Liste der Baudenkmale in Wittenberge
In der Liste der Baudenkmale in Wittenberge sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Wittenberge und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Denkmalbereich
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160685 | Wittenberge (Lage) | Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs „Heisterbusch“[1] | Das Viertel Heisterbusch ist im wesentlich von 1900 bis 1909 entstanden. Es umfasst die Straßen Johannes-Runge-Straße, Schillerstraße, Nedwigstraße, Stein-Hardenberg-Straße und Bossestraße. Die Häuser wurden im wesentlich im Jugendstil erbaut.[2] |
Baudenkmale in den Ortsteilen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160037 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09161293 | Dorfstraße 1 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, westlichem und östlichem Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09160754 | Dorfstraße 11 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Scheune und Einfriedung | ![]() | |
09160679 | Dorfstraße 37 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung und seitlichen Wirtschaftsgebäuden | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160859 | Dorfstraße 5 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160656 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ![]() | |
09160657 | Dorfstraße 24 (Lage) | Wohnhaus | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160658 | Dorfstraße 6 (Lage) | Wohnhaus | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160622 | (Lage) | Gedenkstätte für die 1920 im Kampf gegen den Kapp-Putsch Gefallenen, im Clara-Zetkin-Park | ![]() | |
09160720 | Am Bahnhof 4, 5 (Lage) | Funktionsgebäude und -anlagen des Bahnhofs Wittenberge, bestehend aus Lokomotivschuppen Nr. 3 mit Anbauten, Lokomotivschuppen Nr. 2 mit Drehscheibe, Stellwerk Wm (am Bahnübergang), Wasserversorgungsanlagen Dampflokbetrieb (Wasserstation mit Schmiede und Wasserturm sowie Wasserschwenkkran), Besandungsanlage, Güterschuppen, Pförtnerhaus | ![]() | |
09160614 | Am Bahnhof 1 (Lage) | Bahnhofsgebäude | Der Bahnhof wurde 1846 am Streckenkilometer 126 der Berlin-Hamburger Bahn errichtet. 1851 wurde die Strecke Wittenberge–Stendal eröffnet. Damit wurde der Bahnhof Wittenberge zum wichtigsten Eisenbahnknoten zwischen Berlin und Hamburg. Das Empfangsgebäude des Keilbahnhofs wurde zwischen den westlich gelegenen Gleisen der Magdeburger Strecke und den östlichen Gleisen der Berlin-Hamburger Bahn angelegt. | ![]() |
09160783 | Am Bahnhof 2 (Lage) | Postamt | ![]() | |
09160654 | Am Steintor 2 (Lage) | Steintorturm | Das Steintor ist eines der Wahrzeichen von Wittenberge. Es findet eine erste Erwähnung im Jahr 1297 im Zusammenhang mit einem Bericht über einen Angriff durch Ritter aus Mecklenburg. Diese überraschten angeblich Otto I. Gans zu Putlitz aus dem Geschlecht der Gans zu Putlitz im Bade und entführten den Stadtherren. Bei diesem Angriff brannte das Steintor ab. Um 1450 kam es zum Wiederaufbau des Tores, das bis heute überdauert hat und das älteste Gebäude der Stadt ist. | ![]() |
09160608 | Am Stern 3 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09160609 | August-Bebel-Straße 10 (Lage) | Rathaus | Das Rathaus Wittenberge wurde vom 11. Mai 1912 bis Juni 1914 errichtet. Die Entwürfe sind von Stadtbaurat Friede Everhard Bruns. Die Detailpläne stammen vom Schweriner Architekten Heinrich Mußfeldt (1882–1958). Das Rathaus Wittenberge wurde am 25./26. Juni 1914 feierlich eingeweiht. | ![]() |
09160635 | August-Bebel-Straße 10, Bernard-Remy-Straße (Lage) | Sowjetischer Ehrenfriedhof | ![]() | |
09160610 | Bad Wilsnacker Straße 1 (Lage) | Ehemaliges Zollhaus | ||
09161083 | Bad Wilsnacker Straße 26 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ![]() | |
09160876 | Bad Wilsnacker Straße 30 (Lage) | Wohnhaus „Naylorsche Villa“ | Das Wohnhaus des Textilfabrikanten Edmund Naylor íst auf 1896 datiert. Es ist ein zweigeschossiger Bau aus gelben Ziegeln. | |
09160611 | Bad Wilsnacker Straße 43 () | Karl-Liebknecht-Gedenkstätte | ||
09160612 | Bad Wilsnacker Straße 48 (Lage) | SINGER-Nähmaschinenfabrik AG, später Nähmaschinenwerk Wittenberge (VERITAS), bestehend aus Hauptgebäude mit Uhren- und Wasserturm sowie Hochregallager, unterirdischem Verbindungsgang, Produktionsgebäude, Lackiergebäude, Biologischem Tropfkörper, Krafthaus mit zwei Schornsteinen, Versandgebäude, Betriebswerkstatt, Einlaufwerk mit Werkstatt, Verwaltungsgebäude mit Putzereigebäude (heute Oberstufenzentrum), Garage, Resten des Gewächshauses, Mehrzweckgebäude, Werkhalle, Pförtnerhaus Tor 2, Halle IV/Galvanik, Schaukastenanlage, Brunnen, Einfriedung und Pflasterung der Freiflächen sowie Kaimauer | Der Uhrenturm des ehemaligen Nähmaschinenwerkes Singer/Veritas in Wittenberge ist die größte freistehende Turmuhr Deutschlands und auf dem europäischen Kontinent. Die architektonischen Formen des gelb verputzten Turms lassen eine Beeinflussung durch den Expressionismus und vor allem die Neue Sachlichkeit erkennen.[3] | ![]() |
09160613 | Bad Wilsnacker Straße 48 () | Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus (OdF) | ![]() | |
09160006 | Bad Wilsnacker Straße 52/53 (Lage) | Märkische Ölmühle, bestehend aus Eingangsgebäude, Verwaltungsgebäude am Hafen, Tankgebäude, Maschinenhaus, Altem Uferturm, Altem Wasserturm, „Mäuseturm“ und den Speichern A, B, C und E | Die ehemalige Märkische Ölmühle wurde 1823 gegründet. Die Produktion wurde 1991 eingestellt, erhalten sind mehrere Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute befindet sich hier ein Veranstaltungsort und Hotel.[3] | ![]() |
09161162 | Bad Wilsnacker Straße 54 (Lage) | Bahnwärterhaus | ![]() | |
09160129 | Bad Wilsnacker Straße 55 (Lage) | Ehemaliges Elektrizitätswerk, bestehend aus Verwaltungsgebäude mit Durchfahrt, Generatorengebäude und Kesselhaus | Das Verwaltungsgebäude wurde im Jahre 1911 fertiggestellt. | |
09160774 | Bad Wilsnacker Straße 56 (Lage) | Drei Speichergebäude (zwei Getreidesilos, ein Kornspeicher) | Der kleinere Speicher wurde 1910 erbaut, die größeren 1938 bis 1939. | |
09160822 | Bad Wilsnacker Straße 57 (Lage) | Hauptzollamt, heute Wohnhaus | ![]() | |
09160616 | Bahnstraße () | Gedenkstein für Johannes R. Becher | ![]() | |
09161333 | Bahnstraße 21 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09160700 | Bahnstraße 29 (Lage) | Kaufhaus | ||
09160615 | Bahnstraße 51 (Lage) | Kaufhaus („Th. Henning“) | ||
09160007 | Bahnstraße 77 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160618 | Bahnstraße 83 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160619 | Bahnstraße 85 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160767 | Bahnstraße 101 (Lage) | Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Einfriedung | ![]() | |
09160620 | Bahnstraße 105 (Lage) | Mietwohnhaus mit Jugendstil- und Renaissancedekor | ||
09160748 | Bahnstraße 108 (Lage) | „Löwenapotheke“, bestehend aus Wohnhaus mit Apothekenanbau | ![]() | |
09160755 | Bahnstraße 132 (Lage) | Wohnhaus mit Schmiede | ||
09160710 | Breeser Straße 1 (Lage) | Bahn-Ausbesserungswerk Wittenberge, bestehend aus zwei Bürogebäuden, Wagenrichthalle I, Büro- und Lagergebäude, Büro- und Werkstattgebäude sowie Wagenrichthalle II/Lackhalle | ![]() | |
09160629 | Breeser Straße 1 (Lage) | Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, auf dem Gelände des Reichsbahn-Ausbesserungswerks | ![]() | |
09160790 | Burgstraße 7 (Lage) | Wohnhaus | Das Theodor-Körner-Haus wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Hier hat der Dichter Theodor Körner vom 7. bis 9. Mai 1813 gewohnt. | |
09160621 | Burgstraße 7 (Lage) | Gedenktafel für Theodor Körner | ||
09160991 | Burgstraße 37 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160623 | Elbstraße 4a (Lage) | Speichergebäude (Elbspeicher) | ![]() | |
09160624 | Elsternweg 15 () | Gedenkstein für Egon Schultz | Egon Schultz | ![]() |
09160643 | Ernst-Thälmann-Straße (Lage) | Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, im Park | ![]() | |
09160625 | Ernst-Thälmann-Straße 2 (Lage) | Gymnasium, Haus 1 | Das Gymnasium wurde am 24. Januar 1895 als höhere Privat-Knabenschule gegründet. Am 20. April 1900 konnte das für 100.000 Mark in gut einjähriger Bauzeit errichtete Realschulgebäude in der Sandfurttrift bezogen werden. Man verzichtete zunächst aus Kostengründen auf den Bau einer Turnhalle und einiger Klassenräume. Diese wurden erst 1913 ergänzt. In jenem Jahr wurde die Schule als vollwertiges Reformrealgymnasium anerkannt. 1927 legten die ersten vier Mädchen ihre Reifeprüfung ab. In der Zeit der Weimarer Republik trug die Schule den Namen Friedrich Ebert, welcher im Dritten Reich unter Hitler sofort wieder abgeschafft wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schulgebäude als Lazarett genutzt und der Schulbetrieb eingestellt. | |
09160626 | Ernst-Thälmann-Straße 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161044 | Ernst-Thälmann-Straße 10a (Lage) | Ehemalige Privatklinik Dr. Sauer, später Frauenklinik der Krankenanstalten Wittenberge | ||
09160627 | Ernst-Thälmann-Straße 11-16 (Lage) | Zeile von Mietwohnhäusern | ||
09160628 | Große Wallstraße 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161331 | Hafenstraße 9 (Lage) | Slipanlage | ![]() | |
09160630 | Hartwigstraße () | Gedenkstein für Wiethold Schubert (ehemalige Berufsschule des Reichsbahn-Ausbesserungswerks) | ![]() | |
09161170 | Heinrich-Heine-Platz 1-5 (Lage) | Mietwohnhausgruppe | ![]() | |
09161322 | Heinrich-Heine-Platz 7 (Lage) | Bucerius-Klinik | ![]() | |
09160844 | Johannes-Runge-Straße 6, Theodor-Körner-Straße 7 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09160877 | Johannes-Runge-Straße 7 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09161087 | Johannes-Runge-Straße 8 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09160116 | Johannes-Runge-Straße 16 (Lage) | Mietwohnhaus „Zu den vier Jahreszeiten“ mit Ladengeschäft | ||
09160890 | Johannes-Runge-Straße 34 (Lage) | Mietwohnhaus und Nebengebäude | ![]() | |
09160766 | Johannes-Runge-Straße 39 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09160633 | Johannes-Runge-Straße 40 (Lage) | Bürgerschule („Jahnschule“), bestehend aus Schulgebäude und Turnhalle | ||
09160634 | Johannes-Runge-Straße 40 (Lage) | Gedenktafel für Friedrich Ludwig Jahn | ![]() | |
09160636 | Karl-Marx-Platz (Lage) | Karl-Marx-Gedenkstein | ![]() | |
09160637 | Karl-Marx-Straße 25-27 (Lage) | Dreigeschossige Wohnhauszeile | ![]() | |
09160638 | Kastanienweg 11 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160607 | Kirchplatz 1 (Lage) | Pfarrkirche Wittenberge | Die evangelische Stadtpfarrkirche wurde von 1869 bis 1872 im neugotischen Stil erbaut. Im Inneren befindet sich eine Orgel von M. Pflug aus dem Jahre 1935. | ![]() |
09160639 | Krausestraße 15 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160640 | Krausestraße 19 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160641 | Lenzener Straße 1 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160777 | Lenzener Straße 71 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ||
09160642 | Mohrenstraße 1 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160705 | Müllerstraße 1-4 (Lage) | Wohnhäuser für erwerbsunfähige Arbeiter und Witwen | ![]() | |
09160826 | Müllerstraße 16 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09160645 | Parkstraße (Lage) | Wasserturm | ||
09160644 | Parkstraße (Lage) | Ehrenfriedhof der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) | ||
09160646 | Parkstraße 11 (Lage) | Villa mit Einfriedung | ||
09160769 | Parkstraße 30 (Lage) | Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus | ||
09160791 | Parkstraße 42/43 (Lage) | Gehöft, bestehend aus zwei Wohnhäusern, Stallscheune und Einfriedung | ||
09160696 | Parkstraße 109 (Lage) | Villa mit Garage | ||
09160100 | Paul-Lincke-Platz 1 (Lage) | Kulturhaus | Das Kulturhaus liegt an der Ecke Bahnstraße / Bäckerstraße. Das ehemalige Kulturhaus Johannes R. Becher wurde 1955 bis 1958 erbaut, der Entwurf kam vom Planungsbüro Böckler.[3] | ![]() |
09161132 | Perleberger Chaussee (Lage) | Meilenstein | (c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0 | |
09160784 | Perleberger Straße 24 (Lage) | Evangelisches Gemeindehaus mit Saalbau, Seitenflügel und Pavillon | ||
09161218 | Perleberger Straße 31 (Lage) | Wittenberger Fettwarenfabrik Robert Krause, bestehend aus Fabrikantenvilla, sieben Fabrikgebäuden, zwei Schornsteinen, Einfriedung | Die Fettwarenfabrik wurde 1884/1885 von Robert Krause gegründet, nachdem er sich geschäftlich von seinem Bruder getrennt hatte. Nach seinem Tod 1891 übernahm der Unternehmer Emil Wiglow Teile des Unternehmens, 1897 vollständig. In der Zeit der DDR produzierte das Unternehmen als Teil der Berliner Chemischen Fabrik Hydra bis 1972 Desinfektionsmittel, anschließend der VEB Haushaltsreiniger das Produkt Allesrein. | ![]() |
09160919 | Perleberger Straße 35 (Lage) | Villa mit Einfriedung | ![]() | |
09160962 | Perleberger Straße 61 (Lage) | Mietwohnhaus mit Seitenflügel und Stallgebäude | ![]() | |
09160647 | Perleberger Straße 140, 143-145 (Lage) | Arbeiterwohnhäuser | ||
09160779 | Perleberger Straße 164 (Lage) | Katholische Pfarrkirche St. Heinrich mit Pfarrhaus, Schule und Einfriedung | Das Bauwerk entstand in den Jahren 1896 bis 1898. Nach einer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau. Der Innenraum erhielt im Jahr 1972 eine erhebliche Umgestaltung. | ![]() |
09160781 | Perleberger Straße 165 (Lage) | Amtsgericht | ||
09160824 | Poststraße 1 (Lage) | Wohnhaus mit Neben- und Quergebäude | ||
09160649 | Putlitzstraße 2 (Lage) | Alte Burg, Burggelände (heute Industriemuseum) | ||
09160650 | Putlitzstraße 3-19 (Lage) | Wohnhauszeile | ![]() | |
09161321 | Rathausstraße 1, 3 (Lage) | Mietwohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09160780 | Rathausstraße 13/15 (Lage) | Neuapostolische Kirche | ![]() | |
09160737 | Rathausstraße 14 (Lage) | Mietwohnhaus mit zwei Hofgebäuden | ![]() | |
09160878 | Rathausstraße 40/42 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09160651 | Scheunenstraße () | Gedenkstein für Werner Seelenbinder | ||
09160652 | Steinstraße 5 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160785 | Steinstraße 15 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Speichergebäude | ||
09160830 | Steinstraße 33 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160653 | Tivolistraße (Lage) | Wohnanlage zwischen Tivoli-, Havelberger- und Bad Wilsnacker Straße | ||
09160772 | Turmstraße 20/21 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09160655 | Wiglowstraße 12 (Lage) | Gymnasium, Haus 2 | Von dem Marie-Curie-Gymnasium ist das Haus 2 denkmalgeschützt. | |
09160719 | Zimmerstraße 6/7 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09160827 | Zimmerstraße 14 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09161235 | Zum Schöpfwerk 2 (Lage) | Betriebsgaststätte des Zellwollewerks | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160659 | Dorfstraße 2 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160660 | Dorfstraße 3 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160661 | Dorfstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | ![]() |
Ehemalige Baudenkmale
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Lenzener Straße 4 (Lage) | Mietwohnhaus | Das Haus wurde nach Sturmschäden im Dezember 2015 abgerissen.[4] | ||
09160632 | Hartwigstraße () | Wahlaufschrift von 1932 „Wählt Thälmann Liste 4“ | Der Schriftzug wurde bei der Sanierung der Außenfassade versehentlich übermalt | ![]() |
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Prignitz (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ Der Prignitzer, Nr. 132/50 vom 9. Juni 1995
- ↑ Informationen auf der Webseite www.wittenberge.de
- ↑ a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Barbara Haak: Ein Denkmalhaus wird zu Schutt. In: Der Prignitzer, 11. Dezember 2015, S. 9.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Lenzener Straße 1, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Perleberger Straße 143-145, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
(c) Notebooktoeter, CC BY-SA 3.0
Haupthaus des Gymnasiums von Wittenberge
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 105, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Ernst-Thälmann-Straße 10a, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Steinstraße 15, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Ernst-Thälmann-Straße 6 in Wittenberge
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischendeich, denkmalgeschütztes Wohnhaus Zwischendeich 3
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes ehemaliges Bahnwärterhäuschen Bad Wilsnacker Str. 54
(c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Wittenberge-Weisen, Preußischer Ganzmeilenobelisk an der alten B 189, heute L 11, Perleberger Chaussee
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wohn- und Geschäftshaus (Baudenkmal 09160826) mit der Denkmal-ID 09160826
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes VVN-Denkmal in der Parkstraße, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Das Eckhaus zur Theodor-Körner-Straße, die Johannes-Runge-Straße 7, ein Baudenkmal in Wittenberge. Hier im Bild ist zu sehen, das zur Bauwerkerhaltung defekte Putzstellen irgendwann glatt verputzt wurden. Mittlerweile ist dieses Wohnhaus komplett wieder restauriert und erstrahlt in historischer Ansicht. Links in der Theodor-Körner-Straße ist die Nr. 1 mit gestrichener Fassade und die identisch aussehende Nr. 2 mit gealterter Fassade zu sehen. Die Nr. 2 existiert nichtmeh, diese wurde irgendwann abgerissen. Rechts ist das anschließende Wohnhaus Johannes-Runge-Straße 8 zu sehen, ebenso ein Baudenkmal. im Bild File:Mietwohnhaus Baudenkmal 09161087 2024-06-28 1.jpg ist dieses im renoviert und direkter Ansicht zu sehen. In diesem Bild sind noch zwei alte DDR Straßenlaternen zu sehen, in der Theodor-Körner-Straße eine mit Leuchtenkörper aus Aluminium, in Blütenblattform und in der Johannes-Runge-Straße eine modernere mit schwarzem Plastgehäuse.
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Heinrich (nach Kaiser Heinrich II.) in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Turmstraße 20/21, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY 4.0
Wittenberger Fettwarenfabrik Robert Krause, denkmalgeschütztes Ensemble in Wittenberge, Landkreis Prignitz in Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Am Stern 3, Ansicht von Nordosten
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Perleberger Straße 165, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 51, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge in Brandenburg. Das Haus in der Bahnstraße 108 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bad Wilsnacker Straße 56 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Lenzener Straße 71, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: DEWAG-Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naehmaschinenwerk_Wittenberge.jpg
(Originaltext: Nähmaschinenwerk Wittenberge)
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 77, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Speichergebäude Elbstraße 4a. Die Elbe verläuft links hinter dem Speicher.
Autor/Urheber: User Cepheiden on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
“Frontansicht des historischen Stadttores (genannt 'Steintor') in Wittenberge (Deutschland)”
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 29, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kultur- und Festspielhaus in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge in Brandenburg. Die Dorfkirche im Ortsteil Hinberg steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Johannes-Runge-Straße 39 in Wittenberge
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wohnhäuser für erwerbsunfähige Arbeiter und Witwen (Baudenkmal 09160705) mit der Denkmal-ID 09160705
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus in Hinzdorf, einem Ortsteil der Stadt Wittenberge im Landkreis Prignitz in Brandenburg.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Wohnhaus Zimmerstraße 6/7
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Parkstraße 11, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schadebeuster, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schadebeuster 5
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehende Gedenktafel in der Burgstraße 7, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschützte Häuserzeile Karl-Marx-Str 25-27
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Steinstraße 33, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 83, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Mohrenstraße 1, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bad Wilsnacker Straße 55 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschützte Villa Bad Wilsnacker Str 26
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Marx-Gedenkstein mit Inschrift Proletarier aller Länder vereinigt euch und Spuren einer Farbattacke in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bad Wilsnacker Straße 2 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Parkstraße 42/43, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gedenkstätte für die 1920 im Kampf gegen den Kapp-Putsch Gefallenen, im Clara-Zetkin-Park in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischendeich, denkmalgeschütztes Wohnhaus Zwischendeich 2
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, ehemalige Post Am Bahnhof, Baudenkmal, Blick von Nordwesten
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischendeich, denkmalgeschützte Wohnhäuser Zwischendeich 3 (links) und 4 (rechts)
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bucerius-Klinik (Baudenkmal 09161322) mit der Denkmal-ID 09161322
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehender Gedenkstein für Werner Steelenbinder in der Scheunenstraße, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Parkstraße 109, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Ernst-Thälmann-Straße 11-16, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Steinstraße 5, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Putlitzstraße 3-19, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst-Thälmann-Denkmal in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge in Brandenburg. Das Haus in der Burgstraße 37 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Cepheiden in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: GFDL
Das Wittenberger Rathaus ("selbst fotografiert")
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Parkstraße 30, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Mietwohn- und Geschäftshaus (Baudenkmal 09161321) mit der Denkmal-ID 09161321
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wittenberge.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge in Brandenburg. Das Haus in der Bahnstraße 101 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge in Brandenburg. Die Gebäude der Märkischen Ölmühle stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garsedow, Denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstraße 5
Johannes-Runge-Straße 6 in Wittenberge, Eckgebäude zur Theodor-Körner-Straße. Dieses Haus ist mittlerweile renoviert. Ach der hier verbretterte Schaufenstervorbau links, wurde wiederhergestellt.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Land Brandenburg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Wohnhaus Johannes-Runge-Straße 34. Das im stumpfen Winkel abknickendes Eckhaus zur Straße Schillerplatz. Der Fotostandort ist auf der gegenüberliegenden Kreuzungsecke Goethestraße und Johannes-Runge-Straße. Die Fassade dieses Gebäudes macht den Eindruck, als ob die Dekorelemente entfernt und die Stellen dann glattgeputzt wurden. Vielleicht zur Sicherung, für eine kommende Restauration.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschützte Slipanlage im Hafen, Hafenstraße 9
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bad Wilsnacker Straße 30 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Johannes-Runge-Straße 16 in Wittenberge
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Lenzener Straße 4, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Poststraße 1, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmuseum in Wittenberge, Prignitz, Brandenburg. Fachwerkhaus aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, "Alte Burg" bzw. Herrenhaus der "Edlen Herren Gans zu Putlitz".
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Unter Denkmalschutz stehendes altes Fachwerkgebäude in der Großen Wallstraße 13, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Perleberger Straße 24, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Zimmerstraße 14 in Wittenberge
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Bahnstraße 132, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Martin Janecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche im Wittenberger Ortsteil Bentwisch von Osten gesehen.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wassertürme auf dem Gelände des ehemaliges Bahnbetriebswerkes Wittenberge.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Wohnhaus Bahnstraße 85
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes Wohnhaus Bahnstraße 21
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Burgstraße 7, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenberge, denkmalgeschütztes ehemaligesHauptzollamt Bad Wilsnacker Str., nun Wohnhaus
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Karl-Liebknecht-Gedenkstein in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule in Wittenberge. Die Grundschule wurde 1905/07 nach Plänen des Stadtbaumeisters Friede E. Bruns am "Heisterbusch" als Bürgerschule erbaut. Am 11.08.1928 erhielt sie aus Anlaß des 150. Geburtstags von Friedrich Ludwig Jahn den Namen des im benachbarten Lanz geborenen "Turnvaters".
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehender Sowjetischer Ehrenfriedhof beim Elmshorner Platz, Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Assenmacher (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Mietwohnhausgruppe (Baudenkmal 09161170) mit der Denkmal-ID 09161170
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
unter Denkmalschutz stehende Wohnanlage Tivolistraße-Bad-Wilnacker Straße-Havelberger Straße in Wittenberge, Landkreis Prignitz, Brandenburg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Wittenberge im Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland