Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück

In der Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021. Die Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück aufgeführt.
| Gemarkung | Flur | Kurzansprache | Bodendenkmalnummer | Bemerkung | Bild | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Bahnsdorf (Lage) | 20 | Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit | 20278 | |||
| 2 | Bahnsdorf (Lage) | 2 | Hügelgräberfeld Bronzezeit | 20279 | |||
| 3 | Bahnsdorf (Lage) | 5 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20280 | |||
| 4 | Bahnsdorf, Neudeck (Lage) | 21, 20, 21 | Brücke Neuzeit, Brücke deutsches Mittelalter | 20296 | Hauptartikel: Drei-Bogen-Betonbrücke Neudeck | ||
| 5 | Drasdo (Lage) | 22 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20281 | |||
| 6 | Drasdo (Lage) | 22 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20282 | |||
| 7 | Drasdo (Lage) | 22 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20284 | |||
| 8 | Drasdo (Lage) | 20, 21 | Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Friedhof Neuzeit, Kirche Neuzeit | 20285 | Hauptartikel: Dorfkirche Drasdo | ||
| 9 | Drasdo, Langennaundorf (Lage) | 22, 21 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20283 | |||
| 10 | Langennaundorf (Lage) | 20, 21 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20292 | |||
| 11 | Langennaundorf (Lage) | 20, 21 | Friedhof Neuzeit, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Mittelalter | 20293 | |||
| 12 | Langennaundorf, Wiederau (Lage) | 22, 22 | Siedlung Bronzezeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Gräberfeld Bronzezeit, Rast- und Werkplatz Steinzeit | 20291 | |||
| 13 | Marxdorf (Lage) | 1, 2, 4 | Dorfkern deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter | 20303 | |||
| 14 | München (Lage) | 20 | Dorfkern Neuzeit, Mühle Neuzeit, Mühle deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter | 20294 | |||
| 15 | Neudeck (Lage) | 20, 21 | Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter | 20295 | |||
| 16 | Neudeck (Lage) | 20, 21 | Schloss Neuzeit, Burg deutsches Mittelalter | 20297 | Hauptartikel: Schloss Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) | ||
| 17 | Prestewitz (Lage) | 1, 2, 7 | Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeitr | 20694 | |||
| 18 | Uebigau (Lage) | 1, 3 | Friedhof deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Burgwall deutsches Mittelalter, Gräberfeld Eisenzeit, Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter | 20363 | |||
| 19 | Wahrenbrück (Lage) | 1, 2, 5, 6, 11, 12 | Altstadt Neuzeit, Gräberfeld slawisches Mittelalter, Mühle Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Einzelfund Neolithikum, Münzfund Neuzeiter | 20365 | |||
| 20 | Wahrenbrück (Lage) | 1, 2, 6 | Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte | 20376 | |||
| 21 | Wahrenbrück (Lage) | 6, 12 | Mühle deutsches Mittelalter, Mühle Neuzeit, Steinkreuz deutsches Mittelalter | 20386 | |||
| 22 | Wahrenbrück (Lage) | 7 | Einzelfund Neolithikum | 20701 | |||
| 23 | Wiederau (Lage) | 2, 21 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20287 | |||
| 24 | Wiederau (Lage) | 21 | Siedlung römische Kaiserzeit | 20288 | |||
| 25 | Wiederau (Lage) | 21, 22 | Siedlung Urgeschichte | 20289 | |||
| 26 | Wiederau (Lage) | 20, 22 | Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit | 20290 | Der Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert besteht aus Kirchenschiff, eingezogenem Westquerturm und nordöstlichem Anbau. | ||
| 27 | Winkel (Lage) | 2 | Siedlung Ur- und Frühgeschichte | 20614 |
Weblinks
- Geodaten im Geoportal Brandenburg mit Bodendenkmalen
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Auf dieser Seite verwendete Medien
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1905 fertiggestellt, unbewehrter Stampfbeton
Kirche in Langennaundorf
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
asymmetrisch polygonaler Treppenturm an der Hofseite, Schloss erbaut 1521