Liste der Bodendenkmäler in Aachen
In der Liste der Bodendenkmäler in Aachen sind alle Bodendenkmäler im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Aachen aufgelistet. Grundlage ist das Verzeichnis der Denkmäler mit Stand vom 19. März 2013.
Denkmäler
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
| Lage | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|
| Adalbertstraße, Beeckstraße, Adalbertsberg, Harscampstraße, Kaiserplatz, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Mittelalterliches Stadtviertel mit Stadtumwehrung, Stiftsimmunität St. Adalbert | |
| Am Blauen Stein, Aachen-Soers (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Paulinenwäldchen | |
| An der Schanz, Aachen-Stadtmitte | Teile der mittelalterlichen, äußeren Stadtbefestigung | |
| An der Schanz, Aachen-Stadtmitte | Frühneuzeitlicher Brunnen | |
| Benediktusplatz o.Nr.; St. Kornelius / Abteigarten 2,4,6, Aachen-Kornelimünster (Standort) | Kloster ehemalige Benediktinerabtei | |
| Brander Forst, Aachen-Brand (nicht zu lokalisieren) | Römische Schlackenhalde | nicht einwandfrei zu lokalisieren bzw. zugewachsen |
| Breiniger Straße, Aachen-Kornelimünster (Standort) | Varnenum – Reste eines römerzeitlichen Tempelbezirks | |
| Buchkremerstraße 2/4, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Kaiserquelle, Bücheltherme, mittelalterliche Bebauung (Archäologisches Fenster in Aachen) | |
| Buchweg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Inwendiger Aachener Buschgraben, Vaalserquartier | |
| Butterweiden, Aachen-Vetschau (Standort) | Römische Trümmerreste | Nicht mehr eindeutig erkennbar bzw. zugewachsen |
| Dreiländerweg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Dreiländerpunkt | |
| Eberburgweg, Aachen-Ronheide (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Ronheide | |
| Eisenhütte, Aachen-Walheim (Standort) | Bunker der ehemaligen Westwallanlage Gruppenunterstand vom Regeltyp 101b | |
| Elleterweg, Aachener Wald, Nähe Waldstadion Aachen-Süd (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Elleterberg/Augustinerweg | |
| Entenpfuhl, Aachener Wald Aachen-Süd (Standort) | bronzezeitliche Grabhügelgruppe im Aachener Stadtwald | |
| Eupener Straße, Aachener Wald, Nähe Köpfchen Aachen-Süd (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, An den Zyklopensteinen | |
| Eupener Straße, Nähe Alt-Linzenshäuschen Aachen-Süd (Standort) | Landwehr, Inwendiger Aachener Buschgraben, Hirtzpley/Schillerhöhe | |
| Finkenhag, Aachen-Orsbach (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Orsbach | |
| Gemmenicher Weg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Inwendiger Aachener Buschgraben, Friedrichswald | |
| Grindelweg, Nähe Alt-Linzenshäuschen Aachen-Ronheide (Standort) | Landwehr, Inwendiger Aachener Buschgraben, Ronheide/Steinebrück | |
| Großkölnstraße, Aachen-Stadtmitte (nicht zu lokalisieren) | Frühneuzeitlicher Brunnen | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Hander Weg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Laurensberg-Hand | |
| Hergenrather Weg, Aachen-Bildchen (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Bildchen | |
| Heyder Feldweg 50, Aachen-Horbach (Standort) | Burgwüstung Haus Heyden | (c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de |
| Kahlgrachtstraße, Aachen-Verlautenheide (Standort) | Landwehr Aachener Landgraben, Pferdskirchhof Verlautenheide | |
| Kapuzinergraben 26, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Reste der 1. Stadtmauer, staufische, sog. Barbarossamauer | innerhalb geschlossener Bebauung und nicht einsehbar |
| Karlsgraben 50, 52, 54, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Reste der 1. Stadtmauer, sog. Barbarossamauer | innerhalb geschlossener Bebauung (Tiefgarage) integriert und nicht einsehbar |
| Katschhof, Markt, Hof, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Katschhof, Dom, Rathaus (Kirche, Pfalz, Siedlung) | |
| Klausberg, Aachener Wald Aachen-Süd (Standort) | bronzezeitliche Grabhügelgruppe im Aachener Stadtwald | |
| Klausbergweg, Aachener Wald Aachen-Süd (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Klausberg | |
| Klauser Wald, Aachen-Kornelimünster (Standort) | Abschnittswall Klauserwald (Landwehr) | |
| Kleinheider Weg, Aachen-Verlautenheide (Standort) | Aachener Landgraben (Verlautenheide, Pfaffenmütz) | |
| Kleinheider Weg, Aachen-Verlautenheide (nicht zu lokalisieren) | Römische, unbefestigte Siedlung Haaren-Verlautenheide | nicht zu lokalisieren bzw. zugewachsen |
| Kleinmarschierstraße 11–27, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Mittelalterliche Brunnenanlage | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Kleinmarschierstraße 47–49, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Teile der mittelalterlichen Stadtmauer (Barbarossamauer), ältere Mauerreste sowie dem Mauerwerk vorgelagerte anthropogen verfüllte Erdschichten | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Königstraße 25, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Neuzeitlicher Brunnen | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Laurensberger Straße, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Horbach | |
| Lousberg, Aachen-Soers (Standort) | Neolithisches Bergwerk auf dem Lousberg | |
| Lütticher Straße, Aachener Wald Aachen-Ronheide (Standort) | Landwehr „Inwendiger Aachener Buschgraben“, Ronheide | |
| Markt 1–3, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Römische und mittelalterliche Siedlungsreste (Archäologisches Fenster in Aachen) | |
| Neukellerweg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Inwendiger Aachener Buschgraben, Laurensberg, Beeck/Reinartzkehl | |
| Pannekogweg 43, Aachen-Walheim (Standort) | Römische Villa rustica an der Westseite des Friesenrather Hofes[1] | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Philippionsweg, Aachener Wald Aachen-Hanbruch (Standort) | Inwendiger Aachener Buschgraben, Auf der Mauer | |
| Ronheider Berg, Aachener Wald Aachen-Ronheide (nicht zu lokalisieren) | Hügelgrab, Ronheide/Lütticher Straße | nicht zu lokalisieren bzw. zugewachsen |
| Rosstraße 61, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Neuzeitlicher Brunnen | innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Schneebergweg, Aachen-Laurensberg (Standort) | Ehemalige Leprosenstation Melaten | |
| Sebastianusweg, Aachen-Eilendorf (Standort) | Westwall, Teilstück Aachen, Sebastianusweg | |
| Steinkaulplatz, Aachen-Kornelimünster (Standort) | hochmittelalterlicher Abflusskanal Höllenloch/Höllenbachkanal | |
| Süsterfeldstraße, Aachen-Stadtmitte (nicht zu lokalisieren) | Römische Badeanlage und Siedlungsreste | nicht zu lokalisieren oder innerhalb geschlossener Bebauung integriert und nicht einsehbar |
| Templergraben 88–90, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Hochmittelalterlicher Wehrgraben mit Kontermauer, Verfüllschichten und bauliche Reste (Archäologisches Fenster in Aachen) | |
| Unterer Backertsweg, Aachener Wald Aachen-Preuswald (Standort) | Grabhügel, Aachener Stadtwald, Preuswald | nicht einsehbar und zugewachsen |
| Unterer Backertsweg, Aachener Wald Aachen-Preuswald (Standort) | Hügelgrab Preuswald | nicht einsehbar und zugewachsen |
| Ursulinerstraße 7–9, Aachen-Stadtmitte (Standort) | Römische Mauer einer Portikus des 2./3. Jahrhunderts (Archäologisches Fenster in Aachen) | |
| Vossenweg, Aachener Wald Aachen-Laurensberg (Standort) | Landwehr, Aachener Landgraben, Heldsruh, Preuswald |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Erwähnung villa rustica auf den Seiten des Geschichtsvereins Hahn und Friesenrath e.V.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Hügelgrab bei Entenpfuhl im Aachener Wald, Bodendenkmal
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Objekt in der Städteregion Aachen
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Dreiländerweg/Haus Beeck/Reinartzkehl
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Äußerer Landgraben Aachen zw. Berensberg und Wurmtal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Blick in das Innere des Archäologischen Fensters auf dem Templergraben. Reste alte Stadtmauer
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Äußerer Aachener Landgraben im Bereich Laurensberger Straße in Aachen-Horbach, Bodendenkmal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Äußerer Aachener Landgraben, Höhe Elleter Berg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal innerer Landgraben Aachen, Höhe Grindelweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Gemmenicher Weg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Teile einer römischen Apsis von der Bücheltherme (hinter Glas)
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gut Melaten - das ehemalige Siechenhaus und Leprastation vor den Toren der Stadt Aachen
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Äußerer Landgraben Aachen - Nähe Hergenrath
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Äußerer Landgraben Aachen, oberhalb Vossenweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Hochmittelalterlicher Abflusskanal Höllenloch - Aachen-Kornelimünster; Baudenkmal und Bodendenkmal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Ronheide
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Äußerer Landgraben Aachen - Nähe Klausbergweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Hügelgrab auf dem Klausberg im Aachener Wald
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Römische Mauer einer Portikus des 2./3. Jahrhunderts im Geschäft der Ursulinerstraße 7-9 in Aachen (Archäologisches Fenster in Aachen)
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Neukellerweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Hirtzpley
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Hof der Reichsabtei in Kornelimünster
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Westwall-Bunker Eisenhütte, Aachen-Walheim, Bodendenkmal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Abschnittswall Klauserwall, Landwehr in Aachen-Kornelimünster; Bodendenkmal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Äußerer Aachener Landgraben im Bereich Finkenhag, Aachen-Orsbach; Bodendenkmal
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ausgrabung im Elisengarten im Dezember 2008
Autor/Urheber: Carolus Ludovicus, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Katschhof, Aachen, Blick aus einem Turmzimmer des Aachener Doms nach Norden auf das Aachener Rathaus.
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Teil des Inneren Landgrabens in Aachen, Bodendenkmal Phillipionsweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben Aachen, Höhe Buchweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Äußerer Aachener Landgraben im Bereich Hander Weg, Aachen-Laurensberg, Bodendenkmal
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Aachener Landgraben an der Kahlgrachtstraße in Aachen-Verlautenheide; Bodendenkmal in Aachen
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des alten Aachener Landgraben am Kleinheider Weg in Aachen-Verlautenheide
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Eibenwald auf dem Lousberg mit den Halden des jungsteinzeitlichen Feuersteinbergbaus
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Archäologisches Fenster Markplatz Aachen vor dem Rathaus
Autor/Urheber: Romaine, Lizenz: CC0
der Grenze in der Nähe des Zyklopensteine, südlich von Aachen, Deutschland
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal Innerer Landgraben, Höhe Eberburgweg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Aachener Westwall am Sebastianusweg in Aachen-Eilendorf; Bodendenkmal