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  122. Wehrkirche Wildentierbach (Sankt Maria, Marienkirche) in Niederstetten-Wildentierbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  123. Wehrkirche Wildentierbach 42 42-1 Niederstetten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  124. Herrenhaus Abendantz in Tauberbischofsheim-Distelhausen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  125. Schloss Distelhausen (Zobelschloss, Neues Schloss) in Tauberbischofsheim-Distelhausen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  126. a b c LEO-BW.de.: Dittwar, Altgemeinde/Teilort. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 24. August 2020.
  127. a b Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Manfred Maninger – Chronik der Gemeinde Dittwar, 1968. online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 24. August 2020.
  128. Auf den Spuren der Ortsgeschichte - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  129. Schloss Tauberbischofsheim (Kurmainzisches Schloss) in Tauberbischofsheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  130. Stadtbefestigung Tauberbischofsheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  131. Jagdschloss Karlsberg in Weikersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  132. Jagdschloss Carlsberg in Weikersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  133. a b Schloss Laudenbach in Weikersheim-Laudenbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  134. Herkelsturm Herrgottsstraße 11 Weikersheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  135. Jagdschloss Louisgarde (Lochgarten) in Weikersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  136. Wehrkirche Schäftersheim (Sankt Nikolaus) in Weikersheim-Schäftersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  137. ev Pfarrkirche St Nikolaus Würzburger Straße 36 Weikersheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  138. Schloss Weikersheim in Weikersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  139. Stadtbefestigung Weikersheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  140. Weikersheimer Wartturm. Urlaubsland Baden-Württemberg. (Nicht mehr online verfügbar.) In: m.tourismus-bw.de. Ehemals im Original; abgerufen am 30. August 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/m.tourismus-bw.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  141. Buschertürmle • Architektur. In: outdooractive.com. Abgerufen am 2. April 2021.
  142. Burg Gamburg in Werbach-Gamburg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  143. Schloss Gamburg (Unteres Schloss, Amtshaus) in Werbach-Gamburg. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  144. Schloss Wenkheim in Werbach-Wenkheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  145. Sophie Stelzle-Hüglin, Michael Strobel, Andreas Thiel, Inken Vogt (Bearb.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, ISBN 3-89021-717-6, S. 332 (Nr. 529: Wertheim, TBB, Bestenheid, Talsperre).
  146. Burg Bronnbach (castrum Burnebach) in Wertheim-Bronnbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  147. Schloss Bronnbach in Wertheim-Bronnbach. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  148. OrtsanalyseKonzept.odt - ortsanalyse wertheim dertingen.pdf. (PDF) In: denkmalpflege-bw.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  149. ehem Wehrkirche Obere Straße 6a 8 Wertheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  150. Wehrkirche Dertingen in Wertheim-Dertingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  151. ev Pfarrkirche Kirchgasse 18 Wertheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  152. Schlösschen im Hofgarten. Abgerufen am 22. August 2020.
  153. Denkmalstiftung Baden-Württemberg: Denkmalstiftung Baden-Württemberg  › Das Schlösschen und Park im Eichelhofgarten in Wertheim, Lkr. Tauberbischofsheim ist Denkmal des Monats August/September 2006. Abgerufen am 22. August 2020 (deutsch).
  154. Schloss Wertheim (Hofgartenschlösschen) in Wertheim-Eichel. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  155. Kirchhofbefestigung Urphar (Sankt Jakobus, Jakobuskirche) in Wertheim-Urphar. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  156. Evangelische Pfarrkirche Rüdenholzweg 3 Wertheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  157. Waldenhausen Evangelische Kirche Heiliger Antonius von Rom Märtyrer und der Apostel Petrus auf der Chorabschlusswand - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 2. April 2021.
  158. Petruskirche - Waldenhausen. In: ekiwasa.de. Abgerufen am 2. April 2021.
  159. Burg Siebeneck in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  160. Burg Wertheim in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  161. Schloss Neuer Bau (Wertheim) (Neuer Bau, Erbgrafen-Haus) in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  162. Schloss Fürstliche Hofhaltung (Wertheim) (Fürstliche Hofhaltung, Rosenbergsche Hofhaltung) in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  163. Herrenhaus Klinkards- und Rankenhof (Wertheim) (Klinkards- und Rankenhof) in Wertheim. In: alleburgen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  164. Werteplan Gesamtanlage Wertheim A 4 - Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Wertheim.pdf. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: denkmalpflege-bw.de. Archiviert vom Original am 25. September 2016; abgerufen am 22. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de
  165. Spitzer Turm. In: tourismus-wertheim.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  166. wertheim.de - Sehenswürdigkeiten. In: wertheim.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  167. Wartturm Wertheim. In: warttuerme.de. Abgerufen am 30. August 2020.
  168. "Rund um den Wartturm". Urlaubsland Baden-Württemberg. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tourismus-bw.de. Ehemals im Original; abgerufen am 30. August 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tourismus-bw.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  169. Kirche St. Martin - Wittighausen. In: wittighausen.de. Abgerufen am 16. August 2020.
  170. Vilchband_36.cdr - Vilchband_37.pdf. In: gistbb.de. Abgerufen am 21. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberschüpf 2017 - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Schloss Oberschüpf
Wallreste Rauenberg 01.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallreste der Rechteckwallanlage bei Rauenberg
Wacholderheide-Steppenflora Riegelberg 14.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Flächenhafte Naturdenkmal Wacholderheide-Steppenflora Riegelberg im Creglinger Ortsteil Oberrimbach-Lichtel mit der ID 81280200026. Im Hintergrund die Evangelische Nikolauskirche des Weilers Lichtel.
Bad Mergentheim, Mühlwehrstraße 32 20170707 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Mergentheim, Mühlwehrstraße 32
Burg Wertheim.jpg
Burg Wertheim
Oberstetten-Ansicht von Osten mit Kirchhofmauer-190910.jpg
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberstetten (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 12/13.Jh.; (spätere Veränderungen; Bemerkenswert: Reste der festen Kirchhofmauer und ortsseitiger Graben; Massiver Kirchturm mit Schießscharten; Festes Langhaus mit veränderten Schießscharten
Rundgang in Hochhausen (Tauberbischofsheim) 20.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundgang in Hochhausen (Tauberbischofsheim)
Schloss Sachsenflur.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schlösschen Sachsenflur.
Denkmäler in Distelhausen - 16.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmäler in Distelhausen.
Wartturm Weikersheim 130609.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wartturm bei Weikersheim
Die Gamburg vom Bergfried aus gesehen.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gamburg mit seiner gleichnamigen Burg aus dem 12. Jahrhundert.
Freudenberg Altstadt.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altstadt und Stadtmauer von Freudenberg am Main
Wertheim, Mühlenstraße 10, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim, Mühlenstraße 10, 001
Pano Chateau Creglingen.jpg
Photo personnelle - avril 2006
00 1748 Laudenbach (Weikersheim) - Herkelsturm.jpg
Autor/Urheber: W. Bulach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herkelsturm in Laudenbach (Weikersheim). Der Turm aus dem 15. Jahrhundert ist ein Teil der ehemaligen Dorfbefestigung.
Wartturm Bad Mergentheim 1 .jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY 3.0
Wartturm Bad Mergentheim
Ficksches Schloss Angeltürn.jpg
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Schloss zu Angeltürn, auch Ficksches Schloss genannt, heute Pfarrhaus und katholische Kircheerbaut 1617, der Teil in welchem sich die Kirche befindet wurde 1764-1770 vom Freiherr von Fick angebaut.
Wertheim. Dertingen, Kirche-20150711-006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim. Dertingen, Kirche
Veitskirche Eichel1.jpg
Veitskirche in Wertheim-Eichel
Reste der Ortsmauer.jpg
Autor/Urheber: Wittighäuser123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofstraße (Vilchband 2017)
Wachbach 2.jpg
Holzschnitt von Hans Wandereisen. 1523
Das Deutschordensschloss Bad Mergentheim. 03.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Deutschordensmuseum hat seinen Sitz im Schloss Bad Mergentheim.
GamburgUnteresSchloss.JPG
Autor/Urheber: Hokemo TV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gamburg, Unteres Schloss mit Wehrturm
Keltenanlage Brehmen Kleine Schanze.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltenanlage Brehmen Kleine Schanze
Kloster Bronnbach.jpg
Autor/Urheber: Reicholzheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Bronnbach im Taubertal
Markelsheim-Kirchturm (mit Schlüsselloch-Schießscharten) von Nordosten über Kirchhof mit verändertem Torbau-14082011.jpg
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markelsheim (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 13/14.Jh.; (spätere Veränderungen); Bemerkenswert: Massiver Kirchturm mit Schießscharten; Reste der festen Kirchhofmauer; Torhaus verändert erhalten
Wertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße
Romschlössle mit Rosengarten in Creglingen.jpg
Autor/Urheber: Sogradess, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäudekomplex "Romschlössle" in der Tauberstadt Creglingen. Aufgenommen vom dazugehörenden Rosengarten
Burg Schüpf Gelände.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Schüpf Gelände
Oberlauda Mauerrest.jpg
ehem. Burg Oberlauda, Mauerrest
Wertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wertheim, Stadtmauer, Rechte Tauberstraße
Waldmannshofen Schloss.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wasserschloss in Waldmannshofen in der Gemeinde Creglingen
Wermutshausen-Ansicht von Osten mit Kirche über Kirchhofmauer-240808.jpg
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wermutshausen (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 12/13.Jh.; (spätere Veränderungen; Bemerkenswert: Feste Kirchhofmauer erhalten (ohne Wehrgang); im Nordwesten Rest eines Rundturms
Külsheim-Kirchturm Mitte Detail Schlüssellochscharte-240808.JPG
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Külsheim (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 13 Jh.; (spätere Veränderungen); Bemerkenswert: Reste der festen Kirchhofmauer; massiver Kirchturm mit Schießscharten
Grabenschied 05.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Grabenschied mit dem Fuchsturm in Niederstetten.
Stadtmauer mit Hungerturm in Tauberbischofsheim.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Überreste der Stadtmauer mit Hungerturm am Mühlkanal in Tauberbischofsheim
Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg
Autor/Urheber: F4b198, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The photo has been taken in Januar 2018
Wildentierbach.JPG
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Wildentierbach, einem Teilort von Niederstetten, mit seiner Wehrkirche.
Louisgarde 01.JPG
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louisgarde ist ein ehem. Kloster und spätere hohenlohische Domäne. Massives Herrenhaus mit Zwerchgiebel und Uhr. Der Wappenstein ist von 1902 bez.
Grünsfeld Stadtmauer und Turm.jpg
Autor/Urheber: Kützbrunner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Grünsfeld
Pfarrkirche Rinderfeld 01.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die evang. Pfarrkirche im Niederstettener Ortsteil Rinderfeld.
Wachbach01.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wachbach, Frontansicht
Pfarrkirche Rüsselhausen 01.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die denkmalgeschützte evangelische Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert im Niederstettener Ortsteil Rüsselhausen.
199603Schoenfeld1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Schloss Schönfeld (Großrinderfeld)
Bestenheid - hist. Talsperre.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY 3.0
Befestigungsturm. Reste einer mittelalterlichen Talsperre. Turmruine, Ende 14. Jahrhundert
Niederstetten-Kampanile von der Stadtseite-15102004.JPG
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederstetten (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 12/13.Jh.; (spätere Veränderungen; Bemerkenswert: Massiver Kirchturm (gleichzeitig Torturm) mit Schießscharten; Langhaus teils romanisch mit Schießscharten
Burg Brauneck.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Brauneck im Creglinger Ortsteil Niedersteinach, Blickrichtung Süd-Ost.
Keltenschanze Schönfeld (Großrinderfeld) - 5.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltenschanze Schönfeld (Großrinderfeld
St. Maria Wenkheim 03.jpg
Autor/Urheber: Bauersuchtpunkte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maria Wenkheim bei Werbach im Main-Tauber-Kreis
St. Nikolaus Schäftersheim 01.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Evangelische Pfarrkirche (ehem. St. Nikolaus) im Weikersheimer Ortsteil Schäftersheim. Eine Chorturmkirche mit spätromanischem Turm.
2017-01-05 Krensheimer See - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Krensheimer See Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Schloss und Park Weikersheim.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss und Park Weikersheim
Landturm Lichtel Ost.JPG
Autor/Urheber: Rosty, Lizenz: CC0
Lichteler Landturm
Kirche Uissigheim.jpg
Kirche St. Laurentius in Uissigheim
WaldenhausenL1200820 (2).jpg
Autor/Urheber: Sol Octobris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Peter und St. Antonius, Waldenhausen, Kircheninneres mit Blick zur Apsis
Königshofener Warte-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königshofener Warte oberhalb von Königshofen
Räuberschlösschen (Freudenberg) - Mauerreste 06.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY 3.0
Räuberschlösschen (Freudenberg) - Mauerreste
Wachbach-Ansicht von SO mit Kirchturm (Schlitzscharten) und Steeg zum Fachwerkhaus (ehemaliger Gaden-jetzt Pfarrhaus)-240808.jpg
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wachbach (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 12/13.Jh.; (spätere Veränderungen; Bemerkenswert: Massiver Kirchturm (Chorturm) mit Schießscharten; Gaden-Kirchenburg; 2 Gaden rekonstruiert
Gamburger Türmle1.jpg
Autor/Urheber: Hokemo TV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gamburg, Türmle, Reste der ehemaligen Dorfbefestigung "Krappentor". Der Torbogen ist ansatzweise noch zu erkennen.
Kuelsheimer Schloss Jan Spengler 2008.jpg
Autor/Urheber: Janspengler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Külsheim, Ansicht von Süden über den Schlossplatz.
Angeltürn-Ansicht von Südosten mit Kirchturm (Turmchor) und Langhaus in ehemaligem Kirchhof-10092006.JPG
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angeltürn (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 15 Jh. (spätere Veränderungen); Bemerkenswert: Massiver Kirchturm (Chorturm) mit Schießscharten
Gerlachsheim, das ehemalige Prämonstratenserkloster.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klostergebäude in Gerlachsheim dienten auch nach der Mediatisierung 1806 als Schloss und Verwaltungssitz. 1838 erwarb der badische Staat die Besitzungen. Das Bezirksamts Gerlachsheim wurde dort bis zu seiner Aufbehung im Jahre 1864 untergebracht. 1874 eröffnete im ehemaligen Kloster eine Taubstummenanstalt, die ab 1935 sukzessive aufgelöst wurde. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Klosteranlage für zwangsumgesiedelte Slowenen und nach Kriegsende als zentrales Durchgangslager zur Unterbringung von Vertriebenen. Seit 1952 nutzte der Main-Tauber-Kreis die ehemaligen Klostergebäude als Alters- und Pflegeheim.
Wartturm (Wertheim)-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wartturm in Wertheim; Ansicht von Nordosten
Keltenanlage Brehmen Wall und Graben.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltenanlage Brehmen Wall und Graben
Finsterlohr-Ansicht von Norden mit Kirchturm über Kirchhofmauer und Nordost-Rundturm-240808.jpg
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finsterlohr (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 11./12 Jh.; Ausbau im 14/15. Jh. (spätere Veränderungen); Bemerkenswert: Rest der festen Kirchhofmauer im Norden mit Rundturm im Nordosten
199404Unterschuepf1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Schloss Unterschüpf
Ehemalige Fürstliche Hofhaltung, Mühlenstraße 26, Wertheim.jpg
Autor/Urheber: Ossewa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Fürstliche Hofhaltung, Mühlenstraße 26, Wertheim, Deutschland
Wertheim Hofschloesschen.jpg
Autor/Urheber: Dem Zwickelbert sei Frau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofgartenschlösschen in Wertheim
Königshofen-Ansicht von Südwesten mit Goode (Gaden auf steinernem Unterstock)-14082011.JPG
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königshofen (Kirchenburg); Kreis Main-Tauber; Bundesland Baden-Württemberg; Deutschland; Erbaut im 11/12 Jh. Ausbau im 15.Jh. (spätere Veränderungen); Bemerkenswert: Massiver Kirchturm; Gaden-Kirchenburg; rekonstruierter Gade
Balbach, Untere und Obere Burg Unterbalbach.jpg
Holzschnitt von Hans Wandereisen
Schloss Eubigheim.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Eubigheim mit zwei Erkertürmen.
Zobelschloss Distelhausen Kreismedienzentrum 05.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Zobelschloss in Distelhausen:
  • 1840 als Sommersitz der Familie von Zobel errichtet
  • Seit 2003 Kreismedienzentrum des Main-Tauber-Kreises
Keltische Viereckanlage Wermutshausen - Schild.jpg
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC BY 3.0
Keltische Viereckanlage Wermutshausen - Infoschild - Achtung norden auf der Skizze ist links und nicht oben.
Weikersheim, Stadtbefestigung, Hauptstraße 41, Unteres Tor, Ansicht von Süden-20160827-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weikersheim, Stadtbefestigung, Hauptstraße 41, Unteres Tor, Ansicht von Süden
Naturdenkmal Steinriegel Dittwar Burghelle 03.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flächenhaftes Naturdenkmal "Steinriegel Dittwar Burghelle" an einem Hang von Dittwar in Richtung Hof Steinbach
Lauda, Oberes Tor 20161014-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lauda, Oberes Tor
Archshofen Schloss 923.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Archshofen, einem Ortsteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg), Eingang mit Wappen
TBB-Hochhausen St. Pankratius.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius in Tauberbischofsheim, Ortsteil Hochhausen, Turm erbaut 1329.
Schulbauernhof Pfitzingen 05.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der "Schulbauernhof Pfitzingen" ist eine Bildungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg. Er ist u.a. in den denkmalgeschützten Gebäuden Pfitzingen 14 und Pfitzingen 41, dem "Schlösschen Pfitzingen" untergebracht.
St. Jakobus Kirche Lauda mit ehemaligem Pulverturm.jpg
Autor/Urheber: Skyfalldown, Lizenz: CC0
St. Jakobus Kirche Lauda
Ketterburg Infotafel.jpg
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Infotafel mit Plan der Ketterburg, Bad Mergentheim, 2017 am Ketterburgplatz (dem ehemaligen Standort der Ketterburg) aufgestellt
Das Geyer-Schloss von Süden gesehen.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Geyer-Schloss in Creglingen Reinsbronn.
2017-01-05 St. Martin Poppenhausen - 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
St. Martin Poppenhausen.
Tauberbischofsheim-Türmersturm.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Kirchner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tauberbischofsheim-Türmersturm
Keltenwall131011 38luftbild.jpg
Autor/Urheber: Infortafel am archaeologischen Lehrpfad in Finsterlohr/Burgstall, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Luftbild der keltischen Befestigungsanlage Finsterlohr/Burgstall
Burgruine Seldeneck 021011.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bugruine Seldeneck, Creglingen (Wandrest eines Wohnbaues, Hofseite)
Schloss Creglingen 01.jpg
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Wasserschloss der Stadt Creglingen beherbergt heute das Evangelische Pfarramt.
Boxberg-2012-pic882.JPG
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boxberg (Baden), Kurpfälzisches Amtshaus, zweigeschossiger neunachsiger Bau mit rustizierten Kanten und mächtigem Walmdach, Barockportal mit geschwungenem, gebrochenem Giebel, nach 1747 durch Franz Wilhelm Rabaliatti errichtet. Später Sitz des badischen Bezirksamtes Boxberg, heute Rathaus der Stadt Boxberg.
Freudenburg Baden 1.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feudenburg über Freudenberg am Main
Spaziergang durch das wunderschöne Dorf Finsterlohr. 17.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finsterlohr, ein intaktes und wunderschönes Dorf in Hohenlohe.