Liste der Bischöfe von Trient

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien):
Bischöfe von Trient
Als erster Bischof wird ein gewisser Jovinus (ca. 350) angeführt. Der erste nachgewiesene Bischof ist Abundantius als Teilnehmer der Synode in Aquileia im Jahr 381.
| Name | Jahre |
|---|---|
| Bischöfe von Trient | |
| Abundantius (italienisch Abbondanzio) | 381 |
| Hl. Vigilius | † 400 |
| Eugippius | 530 |
| Agnellus | ca. 577–591 |
| Ursus | |
| Hiltigard | ca. 800 |
| Daniel | |
| Heimpert | ca. 827 |
| Udalschalk | ca. 850 |
| Adelgis | ca. 880 |
| Fridebert | |
| Gisulf | |
| Bertald | |
| Jakob | |
| Konrad I. | |
| Johannes II. | |
| Bernhard I. | ca. 930 |
| Manasses | 934–948 |
| Lantram | |
| Arnald | ca. 970 |
| Rainoard | ca. 995 |
| Udalrich I. | 1007–1022 |
| Udalrich II. | 1022–1055 |
| Hatto | ca. 1055–1057 |
| Heinrich I. | 1068–1080 |
| Bernward | |
| Adalbero | 1084–1104 |
| Gebhard | 1106–1120(?) |
| Adalbert I. (Adelpret) | |
| Altmann | 1124–1149 |
| Arnold | 1149–1154 |
| Eberhard | 1154–1156 |
| Adalbert II. (Adelpret) von Madruzzo | 1156–1172 |
| Salomon | 1177–1183 |
| Albrecht I. von Madruzzo | 1184–1188 |
| Konrad II. von Beseno | 1188–1205 |
| Friedrich von Wangen | 1207–1218 |
| Adalbert III. (Adelpret) von Ravenstein (Rafenstein) | 1219–1223 |
| Gerhard I. Oscasali | 1223–1232 |
| Alderich (Aldrighetto) von Castelcampo | 1232–1247 |
| Egno von Eppan | 1250–1273 |
| Heinrich II. | 1273–1289 |
| Filippo dei Bonacolsi | 1289–1303 |
| Bartholomäus Querini | 1303–1307 |
| Heinrich III. von Metz | 1310–1336 |
| Nikolaus von Brünn | 1338–1347 |
| Gerhard von Manhac | 1347–1348 |
| Johannes von Pistoia | 1348–1349 |
| Meinhard von Neuhaus, Elekt | 1349–1362 |
| Albert von Ortenburg | 1363–1390 |
| Georg von Liechtenstein | 1390–1419 |
| Johannes von Isny, Elekt | 1419–1421 |
| Hermann von Cilli, Elekt | 1420–1421 |
| Heinrich Fleckel, Elekt | 1422–1423 |
| Alexander von Masowien | 1423–1444 |
| Theobald von Wolkenstein, Elekt[1] | 1444–1446 |
| Georg II. Haak (Hack) von Themeswald | 1446–1465 |
| Johannes Hinderbach | 1465–1486 |
| Ulrich III. von Frundsberg | 1486–1493 |
| Ulrich IV. von Liechtenstein | 1493–1505 |
| Georg III. von Neideck | 1505–1514 |
| Bernhard von Cles (Gles) (Kardinal) | 1514–1539 |
| Cristoforo Madruzzo (Kardinal) | 1539–1567 |
| Lodovico Madruzzo (Kardinal) | 1567–1600 |
| Carlo Gaudenzio Madruzzo (Kardinal) | 1600–1629 |
| Carlo Emanuele Madruzzo | 1630–1658 |
| Sigismund Franz von Österreich | 1660–1665 |
| Ernst Adalbert von Harrach (Kardinal) | 1665–1667 |
| Sigmund Alphons von Thun | 1669–1677 |
| Francesco Alberti di Poja | 1677–1689 |
| Giuseppe Vittorio Alberti d’Enno | 1691–1695 |
| Johann Michael von Spaur und Valör | 1696–1725 |
| Johann Benedikt Gentilotti | 1725 |
| Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg | 1726–1730 |
| Dominikus Anton von Thun | 1730–1758 |
| Francesco Felice Alberti d’Enno | 1758–1762 |
| Cristoforo Sizzo de Noris | 1763–1776 |
| Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein | 1776–1800 |
| Emanuel Josef Maria Peter von Thun-Hohenstein | 1800–1818 |
| Franz Xaver Luschin (1781–1854) | 1823–1834 |
| Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim | 1835–1860 |
| Benedikt Riccabona von Reichenfels (1807–1879) | 1861–1879 |
| Giovanni Giacomo della Bona | 1879–1885 |
| Eugenio Carlo Valussi | 1886–1903 |
| Celestino Endrici | 1904–1920 |
| Erzbischöfe von Trient | |
| Celestino Endrici | 1920–1940 |
| Carlo De Ferrari, CSS (1885–1962) | 1941–1962 |
| Alessandro Maria Gottardi | 1963–1987 |
| Giovanni Maria Sartori (1925–1998) | 1987–1998 |
| Luigi Bressan | 1999–2016 |
| Lauro Tisi | 2016– |
Literatur
- Josef Gelmi: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck/Wien/Bozen 1986, S. 327.
- Armando Costa: I Vescovi di Trento: Notizie Profili, Trento 1977.
Weblinks
- Ecclesiastic States: Part 4 | Bishoprics: R–Z. In: my.raex.com. Archiviert vom am 24. Dezember 2019 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Theobald resignierte 1446 und war dann bis zu seinem Tod Pfarrer von Sterzing. siehe Joseph von Hormayr (Hrsg.): Ueber Oswald von Wolkenstein und sein Geschlecht (mit einer Stammtafel), in: Taschenbuch für die Vaterländische Geschichte. 34./16. Jahrgang, Berlin 1845, S. 155 (Google Buch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: Attribution
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Trient