Liste der Baudenkmale in Stade

In der Liste der Baudenkmale in Stade sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Stade aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 25. Juli 2021.

Allgemein

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Stade

Gruppe: Bebauung des südlichen Kehdingertorswalls

Die Gruppe „Bebauung des südlichen Kehdingertorswalls“ hat die ID 30945595. Zum Wall orientierte Zeile aus drei Wohnhäusern in gleicher Gestaltungsweise als Putzbauten mit Zierfachwerk, um 1900 erbaut.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wasser West 37
53° 36′ 16″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausVollunterkellerter zweigeschossiger Massivbau in Ecklage mit Satteldach in Ziegeldeckung, an der Ostseite abgewalmt. Mit niedrigem Drempel und Zwerchhaus in der zum Kehdingertorswall gerichteten Dachfläche. Fassaden verputzt mit Stuckierungen, v.a. im Bereich der Öffnungen, Drempelgeschoss und Zwerchhaus in Zierfachwerk. Eingang zur Straße Waser West. Erbaut um 1900 gemeinsam mit den beiden westlichen Nachbarhäusern, originale Fenster erhalten.30956465
 
BW
Kehdingertorswall 5
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 34″ O
WohnhausTraufständiger vollunterkellerter dreigeschossiger Massivbau mit Drempel unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit breitem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Fassaden verputzt mit Stuckierungen, v.a. im Bereich der Öffnungen, Drempelgeschoss und Zwerchhaus in Zierfachwerk, breiter Erker auf der westlichen Seite der Nordfassade im ersten Obergeschoss. Erbaut um 1900 gemeinsam mit den östlich anschließenden Nachbarhäusern.30951926
 
Kehdingertorswall 6
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausTraufständiger vollunterkellerter zweigeschossiger Massivbau mit Drempel unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Fassaden verputzt mit Stuckierungen, v.a. im Bereich der Öffnungen, Drempelgeschoss und Zwerchhaus in Zierfachwerk. Erbaut um 1900 gemeinsam mit den beiden anschließenden Nachbarhäusern.30951947
 

Gruppe: Altstadtsiedlung um Hafen und Fischmarkt

Die Gruppe „Altstadtsiedlung um Hafen und Fischmarkt“ hat die ID 30945709. Zumeist aus (ehemaligen) Wohnhäusern bestehende, geschlossene Randbebauung an den Straßen Wasser West und Wasser Ost und dem südwestlich davon liegenden Fischmarkt. Den Kern bildet der Alte Hafen, dessen Lage seit 1300 unverändert ist.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wasser West 1
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausZum Hafen giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Zweites Obergeschoss der Traufseite vorkragend über geschnitzten Konsolen und profilierten Balkenköpfen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, teilweise bauzeitliche Innenausstattung (Stuck, Türen) erhalten. Südgiebel 1908 (i) massiv in gelbem Backstein erneuert, mit markantem zweigeschossigem Eck-Erker mit Turmhaube, aufwändigen Fensterprofilierungen im ersten Obergeschoss, ausgeprägten Stuckgesimsen und straßenseitig einem dritten Obergeschoss, darüber Schaugiebel in Staffelform, dessen oberer Abschluss mit Muschelelementen.30956150
 
Wasser West 3
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Giebelseitig über dem ersten Obergeschoss drei Vorkragungen über wulstig profilierten Konsolen mit geschwungener Unterkante und Zahnschnitt. Die Schwellen zwischen den Balkenköpfen leicht abgefast, die Füllhölzer profiliert mit Rundstab und Kehle. Errichtet 1636 (i); Erdgeschosszone verändert.30956171
 
Wasser West 5
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Über massivem Sockelgeschoss (heute ebenerdig) in Backstein; Obergeschoss über profilierten Konsolen vorkragend, Schwelle zwischen den Balkenköpfen profiliert, Viertelstabfüllhölzer. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.30956192
 
Wasser West 7
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Über hohem gemauerten Sockelgeschoss (heute ebenerdig, erneuert 1954); Fachwerk mit vier Vorkragungen auf reich verzierten Konsolen; gemusterte Balkenköpfe. Alle Ständer des ersten Obergeschosses mt geschwungenen Fußstreben, im zweiten Obergeschoss an den Ecken und am Mittelständer ebenso; zwei Ladeluken im dritten Ober- und ersten Dachgeschoss. Errichtet 1667 (i). Im Inneren Kreuzgratgewölbe im Sockelgeschoss erhalten.30956213
 

Weitere Bilder
Wasser West 9
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 34″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk ohne Vorkragung. Errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts.30956234
 
Wasser West 11
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 34″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Mansarddach in Ziegeldeckung. Errichtet um 1800; Fassade 1982 vollständig erneuert.30956255
 
Wasser West 13
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 34″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach in Ziegeldeckung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts (im Kern ggf. älter).30956276
 
Wasser West 15
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 34″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Über massivem hohem Sockelgeschoss. Errichtet im 18. Jahrhundert, straßenseitige Fassade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts massiv in Backstein erneuert.30956297
 
Wasser West 19/21
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 34″ O
GoebenhausDoppelhaus aus zwei giebelständigen dreigeschossigen Fachwerkbauten unter ziegelgedeckten Satteldächern. Beide Häuser straßenseitig mit vier Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen. Die beiden segmentbogenförmig geöffneten Haustüren sind jeweils in ein breites Feld mit Fenster und ein schmales mit großem Pilaster aufgeteilt, zueinander spiegelbildliche Anordnung. Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts; Wohnhaus des hannoverschen Advokaten Gottlieb Wilhelm Freudentheil (1792–1869) und Geburtshaus des späteren preußischen Generals August Karl von Goeben (1816).30956337
 
Wasser West 23
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 35″ O
Bürgermeister-Hintze-HausGiebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitige Fassade verputzt mit reicher Ornamentik aus Beschlag- und Ohrmuschelwerk, die Werkstücke aus grauweißem Sandstein. Besonders reich gestaltet sind das Portal, die Fensterbekrönungen und der dreigeschossige, kunstvoll geschweifte Giebel. Neu errichtet 1932/33 unter Verwendung der originalen Werkstücke, dabei vom spätgotischen Kaufmannshaus die Längswände in großformatigen Backsteinen im Blockverband erhalten, die Fassade stammte ursprünglich von 1621/24 (i), zu dieser Zeit war Heino Hintze, der Bauherr, Bürgermeister in Stade.30956358
 

Weitere Bilder
Wasser West 25
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet Anfang des 19. Jahrhunderts, bauzeitliche Eingangstür erhalten. Fassade in wesentlichen Teilen erneuert.30956381
 
Wasser West 27
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau unter Walmdach in Ziegeldeckung. Symmetrische Fassadengestaltung mit Scheinquaderung. Errichtet um 1800.30956402
 
Wasser West 29
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, Erdgeschoss massiv in Backstein; unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet im frühen 19. Jahrhundert.30956423
 
Wasser West 31
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausZweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage, mit ziegelgedecktem Waldach. Fassade mit segmentbogenförmigen Öffnungen, Zwischen- und Traufgesims in Backsteinziersetzung, Eingang in der Nordostfassade. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30956444
 
Wasser West 39
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 38″ O
SchwedenpeicherFreistehender, stattlicher, zweigeschossiger Backsteinbau mit rundbogigem Sandsteinportal mit Pilasterrahmung und gebrochenem Segmentbogengiebel, darin das Monogramm König Carls XII. von Schweden, in der westlichen Giebelfassade. Mit hohem Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung; mächtige Lastenaufzüge an den Längsseiten. Erbaut ab 1692 (i) als Speicher und Provianthaus der schwedischen Garnison in Stade direkt über der Ufermauer, fertiggestellt 1705 (a).30956487
 

Weitere Bilder
Wasser West 41; Beim Harschenflether Tor
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 40″ O
WohnhausSchlichter, eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut um 1900 an der Brücke vom Hanse- zum äußerem Hafen, direkt an der Kaimauer.30956510
 
Wasser West
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 36″ O
KranHafenkran, an der nördlichen Kaimauer des alten Hafens errichtet, einfache technische Ausführung mit Handkurbelbetrieb und über Ausleger laufenden Seilen, museal aufgestelltes Objekt.30957263
 
Wasser West
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 36″ O
Alter HafenHafenbecken mit Kaimauern in Backsteinmauerwerk an den Straßen Wasser West und Wasser Ost. Angelegt als Binnenhafen an der Schwinge um 1300, ursprünglich ein Tidehafen, der über den Unterlauf der Schwinge mit der Elbe und ihren Gezeiten verbunden war. Infolge der großen Sturmflut vom Februar 1962 ist der Hafen seit 1968 vom Tidegewässer durch ein Wehr und eine darüber geführte Straße abgetrennt.30956531
 

Weitere Bilder
Fischmarkt
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 34″ O
Städtischer KranHölzerner Kran von 1661 am Alten Hafen, 1898 abgebrochen, 1977 rekonstruiert nach dem Vorbild des Lüneburger Krans, ohne Mechanik.30949503
 

Weitere Bilder
Wasser Ost
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 36″ O
StraßenpflasterGranitpflasterung in Großkopfsteinen, mit seitlichen Wasserrinnen. Angelegt vermutlich im 19. Jahrhundert; Bordsteine und Fußwegpflaster erneuert.30955858
 
BW
Fischmarkt 10
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 34″ O
StadtwaageFreistehender, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung. Errichtet 1753 (i) als Stader Stadtwaage, auf Wunsch des damaligen Magistrats mit einem großen Festsaal für die Bürgerschaft. In der Stadtwaage wurden die im Hafen angelandeten Güter gewogen, taxiert und verzollt, bevor sie an die Empfänger ausgehändigt werden durften. 1853 wurde der Waagenbetrieb eingestellt. Bis 1904 nutzte der Königliche Hauptzoll das Gebäude.30949705
 

Weitere Bilder
Fischmarkt 13
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau unter flachem Satteldach. Fassade zum Fischmarkt um 1900 erneuert in Putzgestaltung mit segmentbodenförmigen Öffnungen.30949770
 
BW
Fischmarkt 11
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau mit zusätzlichem Drempelgeschoss und flachem Dach. Straßenfassade verputzt. Erbaut als Wohn- und Geschäftshaus um 1900.30949749
 
Fischmarkt 9
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausDreigeschossiger Fachwerkbau mit ziegelgedecktem Walmdach. Straßenfassade verputzt, mit schwach segmentbogenförmigen Öffnungen. Errichtet um 1850; Erdgeschosszone verändert.30949686
 
Fischmarkt 7
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet wohl um 1750, Fassade zum um 1900 massiv erneuert und verputzt, mit segmentbogenförmigen Öffnungen.30949646
 
BW
Fischmarkt 3
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit drei Vorkragungen auf profilierten Konsolen, Balkenköpfe mit schwachem, Füllhölzer mit stärkerem Rundstab und Kehle profiliert. Im Giebelfachwerk geschwungene Fußstreben. Errichtet in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.30949564
 
Fischmarkt 1
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung, zum Fischmarkt hin abgewalmt. Marktfassade mit aufwändiger symmetrischer Putzgestaltung und Schmuckgiebel. Errichtet Ende des 19. Jahrhunderts.30949524
 
Salzstraße 1
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausZum Fischmarkt giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Mit zwei Vorkragungen auf kräftigen profilierten Konsolen, dazwischen geschnitzte Füllhölzer, Traufseite im Obergeschoss mit Fußstreben. Errichtet Ende des 17. Jahrhunderts.30952943
 
BW
Burgstraße 2
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet um 1850; Erdgeschosszone verändert.30949113
 
BW
Burgstraße 6
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts.30949172
 
BW
Fischmarkt 2
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 36″ O
Hotel Stadt BremenDreigeschossiger unterkellerter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Walmdach mit Ziegeldeckung. Erhöhtes Erdgeschoss mit niedrigerem Zwischengeschoss darüber, zweites Obergeschoss vorkragend auf profilierten Balkenköpfen, dazwischen Füllhölzer. Rückwärtige Ostfassade mit drei Vorkragungen. Errichtet um 1700; Fassade teilweise erneuert.30949545
 
Fischmarkt 4
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 36″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet etwa 1750, Fassade 1903 (i) in aufwändiger Putzgestaltung erneuert.30949585
 
Fischmarkt 6
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit schiefergedecktem hohem Dach mit Metallbekrönung. Gleichmäßige Fassadengestaltung mit segmentbogenförmigen Öffnungen. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts (im Kern ggf. älter); Erdgeschosszone überformt.30949625
 
BW
Fischmarkt 8
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausDreigeschossiger Fachwerkbau mit ziegelgedecktem Walmdach. Fassaden verputzt. Errichtet wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.30949667
 
BW
Wasser Ost 2
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 35″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30955881
 
Wasser Ost 6
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Zweites Obergeschoss über Konsolen vorkragend. Errichtet Ende des 17. Jahrhunderts (Fassade in wesentlichen Teilen erneuert).30955923
 
Wasser Ost 10
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Ursprünglich zweigeschossiger traufständiger Bau, errichtet um 1700; um 1800 aufgestockt und mit neuer Haustür ausgestattet, diese zweiflügelig und über Treppe erreichbar.30955965
 
Wasser Ost 12
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Fachwerk ohne Vorkragung, Schwelle verbrettert. Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts. Bauzeitliche Tür mit verziertem Schlüsselschild erhalten.30955984
 
Säbelberg 7
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausZum Hafen traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Gleichmäßiges Fachwerk, Obergeschoss leicht über Gesims vorkragend; Eingang zur Straße Säbelberg. Errichtet um 1800.30952672
 
Wasser Ost 14
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung, nach Westen mit Halbwalm. Errichtet um 1900 (im Kern ggf. älter).30956005
 
Wasser Ost 16
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit breitem mittigem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche; Fassade verputzt mit Stuckgesims und Rahmungen der Fenster. Errichtet wohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30956026
 
Wasser Ost 18
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Vorkragung, auf der Rückseite zweifach über profilierten Balkenköpfen. Bauzeitliche Haustür erhalten. Errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30956047
 
Wasser Ost 20
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Mansarddach in Ziegeldeckung. Errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts; Erdgeschosszone massiviert und verändert.30956068
 
Wasser Ost 24
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 39″ O
GasthausZum Hafen giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. In Eck- und Hanglage. Fachwerk mit Vorkragungen über profilierten Balkenköpfen und Füllhölzern. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30956108
 
Wasser Ost 28
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 40″ O
Dienstwohnsitz des AmtsbaumschreibersFreistehender zweigeschossiger Fachwerkbau über hohem Backsteinsockelgeschoss und unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit allseitig vorkragendem Oberstock auf profilierten Balkenköpfen. Errichtet 1773/74 (a) als städtisches „Baumhaus“, Dienstwohnsitz des Amtsbaumschreibers, der als Kontrolleur über die den „Baum“ passierenden Schiffe und als Aufsichtsführer über den Hafen fungierte. Im Inneren Treppe mit gesägten Traljen und bauzeitliche Türen erhalten.30956129
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0

Weitere Bilder

Gruppe: Pflasterstraßen und -plätze auf dem Spiegelberg

Die Gruppe hat die ID 41980716. Kopfsteinpflaster im Bereich des Spiegelbergs mit den Straßen Bürger-, Burg- und Baumstraße sowie Säbelberg.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Burgstraße
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 38″ O
StraßenpflasterungKopfsteinpflaster, teilweise historisches Lesesteinpflaster. Beidseitig schmale, kllingerfepflasterte Bürgersteige mit einer Rinne in Lesesteinpflaster.42106337
 
Säbelberg
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 39″ O
StraßenpflasterungKopfsteinpflaster, umfangreiche Flächen aus historischem Lesesteinpflaster.42106435
 
BW
Baumhausstraße
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 39″ O
StraßenpflasterungKopfsteinpflaster in einem traditionellen Großformat ausgeführt.42106465
 
Bürgerstraße
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 40″ O
StraßenpflasterungSowohl Kopfsteinpflaster in traditionellem Großformat als auch Flächen aus historischem Lesesteinpflaster. Einseitig schmaler, klinkergepflasterter Bürgersteig.42106484
 
Spiegelberg
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 39″ O
StraßenpflasterungKopfsteinpflaster. Umfangreiche Flächen aus historischem Lesesteinpflaster.42106525
 

Gruppe: Festungsanlage Stade

Die Gruppe hat die ID 30945736. Nach der Eroberung des Elbe-Weser-Raums durch Schweden 1645 wird Stade zur mächtigen Landesfestung ausgebaut. Grundlage für die stete Erweiterung der Festung sind die Pläne des bedeutenden schwedischen Festungsbaumeisters Erik Jönsson, geadelt zu Dahlberg (1625–1703), die jedoch nicht vollständig umgesetzt werden.[2]

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Burggraben
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 18″ O
Burggraben30949483
 

Weitere Bilder
Kehdinger Mühren
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 22″ O
Wrangel-Bastion30949369
 
An der Wassermühle
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 18″ O
Georg-Bastion30949387
 

Weitere Bilder
Festungsanlage
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 15″ O
Königsmarck-Bastion30949405
 

Weitere Bilder
Festungsanlage
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 17″ O
Festungsanlage Bleicher-Ravelin „Insel“30949462
 
Am Bahnhof
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 17″ O
Adolf-RavelinAdolf-Ravelin, ab 1653 im Zuge des Festungsbaus unter schwedischer Herrschaft als vorgelagerte Festung zur Sicherung des Fuchslochs im stadtinneren Wallbereich angelegt. Äußerer Umflutgraben nicht mehr erhalten. Der Ravelin wurde im Zuge der Entfestigung der Stadt seit den 1870er Jahren weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten, 1952 wurde im inneren Bereich hinter den Außenwällen eine Freilichtbühne eingerichtet. Heute Bürgerpark.30949441
 

Weitere Bilder
Salztorswall
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 52″ O
Bastion GüldensternGüldenstern-Bastion, ab 1647 im Zuge des Festungsbaus unter schwedischer Herrschaft angelegt. Benannt nach Nils Gyllenstierna (1648-1729), von 1698 bis 1719 schwedischer Generalgouverneur der Herzogtümer Bremen und Verden. Die Bastion wurde im Zuge der Entfestigung der Stadt seit den 1870er Jahren weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten, 1921 Aufstellung eines von Emil Högg entworfenen Ehrenmals auf der begrünten Freifläche der Anhöhe vor den außenseitigen Wällen.30949423
 

Weitere Bilder

Gruppe: Bebauung Salzstraße

Die Gruppe „Bebauung Salzstraße“ hat die ID 30945570. Geschlossene, den Straßenraum begrenzende Zeilenbebauung nördlich und südlich der Salzstraße. Häuser des 17. bis 19. Jahrhunderts. Straße mit Kopfsteinpflasterung.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Salzstraße 2
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Drei Vorkragungen auf kräftigen profilierten Konsolen, dazwischen Viertelstabfüllhölzer. Die Ständer im Giebel mit geschwungenen Fußstreben. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.30952964
 
BW
Salzstraße 4
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Ober- und Dachgeschoss vorkragend auf profilierten Konsolen, dazwischen Viertelstabfüllhölzer. Errichtet im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts, im Inneren Treppengeländer mit gesägten Traljen erhalten.30953003
 
Salzstraße 6
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit zwei Vorkragungen über breitem profiliertem Holzgesims. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts; Erdgeschoss Anfang des 19. Jahrhunderts überformt, dabei Einbau der heutigen Tür mit achteckigen Füllungen und bekrönendem Gesims auf Volutenkonsolen.30953024
 
Salzstraße 8
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts, Fassade vollständig erneuert.30953063
 
Salzstraße 9
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Obergeschoss und Giebel leicht vorkragend. Errichtet um 1800; Erdgeschosszone überformt.30953082
 
BW
Salzstraße 10
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Krüppelwalmdach in Ecklage. Obergeschoss leicht vorkragend, ebenso der östliche Giebel. Errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30953101
 
BW
Salzstraße 11
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach. Fassade verputzt und mit schwach segmentbogenförmigen Öffnungen, im Obergeschoss mit einer Art Taustabrahmung, kräftiges Gesims zwischen Erd- und Obergeschoss, Steinkonsolen am Traufgesims. Erbaut um 1900.30953122
 
BW
Salzstraße 12
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung in Ecklage. Mit gleichmäßigem Fachwerk ohne Riegellagen (wie Nachbarhaus) und außermittigem Eingang mit zweiflügeliger Haustür. Errichtet 1821 nach Entwurf des Stader Zimmermeisters Johann Michael Fliedner; Giebelwand massiv ersetzt.30953143
 
Salzstraße 13
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 37″ O
SpeichergebäudeGiebelständiger viergeschossiger Fachwerkbau unter flachem Satteldach, straßenseitig eine Backsteinfassade vom Ende des 19. Jahrhunderts, die auf eine Funktion als Lagerhaus (Speichergebäude) hinweist. Symmetrischer Aufbau mit rundbogigen und segmentbogenförmigen Öffnungen, mittig große Ladeluken über die drei Obergeschosse.30953164
 
Salzstraße 15
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausGiebelständiger breitgelagerter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach (ehemalige Mansarde erweitert zu einem dritten Geschoss). Symmetrische fünfachsige Fassadengestaltung ohne Vorkragungen. Errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts.30953206
 
Salzstraße 15a
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Walmdach in Ziegeldeckung. Erhöhtes Erdgeschoss mit eingebautem Zwischengeschoss (ehemals Lagerfunktion mit mittiger Ladeluke), darüber Obergeschoss vorkragend über Deckenbalken. Errichtet um 1800, im Kern ggf. älter.30953227
 
Salzstraße 17
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Erstes Obergeschoss als Zwischenebene ausgebildet, zweites Obergeschoss und Dachgeschoss vorkragend auf kräftigen profilierten Konsolen mit Klötzchenfries und geschweifter Unterkante, dazwischen Viertelstabfüllhölzer. Die Ständer des zweiten Obergeschosses mit geschwungenen Fußstreben, hier Backsteinmuster in den Ausfachungen. Errichtet nach dem Stadtbrand 1659 (i); Inschrift in einer geschnitzten Kartusche: „ANNO / 1659“.30953265
 
Salzstraße 19
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Drei Vorkragungen auf schlichten dreieckigen Konsolen; die beiden Giebelkvorkragungen mit Viertelstabfüllhölzern. Errichtet Ende des 17. Jahrhunderts.30953310
 
BW
Salzstraße 21
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet um 1850; Erdgeschosszone überformt, Fassade erneuert.30953331
 
BW
Salzstraße 25
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Mit einem zweiachsigen Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Errichtet um 1800; Erdgeschosszone überformt.30953369
 

Gruppe: Bürgerstraße 2, 4, 6

Die Gruppe „Bürgerstraße 2, 4, 6“ hat die ID 30945858. Gruppe von drei traufständigen zweigeschossigen Wohnhäusern auf der Ostseite der Straße.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bürgerstraße 2
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 40″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Bau mit ziegelgedecktem Satteldach. Im Kern ein Fachwerkbau, Straßenfassade massiv in Backstein erneuert.30948953
 
BW
Bürgerstraße 4
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 40″ O
Wohnhaus30948974
 
BW
Bürgerstraße 6
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 40″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet im 19. Jahrhundert.30949022
 

Gruppe: Wasserlauf der Schwinge

Die Gruppe „Wasserlauf der Schwinge“ hat die ID 30945962. Teil des ehemaligen Schwingelaufs, vom Ablauf der Schwinge aus dem Burggraben bis zur ehemaligen Wassermühle; weiterführende Kaimauern unterirdisch vorhanden, im Süden am Hafenbecken ein Gewölbesiel.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Beim Schiffertor
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 34″ O
Wasserlauf SchwingeWasserlauf in Fortsetzung des Hafenbeckens im Nordosten der Altstadt bis zum Burggraben am westlichen Wallbereich. Kanalisierter ehemaliger Flusslauf der Schwinge mit hohen Ufermauern, die in der Regel zugleich Teil der darüberstehenden oder angrenzenden historischen Gebäude und Gartenanlagen sind.47141784
 
An der Wassermühle 12
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 19″ O
KaimauerKaimauern der unter der ehemaligen Wassermühle hindurchfließenden Schwinge.30957490
 
Schiffertorsstraße
53° 36′ 17″ N, 9° 27′ 56″ O
GewölbesielZwei Gewölbesiele als Ablauf des Schwingewassers aus dem Burggraben, eingefasst durch eine Natursteinkonstruktion aus zwei Bögen, erbaut 1769 (i).30957512
 

Gruppe: Beidseitige Bebauung der Bungenstraße

Die Gruppe „Beidseitige Bebauung der Bungenstraße“ hat die ID 30945631. Den Straßenraum begrenzende, weitgehend geschlossene Zeilenbebauung in Form von giebel- und traufständigen Häusern des 17. bis 19. Jahrhunderts. Straße mit Kopfsteinpflasterung.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bungenstraße 2
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit drei Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen und Eckständern mit Fußstreben. Errichtet im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts. Im Inneren Stuckdecken und Deckenmalereien erhalten.30948036
 
Bungenstraße 3
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Obergeschoss leicht vorkragend. Errichtet um 1800; Fassade vollständig erneuert.30948057
 
Bungenstraße 4
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erdgeschoss mit niedrigem Zwischengeschoss darüber, Fachwerk ab dem zweiten Obergeschoss mit dreifacher Vorkragung, im Giebel über Konsolen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, inschriftlich „1765“. Fassade überformt, doppelflügelige Eingangstür erhalten.30948076
 
Bungenstraße 5
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, mit Drempel und Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig zweifache Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Über den Fenstern des überformten Erdgeschosses hängt ein geschnitztes Brett, worauf zwei Greifen dargestellt sind, die eine Wappenkartusche mit dem Stader Schlüssel halten.30948097
 
Bungenstraße 6
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Im Kern um 1750 errichtet, Straßenfassade um 1900 erneuert mit aufwändiger Putzgestaltung in symmetrischer Anordnung und mittigem Eingang. Scheinquaderung im Erdgeschoss, in der Brüstungszone Diamantquader, im Obergeschoss pfeilergerahmte Fenster, Brüstungszonen mit Diamantquadern und floraler Darstellung, im Dachgeschoss schlichtere Fensterrahmung.30948118
 
Bungenstraße 7
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Drempel und Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, im Kern (Fachwerkbau?) wohl älter.30948139
 
Bungenstraße 9
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung, dabei das Obergeschoss nachträglich erweitert. Straßenseitig ein zweiachsiges Zwerchhaus unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Aufstockung jünger.30948179
 
Bungenstraße 11
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach in Ziegeldeckung. Errichtet um 1750, Straßenfassade verputzt, diese Ende des 19. Jahrhunderts erneuert.30948219
 
Bungenstraße 12
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit drei Vorkragungen auf schlicht profilierten Balkenköpfen. Errichtet um 1800, bauzeitliche Haustür erhalten. Im Inneren Treppe des 19. Jahrhunderts mit durchbrochenem Geländer erhalten.30948240
 
Bungenstraße 13
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Mansarddach in Ziegeldeckung. Errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts.30948261
 
Bungenstraße 14
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Fachwerk ohne Vorkragung, Balkenköpfe durch flach profiliertes Zwischengesims verdeckt, dafür kräftig profiliertes Traufgesims. Errichtet um 1800, bauzeitliches Portal mit Pilasterrahmung und verkröpftem Gebälk erhalten, im Inneren eine Treppe mit verzierten gesägten Balustern.30948282
 
Bungenstraße 16
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 28″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet im Kern um 1750, Straßenfassade verputzt, erneuert um 1900 in aufwändiger Gestaltung mit Scheinquaderung und geschwungenem Giebel, pfeilergerahmten Fenstern im Mittelteil, floralen Darstellungen im Sturzbereich sowie in den Brüstungsfeldern der Fenster, bei den mittleren beiden mit Balustern im Brüstungsbereich.30948324
 
Bungenstraße 18
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 27″ O
Wohnhaus 'Senatorenhaus'Traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau unter ziegelgedecktem Satteldach, wohl um 1750 errichtet. Straßenfassade 1896 (i) erneuert in aufwändiger Putzgestaltung mit Scheinquaderung und Fensterrahmungen sowie einer Dachgaube mit massivem Giebel und Metallbekrönung. Reichhaltige Tür- und Fensterverdachungen und Konsolen am Traufgesims.30948366
 
Bungenstraße 20
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Saltteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig drei Vorkragungen auf verzierten Konsolen, auf den Balkenköpfen geschnitzte Rosetten. Blockförmige Fußstreben mit Flachschnitzereien in Form von Halbsonnen. Errichtet um 1600, ehemaliges Gildehaus der Brauerknechte.30948406
 

Weitere Bilder
Bungenstraße 21
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet im frühen 19. Jahrhundert, Fassade erneuert.30948427
 
BW
Bungenstraße 22
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 27″ O
Wohnhaus 'Knechthausen'Giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Giebel vorkragend über profilierten Konsole, im Obergeschoss Fußstreben mit geschnitzten Halbsonnen. Errichtet um 1600 (inschriftlich „1604“ [jüngere Inschrift]), Gildehaus der Brauerknechte - ehemals gemeinsam mit Nr. 20. Rückwärtig ein eingeschossiger Fachwerkanbau des 18. Jahrhunderts mit großem Festraum („Rosenort“) für die Brauerknechte.30948448
 

Weitere Bilder
Bungenstraße 23
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts, Fassade erneuert.30948469
 
BW
Bungenstraße 24
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und Satteldach, nach Süden abgewalmt. Südlicher Abschluss durch eine massiv in Backstein aufgeführte Fassade mit symmetrischem fünfachsigem Fassadenaufbau mit segmentbogfenförmigen Öffnungen. Eingang mittig, darüber ein Risalit, der mit einem über die Traufkante reichenden Zwerchhaus in Form eine Staffelgiebels abschließt, das Fenster im zweiten Obergeschoss des Risalits spitzbogig gestaltet. Backsteinziersetzung mit dunkel glasierten Steinen und schmiedeeisernen Ankern und Brüstungsgittern. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30948490
 
Bungenstraße 25
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Straßenfassade zweifach vorkragend, mit Ladeluke im Giebel. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts. Fassade erneuert.30948511
 
Bungenstraße 26
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach, nach Osten mit einer Abwalmung. Errichtet um 1800; im Inneren Treppe mit Bandmotiven und durchbrochenem Geländer erhalten.30948532
 
Bungenstraße 29
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Gleichmäßiges Fachwerk, zweifach über Konsolen vorkragend. Errichtet um 1800, bauzeitliche Haustür erhalten.30948591
 
Bungenstraße 31
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 25″ O
Wohnhaus30948631
 
Bungenstraße 32
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Straßenfassade erneuert.30948652
 
Bungenstraße 33
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts; Erdgeschoss massiv erneuert, ebenso Teile von Ober- und Dachgeschoss (Fachwerk teilweise aufgemalt).30948673
 
Bungenstraße 38
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 23″ O
Wohnhaus30948772
 
Bungenstraße 40
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 22″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Fassade verputzt. Errichtet im Kern um 1800.30948812
 
BW
Bungenstraße 45
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen. Errichtet um 1800. Fassade erneuert.30948871
 
Bungenstraße 47
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 22″ O
Wohnhaus30948892
 
BW

Gruppe: Bebauung Nordseite Sattelmacher- und Westseite Hökerstraße

Die Gruppe „Bebauung Nordseite Sattelmacher- und Westseite Hökerstraße“ hat die ID 30945723. Geschlossene, exponiert gelegene Zeilenbebauung, bestehend aus zumeist dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern des 17. bis 20. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Sattelmacherstraße 7
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Giebel über geschnitzten Konsolen vorkragend, dazwischen Füllhölzer mit Rundstab und Kehle. Errichtet Ende des 17. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30953390
 
Sattelmacherstraße 9
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit breitem übergiebeltem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Fachwerk mit dreifacher Vorkragung über profilierten Konsolen (nur im Randbereich erhalten, dazwischen rekonstruiert), dazwischen geschnitzte Füllhölzer mit Rundstab und Kehle; Streben im Obergeschoss mit Fußstreben. Errichtet Mitte des 17. Jahrhunderts, Zwerchhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert.30953411
 
Sattelmacherstraße 13
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Walmdach in Ziegeldeckung. Errichtet im frühen 19. Jahrhundert; Erdgeschosszone überformt.30953493
 
Hökerstraße 1
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausDreigeschossiger Backsteinbau in Ecklage; unter bewegten Ziegeldächern. Fassadengestaltung mit Backstein und Putzgliederungen, mit einem markanten Eckturm an der Südostecke mit kupfergedecktem Helm sowie zwei Risaliten an der Süd- und Ostfassade, jeweils mit Zwerchhaus. Erbaut 1902 (i); Erdgeschosszone überformt.30950676
 
BW
Hökerstraße 3
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Massivbau unter ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Straßenseitig mit verputzter Fassade, im Erdgeschoss Scheinquadergliederung, darüber Gesimse und Fensterrahmungen, Giebel in geschwungenen Formen und mit Segmentbogenabschluss. Erbaut um 1900 (im Kern ggf. älter); Erdgeschosszone überformt.30950697
 
Hökerstraße 5
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitige Fassade mit Vorkragungen über profilierten Konsolen, mit Fußstreben in den oberen Geschossen und Füllhölzern aus Rundstab und Kehle. Errichtet 1660 (i); Fassade vollständig erneuert.30950718
 
Hökerstraße 7
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Massivbau mit straßenseitiger verputzter Schaufassade mit reicher Gliederung in Form von floralen Elementen um die Fenster und geschwungenem Abschlussgiebel. Erbaut 1904 (i); Erdgeschosszone vollständig verändert.30950739
 
BW
Hökerstraße 9
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausDreigeschossiger Backsteinbau mir zwei seitlichen traufständigen Flügeln und einem mittleren giebelständigen Teil; mit ziegelgedeckten Satteldächern. Fassaden akzentuiert durch Putzelemente (lisenenartige Eckbetonung, Gesimse, Fensterrahmungen mit segmentbogenförmigen Überdachungen im ersten und Giebelbekrönungen im zweiten Obergeschoss). Erbaut 1895 (i); Erdgeschosszone vollständig ersetzt durch Ladeneinbau.30950760
 
BW
Hökerstraße 12
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 34″ O
RathausZweigeschossiger Winkelbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Walmdach in Ziegeldeckung. Die lange Front an der Hökerstraße als Hauptfassade ausgebildet, hier mittig ein offener Dachreiter mit Haube. Alle gliedernden und schmückenden Teile aus Sandstein, straffe Horizontalgliederung durch Gesimse, die Gebäudeecken und Entlastungsbögen der Erdgeschossfenster mit Sandsteinquadern, die Mittelachse der Westfassade durch einen kleinen Dreiecksgiebel und das besonders repräsentative, mit Figuren dekorierte Säulenportal betont. 1667 (a) erbaut über den mittelalterlichen Kellern (kleinerer Gewölbekeller im Nordteil des heutigen Rathauses erhalten, ebenso großer Weinkeller) und teilweise aus den Backsteinen des Vorgängerbaues des 13. Jahrhunderts. Dachgesims und Dachreiter nach Entwurf von Baumeister Andreas Henne, Säulenportal von Bildhauer Wilhelm Bokeloh. Im Inneren große Erdgeschosshalle. Dem Hauptportal gegenüber eine repräsentative zweiläufige Holztreppe mit schweren Balustern, diese wie auch die Türen mit rustizierten Halbsäulen nach Entwurf von Andreas Henne. Besonders aufwändig das zum großen Festsaal führende offene Portal mit korinthischen Säulen und mächtigem verkröpftem Segmentbogengiebel. Original auch das große zweiflügelige Portal an der Ostseite des Festsaales mit flankierenden korinthischen Säulen, gesprengtem Giebel und Wappen der Stadt Stade, auf den Giebelschrägen geflügelte Putten. Vielfältige Stuckaturen an Wänden und Decken erhalten. Östlich an das eigentliche Rathaus 1844/46 einen Erweiterungsbau in Backstein (sog. „Ratswärterhaus“) angefügt und damit auch das mittelalterliche Ratsweinkellerhaus dem Komplex angeschlossen.30950799
 

Weitere Bilder
Hökerstraße 15
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet wohl Ende des 18. Jahrhunderts, Erdgeschosszone überformt.30950823
 
Hökerstraße 17
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 32″ O
frühere RatsapothekeGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenfassade mit Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen, die Schwelle zwischen den beiden Obergeschossen profiliert. Errichtet im frühen 18. Jahrhundert. Nutzung als Rats- und Einhornapotheke ab 1860.30950865
 
Hökerstraße 19
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Errichtet im 19. Jahrhundert.30950905
 
BW
Hökerstraße 21
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung in Ecklage, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts.30950945
 
Hökerstraße 25
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohnhaus30951023
 
Hökerstraße 27
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenfassade verputzt mit Gesimsen, Pilastergliederungen und Fensterrahmungen. Errichtet um 1900 (im Kern vermutlich älter), Erdgeschosszone überformt.30951066
 
BW
Hökerstraße 29
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohnhaus 'Hökerhus'Giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit zwei zweigeschossigen Erkervorbauten, beide einfach vorkragend. Eckstreben im Obergeschoss mit Rankenornament, Ständer mit geschwungenen Fußstreben. Errichtet 1650.30951108
 

Weitere Bilder
Hökerstraße 35
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau in Ecklage mit ziegelgedecktem Walmdach. Im hinteren Bereich Obergeschoss in Fachwerk mit Backsteinausfachung, im straßenseitigen Eckbereich Fassaden verputzt mit Fensterrahmungen in Pilasterformen, im Erdgeschoss rundbogige Öffnungen. Erbaut als Wohn- und Geschäftshaus im ausgehenden 19. Jahrhundert (im Kern vermutlich älter).30951165
 
Hökerstraße 37
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 32″ O
LöwenapothekeTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Walmdach. Mit mittigem vierachsigem Zwerchhaus. Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts als Apotheke vor ein älteres Giebelhaus; Erdgeschosszone überformt.30951186
 
Hökerstraße 39
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts (im Kern vermutlich älter).30951207
 
BW
Hökerstraße 41
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzgliederungen, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut um 1700, Straßenfassade um 1900 verändert.30951228
 
Hökerstraße 43
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach. Verputzte fünfachsige Straßenfassade; Erdgeschoss mit Scheinqauderung, in den Obergeschossen mit stuckierten Fensterrahmen und Gesimsbändern. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30951249
 
Hökerstraße 45
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 33″ O
Wohn-/GeschäftshausZweigeschossiger, zur Hökerstraße traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet im frühen 19. Jahrhundert.30951270
 
BW

Gruppe: Cosmaekirchhof

Die Gruppe „Cosmaekirchhof“ hat die ID 30945682. Exponiert gelegene, die mittelalterliche St. Cosmaekirche als Zentrum umschließende Bebauung, vor allem kleinteilige Fachwerkbauten, im Kern entstanden nach 1659. Die Kirche umgeben von Kopfsteinpflasterung.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Cosmaekirchhof
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 35″ O
St. Cosmae et DamianiUnregelmäßiger Backsteinbau mit Vierungsturm. Kern der mehrfach umgebauten Anlage ist ein kreuzförmiger Bau der Mitte des 13. Jahrhunderts, von ihm die Nord- und Westwand des heutigen Schiffes, die Nord- und Ostwand des nördlichen Querarmes und der Kern der Vierungspfeiler erhalten. Der Ostabschluss der Kreuzanlage mit Vierungsturm nicht zu rekonstruieren. In den genannten Außenwänden schlanke Spitzbogenfenster. Die Vierung gewölbt, die Kreuzarme von Anfang an flachgedeckt. Im 15. Jahrhundert Neubau des Chores als dreischiffige, im südlichen Seitenschiff unregelmäßige Anlage. Der achteckige Vierungsturm in seinem sichtbaren Bestand aus dem frühen 16. Jahrhundert, ältere Teile nicht nachzuweisen, Vorgänger jedoch zu vermuten. 1622 Neubau der Ostfassade des Chores mit drei Giebeln, 1650 der südlichen Schiffswand. Beim Stadtbrand 1659 Turmhelm, Dächer und Innenausstattung vernichtet. Bis 1662 Instandsetzung mit Reparatur des Vierungsgewölbes und neuen Holztonnen in Schiff und Chor, 1682 der barocke Turmhelm nach Entwurf von Baumeister Andreas Henne ergänzt. In der Vierung ein achtteiliges frühgotisches Kreuzrippengewölbe mit gebusten Kappen, in den Seitenschiffen des Chores Flachdecken, im Mittelschiff und im Langhaus Holztonnen. Umfangreiche mittelalterliche und vor allem barocke Ausstattung: Gertrudenaltar, spätgotischer Flügelaltar um 1500. Marmortaufbecken 1665, vor einer Wandnische nördlich des Altars. Drei Evangelistenfiguren aus Alabaster, einst am Fuß des Taufbeckens. Kanzel mit Treppenbrüstung, 1663. Sechs schmiedeeiserne Gitter, um 1670, einst als Schranke um das Taufbecken, jetzt zwischen Chor und Nordkapelle als Trennwand verwendet. Altarretabel, 1674-1677 von Bildhauer Christian Precht. Emporen in Vierung und Chor, Brüstungen aus kräftigen Balustern, 1662. Orgelempore 1661, 1910 um eine Fensterachse nach Osten erweitert, dabei die vorderen Stützen hinzugefügt. Orgel, ab 1668 von B. Huß und seinem Gesellen Arp Schnitger. Hauptwerk, zwei Pedaltürme und Rückpositiv, letzteres 1870 in das Hauptwerk einbezogen, 1949 wieder ausgebaut und unter Verwendung alter Dekorationsteile neu aufgebaut. Das Werk weitgehend im Original erhalten. Kabinettscheibe von 1662. Magistratsstuhl im nördlichen Kreuzarm, um 1730. Glasfenster in der Ostwand des Chores 1910. Relief mit Darstellung der Kreuzigung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Epitaph des Valentinus Löwenfels († 1670). Weitere Epitaphien und Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts. Drei Kronleuchter, der östliche vom Beginn des 17. Jahrhunderts, der mittlere 1663, der westliche 1587, 1683 verändert. Messingkreuz mit gegossenem Korpus, 1663 von B. Vogt, auf dem Altar in der Nordkapelle. Kelch, 1605 vom H. Ruge. Geläut aus vier Glocken, 1663 von H. Benningk.30949234
 

Weitere Bilder
Cosmaekirchhof 2
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 34″ O
SchulgebäudeUrsprünglich zweigeschossiger, symmetrisch aufgebauter Backsteinbau mit Gesimsstreifen aus Sandstein. Erbaut als Druckerei 1822 (i); nachträglich aufgestockt durch ein Geschoss in Fachwerk mit Backsteinausfachung, straßenseitige Fassade massiv in Backstein, und flachem Walmdach in Ziegeldeckung, wohl um 1900.30949258
 
Cosmaekirchhof 2 a
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 35″ O
HinterhausZweigeschossiger Gefügebau unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Errichtet Anfang des 19. Jahrhunderts als Hinterhaus zu Cosmaekirchhof 2.30956968
 
BW
Cosmaekirchhof 3/4
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 35″ O
PfarrhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit Backsteinsockel, Obergeschoss vorkragend, Zierfachwerk (Rauten) im östlichen Bereich des straßenseitigen Obergeschosses. Errichtet 1660 (d), rückwärtig das Erdgeschoss massiv in Backstein erneuert.30949279
 
Cosmaekirchhof 5
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung, in Ecklage. Errichtet im frühen 19. Jahrhundert.30949300
 
Cosmaekirchhof 8
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 36″ O
Wohnhaus49412008
 
Hökerstraße 16
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Zur Cosmaekirche ausgerichtete Fassade mit Vorkragung des Obergeschosses auf profilierten Balkenköpfen, die Eckständer mit Streben. Errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; straßenseitige Erdgeschosszone überformt.30950844
 
BW
Hökerstraße 18
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausTraufständiger viergeschossiger Fachwerkbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet um 1900, Erdgeschosszone vollständig verändert, Fassade mit horizontaler Holzverschalung.30950886
 
Hökerstraße 20
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit Drempel, unter ziegelgedecktem Satteldach. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts (im Kern älter).30950924
 
Hökerstraße 22
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Östliche Fassade dreifach vorkragend auf schlichten Balkenköpfen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Westliche Fassade zur Hökerstraße massiv erneuert, Dach hier abgewalmt.30950966
 
BW
Hökerstraße 26
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit ziegelgedecktem Walmdach. Mit bauzeitlicher massiver Backsteinfassade zur Hökerstraße, hier drei Pilaster über alle Geschosse, im Gesimsbereich zwischen erstem und zweitem Obergeschoss ein sandsteinerner Fries aus Früchten, an den Kapitellen der Pilaster Voluten und Maskenköpfe. Hölzernes Dachgesims. Die Rückseite des Hauses in Fachwerk mit Backsteinausfachung, hier zwei schwache Vorkragungen auf profilierten Balkenköpfen. Errichtet 1669 (i), Inschrift am rückwärtigen Türsturz (Richtung Cosmaekirche): „ANNO / 1669“. Im Inneren einläufige Treppe mit geschwungenem Ansatz und gesägten Balustern erhalten. Die Abwalmung des Daches zur Hökerstraße erfolgte um 1754 (d).30951044
 
BW
Hökerstraße 28
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau vom Ende des 17. Jahrhunderts, in der Ostfassade mit Obergeschossvorkragung auf profilierten Konsolen, dazwischen Viertelstabfüllhölzer. Westliche Straßenfassade traufständig erneuert im 19. Jahrhundert mit Putzgestaltung.30951087
 
BW

Gruppe: Bebauung östlich der Wilhadikirche

Die Gruppe „Bebauung östlich der Wilhadikirche“ hat die ID 30945517. Den Kirchhof begrenzende, geschlossene, exponiert gelegene Häuserzeile mit zumeist traufständigen Bauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Seminarstraße 7
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 43″ O
TurnhalleBreitgelagerter traufständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteiunausfachung und flachem Satteldach, mittig ein zweigeschossiger Bereich, giebelständig unter eigenem Satteldach, hier auch der Eingang, die straßenseitige Fassade axialsymmetrisch aufgebaut. Inneners Tragwerk aus einer Stahlkonstruktion. Errichtet durch den Männerturnverein Stade 1863 (a), Einweihung am 30. August. Genutzt jahrzehntelang auch als Schulsporthalle, 1921 von der Stadt Stade übernommen und bis Ende der 1950er Jahre als Turnhalle genutzt, heute Veranstaltungszentrum.30953728
 

Weitere Bilder
Seminarstraße 9
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 43″ O
WohnhausZweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung, dabei ein giebelständiger Teil direkt an der Straße, nach Norden ein traufständiger etwas zurückspringend. Fassaden schlicht in dunklem Backstein, Sockelzone gebändert, Ortgang akzentuiert gestaltet. Erbaut um 1920.30953769
 
Wilhadikirchhof 9
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 43″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Schlichte Fassade mit gemauertem Gesimsbändern als Zwischen - und Traufgesims, segmentbogenförmige Öffnungen. Erbaut um 1900. Fassade nahezu baugleich zu Nr. 8.30956925
 
Wilhadikirchhof 8
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 43″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Schlichte Fassade mit gemauertem Gesimsbändern als Zwischen - und Traufgesims, segmentbogenförmige Öffnungen. Erbaut um 1900. Fassade nahezu baugleich zu Nr. 9.30956904
 
Wilhadikirchhof 7
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 43″ O
Wohnhaus30956885
 
Wilhadikirchhof 6
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 44″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit straßenseitig vorgeblendetem Backsteinmauerwerk, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.30956866
 
Wilhadikirchhof 3
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 44″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt. Errichtet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30956808
 

Gruppe: Bebauung östlich des Johannisklosters

Die Gruppe „Bebauung östlich des Johannisklosters“ hat die ID 30945530. Geschlossene Zeilenbebauung östlich des Klosters an der Johannis- und Salzstraße; Baubestand des 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Johannisstraße 4
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 41″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig ein symmetrischer Fassadenaufbau mit mittigem Eingang, dieser zurückliegend und über Stufen erreichbar. Errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts.30951718
 
Johannisstraße 10
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 40″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit horizontaler Holzverschalung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Ober- und Dachgeschosse dreifach vorkragend, Eingang außermittig. Errichtet wohl um 1800.30951775
 
Salzstraße 18
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 40″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger verputzter Bachsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung, nach Norden zur Salzstraße mit Krüppelwalm. Symmetrischer Fassadenaufbau, Erdgeschoss mit deutlicher, Obergeschoss mit zarter Quaderoptik, dazwischen ein hervortretendes Gesims. Eingang auf der Rückseite. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30953289
 
BW

Gruppe: Hinterm Hagedorn 14, 16

Die Gruppe „Hinterm Hagedorn 14, 16“ hat die ID 30945881.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hinterm Hagedorn 14
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Bau mit ziegelgedecktem Satteldach. Im Kern ein Fachwerkbau der Zeit um 1800, dessen rückwärtige Fassade mehrfach über Knaggen vorkragt. Die straßenseitige Fassade wurde massiv in Backstein erneuert. Im Inneren eine barocke Treppe und Balkendecken sowie weitere Details erhalten. Das Haus bildet mit Nr. 16 eine gegen das Franziskanerkloster gerichtete Front.30950584
 
Hinterm Hagedorn 16
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausZweigeschossiger Bau mit ziegelgedecktem Dach, zur Straße zwei nebeneinanderliegende Giebel ausbildend. Im Kern ein Fachwerkbau der Zeit um 1800, dessen rückwärtige Fassade dreifach über Knaggen vorkragt. Die straßenseitige Fassade wurde massiv in Backstein erneuert. Das Haus bildet mit Nr. 14 eine gegen das Franziskanerkloster gerichtete Front.30950609
 

Gruppe: Bebauung westlich der Hökerstraße

Die Gruppe „Bebauung westlich der Hökerstraße“ hat die ID 30945619. Geschlossene, zumeist traufständige Fachwerkbebauung entlang der Bäckerstraße, Bei der Börne, Backeltrog, Neue und Steile Straße. Baubestand des 16. bis 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bäckerstraße 1/3
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Über Backsteinsockel, mit großen Granitquadern. Kräftig vorkragende Geschosse über reich verzierten Knaggen, Füllhölzer aus je zwei gegenläufig gedrehten Taustücken mit Tierköpfen an den Enden; die blockhaften Fußstreben mit phantasievoll variierten geschnitzten Halbsonnen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Doppelflügelige Haustür (Nr. 3) der Zeit um 1800 erhalten, rückwärtige Südseite ebenfalls um 1800 erneuert.30947093
 
Bäckerstraße 7
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit einer seitlichen Auslucht im Erdgeschoss. Niedriges Zwischengeschoss über dem Erdgeschoss, darüber zwei Vorkragungen auf Konsolen. Errichtet im Kern Mitte des 16. Jahrhunderts, Straßenfassade in wesentlichen Teilen erneuert.30947132
 
Bäckerstraße 9
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Niedriges Zwischengeschoss über dem Erdgeschoss; Giebel mit Vorkragung über Knaggen, Fußstreben im zweiten Obergeschoss und Giebelfachwerk. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Fassade in wesentlichen Teilen erneuert.30947153
 
Bäckerstraße 15
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung. Giebel vorkragend auf schlichten profilierten Balkenköpfen, Giebelspitze vorkragend über profiliertem Gesims; Fachwerk mit Fußstreben. Errichtet im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts, Erdgeschoss massiv erneuert.30947212
 
BW
Bäckerstraße 17
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausZur Bäckerstraße giebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Krüppelwalmdach, in Ecklage. Fachwerk ohne Vorkragung. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts; Fassade in wesentlichen Teilen erneuert.30947233
 
BW
Bäckerstraße 21
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenfassade mit zweifacher Vorkragung, die untere auf Konsolen mit figürlichen Darstellungen und Flachschnitzereien. Errichtet im Kern 1537 (d).30947273
 
Bei der Börne 9
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet um 1800, doppelflügelige Haustür erhalten.30947511
 
BW
Bei der Börne 11
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit breitem Zwerchhaus mit Aufzugsvorrichtung in der straßenseitigen Dachfläche. Errichtet im Kern Anfang des 17. Jahrhunderts, keine Vorkragung. Doppelflügelige Haustür der Zeit um 1800 erhalten.30947530
 
BW
Bei der Börne 15
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausZur Straße Bei der Börne traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung, in Ecklage. Errichtet um 1800.30947568
 
BW
Am Backeltrog 7; Bei der Börne 1 -3
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 27″ O
WohnhausZur Straße Bei der Börne traufständiger zwei- bis dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Südliche Haushälfte mit niedrigen Zwischengeschoss, in der nördlichen Haushälfte Obergeschoss über geschnitzten Konsolen vorkragend, gleiche Konsolen in beiden Haushälften unter der gemeinsamen Traufe. Errichtet Ende des 16. Jahrhunderts, Giebelseite zur Straße Am Backeltrog massiv erneuert.30947461
 
BW
Neue Straße 3
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit vorkragendem Obergeschoss auf gekehlten Konsolen mit mittlerer Profilleiste und gedrehtem Taustück; zwischen erstem und zweitem Obergeschoss Knaggen mit figürlichen Darstellungen. Zum Teil reich geschnitztes Holz. Errichtet vermutlich 1542 (i).30952207
 
BW
Neue Straße 5
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausLanggestreckter, traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Im Kern errichtet im 19. Jahrhundert.30952234
 
BW
Neue Straße 9
53° 36′ 6″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Satteldach, in Ecklage. Gleichmäßiges Fachwerk, giebelseitig siebenachsig. Vorkragung an der rückwärtigen Langseite, über schlichten Konsolen. Errichtet im 18. Jahrhundert.30952256
 
BW
Steile Straße 25
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 28″ O
HahnentorTraufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit Tordurchfahrt zum „Hahnentor“ in der nördlichen Haushälfte. Sturzbalken mit kräftigen profilierten Kopfbändern. Obergeschoss vorkragend über mit Wulst und Kehle profilierten Füllhölzern. Hölzernes profiliertes Dachgesims. Errichtet 1658 (i) als östlicher Abschluss des ehemaligen Mühlenhofs.30953862
 

Gruppe: Bebauung am Pottwärder

Die Gruppe „Bebauung am Pottwärder“ hat die ID 30945656. Unmittelbar an der Schwinge gelegene, geschlossene Zeilenbebauung mit Fachwerkhäusern des 18. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Pottwärder 2
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter hohem Mansarddach in Ziegeldeckung. Über Backsteinsockel mit mittigem Eingang in der Straßenfassade. Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts.30952585
 
Pottwärder 3
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter hohem Mansarddach in Ziegeldeckung. Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts.30952606
 
BW

Gruppe: Wohnbebauung Beim Schiffertor

Die Gruppe „Wohnbebauung Beim Schiffertor“ hat die ID 30945848. Häuserzeile an der Nordseite des Wasserlauf des Schwinge-Kanals Beim Schiffertor, bestehend aus einem vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammenden Fachwerkbau sowie einen wohl um 1900 neu errichteten Wohngebäude. Traufständige Blockrandbebauung im konvex gekrümmten Verlauf des Schwinge-Kanals, seitlich Bauwich zur Erschließung des Hinterhofbereichs.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Beim Schiffertor 5
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausDreigeschossiger Massivbau mit Steildach, traufständig in offener Blockrandbebauung mit seitlichem Bauwich. Erdgeschoss und 1. Obergeschoss mit Putzfassade, im 2. Obergeschoss Imitation eines Fachwerkstocks, Welsche Haube über der linken Straßenfassadenecke, Dreiecksgiebel über der rechten.30947657
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Beim Schiffertor 5a
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausZweigeschossiges Gebäude mit Satteldach und Krüppelwalmgiebel an der östlichen Stirnseite, traufständig in offener Blockrandbebauung. Erdgeschoss in Massivbauweise aus rotem Backsteinmauerwerk, Obergeschoss in Fachwerkbauweise und Ausfachungen in rotem Backstein.30947679
 

Gruppe: Wohnhäuser Schiffertorsstr. 22–26

Die Gruppe „Wohnhäuser Schiffertorsstr. 22–26“ hat die ID 30945404. Zeile von drei zweigeschossigen Wohnhäusern. Es handelt sich um verputzte Massivbauten, die einheitlich und in ähnlicher Formgebung kurz nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert entstanden.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schiffertorsstraße 22
53° 36′ 15″ N, 9° 27′ 59″ O
WohnhausZweigeschossiger Massivbau mit ausgebautem Mansarddach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt mit straßenseitigem halbrundem Erker. Sparsamer Fassadenschmuck. Erbaut um 1905.30953602
 
BW
Schiffertorsstraße 24
53° 36′ 15″ N, 9° 27′ 58″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger unterkellerter Massivbau mit Drempel und ausgebautem Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig ein außermittiger dreigeschossiger Risalit unter Mansarddach, mit Balkon im zweiten Obergeschoss. Fassaden verputzt mit floralem und figürlichem Schmuck. Erbaut 1908 (i).30953620
 
BW
Schiffertorsstraße 26
53° 36′ 16″ N, 9° 27′ 57″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger unterkellerter Massivbau mit Drempel und ausgebautem Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig ein außermittiger dreigeschossiger Risalit unter Satteldach, mit Balkon im zweiten Obergeschoss. Fassaden verputzt mit floralem und figürlichem Schmuck. Erbaut um 1905.30953641
 
BW

Gruppe: Bebauung westlich der Stockhausstraße

Die Gruppe „Bebauung westlich der Stockhausstraße“ hat die ID 30945607. Häuserzeile auf der Westseite der Stockhausstraße südlich des Schiffertors, bestehend aus mehreren Fachwerkbauten. Mischung aus trauf- und giebelständigen Bauten unterschiedlicher Bauphasen vom 18. bis zum 19. Jahrhundert. Homogene Bauweisen und Baumaterialien, vorrangig Holzfachwerk mit Ausfachungen in rotem Backsteinmauerwerk.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Stockhausstraße 31
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Ziegeldeckung, giebelständig in geschlossener Blockrandbebauung. Unregelmäßige Fachwerkeinteilung, Ober- und Dachgeschosse auf profilierten Balkenköpfen leicht vorkragend, Ladeluke im ersten Speicherboden des Dachwerks erhalten.30953887
 
BW
Stockhausstraße 33
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Ziegeldeckung, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Unregelmäßige Fachwerkeinteilung, im Dachbereich rechtsseitig ein Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel.30953906
 
BW
Stockhausstraße 35
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit zweistöckigem Mansard-Satteldach in Ziegeldeckung, giebelständig in geschlossener Blockrandbebauung. Regelmäßige Gefacheinteilung mit schmalen Zwischengefachen, drei Fensterachsen. Gefache mit rotem Backsteinmauerwerk ausgefacht.30953925
 
BW
Stockhausstraße 37
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Drempel und zweistöckigem Satteldach in Ziegeldeckung, giebelständig in geschlossener Blockrandbebauung. Regelmäßige Gefacheinteilung, Gefache mit rotem Backsteinmauerwerk ausgefacht.30953944
 
BW
Stockhausstraße 39
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausTraufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, sich um die Ecke bis zum Schiffertor ziehend. Unter Satteldächern in Ziegeldeckung. Anhand des Dach- und des Fachwerks ist ablesbar, dass der Bau mindestens einmal verlängert wurde.30953963
 
BW
Stockhausstraße 39
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 24″ O
SpeichergebäudeZum Schiffertor giebelständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Mansarddach. Errichtet als Hintergebäude von Stockhausstraße 39.52889512
 
BW

Gruppe: Wohnhäuser Gründelstraße

Die Gruppe „Wohnhäuser Gründelstraße“ hat die ID 30945454. Exponiert gelegener Straßenzug aus drei ähnlichen Wohnhäusern des späten 19. Jahrhunderts gegenüber der Schule an der Wallstraße.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Gründelstraße 2
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausZweigeschossiger Massivbau unter steilem Mansard-Flachdach in Schieferdeckung. Fassaden backsteinsichtig mit Putz im Wechsel, Erdgeschoss mit Scheinquaderung, Obergeschoss mit Fensterrahmungen. Erbaut um 1890.30950194
 
BW
Gründelstraße 4
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 24″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau unter Satteldach in Schieferdeckung. Fassaden in einem Wechsel aus Putz und Backstein, zur Straße Scheinquaderung im Erdgeschoss, im Obergeschoss Putzrahmungen der Fenster, symmetrische Gestaltung. Erbaut um 1890.30950218
 
BW
Wallstraße 19
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 25″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau in Ecklage mit zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Satteldächern in Ziegeldeckung und einer überhöhten abgeschrägten Eckausbildung in Form eines übergiebelten dreigeschossigen Risalits mit Balkon im ersten Obergeschoss. Fassaden in Putzgestaltung, im Erdgeschoss Scheinquaderung, im Obergeschoss ausgeprägte Brüstungsfelder und Fensterrahmungen. Erbaut um 1890.30955771
 
BW

Gruppe: Große und Kleine Schmiedestraße, Poststraße

Die Gruppe „Große und Kleine Schmiedestraße, Poststraße“ hat die ID 30945491. Geschlossene, straßenbildprägende Zeilenbebauung westlich und östlich der Schmiedestraße sowie um die Ecke auf der östlichen Seite der Poststraße; Baubestand des 17. bis 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Große Schmiedestraße 5
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau über hohem Backsteinsockel und unter ziegelgedecktem Walmdach. Mit mittigem dreiachsigem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Fassade symmetrisch gestaltet mit mittigem Eingang, zurückversetzt über eine Treppe erreichbar durch ein hervortretendes Backsteinportal. Erbaut um 1800 als Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, Straßenfassade um 1850 massiv erneuert.30949863
 
Große Schmiedestraße 7
53° 35′ 59″ N, 9° 28′ 37″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Walmdach. Straßenfassade symmetrisch aufgebaut mit mittigem Eingang, holzgefasstes Portal und doppelflügelige Haustür erhalten. Errichtet um 1800.30949884
 
Große Schmiedestraße 9
53° 35′ 59″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Straßenfassade symmetrisch aufgebaut mit mittigem dreiachsigem Zwerchhaus. Errichtet um 1800.30949905
 
Große Schmiedestraße 11
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 37″ O
WohnhausZur Schmiedestraße giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. In Ecklage zum Goos. Mittleres Geschoss als Mezzanin ausgebildet, oberstes Geschoss weit vorkragend über profilierten Konsolen, dazwischen Viertelstabfüllhölzer. Gefache mit Backsteinziersetzungen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Rückseite massiv erneuert.30949926
 
Große Schmiedestraße 15
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Giebel dreifach vorkragend auf kräftigen, reich profilierten Konsolen; im Giebel mit Fußbändern und Giebelpfahl. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.30949965
 
BW
Große Schmiedestraße 17
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit vorkragendem zweiten Obergeschoss auf schlichten Konsolen. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30949986
 
Große Schmiedestraße 19
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 36″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk mit zwei Vorkragungen über reich profilierten Konsolen. Die Schwelle zwischen den Balkenköpfen ebenfalls profiliert. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Haustür und im Inneren die bauzeitliche Treppe erhalten. Um 1830 Umbau des Erdgeschosses zu einem Laden, dabei Anlage des Schaufenstererkers auf segmentbogenförmigem Grundriss.30950007
 
Große Schmiedestraße 20
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausZur Schmiedestraße giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau in Ecklage, unter ziegelgedecktem Satteldach, nach Westen mit Krüppelwalm. Mittleres Geschoss als Mezzaningeschoss ausgebildet. Fachwerk mit Backsteinausfachung, Vorkragungen über kräftigen Konsolen mit Zahnschnitt und Kanneluren. Auf den Balkenköpfen geschnitzte Rosetten, Viertelstabfüllhölzer. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Inneren schwere Balkendecken und Türen mit schildförmigen Füllungen erhalten.30950028
 
BW
Große Schmiedestraße 21
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk mit zweifacher Vorkragung auf reich profilierten Konsolen, ebenso gestaltete Gesimse. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts, im Inneren Ausstattung (Stuck, Türen, Treppe, Fußbodenplatten, Wandnischen) erhalten.30950049
 
BW
Große Schmiedestraße 22
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 38″ O
Wohn-/GeschäftshausGiebelständiger dreigeschossiger Massivbau mit Drempel, unter ziegelgedecktem Satteldach. Straßenfassade verputzt und gleichmäßig vierzonig gestaltet. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, im Kern wohl älter.30950070
 
Große Schmiedestraße 23
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausLanggestreckter traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Straßenfassade verputzt. Errichtet um 1800; Erdgeschoss überformt.30950091
 
BW
Große Schmiedestraße 24
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 38″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Backsteinbau unter flachem Satteldach. Fassaden dreizonig mit Segmentbogenöffnungen und zeittypischen Backsteinziersetzungen. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, im Kern vermutlich älter. Erdgeschosszone überformt.30950112
 
Große Schmiedestraße 25
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Symmetrischer Fassadenaufbau mit mittigem Zwerchhaus. Fachwerk mit Vorkragungen auf profilierten Füllhölzern und Balkenköpfen auf Perlreihen. Errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Erdgeschosszone massiv überformt.30950133
 
Große Schmiedestraße 26
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung; unter ziegelgedecktem Satteldach. Im Kern um 1750 errichtet, Außenbau weitgehend verändert, im Inneren Treppe erhalten.30950154
 
Große Schmiedestraße 27
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 36″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Gleichmäßges Fachwerk, symmetrische Straßenfassade, Obergeschoss leicht vorkragend. Errichtet in der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts.30950175
 
Kleine Schmiedestraße 1
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 35″ O
BirnbaumpassageTraufständiger dreigeschossiger Massivbau, von der Großen Schmiedestraße um die Ecke zur Kleinen Schmiedestraße reichend, unter ziegelgedecktem Satteldach. An der Ecke ein viergeschossiger Eingangsrisalit mit zinnenbekröntem Schaugiebel. Fassaden verputzt, Öffnungen rundbogig. Erbaut als „Hôtel Birnbaum“ 1870. Ab 1906 bis in die 1930er Jahre Sitz der Freimaurerloge in Stade. Nach Aufgabe des Hotelbetriebs 1987 Umbau und Umnutzung in Wohnungen und eine erdgeschossige Ladenpassage.30951968
 
Kleine Schmiedestraße 12
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausTraufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Obergeschosse über Knaggen vorkragend. Errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30952013
 
BW
Kleine Schmiedestraße 14
53° 36′ 4″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach, in Ecklage. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30952034
 
BW
Poststraße 30
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Obergeschoss leicht vorkragend. Errichtet um 1800.30952503
 
Poststraße 32
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 35″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Mansarddach. Obergeschosse leicht vorkragend, Fassade hier holzverschalt. Errichtet wohl um 1800.30952524
 
Poststraße 34
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 35″ O
BirnbaumTraufständiger massiver dreigeschossiger Eckbau mit Ziegeldech. Fassaden verputzt, geschossübergreifende Lisenen im Erd- und ersten Obergeschoss, breites Gesims im Übergang zum zweiten Obergeschoss. zweigeschossiger Erker an der Poststraße. Erbaut als Gasthaus „Birnbaum“ um 1900.30952545
 
BW

Gruppe: Bebauung südlicher Pferdemarkt

Die Gruppe „Bebauung südlicher Pferdemarkt“ hat die ID 30945478. Bebauung des südlichen Pferdemarkts im Übergang zur Ostseite der Holzstraße mit Wohn- und Geschäftshäusern des 17. bis 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Pferdemarkt 2
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 32″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger zweigeschossiger Putzbau in Ecklage mit ziegelgedecktem Dach. Errichtet wohl Ende des 19. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30952353
 
BW
Pferdemarkt 4
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Putzbau unter Satteldach in Ziegeldeckung; mit außermittigem Zwerchhaus über leicht vorgezogenem Obergeschossbereich; errichtet wohl im 19. Jahrhundert; Erdgeschosszone überformt.30952374
 
BW
Holzstraße 1
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau. Straßenfassade verputzt mit sparsamem Fassadenschmuck in Form von Gesimsbändern und Fensterrahmungen; Öffnungen segmentbogenförmig. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts; Erdgeschoss überformt.30951291
 
BW
Holzstraße 3
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausUrsprünglich giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (rückwärtig teilweise erhalten mit zwei Vorkragungen auf kräftigen profilierten Knaggen und mit Viertelstabfüllhölzern), Straßenfassade im 19. Jahrhundert massiv erneuert, verputzt. Ziegelgedecktes Walmdach. Erdgeschosszone überformt.30951312
 
Holzstraße 5
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausGiebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Straßenfassade dreifach über profilierten Knaggen vorkragend, Fachwerk mit Füllhölzern. Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt, Rückseite massiv erneuert.30951331
 

Gruppe: Wohn- und Geschäftshäuser Westseite Holzstraße

Die Gruppe „Wohn- und Geschäftshäuser Westseite Holzstraße“ hat die ID 30945465. Wohn- und Geschäftshäuser auf der Westseite der Holzstraße, erbaut im 18. und 19. Jahrhundert, teilweise in Fachwerk, teilweise massiv, ein- bis dreigeschossig.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Holzstraße 10
53° 35′ 57″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausGiebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Obergeschosse leicht vorkragend auf kräftigem profiliertem Holzgesims. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30951374
 
Holzstraße 12
53° 35′ 57″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und ziegelgedecktem Walmdach. Errichtet wohl um 1800; Erdgeschosszone überformt.30951395
 
BW
Holzstraße 14
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig ein mittiges Zwerchhaus, Straßenfassade verputzt mit Fensterrahmungen, dabei Fensteröffnungen segmentbogenförmig im ersten Obergeschoss und rundbogig im Zwerchhaus. Im Kern errichtet wohl um 1800; Erdgeschosszone nachträglich überformt.30951416
 
BW
Holzstraße 16
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 30″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau mit hohem Schieferdach. Straßenfassade verputzt und mit Gesimsbändern und Fensterrahmungen verziert. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts als Wohn- und Geschäftshaus.30951437
 
Holzstraße 18
53° 35′ 56″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mittig ein breites dreiachsiges Zwerchhaus, Straßenfassade verputzt mit Stuckapplikationen. Errichtet im Kern wohl um 1800, Erdgeschosszone überformt.30951458
 
Holzstraße 22
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Unregelmäßiges Fachwerk, Ober- und Dachgeschosse vorkragend; Giebeldreieck mit Holz verschalt. Errichtet wohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30951500
 
Holzstraße 26
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohn-/GeschäftshausTraufständiger dreigeschossiger Massivbau mit ziegelgedecktem Mansarddach. Symmetrischer Fassadenaufbau mit übergiebeltem Mittelrisalit mit Schweifgiebel und mittigem polygonalen Erker über dem ersten und zweiten Obergeschoss; Fassaden verputzt mit Schmuckapplikationen v.a. im Bereich der Fenster. Zwei bauzeitliche Gauben. Erbaut kurz nach 1900 als Wohn- und Geschäftshaus.30951540
 
Holzstraße 28
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 31″ O
GasthausGiebelständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet als Gasthaus 1714 (i) (nachträglich angebrachte Inschrift).30951561
 
BW

Gruppe: Wohnhäuser Wallstraße 3–5

Die Gruppe „Wohnhäuser Wallstraße 3–5“ hat die ID 30945823.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wallstraße 3
53° 35′ 52″ N, 9° 28′ 30″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit seitlichem dreigeschossigem Eingangsrisalit, Fassaden verputzt, Öffnungen mit Rahmungen und übergiebelt. Erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gegenstück zu Nr. 5.30955728
 
Wallstraße 5
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit seitlichem dreigeschossigem Eingangsrisalit, Fassaden zweifarbig gestaltet, backsteinsichtig mit Backsteinziersetzungen, Öffnungen übergiebelt. Erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gegenstück zu Nr. 3.30955749
 

Gruppe: Bischofshof

Die Gruppe „Bischofshof“ hat die ID 30945504. Siedlung am Bischofshof, bestehend aus kleinen, meist zweigeschossigen Wohnhäusern, größtenteils aus Fachwerk, des 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bischofshof 3
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 45″ O
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Traufständig in Reihe gebaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ostseite nachträglich um ein Geschoss aufgestockt.30947771
 
Bischofshof 4
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 44″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Fünf Achsen breit. Erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Erdgeschoss nach 1957 massiv erneuert.30947792
 
Bischofshof 5
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 45″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30947813
 
Bischofshof 5a
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 45″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau, unter ziegelgedecktem Satteldach. Erbaut baugleich mit Nr. 6 und unter gemeinsamem Dach im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30947834
 
Bischofshof 6
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 45″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Backsteinbau, unter ziegelgedecktem Satteldach. Erbaut baugleich mit Nr. 5a und unter gemeinsamem Dach im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30947855
 
Bischofshof 7/8
53° 35′ 57″ N, 9° 28′ 46″ O
DoppelhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk gleichmäßig und achsensymmetrisch gestaltet. Errichtet in der Mitte des 19. Jahrhunderts; Westwand um 1900 massiv in Backstein ersetzt.30947876
 
Schiefe Straße 22
53° 35′ 58″ N, 9° 28′ 46″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitige Fassade symmetrisch gestaltet mit mittigem Eingang. Mit Ladeöffnungen im Giebel. Errichtet wohl um 1800. Ein zweigeschossiger Fachwerkanbau nach Westen, daneben in der Nordwestecke ein jüngerer, ebenfalls zweigeschossiger Anbau.30953557
 

Gruppe: Wohnhäuser Nordwestseite Wiesenstraße

Die Gruppe „Wohnhäuser Nordwestseite Wiesenstraße“ hat die ID 30945417. Gruppe aus drei in Reihe angeordneter und gleichartig gestalteter Wohnhäuser auf hohen Sockelgeschossen mit jeweils zur Straße orientierten zweigeschossigen Risaliten. Verputze Massivbauweise, im Detail variantenreich gestaltet. Durch Vorgärten führende zurückliegende Eingänge hinter zusammenfassender Einfriedung entlang der Straße. Zwischen 1902 und 1908 für Offiziersfamilien der Stader Garnison errichtet.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Wiesenstraße 2
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 17″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger vollunterkellerter Massivbau mit Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit zweigeschossigem Risalit unter eigenem Krüppelwalmdach mit vorgezogenem Altan im Sockel- und Erdgeschoss sowie einem Balkon im Obergeschoss. Eingeschossiger Eingangsvorbau und zweigeschossiger Treppenturm an der Südwestseite. Fassaden verputzt, im Sockelgeschoss mit Scheinquaderung, ansonsten nur Gesimse und Fensterrahmungen hervorgehoben. Erbaut zwischen 1902 und 1908.30956629
 
Wiesenstraße 4
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 16″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger vollunterkellerter Massivbau mit Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit zweigeschossigem Risalit unter eigenem Krüppelwalmdach mit vorgezogenem Altan im Sockel- und Erdgeschoss sowie einem Balkon im Obergeschoss. Eingeschossiger Eingangsvorbau und zweigeschossiger Treppenturm an der Südwestseite. Hölzerne Veranda an der Südostseite. Fassaden verputzt, im Sockelgeschoss mit Scheinquaderung, ansonsten nur Gesimse und Fensterrahmungen hervorgehoben, hier auch florale und figürliche Darstellungen. Erbaut zwischen 1902 und 1908.30956650
 
Wiesenstraße 6
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 15″ O
WohnhausEingeschossiger vollunterkellerter Massivbau mit Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung in Ecklage. Straßenseitig zur Wiesenstraße mit zweigeschossigem Risalit unter eigenem Krüppelwalmdach mit vorgezogenem Altan im Sockel- und Erdgeschoss sowie einem Balkon im Obergeschoss. Eingeschossiger Eingangsvorbau und zweigeschossiger Treppenturm an der Südwestseite. Fassaden verputzt, im Sockelgeschoss mit Scheinquaderung, Fassadenschmuck mit Gesimsen, Fensterrahmungen und verschiedenen Reliefs. Hölzerne Veranda an der Südostseite. Bauzeitliche Fenster erhalten. Erbaut zwischen 1902 und 1908.30956695
 

Gruppe: Friedhofanlage Stade

Die Gruppe „Friedhofanlage Stade“ hat die ID 30945749. Südwestlich der Altstadt, nebeneinander angelegte Friedhöfe, bestehend aus Garnisons- und Horstfriedhof. Mit altem Gehölzbestand und Grabmalen, darunter auch kunstvolle Stelen, aus dem 17.–20. Jahrhundert.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Albert-Schweitzer-Straße
53° 35′ 42″ N, 9° 28′ 5″ O
GarnisonsfriedhofDer Garnisonsfriedhof liegt im Westen von Stade neben dem nordöstlich gelegenen jüdischen Friedhof und dem Horstfriedhof im Westen. Mit geschwungener Wegeführung, historischen Grabmalen, meist in Stelenform, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen und alten Gehölzbestand. Er wurde 1781 erweitert. Auf dem Friedhof sind neben den Angehörigen der schwedischen Garnison, staatlichen Beamten und Angehörigen auch die Opfer der Kriege seit dem 19. Jahrhundert beerdigt worden. Dazu gehören Opfer der Napoleonischen Kriege (1806-1815), dänische Kriegsgefangene (1848 und 1864), französische Kriegsgefangene (1870/71), deutsche Soldaten des Ersten Weltkrieges, die in Stader Lazaretten verstorben sind und deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges sowie Kriegsgefangene aus Polen, Russland, Frankreich, Italien und aus anderen Ländern. Auch die zivilen Opfer der Luftangriffe vom April 1945 liegen hier begraben, als auch Flüchtlinge und Vertriebene ehemaliger deutscher Ostgebiete. Auf dem Garnisonsfriedhof befinden sich auch die Denkmale des deutsch-französischen Krieges (1870/71), der Kolonialkriege und das Denkmal für im Ersten Weltkrieg getötete Angehörige des Dritten Bataillons des Infanterie-Regiments 75.30951582
 

Weitere Bilder
Horststraße
53° 35′ 40″ N, 9° 27′ 55″ O
HorstfriedhofDer Horstfriedhof westlich des Garnisonsfriedhofs mit rechtwinkligen Grundriss und orthogonalem Wegesystem. Von Nord nach Süd verläuft eine Allee mit Kopflinden. Es sind alte Gehölze und Grabmale vom 18.-19. Jahrhundert vorhanden, darunter auch kunstvolle Stelen. Auf dem Friedhof befindet sich das Grabmal für die „Camper Speeldeel“ eine der bekanntesten plattdeutschen Laienspielgruppe Norddeutschlands, von dem ein Teil des Ensembles 1934 bei einem Unfall mit dem Sonderzug von Adolf Hitler ums Leben gekommen ist.30951605
 

Weitere Bilder

Gruppe: Wohnsiedlung Sachsenstraße / Salinenweg

Die Gruppe „Wohnsiedlung Sachsenstraße / Salinenweg“ hat die ID 30945441.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Salinenweg 21/21a
53° 35′ 18″ N, 9° 28′ 56″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Willy Berg und Max Paasche.30952835
 
BW
Salinenweg 23/23a
53° 35′ 18″ N, 9° 28′ 55″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952853
 
BW
Salinenweg 25/25a
53° 35′ 18″ N, 9° 28′ 54″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952871
 
BW
Salinenweg 27/27a
53° 35′ 18″ N, 9° 28′ 53″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952889
 
BW
Salinenweg 29/29a
53° 35′ 17″ N, 9° 28′ 52″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952907
 
BW
Salinenweg 31/31a
53° 35′ 17″ N, 9° 28′ 51″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952925
 
BW
Salinenweg 33
53° 35′ 17″ N, 9° 28′ 50″ O
WohnhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingang mittig an der nördlichen Traufseite. Erbaut 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.46868752
 
BW
Frankenweg 3
53° 35′ 16″ N, 9° 28′ 51″ O
WohnhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingang seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche, fungiert als städtebauliches Bindeglied der Siedlung zwischen der Sachsenstraße und dem Salinenweg.46868592
 
Sachsenstraße 26/26a
53° 35′ 16″ N, 9° 28′ 58″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952691
 
BW
Sachsenstraße 28/28a
53° 35′ 16″ N, 9° 28′ 57″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952709
 
BW
Sachsenstraße 30/30a
53° 35′ 16″ N, 9° 28′ 56″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952727
 
Sachsenstraße 32/32a
53° 35′ 16″ N, 9° 28′ 55″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952745
 
BW
Sachsenstraße 34/34a
53° 35′ 15″ N, 9° 28′ 54″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952763
 
BW
Sachsenstraße 36/36a
53° 35′ 15″ N, 9° 28′ 53″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952781
 
BW
Sachsenstraße 38/38a
53° 35′ 15″ N, 9° 28′ 52″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952799
 
BW
Sachsenstraße 40/40a
53° 35′ 15″ N, 9° 28′ 51″ O
DoppelhausEingeschossiger Backsteinbau mit Bohlenbinderdach in Ziegeldeckung, ausgeführt als spitztonniges Satteldach. Schlichte Fassadengestaltung, Eingänge seitlich in einem dreieckigen Vorbau. Erbaut als Doppelwohnhaus 1926 nach Entwurf der Hamburger Architekten Berg und Paasche.30952817
 

Gruppe: Wohnhäuser Harburger Straße

Die Gruppe „Wohnhäuser Harburger Straße“ hat die ID 30945789. Gruppe aus zwei Wohnhäusern, baugleich errichtet im 19. Jahrhundert.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Harburger Straße 21
53° 35′ 38″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausMassivbau, bestehend aus einem hervortretenden zweigeschossigen giebelständigen Teil und einem zurückspringenden traufständigen eingeschossigen Teil mit Drempel, unter Satteldächern in Ziegeldeckung. Verputzte Fassaden, durch Gesimse geschossweise gegliedert, im Erdgeschoss aedikulaartige Fensterrahmung, im Obergeschoss Pilasterrahmung in Stuck. Errichtet im 19. Jahrhundert.30950306
 
Harburger Straße 23
53° 35′ 38″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausMassivbau, bestehend aus einem hervortretenden zweigeschossigen giebelständigen Teil und einem zurückspringenden traufständigen eingeschossigen Teil mit Drempel, unter Satteldächern in Ziegeldeckung. Verputzte Fassaden, durch Gesimse geschossweise gegliedert, im Erdgeschoss aedikulaartige Fensterrahmung, im Obergeschoss Pilasterrahmung in Stuck. Errichtet im 19. Jahrhundert.53008472
 

Gruppe: Wohnhäuser Harsefelder Straße 57–59

Die Gruppe „Wohnhäuser Harsefelder Straße 57–59“ hat die ID 30945917.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Harsefelder Straße 57
53° 35′ 26″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Massivbau mit Drempel und Satteldach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt, segmentbogenförmige Öffnungen mit Rahmung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30950524
 
Harsefelder Straße 59
53° 35′ 25″ N, 9° 28′ 23″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Massivbau mit Drempel und Satteldach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt, symmetrisch aufgebaut, segmentbogenförmige Öffnungen mit Rahmung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30950542
 

Gruppe: Brunnenweg 65

Die Gruppe „Brunnenweg 65“ hat die ID 30945949. Hofanlage mit Eichenbestand; bestehend aus Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Querdurchfahrtsscheune und Schweinestall. Baubestand des 18. und 19. Jahrhunderts.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Brunnenweg 65
53° 36′ 3″ N, 9° 25′ 57″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiges Zweiständer-Hallenhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Fachwerk mit deutlich erkennbaren Hauptständern und Streben, Ausfachung mit Backsteinziersetzung. Errichtet 1779 (i).30947989
 
BW
Brunnenweg 65
53° 36′ 3″ N, 9° 25′ 58″ O
StallEingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet als Schweinestall Ende des 19. Jahrhunderts.30957423
 
BW
Brunnenweg 65
53° 36′ 3″ N, 9° 25′ 59″ O
ScheuneTraufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach (ehemals Reet). Mit einer Querdurchfahrt. Errichtet als Scheune in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.30957445
 
BW
Brunnenweg 65
53° 36′ 4″ N, 9° 26′ 1″ O
BaumbestandHofbäume, vor allem im Norden und Westen der Hofanlage.30957620
 
BW

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Poststraße 23
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 34″ O
Wohn-/GeschäftshausDreigeschossiger Fachwerkbau in Ecklage, giebelständig zur Sattelmacherstraße. Mit ziegelgedecktem Satteldach. Schmuckloses Fachwerk mit Backsteinausfachung, erstes Obergeschoss weit vorkragend über Knaggen, zweites Obergeschoss nachträglich aufgestockt. Erbaut im 18., aufgestockt im 19. Jahrhundert.30952443
 
Rosenstraße 15
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 28″ O
GerbereiLanggestreckter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und steilem Mansarddach (ehemals mit Lüftungsklappen). Errichtet als Gerberei um 1800. Mit Anbau, einseitig verkürzt.30953838
 
Hansestraße
53° 36′ 8″ N, 9° 28′ 44″ O
KranStahlkran auf der Westseite des Hafenbeckens am Kai gelegen. 1927 (i) errichtet als auf Schienen beweglicher Kran mit Wippausleger, heute museal aufgestellt.30957206
 
Kommandantendeich
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 46″ O
KranStahlkran auf der Ostseite des Hafenbeckens am Kai gelegen. 1912 (i) errichtet als auf Schienen laufender Kran mit Wippausleger. Mit hölzerner Verkleidung des Bedienungs- und Maschinenhauses heute auf altem Untergerüst aufgestellt.30957226
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Kehdinger Straße 1
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung. Errichtet im Kern wohl im 16. Jahrhundert.30951841
 
Kehdinger Straße 3
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 31″ O
Speicher (Bauwerk)Giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit ziegelgedecktem Mansarddach. Errichtet im 19. Jahrhundert; Rückfront massiv.30951862
 
Kehdinger Straße 8
53° 36′ 13″ N, 9° 28′ 32″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und Satteldach in Ziegeldeckung. Im Kern errichtet im 16. Jahrhundert, die straßenseitige Westfassade um 1900 erneuert.30951883
 
Kehdinger Straße 16
53° 36′ 14″ N, 9° 28′ 32″ O
Speicher (Bauwerk)Giebelständiger zweigeschossiger Bau mit Satteldach. Errichtet im 18. Jahrhunderts als Speichergebäude, die straßenseitige Fassade massiv erneuert.30951904
 
BW
Burgstraße 14
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Bau mit Satteldach. Im Kern ein Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts, die straßenseitige Fassade massiv in Backstein erneuert.30949190
 
BW
Spiegelberg 1, 2
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausZum Spiegelberg giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit hohem Backsteinsockel; Fachwerk an den Längsseiten erkennbar in Ständerbauweise (mit Ständerwerk über beide Geschosse) errichtet, Dachgiebel leicht vorkragend; hoher Backsteinsockel. Errichtet 1660 (d).39733973
 
Spiegelberg 7
53° 36′ 12″ N, 9° 28′ 38″ O
WohnhausEs handelt sich um einen als Wohnhaus errichteten zweigeschossigen, sehr schmalen Fachwerkbau, der zur nördlichen Traufseite wohl nachträglich erweitert wurde. Um die Jahrhundertwende wurde der rückwärtige Giebel in Ziegel erneuert.49892102
 
BW
Spiegelberg 9
53° 36′ 11″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausZum Spiegelberg giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit hohem Backsteinsockel; Fachwerk an den Längsseiten erkennbar in Ständerbauweise (mit Ständerwerk über beide Geschosse) errichtet, Dachgiebel leicht vorkragend; hoher Backsteinsockel. Errichtet 1660 (d).39733973
 
Harschenflether Weg 2
53° 36′ 17″ N, 9° 28′ 44″ O
Gasbehälter[3]Teleskopgasbehälter aus Stahlblech, an genietetem Eisenfachwerkgerüst gleitend, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts. Niederdruckbehälter mit einer Speicherkapazität von 1000 m³ bis 15000 m³. Bei einem Durchmesser von 30 m wird bei der Füllung eine Höhe von 24 m bis 32 m des Behälters erreicht.30957245
 
Kehdinger Mühren 1
53° 36′ 10″ N, 9° 28′ 19″ O
Landwirtschaftliche WinterschuleZweigeschossiger Massivbau in Backsteinmauerwerk mit Mansardwalmdach in Ziegeldeckung, frei stehend in offener Straßenrandbebauung; Sockel aus Granitfindlingen. Straßenseitig ein breites Zwerchhaus mit Korbbogengiebel, an den Stirnseiten schmale Zwerchhäuser mit Dreiecksgiebeln. Dachreiter mit Glocke und Uhr. Erbaut als Landwirtschaftliche Winterschule 1914 nach Entwurf des Architekten Emil Högg.30951814
 
Bäckerstraße 30
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 25″ O
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erdgeschoss massiv aus Backstein, Straßenfassade mit quaderimitierendem Putz und Giebel mit horizontaler Holzverschalung. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.30947294
 
BW
Beim St. Johanniskloster 7/9
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 37″ O
DoppelwohnhausFreistehender eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter zigelegdecktem Satteldach. Errichtet nach dem Stadtbrand von 1659 als Doppelwohnhaus.30947723
 
Johannisstraße 3
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 39″ O
KlostergebäudeZweigeschossige Dreiflügelanlage in Fachwerk mit Backsteinausfachung und unter Satteldächern in Ziegeldeckung. Gleichmäßiges Fachwerk, stockwerkweise abgezimmert, Obergeschoss vorkragend über Konsolen. Das Johanniskloster wurde im 13. Jahrhundert durch die Franziskaner gegründet und 1526 im Zuge der Reformation in ein Armenhaus umgewandelt, beim großen Stadtbrand 1659 zerstört. Das Klostergebäude 1672 (a) errichtet, an der offenen Nordseite stand einst die Kirche. In beiden Geschossen gibt es einen durchgehenden Mittelgang, an dem die Zimmer liegen, jedes Zimmer besitzt einen vom Gang heizbaren Ofen.30951694
 

Weitere Bilder
Beim Schiffertor 6
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 22″ O
EichamtZweigeschossiger Massivbau in Backsteinbauweise, giebelständiger Eckbau in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade mauerwerksichtig, zur Wallstraße hoch aufragender Dreiecksgiebel mit geschweiften Seiten und Voluten über den Fassadenecken, zum Wassergraben am Schiffertor traufständig, streng gerasterte Fassadengliederung, Obergeschoss mit breiten, in Backsteinmauerwerk bossierten Lisenen. Erbaut als städtisches Eichamt nach Entwurf von Werner Jakstein 1912/13 (a).30947701
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Schiffertorsstraße 9
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 12″ O
WohnhausZweigeschossiger vollunterkellerter Massivbau mit Drempelgeschoss und ziegelgedecktem Walmdach. Fassaden verputzt und vielfältig gegliedert durch Scheinquaderung im Sockel- und Erdgeschoss und aufwändige Fensterrahmungen; in der Straßenfassade ein dreigeschossiger Seitenrisalit mit Schwebegiebel und eine Holzveranda, an den beiden Seitenfassaden ähnlich gestaltete, jedoch unterschiedlich große Mittelrisalite, an der Südostseite mit Loggia, hier auch der Eingang. Erbaut um 1900.30953578
 
BW
Schiffertorsstraße 29
53° 36′ 13″ N, 9° 27′ 59″ O
WohnhausGiebelständiger eingeschossiger vollunterkellerter Massivbau mit Drempel unter ziegelgedecktem Satteldach mit Schwebegiebel. Fassaden verputzt, Straßenfassade aufwändig gestaltet mit Eckquaderung, Gesimsband, Fensterrahmungen, floralen Motiven und zwei Medaillons mit figürlichen Darstellungen. Eingang seitlich. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30953659
 
BW
Schiffertorsstraße 32
53° 36′ 18″ N, 9° 27′ 58″ O
Galerieholländer47070744
 

Weitere Bilder
Schiffertorsstraße 42
53° 36′ 19″ N, 9° 27′ 52″ O
VillaTraufständiger unterkellerter zweigeschossiger Massivbau mit ziegelgedecktem Krüppelwalmdach. Straßenseitig mittig ein dreigeschossiger Risalit unter Krüppelwalmdach. Fassaden verputzt. Erbaut um 1900, Innenausstattung weitgehend erhalten, auch Glasmalereien.30953683
 
BW
Wallstraße 21
53° 35′ 57″ N, 9° 28′ 23″ O
VolksschuleZweigeschossiger Massivbau auf H-förmigem Grundriss, bestehend aus zwei traufständig zur Wallstraße und dem Burggraben positionierten Gebäudeflügeln sowie einem breiten verbindenden Flügel, der traufständig zur Gründelstraße positioniert ist. Errichtet in rotem Backsteinmauerwerk, mit zahlreichen Ziersetzungen wie Bändern aus Glasursteinen, Friesbändern oder treppengiebelartigen Giebelbekrönungen. Erbaut als Volksschule 1888–1889.30955789
 
BW
Wallstraße 25
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 21″ O
Villa30955813
 
Wallstraße 27
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 21″ O
WohnhausFreistehender großzügiger, würfelförmiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walnmdach. Gliederung des Baukörpers durch große Gauben, segmentförmige, zweigeschossige Erker und einen Wintergartenanbau. Erbaut 1913 nach Entwurf des Architekten Fritz Höger, unverändert erhalten.30955837
 
Inselstraße 1
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 26″ O
WohnhausGiebelständiger eingeschossiger, breitgelagerter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Mansarddach in Ziegeldeckung. Symmetrischer Fassadenbaufbau, mansardgeschoss schon bauzeitlich ausgebaut. Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erdgeschosszone überformt.30951626
 
BW
Inselstraße 12
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 21″ O
MuseumZweigeschossiger Massivbau mit schiefergedeckten Walmdächern. Errichtet in rotem Backsteinmauerwerk, dabei verschieden hohe Gebäudekörper, Fassaden geschmückt mit hellen Gesimsbändern und Wappen sowie Backsteinziersetzungen. Eingangsbereich durch Risalit mit Blend-Staffelgiebel akzentuiert. Erbaut als Provinzialmuseum 1904 (a).30951648
 

Weitere Bilder
Pferdemarkt 11
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 30″ O
ZeughausGroßer zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit gequaderten Eckpilastern und Walmdach in Ziegeldeckung. An der südlichen Schmalseite zum Pferdemarkt befindet sich ein breites Rundbogenportal mit Rechteckrahmen und Dreiecksgiebel aus Sandstein. Erbaut zwischen 1697 und 1699 als Zeughaus auf dem Gelände des abgebrochenen Georgsklosters für die schwedische Besatzung; in den Bogenzwickeln des Portals die Jahreszahl „1698“, im Giebeldreieck Waffenembleme und das Monogramm Carls XII. mit Königskrone. Der Bau wurde bis 1919 als Waffenarsenal und militärisches Lagerhaus genutzt, dann als Markthalle und Jugendherberge und 1952 zum Lichtspieltheater umgestaltet, heute Veranstaltungszentrum und Büronutzung.30952395
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0

Weitere Bilder
Wiesenstraße 5
53° 35′ 51″ N, 9° 28′ 13″ O
WohnhausFreistehender, anderthalbgeschossiger Massivbau auf hohem Sockelgeschoss und unter bewegten Walmdächern in Schieferdeckung. Fassaden verputzt mit auffälligen verschiedenartigen Fenster- und Türrahmungen; straßenseitig mit einem vorgezogenen dreigeschossigen Risalit, hier Zierfachwerk im Giebel. Erbaut 1907 (i), bauzeitliche Fenster und eine doppelflügelige Haustür erhalten.30956671
 
Wiesenstraße 16
53° 35′ 52″ N, 9° 28′ 8″ O
Städtische Haushaltungs- und GewerbeschuleEhemalige Städtische Haushaltungs- und Gewerbeschule, 1912 erbaut nach einem Entwurf von Hugo Wagner, 1924–25 Umnutzung als Landfrauenschule, betrieben durch die Landwirtschaftskammer Hannover.

Dreigeschossiger Massivbau in Backsteinbauweise mit sichtbarem Backsteinmauerwerk, frei stehend in straßenrandbegleitender Stellung am Bahndamm südlich der Schwinge, Walmdach mit Ziegeldeckung. Pfeilerfassade mit Untergliederung in Haupt- und Nebenpfeiler, hochrechteckige Fenster mit feiner Sprossengliederung. Innenräume mit erhaltenem Innenausbau samt Holztüren, verglasten Flurtüren, verstäbten Einbauschränken und anspruchsvoll gestalteten Treppenhäusern.

30956716
 
Eisenbahnstraße 21
53° 35′ 52″ N, 9° 28′ 18″ O
VillaFreistehender, zweigeschossiger Massivbau auf hohem Sockelgeschoss, mit ziegelgedecktem Walmdach. Straßenseitig mittig ein auf Konsolen vorkragender, über das erste Obergeschoss und das Dachgeschoss reichender Vorbau mit Schwebegiebel, dreigeschossiger übergiebelter Eingangsrisalit an der Südostseite, zahlreiche weitere Erker in unterschiedlichen Formen. Fassaden verputzt, Sockelgeschoss mit Schein-Bossierung, ansonsten sparsamer Fassadenschmuck, Fensteröffnungen größtenteils rundbogig. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30949345
 
Am Burggraben 5
53° 35′ 51″ N, 9° 28′ 21″ O
VillaFreistehender zweigeschossiger voll unterkellerter Backsteinbau über hohem Sockelgeschoss. Die Fassaden sind gegliedert durch Balkone, Gauben und überstehende Satteldächer mit Sprengwerk. Die Villa Elfers wurde laut Bauantrag 1893 durch den Hamburger Architekten G. Döring geplant. Der Bau über hohem Sockelgeschoss nahm im Erdgeschoss die Gesellschaftsräume auf und im Obergeschoss u. a. das Bad und die Schlafräume. Auch der Dachbereich wies ursprünglich Räume auf, vermutlich für Bedienstete. Die innere Gliederung und wandfeste Ausstattung (Treppenhaus, Eingangsbereich, Fenster, Innentüren, Stuck, Kachelöfen) sind weitgehend erhalten.47123724
 
Am Burggraben 6
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 20″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit in der straßenseitigen Fassade, dieser zwerchhausübergiebelt. Mit pfannengedeckten Satteldächern. Fassaden verputzt, straßenseitig eine Scheinquaderung des Sockel- und Erdgeschosses, Gesimsbänder und Fensterrahmungen im ersten Obergeschoss. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts als repräsentatives Wohnhaus.30949089
 
Bahnhofstraße
53° 35′ 49″ N, 9° 28′ 31″ O
HohentorsbrückeBogenbrücke mit einem Einfeldbacksteingewölbe, Brüstung aus Kunststein mit Geländer aus schmiedeeisernem Rundstahl. Erbaut 1880 (i) als Brücke über den Burggraben. 1985 Brücke beidseitig auf erneuerten Pfeilern verbreitert, auch Backsteingewölbe neu ausgemauert.30957019
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0

Weitere Bilder
Bahnhofstraße 2
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 32″ O
Bank (Geldinstitut)Zweigeschossiger Backsteinbau mit axialsymmetrisch aufgebauten Fassaden und Walmdach in Ziegeldeckung. Fassaden durch Lisenen gegliedert, Eingangsbereich an der Ostseite übergiebelt. Erbaut als „Stadt-Sparkasse und Altländer Sparkasse“ um 1925.30947318
 
Bahnhofstraße 5
53° 35′ 50″ N, 9° 28′ 34″ O
Carl-Diercke-HausFreistehender dreigeschossiger vollunterkellerter Backsteinbau unter ziegelgedecktem Walmdach. Mit symmetrischen Fassaden, zur Bahnhofstraße mit Mittelrisalit. Erbaut als Jungen-Gymnasium um 1900. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, anschließend wiederaufgebaut mit aufwändigem Treppenhaus im Risalit und Neubau an der Südseite. Heute Staatliches Studienseminar, in Stade auch als „Carl-Diercke-Haus“ bekannt.30947342
 
Harsefelder Straße 2
53° 35′ 46″ N, 9° 28′ 27″ O
Sitz der BezirksregierungFrei stehender dreigeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walmdach. Dreiflügelanlage mit Mittel- und Eckerisaliten. Backsteinsichtige Fassaden mit Sandsteingliederungen, an den drei Schauseiten mit Voluten geschmückte Zwerchgiebel als Risalitabschluss, der Hauptrisalit mit aufwändigem Sandsteinportal. Erbaut 1885–88 nach Entwurf des Architekten Karl Friedrich Endell als Sitz der Bezirksregierung Stade der Provinz Hannover im Königreich Preußen, Auftraggeber war das Preußische Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin. Ab 1946 diente das Gebäude als Sitz der Bezirksregierung Stade im Land Niedersachsen. Seit der Auflösung des Regierungsbezirks im Jahr 1978 wurde das Gebäude von verschiedenen niedersächsischen Landesbehörden genutzt, darunter der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und dem Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.[4]30947365
 

Weitere Bilder
Harsefelder Straße 40
53° 35′ 25″ N, 9° 28′ 20″ O
Königliches LehrerseminarEhemaliges Königliches Lehrerseminar, erbaut 1890–91 nach Entwürfen des Kreis-Bauinspektors König und des Regierungsbaumeisters Stock, seit 1929 genutzt durch das Gymnasium Athenaeum.

Dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, dreiflügelige Gebäudeanlage mit kurzen, zweigeschossigen Seitenflügeln, frei stehend in offener Straßenrandbebauung mit begrüntem Vorhof zur Straße. Die Fassaden sind in Backsteinmauerwerk mit hochformatigen Segmentbogenfenstern ausgeführt, das Sockelgeschoss ist durch dunklere Backsteinschichten mit einer horizontalen Gliederung versehen. Im Hauptflügel sind die Obergeschosse durch Backsteinvorlagen zwischen den Fensterachsen vertikal gegliedert, im risalitartig vorgestellten Mitteltrakt ist das zweite Obergeschoss mit der Aula durch drei großformatige Fenster baulich hervorgehoben.

48587303
 
Harsefelder Straße 48
53° 35′ 20″ N, 9° 28′ 21″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach in Pfannendeckung. Fassaden verputzt, im Erdgeschoss mit Scheinquaderung, im Obergeschoss mit Fensterrahmungen. Erbaut um 1900.30950502
 
Harsefelder Straße 66
53° 35′ 14″ N, 9° 28′ 22″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel, unter pfannengedecktem Satteldach; mit straßenseitigem zweigeschossigem Seitenrisalit unter Satteldach. Fassaden backsteinsichtig und mit Putzdekor gestaltet. Erbaut um 1900.30950560
 
Albert-Schweitzer-Straße
53° 35′ 42″ N, 9° 28′ 5″ O
Jüdischer Friedhof StadeJüdischer Friedhof in der Nordostecke des Horstfriedhofes. Im 18. Jahrhundert als Begräbnisstätte der einzigen jüdischen Familie Stades angelegt. Nach 1800 und dem Zuzug weiterer Juden wurde er zum Friedhof der sich bildenden jüdischen Gemeinde. Im Jahr 1940 standen auf dem Friedhof 30 Grabsteine. Der Friedhof wurde im gleichen Jahr von den städtischen Behörden abgeräumt. Im Juli 1943 wurden im Auftrag des Reichsinstituts für die Geschichte des neuen Deutschlands einige der abgeräumten und gelagerten Grabsteine fotografiert. Ein Grabstein sowie zwei Grabplatten sind erhalten, dazu sind drei neuere Namensstelen vorhanden. Ein Gedenkstein aus Granit mit Schriftplatte weist auf den Friedhof hin.30947047
 

Weitere Bilder
Gartenstraße 1
53° 35′ 46″ N, 9° 28′ 22″ O
WohnhausFreistehender zweigeschossiger, vollunterkellerter Massivbau mit bewegtem schiefergedecktem Walmdach. Fassaden verputzt, Scheinquaderung im Sockel- und Erdgeschoss, ausgeprägte Gesims- und Traufbänder sowie Fensterrahmungen. Balkone im Ober- und Dachgeschoss. Ein Turm mit hohem Helm an der Nordseite, mehrere Dacherker und Zwerchhausgiebel. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30949840
 
Harburger Straße 1
53° 35′ 44″ N, 9° 28′ 32″ O
Militärhospital[5]Freistehender, quaderförmiger Backsteinbau mit flachem Walmdach, dreigeschossig und unterkellert. Das Erdgeschoss als Sockel aus rotem Backstein ausgebildet, darüber liegend zweigeschossige Kolossalordnung mit fünf Feldern aus gelbem Backstein und durch Lisenen mit schlanken Halbsäulen gegliedert. Betonung der Gebäudeecken durch pfeilerartige Dreiviertelsäulen und Akzentuierung des Traufgesimses mit Rundbogenfries. Nach Südosten ausgerichtete Front mit Portal und ursprünglich dort mittig gelegenem Eingang, an der nordwestlichen Längsseite ein Mittelrisalit mit polygonaler Apsis zur Aufnahme des Treppenhauses. Symmetrisch angeordnete, rundbogige Öffnungen mit gekuppelten Fenstern. Fenstergewände, Kapitelle und Gesimse in Sandstein ausgeführt. Errichtet 1857–58 als Militär-Hospital für die Stader Garnison durch den hannoverschen Architekten und Kriegsbaumeister Hermann Hunaeus.30950259
 
Harburger Straße 13
53° 35′ 40″ N, 9° 28′ 36″ O
Villa MargaretheFreistehender zweigeschossiger vollunterkellerter Massivbau in Ecklage unter Walmdach in Schieferdeckung mit turmartiger Eckausbildung mit Spitzhelm sowie einem schräg vorgezogenen übergiebelten Risalit an der Südostfassade, hier auch der Eingang. Fassaden verputzt und mit aufwändigem Dekor (Eckquaderung, Fensterzonen, Zwischen- und Traufgesims). Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30950284
 
Harburger Straße 74
53° 35′ 27″ N, 9° 29′ 6″ O
ScheuneZum Hof traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter reetgedecktem Walmdach. Mit einer Quereinfahrt. Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts als Scheune der Hofanlage Harburger Straße 74.30957186
 
Harburger Straße 78
53° 35′ 26″ N, 9° 29′ 8″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Dreiviertelwalmdach, mit Uhlenloch. Erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts.30950437
 
Harburger Straße 185
53° 35′ 3″ N, 9° 30′ 0″ O
Villa KaisereichenFreistehender zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt, axialsymmetrischer Aufbau mit übergiebeltem Mittelrisalit an der Südwestseite, im Obergeschoss hier eine Loggia. An der Nordostfassade ein polygonaler Erker sowie ein Seitenrisalit mit eigenem vorgezogenem Walmdach. Scheinquaderung an den Ecken, Stuckgesimse, im Erdgeschoss segmentbogenförmige, im Obergeschoss rechteckige Öffnungen. Erbaut 1910 im Mittelpunkt einer großen Parkanlage als „Villa Kaisereichen“.30950478
 
BW
Kleine Schmiedestraße 2
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 37″ O
Wohn-/GeschäftshausZur Kleinen Schmiedestraße giebelständiger zweigeschossiger Massivbau mit Schmuckfachwerk im Obergeschoss und Giebel, unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Erbaut in prägnanter Ecklage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Wohn- und Geschäftshaus (im Kern ggf. älter).30951989
 
Seminarstraße 2
53° 36′ 5″ N, 9° 28′ 40″ O
SeminargebäudeFreistehender vollunterkellerter dreigeschossiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Walmdach. Mit dreiachsigem Mittelrisalit für den Eingang, mit vorgelegter Freitreppe. Erbaut als erstes Lehrerseminar für Stade 1825 (i). Carl Diercke (1842-1913), der Kartograf, war zwischen 1873 und 1885 Direktor des „Königlichen Lehrerseminars für Volksschullehrer“.30953702
 
Flutstraße 7
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 39″ O
WohnhausZur Flutstraße giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Über Backsteinsockel schlichtes gleichmäßiges Fachwerk, Obergeschoss leicht vorkragend, die Giebeldreiecke mit horizontaler Holzverschalung. Errichtet um 1800.30949791
 
Wilhadikirchhof
53° 36′ 2″ N, 9° 28′ 41″ O
St. WilhadiÄltester Teil ist der mächtige quadratische Westturm unter Zeltdach vom Ende des 13. Jahrhunderts. Dreischiffige gewölbte Hallenkirche mit dreiapsidialem Ostabschluss aus Backstein ab 1320 an diesen angebaut – auf den Überresten eines älteren Schiffes. Sechsjochiges Langhaus und zweijochiges, an das nördliche Seitenschiff angebaute gewölbte Brauthaus bis etwa 1400 vollendet. Beim großen Stadtbrand 1659 Turmspitze und Dächer vernichtet, das Innere total ausgebrannt, die Gewölbe jedoch erhalten, ab 1660 Wiederherstellung und 1667 Bau eines barocken Turmhelms durch Ratszimmermeister A. Henne, 1724 durch Blitzschlag vernichtet. Danach wurde das heutige flache Pyramidendach errichtet, in der Wetterfahne datiert 1765. Renovierungen der Kirche 1774–80 durch Moorkommissar Jürgen Christian Findorff und 1860–76 nach Gutachten und Entwürfen von Conrad Wilhelm Hase, hierbei u.a. Verkleidung von etwa drei Vierteln des Mauerwerks von Langhaus und Chor mit einer bis zu 60 cm starken Außenhaut aus kleinformatigen Backsteinen, Erneuerung der westlichen Seitenschiffsgiebel, der Portale im Turm und in den Seitenapsiden, der Chorstrebepfeiler sowie sämtlicher Fensterlaibungen und Maßwerkstäbe. Das Innere des zweijochigen Brauthauses 1882–84 durch Einziehen einer Zwischendecke in zwei Geschosse unterteilt, der obere Raum des Brauthauses seit 1884 Konfirmandensaal. Zur Ausstattung gehört neben dem frühneuzeitlichen Altar und der Kanzel (beide 1660) die Barockorgel von Erasmus Bielfeldt (1731–35) und die neugotische Verglasung von 1895 (i), 1905–07 und 1910.30956738
 

Weitere Bilder
Wilhadikirchhof 10
53° 36′ 3″ N, 9° 28′ 42″ O
PfarrhausTraufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinaufsachung, unter ziegelgedecktem Satteldach, nach Osten mit Halbwalm. Mit dreiachsigem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche. Sockel unter Verwendung von Granitfindlingen hergestellt. Fachwerk stockwerksweise abgezimmert, Obergeschoss über Knaggen und Balkenköpfen vorkragend, dazwischen profilierte Füllhölzer. Errichtet um 1800 als Pfarrhaus der Wilhadikirche, zeitgleich mit der nicht mehr vorhandenen Nr. 11 (ebenfalls Pfarrhaus).30956946
 
Wilhadikirchhof 1
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 42″ O
LandgerichtDreiflügeliger viergeschossiger Massivbau in Ecklage, unter ziegelgedeckten Satteldächern. Mit hohem Sockelgeschoss in Quaderoptik, darüber schlicht verputzte Fassaden, aufgelockert durch Türme unter Zwiebelhauben und risalitartige Gebäudeteile mit geschweiften Treppengiebeln. Eingang an der Nordseite hervorgehoben durch plastisch vortretendes, aufwändig gestaltetes Portal mit zweiflügeliger Eingangstür. Erbaut als Landgerichtsgebäude für Stade nach Entwurf der Architekten Paul Thoemer und Friedrich Wilhelm Holm zwischen 1903 und 1905, inschriftlich datiert „1905“.30956763
 

Weitere Bilder
Wilhadikirchhof 2
53° 36′ 0″ N, 9° 28′ 44″ O
SchuleDreigeschossiger vollunterkellerter Backsteinbau unter Walmdach. Gleichmäßig gestaltete Fassaden mit schlichter Gesims- und Lisenengliederung in Backstein, Haupteingang mittig in der Nordwestfassade über Freitreppe erreichbar. Zweites Obergeschoss mit Segmentbogenöffnungen und höher als die beiden unteren Geschosse. Erbaut als Volksschule um 1850.30956787
 
Bei St. Wilhadi 5
53° 36′ 1″ N, 9° 28′ 40″ O
GasthausZum Kirchhof St. Wilhadi giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung, in Ecklage. Fachwerk gleichmäßig, Obergeschoss nach Süden einseitig vorkragend. Errichtet um 1800.30947587
 
Am Sande 1
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 37″ O
KasernengebäudeZweigeschossige Dreiflügelanlage in Backsteinbauweise, unter Walmdach in Ziegeldeckung. Symmetrischer Fassadenaufbau, die Ecken sind pilasterartig verstärkt, Lisenen gliedern den Hauptflügel, die Fassaden sonst schlicht gestaltet. Über dem Eingang findet sich das Monogramm von Georg II.: „GR [Georg Rex]“ mit Königskrone. Erbaut ab 1736 als Kaserne.30947023
 
Am Sande 2 B
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 40″ O
ehemaliges WehrbezirkskommandoLanggestreckter und mit breiten Lisenen gegliederter, massiver Backsteinbau, zweigeschossig auf leicht erhöhtem Sockelgeschoss unter Walmdach mit roter Ziegeleindeckung. Das L-förmige Verwaltungsgebäude wird von Norden erschlossen, besetzt die südliche Ostseite des Platzes und wurde 1936–1937 für das Wehrbezirkskommando errichtet.30947612
 
Breite Straße 1 a
53° 35′ 57″ N, 9° 28′ 33″ O
WohnhausZweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und linksseitigem Zwerchhaus mit Krüppelwalmdach, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade verputzt, Sockel mit rustizierten Natursteinen verblendet, gekuppelte Fensteröffnungen mit Putzrahmungen umfasst. Im Inneren sind zahlreiche dekorative Bauteile aus der Bauzeit erhalten.44817497
 
BW
Beguinenstraße 1
53° 35′ 54″ N, 9° 28′ 31″ O
WohnhausGiebelständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Mansarddach mit Walm. Mansardgeschoss schon bauzeitlich ausgebaut. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts; Erdgeschosszone überformt.30947439
 
BW
Neubourgstraße 2
53° 35′ 51″ N, 9° 28′ 29″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau unter Satteldach in Schieferdeckung. Straßenseitig mit dreigeschossigem Seitenrisalit, daneben gusseiserne Veranda und loggiaartiger Erker im Obergeschoss. Fassaden verputzt mit hervorgehobener Eckquaderung, im Risalit auch Scheinquaderung. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30952139
 
Neubourgstraße 4
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 26″ O
VillaFreistehender zweigeschossiger Backsteinbau mit Drempel unter bewegten Dächern in Schieferdeckung. Auf hohem Sandsteinsockel Fassaden allseitig durchgestaltet mit Risaliten und Erkern, Akzentuierungen in Sandstein, hier zum Beispiel straßenseitig ein eingeschossiger Sandsteinerker, darauf ein Balkon. Eingang seitlich über Treppe und spitzbogengewölbte Vorhalle erreichbar. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30952161
 
BW
Neubourgstraße 5
53° 35′ 53″ N, 9° 28′ 25″ O
WohnhausTraufständiger zweigeschossiger Massivbau mit Drempel unter Satteldach in Schieferdeckung. Straßenseitig mit dreigeschossigem Seitenrisalit unter Satteldach, davor Erker im Erd- und ersten Obergeschoss. Fassaden verputzt mit Scheinquaderung im Erdgeschoss und Fensterrahmungen im Obergeschoss. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.30952185
 
BW
Salztorswall
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 54″ O
GefallenendenkmalMonument an Sandsteinquadern mit Sockel und Aufsatz in Form einer Urne. Im Sockel die Inschrift „DEM GEDÄCHTNIS DER GEFALLENEN IM WELTKRIEGE 1914-18 SETZTE DIE STADT STADE DIESES MAL“, auf der zur davor liegenden Grünfläche ausgerichteten Seite der „Urne“ das Relief eines Stahlhelms. Errichtet um 1920.30950236
 

Weitere Bilder
Salztorswall
53° 35′ 55″ N, 9° 28′ 51″ O
FreiflächeGrünfläche vor dem Gefallenendenkmal30957559
 
Schiefe Straße 2
53° 35′ 59″ N, 9° 28′ 44″ O
WohnhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung, frei stehend in offener Straßenrandbebauung. Traufseitig an beiden Seiten Zwerchhäuser. Errichtet 1659 (d), südliches Zwerchhaus von 1752 (d), Nordseite vermutlich im späten 19. Jahrhundert erneuert. Im Inneren eine einläufige Treppe mit gesägten Traljen, Decken mit profilierten Balken.30953514
 
Brinkstraße 15
53° 35′ 42″ N, 9° 28′ 45″ O
WohnhausTraufständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Errichtet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.30947967
 
Camper Straße 13
53° 35′ 34″ N, 9° 28′ 38″ O
VillaFreistehender eingeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt, straßenseitig ein apsidialer Portalvorbau mit Säulenstellung. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30949210
 
BW
Berliner Platz 4
53° 35′ 34″ N, 9° 28′ 41″ O
WohnhausFreistehender, zweigeschossiger Backsteinbau unter Walmdach in Ziegeldeckung. Mit aufgelockerten Fassaden durch Anbauten, Erker, Balkon; Backstein in Mustern gesetzt. Erbaut um 1925; bauzeitliche Fenster erhalten.30947747
 
BW
Thuner Straße 12
53° 35′ 32″ N, 9° 28′ 16″ O
WohnhausGiebelstüändiger eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel und Satteldach, dieses über Freigespärre vorkragend. Fassaden backsteinsichtig mit aufwändigem Putzschmuck in Form von Eckquaderungen, Gesimsbändern, Fensterrahmungen. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30953982
 
Thuner Straße 38
53° 35′ 26″ N, 9° 28′ 6″ O
WohnhausFreistehender vollunterkellerter Massivbau mit einem traufständigen eingeschossigen und einem giebelständigen zweigeschossigen Teil, unter ziegelgedeckten Krüppelwalmdächern, im Giebelbereich über Freigespärre vorkragend. Fassaden verputzt mit sparsamem Schmuck, im zweigeschossigen Teil nach Südosten ein polygonaler Erker mit Balkon im Obergeschoss; im eingeschossigen Teil straßenseitig ein zweiachsiges Fachwerk-Zwerchhaus. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.30954006
 
Lange Reihe 14
53° 35′ 31″ N, 9° 29′ 11″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung und Reetdach, dieses bis auf die Giebelschwelle abgewalmt. Die beiden Hauptständer mit Kopfbändern. Errichtet als Wohn-/Wirtschaftsgebäude der Hofstelle Mitte des 18. Jahrhunderts.30952055
 
BW
Lange Reihe 24
53° 35′ 31″ N, 9° 29′ 14″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiges Fachwerkgebäude mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Errichtet in der Mitte des 18. Jahrhunderts.30952103
 
BW
Hinterm Teich 37
53° 35′ 36″ N, 9° 29′ 15″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Fachwerk gleichmäßig aufgebaut mit Kopfbändern an den zwei Hauptständern, Giebel zweifach vorkragend, obere Vorkragung auf schlichten Konsolen. An der zum Teil zweigeschossig ausgebauten Nordseite Vorkragung auf abgerundeten Balkenköpfen, im Flett Balkendecke auf profilierten Kopfbändern. Errichtet als Wohn-/Wirtschaftsgebäude einer Hofstelle 1748 (i).30950630
 
BW
Hinterm Teich 45
53° 35′ 34″ N, 9° 29′ 18″ O
WohnhausGiebelständiger eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit aufwändig gestalteter symmetrischer Schaufassade im Wechsel von Putz und Backsteinakzentuierung des Sockels, der Seitenlisenen und der Ortgangkante, ebenso Rahmung der Fenster. Mittig eine große zweiflügelige bauzeitliche Eingangstür in segmentbogenförmiger, ebenfalls backsteingefasster Öffnung, darüber ein Blendfenster mit der Inschrift „K H 1906“.30950652
 
BW
Geestberg
53° 36′ 37″ N, 9° 27′ 31″ O
Friedhofkapelle30946814
 
BW
Bremervörder Straße 62
53° 36′ 3″ N, 9° 27′ 12″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeTraufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Dreiviertelwalmdach in Reetdeckung. Gleichmäßiges Gitterfachwerk. Errichtet im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts.30947897
 
Bremervörder Straße 77
53° 35′ 59″ N, 9° 27′ 7″ O
PförtnerhausEingeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, frei stehend in offener Straßenrandbebauung; turmartiger Bauteil an der nordwestlichen Gebäudeecke. Stark gegliederte Dachlandschaft, traufständig zur Straßenseite, mit vorkragendem Giebel. Fassade verputzt, Fensteröffnungen abwechselnd mit Rund- und Segmentbögen überfangen. Erbaut 1898 (a) als Pförtnerhaus der Bierbrauerei „Bergschlösschen AG“.30947921
 
Bremervörder Straße 79
53° 35′ 58″ N, 9° 27′ 1″ O
VillaFreistehender, vollunterkellerter, zweigeschossiger Massivbau unter flachem Satteldach. Mit übergiebeltem Risalit in der straßenseitigen Fassade und eingeschossigem runden Anbau nach Südwesten. Fassaden verputzt, schlichter Fassadenschmuck in Form von Gesimsen, Fensterrahmungen, Trauf- und Ortgangbegleitung. Erbaut im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts als Fabrikantenvilla der Stader NOGA-Werke.30947943
 
Altländer Straße 2; Beim Salztor
53° 36′ 7″ N, 9° 28′ 48″ O
SchleusenwärterhausTraufständiger eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel und flachem Satteldach. Fassaden mit Backsteinziersetzungen. Erbaut als Schleusenwärterhaus um 1880.30946906
 
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Am Schwingedeich
53° 36′ 9″ N, 9° 28′ 55″ O
Sägewerk Fa. Hagenah-BorcholteZweigeschossiger massiver Backsteinbau unter flachem Satteldach, an der Nordostecke ein runder Backsteinschornstein mit Stahlbändern. Erbaut 1893 als Sägewerk. Im Inneren erhalten eine Lokomobile der Firma „Badenia“ mit zugehörigen Nebeneinrichtungen zum Betrieb eines Sägewerkes, erbaut 1911, eingebaut 1920. Die übrigen Gebäude des Sägewerks und die zugehörigen Einrichtungen sind nicht mehr erhalten.30957350
 
Schnurweg 35
53° 36′ 15″ N, 9° 28′ 58″ O
Halle (Bauwerk)Eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel unter flachem Satteldach. Mit hohem Kellergeschoss für die Fundamente der Maschinen und Leitungen. Das Erdgeschoss daher erhöht und über Treppe und Rampe erschlossen. Fassadengliederung durch Ecklinsen und Fensterverdachungen, markanter umlaufender Backsteinfries an Traufe und Ortgang. Hohe Eisensprossenfenster. Im Inneren im Drempelbereich umlaufend ornamentale und florale Wandmalerei erhalten, ebenso historischer Kran. Erbaut um 1900 als Teil der ehemaligen Lederfabrik an der Schwinge.30957469
 

Ehemaliges Denkmal: Von-Goeben-Kaserne

Die Gruppe „Von-Goeben-Kaserne“ hat die ID 30945927.

Im Zuge der Konversion in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre wurden die vorhandenen ehemaligen Unterkunftsgebäude in ihrer Form und Anordnung als Gruppe baulicher Anlagen im Sinne des § 3 Abs. 3 des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes (NDSchG) erhalten, durften aber vor allem zu Wohnzwecken umgenutzt werden.[6]

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Henning-von-Tresckow-Weg 42
53° 34′ 24″ N, 9° 29′ 18″ O
MannschaftsunterkunftBlock 130954049
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 29
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 20″ O
MannschaftsunterkunftBlock 230954073
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 40 A, B, C, D, E
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 20″ O
MannschaftsunterkunftBlock 330954097
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 27
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 22″ O
MannschaftsunterkunftBlock 430954121
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 38
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 22″ O
MannschaftsunterkunftBlock 530954145
 
Henning-von-Tresckow-Weg 25
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 24″ O
MannschaftsunterkunftBlock 630954169
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 18 A, B, C
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 24″ O
MannschaftsunterkunftBlock 730954193
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 23
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 28″ O
MannschaftsunterkunftBlock 830954217
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 16
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 26″ O
MannschaftsunterkunftBlock 930954241
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 21
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 30″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1030954265
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 14
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 28″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1130954289
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 19
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 32″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1230954313
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 12
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 30″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1330954337
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 7
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 36″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1430954361
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 10 A, B, C
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 32″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1530954385
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 5
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 38″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1630954409
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 8
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 34″ O
StabsgebäudeBlock 1730954433
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 3
53° 34′ 24″ N, 9° 29′ 40″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1830954457
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 6
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 36″ O
MannschaftsunterkunftBlock 1930954481
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 1
53° 34′ 22″ N, 9° 29′ 44″ O
MannschaftsunterkunftBlock 2030954505
 
Henning-von-Tresckow-Weg 4
53° 34′ 22″ N, 9° 29′ 44″ O
MannschaftsunterkunftBlock 2130954529
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 2
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 41″ O
MannschaftsunterkunftBlock 2330954578
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 2
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 44″ O
SchulgebäudeLehrsaalgebäude, Block 2530954602
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 2
53° 34′ 28″ N, 9° 29′ 45″ O
WachgebäudeBlock 11130955632
 
Henning-von-Tresckow-Weg
53° 34′ 27″ N, 9° 29′ 30″ O
TrafostationBlock 11230955656
 
BW
Von-Goeben-Kaserne
53° 34′ 28″ N, 9° 29′ 30″ O
OffiziersheimBlock 11530955680
 
BW
Henning-von-Tresckow-Weg 20
53° 34′ 27″ N, 9° 29′ 23″ O
DienstgebäudeBlock 11830955704
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 1A–1D
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 48″ O
WirtschaftsgebäudeBlock 2730954628
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 3A–3C
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 50″ O
MannschaftsunterkunftBlock 2930954652
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 4
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 52″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3030954676
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 11
53° 34′ 26″ N, 9° 29′ 53″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3130954700
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 13
53° 34′ 25″ N, 9° 29′ 55″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3330954724
 
BW
Carl-Goerdeler-Weg 5
53° 34′ 20″ N, 9° 29′ 55″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3430954748
 
BW
Carl-Goedeler-Weg 7
53° 34′ 21″ N, 9° 29′ 58″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3630954798
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 8
53° 34′ 23″ N, 9° 29′ 59″ O
MannschaftsunterkunftBlock 3830954822
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 16/18
53° 34′ 20″ N, 9° 30′ 9″ O
WohnheimBlock 4430954870
 
BW
Claus-von-Stauffenberg-Weg 29
53° 34′ 27″ N, 9° 30′ 9″ O
WohnhausBlock 10330955507
 
Claus-von-Stauffenberg-Weg 7
53° 34′ 27″ N, 9° 29′ 51″ O
BürogebäudeBlock 10830955582
 
BW
Julius-Leber-Weg 6
53° 34′ 22″ N, 9° 30′ 9″ O
OffiziersheimBlock 4630954920
 
BW
Julius-Leber-Weg 7
53° 34′ 19″ N, 9° 30′ 14″ O
KraftfahrzeughalleBlock 5430955068
 
BW
Wolf-von-Baudissin-Weg 1
53° 34′ 26″ N, 9° 30′ 13″ O
KraftfahrzeughalleBlock 4730954946
 
BW
Wolf-von-Baudissin-Weg 2, 2A
53° 34′ 26″ N, 9° 30′ 13″ O
KraftfahrzeughalleBlock 4830954970
 
BW
Wolf-von-Baudissin-Weg 3
53° 34′ 24″ N, 9° 30′ 21″ O
MannschaftsunterkunftBlock 4930954994
 
Wolf-von-Baudissin-Weg 5
53° 34′ 24″ N, 9° 30′ 24″ O
PapierverbrennungBlock 5130955018
 
BW
Wolf-von-Baudissin-Weg 5
53° 34′ 23″ N, 9° 30′ 24″ O
WachgebäudeBlock 5330955044
 
BW
Airbus-Straße 6
53° 34′ 22″ N, 9° 30′ 25″ O
KraftfahrzeughalleBlock 6230955142
 
BW
Airbus-Straße 8
53° 34′ 19″ N, 9° 30′ 21″ O
KraftfahrzeughalleBlock 6430955166
 
BW
Airbus-Straße 3
53° 34′ 19″ N, 9° 30′ 29″ O
TrafostationBlock 6730955214
 
BW
Heidbecker Damm 37–57
53° 34′ 18″ N, 9° 29′ 49″ O
KraftfahrzeughalleBlock 6830955238
 
BW
Heidbecker Damm 37–57
53° 34′ 18″ N, 9° 29′ 49″ O
KraftfahrzeughalleBlock 6930955262
 
BW
Heidbecker Damm 37–57
53° 34′ 20″ N, 9° 29′ 48″ O
KraftfahrzeughalleBlock 7030955286
 
BW
Carl-Goerdeler-Weg 1
53° 34′ 21″ N, 9° 29′ 48″ O
TrafostationBlock 7130955310
 
BW


Heidbecker Damm 37–57
53° 34′ 19″ N, 9° 29′ 51″ O
KraftfahrzeughalleBlock 7230955334
 
BW
Ottenbecker Damm 29/31
53° 34′ 28″ N, 9° 29′ 58″ O
WasserwerkBlock 10630955533
 
BW
Ottenbecker Damm
53° 34′ 28″ N, 9° 29′ 58″ O
WasserwerkBlock 10730955558
 
BW
Heidbecker Damm
53° 34′ 27″ N, 9° 29′ 48″ O
StabsgebäudeBlock 10930955608
 
Paul-Kannapke-Weg 3
53° 34′ 27″ N, 9° 29′ 48″ O
OffiziersheimBlock 11530955680
 
BW
Von-Goeben-Kaserne
53° 34′ 16″ N, 9° 29′ 47″ O
TowerBlock 8330955406
 
BW

Bützfleth

Gruppe: Artilleriefort Grauerort

Die Gruppe „Artilleriefort Grauerort“ hat die ID 30945776.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Elbstraße
53° 40′ 36″ N, 9° 29′ 24″ O
Wache46330404
 
Elbstraße
53° 40′ 37″ N, 9° 29′ 23″ O
Brücke45357145
 
Elbstraße
53° 40′ 38″ N, 9° 29′ 24″ O
Eingangsbauten45357163
 

Weitere Bilder
Elbstraße
53° 40′ 40″ N, 9° 29′ 27″ O
Kasematte30946446
 
Elbstraße
53° 40′ 38″ N, 9° 29′ 24″ O
Schutzwall30957581
 
(c) Tapico, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Elbstraße
53° 40′ 36″ N, 9° 29′ 26″ O
Wassergraben30946428
 
(c) Tapico, CC BY-SA 3.0

Gruppe: Kirchstraße 12, 19, 21

Die Gruppe „Kirchstraße 12, 19, 21“ hat die ID 30945905.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Kirchstraße 12
53° 39′ 14″ N, 9° 28′ 48″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäudenicht mehr vorhanden30946155
 
BW
Kirchstraße 19
53° 39′ 14″ N, 9° 28′ 46″ O
Wohnhaus30946178
 
BW
Kirchstraße 21
53° 39′ 15″ N, 9° 28′ 45″ O
Wohnhaus30946201
 
BW

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Elbstraße 19
53° 40′ 21″ N, 9° 29′ 34″ O
Wohnhaus30946467
 
BW
Schanzenstraße 23
53° 40′ 21″ N, 9° 29′ 14″ O
Gutshaus30946310
 
BW
Kirchstraße
53° 39′ 16″ N, 9° 28′ 47″ O
St. Nikolai30946130
 

Weitere Bilder
Obstmarschenweg 343
53° 39′ 16″ N, 9° 28′ 50″ O
Schule30946224
 
BW
Flethstraße 5
53° 39′ 19″ N, 9° 28′ 34″ O
Wohnhaus30946012
 
BW
Flethweg 37
53° 39′ 11″ N, 9° 28′ 31″ O
Wohnhaus30946085
 
BW
Karkenpatt 4
53° 39′ 9″ N, 9° 28′ 42″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude30946109
 
BW
Schifferstraße 6
53° 39′ 11″ N, 9° 29′ 2″ O
Wohnhaus30946248
 
BW
Götzdorfer Straße 215
53° 38′ 14″ N, 9° 28′ 38″ O
Wohnhaus30946358
 
BW
Götzdorfer Straße 219
53° 38′ 13″ N, 9° 28′ 40″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude30946382
 
BW
Süderstraße 234
53° 38′ 46″ N, 9° 26′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude30946290
 
BW

Haddorf

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Haddorfer Hauptstraße 71a
53° 36′ 6″ N, 9° 24′ 21″ O
WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Errichtet vermutlich um 1800.30946513
 
BW
Haddorfer Hauptstraße 51
53° 36′ 4″ N, 9° 24′ 12″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und reetgedecktem Satteldach, in rückwärtiger Lage auf einer Hofstelle errichtet als Zweiständer-Hallenhaus. Im Kern wohl im 18. Jahrhundert erbaut.30946585
 
BW
Haddorfer Hauptstraße 101
53° 36′ 20″ N, 9° 24′ 33″ O
WirtschaftsgebäudeEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Reetdeckung, giebelständig in offener Straßenrandbebauung. Gefache mit rotem Backsteinmauerwerk ausgefacht. Errichtet um 1800 als Wirtschaftsgebäude.30946561
 
BW

Hagen

Gruppe: Mühlenanlage Hagen

Die Gruppe „Mühlenanlage Hagen“ hat die ID 30945762.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Gut Hagener Mühle
53° 32′ 52″ N, 9° 26′ 14″ O
WassermühleDreigeschossiger Backsteinbau auf hohem Sockelgeschoss, das zweite Obergeschoss in Fachwerk mit vertikaler Verbretterung, darüber ein flaches Satteldach in Ziegeldeckung. Schlichte äußere Gestalt, Eisensprossenfenster, im zweiten Obergeschoss ein Aufzugserker; zur Südseite das ehemalige eiserne Wasserrad als Rudiment erhalten, ein Mühlstein steht fundktionslos am Gebäude. Erbaut als Wassermühle um 1910. Im Inneren Antriebstechnik erhalten.30957323
 
Gut Hagener Mühle
53° 32′ 52″ N, 9° 26′ 14″ O
Wehr (Stauanlage)Wehr südlich der Mühle im alten Mühlenkanal.30957536
 
Gut Hagener Mühle
53° 32′ 54″ N, 9° 26′ 18″ O
WohnhausFreistehender zweigeschossiger Massivbau unter ziegelgedecktem Walmdach. Der Baukörper gestaffelt gegliedert mit einem turmartigen Vorbau unter Mansardglockendach; die Fassaden verputzt, Fenster und Türen durch Stuckrahmung hervorgehoben. Garten mit einem schmiedeeisernen Zaun eingefasst. Erbaut 1910.30946606
 
Gut Hagener Mühle
53° 32′ 51″ N, 9° 26′ 24″ O
MühlenteichGroßflächig aufgestauter Teich für die Wassermühle Hagen.30946634
 

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Zum Lichtenberg 2
53° 32′ 59″ N, 9° 27′ 14″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeZur Straße traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach. Mit symmetrisch gestaltetem Wirtschaftsgiebel mit Gitterfachwerk. Errichtet um 1800.30946702
 
Zur Mühle 5
53° 33′ 1″ N, 9° 27′ 10″ O
Wohnhaus30946726
 
BW

Schölisch

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schölischer Straße
53° 36′ 57″ N, 9° 28′ 9″ O
GefallenendenkmalAufgerichteter Findling auf Feldsteinsockel und in gärtnerischer Einfassung. An der Vorderseite mit einer Metalltafel mit den Namen der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Errichtet um 1950.30946839
 
BW
Schölischer Straße 37
53° 36′ 46″ N, 9° 28′ 22″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Krüppelwalmdach. Errichtet um 1800.30946861
 
BW
Stadermoor 21
53° 37′ 35″ N, 9° 25′ 52″ O
Wohnhaus30957042
 
BW
Freiburger Straße
53° 36′ 40″ N, 9° 28′ 39″ O
Friedhofsgemeinschaft Freiburger StraßeFriedhof des Stader Ortsteils Schölisch, im Winkel zwischen Freiburger Straße und Stader Schneeweg. Mit orthogonalem Wegesystem, historischen Grabsteinen und alten Baumbestand. Durch eine Hecke eingefriedet.30946793
 
BW

Wiepenkathen

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Alte Dorfstraße 1
53° 35′ 23″ N, 9° 25′ 18″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeGiebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Gleichmäßiges Fachwerk mit zentralem Tor. Errichtet in der Mitte des 19. Jahrhunderts.30957116
 
BW
Alte Dorfstraße 77
53° 34′ 48″ N, 9° 25′ 6″ O
Wirtschaftsgebäude30957140
 
BW
Commons: Kulturdenkmale in Stade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Die Schwedenfestung: Landesfestung zum Schutz der Stadt. Hansestadt Stade, abgerufen am 16. September 2023.
  3. Klaus Püttmann: Der Gasometer in Stade. Denkmalatlas Niedersachsen, abgerufen am 14. August 2024.
  4. Architektur-Bildarchiv, Bild Nr. 77220, Abruf im Oktober 2023.
  5. Christoph Palmen: Das Militärhospital in Stade. Denkmalatlas Niedersachsen, abgerufen am 14. August 2024.
  6. Stade: Konversion der von Goeben-Kaserne zum neuen Stadtteil Ottenbeck. Deutscher Landkreistag, abgerufen am 19. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Festung Grauerort-msu-0070-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang zur Festung Grauerort. Ein Baudenkmal gemäß de:Liste der Baudenkmale in Stade
Stade, Germany - panoramio (30).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Beim Schiffertor, Stade, Germany
Stade Burggraben.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Burggraben, Stade. Zwischen Adolf-Ravelin/Theodor-Herrmann-Weg und Bastion Güldenstern/Pratjeweg; Blick von Osten
Seminarturnhall in Stood 3.jpg
Autor/Urheber: Slomox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De Seminarturnhall in Stood
Stade Bungenstraße 05.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Johannisstr. 4.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Johannisstr. 4
Stade Flutstraße 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Holzstraße 16 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
StadeStadtwaage.JPG
(c) ​German Wikipedia Benutzer MrsMyer, CC BY-SA 3.0
Ehemalige Stadtwaage, später Zollhaus, in Stade
Stade, Horstfriedhof Grabmal "Camper Speeldeel".JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade, Horstfriedhof Grabmal "Camper Speeldeel"
Stade Bäckerstraße 09.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser Ost 18 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Grauerort Bridge.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Concrete bridge at the entry of Grauerort fortress. Previously a wooden drawbridge. Later redone in concrete with railroad tracks (now removed).
Salzstraße 17 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Bäckerstraße 21.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Bungenstraße 16 Stade 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Museum Stade von der Inselstraße 12 her.jpg
Autor/Urheber: Ulf Heinsohn, Lizenz: CC BY 4.0
Museum Stade in Stade
Wasser West 7 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Hafenbecken Wasser West mit Ewer Willi, Stade, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hafenbecken Wasser West der Schwinge in Stade mit Ewer Willi und dem kunstvollem Spiegelei. Nachfolgende Nummer gilt für das Hafenbecken, die Häuser der Altstadt sind separat aufgeführt.
Holzstraße 10 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Harsefelder Str. 48.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 48, Stade
Stade Große Schmiedestraße 24.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Sachsenstr. 38a, Stade.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Sachsenstr. 30, Stade
Stade Hökerstraße 18.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Alter-Hafen April-2017 DSC 1413.JPG
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Bürgermeister-Hintze-Haus am Alten Hafen von Stade
Stade, Festungsanlage Ravelin-Insel; Bleicher.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Festungsanlage Ravelin/Insel; Bleicher in Stade mit Freilichtmuseum, Blick von Südwesten
Stade, Wilhadikirchhof 7.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Wilhadikirchhof 7
Stade Salzstraße 06.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Schiefe Str. 2.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Schiefe Str. 2, Stade
Stade Johannisstraße 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Wallstr. 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wallstr. 3, Stade
Stade Am Fischmarkt 01.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde
Kehdingertorswall 5 in Stade, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kehdingertorswall 5 in Stade, Niedersachsen. Gruppe: Kehdingertorswall 5, 6, Wasser West.
Ehemaliges Unterkunftsgebäude im Fliegerhorst Stade.jpg
Autor/Urheber: Beissert, Lizenz: CC0
Ehemaliges Unterkunftsgebäude im Fliegerhorst Stade, später Von-Goeben-Kaserne, heute Wohngebäude
Stade, Gartenstr. 1.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Gartenstr. 1
Wasser West 11 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Germany - panoramio (11).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Stade, Germany
Stade, Wiesenstr. 2.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wiesenstr. 2, Stade
Stade Bungenstraße 45.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
2024-09-20 Stader Schiffswerft 1060670.JPG
Autor/Urheber: Bärbel Miemietz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbliebenes Gebäude der Stader Schiffswerft, Schnurweg 35 in Stade
Sitz der Kommandantur.jpg
Autor/Urheber: Beissert, Lizenz: CC0
Ehemaliger Sitz der Kommandantur des Fliegerhorstes Stade, später Von-Goeben-Kaserne
Stade, Harburger Str. 1 (Militärhospital).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Harburger Str. 1 (Militärhospital)
Stolpersteinlage Stade Sachsenstraße 40.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolpersteinlage Stade Sachsenstraße 40
Stade, Adolf-Ravelin.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Adolf-Ravelin, Stade. Blick von der Hansebrücke aus Südwesten.
Stade Bungenstraße 31b.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Hökerstraße 20.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Tretkran Stade 2019.JPG
Autor/Urheber: Roland Struwe (Sneecs), Lizenz: CC BY 3.0
Tretkran an der Schwinge in Stade
Stade Große Schmiedestraße 25.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Bungenstraße 4 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Hökerstraße 15 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Bremervörder Str. 62.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Bremervörder Str.62, Stade
Hökerstraße 41 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Bungenstraße 26 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Straßenpflaster Bürgerstraße.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Stade, Straßenpflaster Bürgerstraße
Stade, Claus-von-Stauffenberg-Weg 29 mit Neubauten.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade, Claus-von-Stauffenberg-Weg 29 mit Neubauten
Wasser West 3 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Wilhadikirchhof 9.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Wilhadikirchhof 9
Stade Abbenfleth Festung Grauerort 4.jpg
Autor/Urheber: Christian der Vierte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade Abbenfleth Festung Grauerort, Wache (re.)
Wasser West 39 Stade 01.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Wallstr. 5.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wallstr. 5, Stade
Stade, Bürgerstr. 2, 4, 6.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Bürgerstr. 2, 4, 6 (von re. nach li.)
Stade, Thuner Str. 38.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Thuner Str. 38
Salzstraße 25 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Große Schmiedestraße 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Bungenstraße 33.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Am Burggraben 5.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Am Burggraben 5, Stade
Stade Bungenstraße 09.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Bungenstraße 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Hinterm Hagedorn 14.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade-Amtsgericht1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nebengebäude des Amtsgerichts Stade, Wilhadikirchhof 2 in Stade.
Stade Salzstraße 04.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Bungenstraße 18 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Holzstraße 26 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Schiefe Str. 22.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Schiefe Str. 22, Stade
Stade Bungenstraße 13.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Wilhadikirchhof 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wilhadikirchhof 3, Stade
Wasser Ost 10 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Carl-Diercke-Haus Stade von Ost.jpg
Autor/Urheber: Ulf Heinsohn, Lizenz: CC BY 4.0
Blick über den Salztorswall von Osten aufs Carl-Diercke-Haus mit An- und Ausbauten von 1955 bis 1958
Wasser West 13 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Kehdinger Str. 8.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Kehdinger Str. 8
Stade Hinterm Hagedorn 16.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Bungenstraße 29.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Seminarstr. 9.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Seminarstr. 9, Stade
Exterior of the Athenaeum Stade.jpg
Autor/Urheber: Marvin Ruder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht des Athenaeum Stade
Fachwerkhaus Wasser West 25 in Stade.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade: Wohnhaus Wasser West 25 am Hansehafen
Stade Säbelberg 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Poststr. 23.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Poststr. 23
Stade, Bastion Güldenstern.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Bastion Güldenstern, Stade. Blick von Nordosten.
Hökerstraße 35 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Steile Str. 25.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Steile Str. 25, Stade (Hahnentor)
Stade, Pottwärder 2 und 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Pottwärder 2 und 3
Hökerstraße 5 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Am Fischmarkt 11.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde
Stade, Kehdinger Str. 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Kehdinger Str. 3
Spiegelberg 9 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Am Fischmarkt 09.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde
Hökerstraße 43 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Johannisstraße 10.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser West 19-21 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Altes Rathaus Stade.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade: Altes Rathaus von 1667
Wasser Ost 6 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Sattelmacherstraße 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde.
Wasserlauf Schwinge Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick stromaufwärts von der Büttelbrücke über die Schwinge im Zuge der Rosenstraße Richtung Stadtmühle in Stade, Niedersachsen, Deutschland; Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Salzorwall Freifläche.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Salztorwall, Stade (Grünfläche vor dem Gefallenendenkmal)
Stade, Wilhadikirchhof 10.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wilhadikirchhof 10, Stade
Wasser West 27 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Festung Grauerort - Festungsgraben (2007-09) - panoramio.jpg
(c) Tapico, CC BY-SA 3.0
Festung Grauerort - Festungsgraben [2007/09]
Stade Bungenstraße 12.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Bischofshof 4.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 4, Stade
Stade, Wilhadikirchhof 6.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
baudenkmal Wilhadikirchhof 6, Stade
Stade, Wiesenstr. 5.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wiesenstr. 5, Stade
Gut Hagener Mühle Wehr.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Gut Hagener Mühle Wehr
Stade, Henning-von-Tresckow-Weg 38 Umnutzung für Wohnzwecke.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade, Henning-von-Tresckow-Weg 38 ehemalige Mannschaftsunterkunft, umgenutzt für Wohnzwecke
Wasser West 9 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Kehdingertorswall 6 in Stade, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kehdingertorswall 6 in Stade, Niedersachsen. Gruppe: Kehdingertorswall 5, 6, Wasser West.
Stade, Am Sande 2 B (ehem. Wehrbezirkskommando).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Am Sande 2 B, Stade (ehem. Wehrbezirkskommando)
Bahnhofstraße 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Bungenstraße 14 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Kehdinger Mühlen 1 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Straßenpflaster Baumhausstraße.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Stade, Straßenpflaster Baumhausstraße
Stade, Wrangel-Bastion von Süd-Westen.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wrangel-Bastion, Stade (Blick von Süd-Westen)
Stade, Harburger Str. 13 (Villa Margarethe).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Harburger Str. 13 (Villa Margarethe)
Bungenstraße 6 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Fischmarkt 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Seminarstr. 2.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Seminarstr. 2, Stade
Gut Hagener Mühle Wassermühle.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Gut Hagener Mühle Wassermühle
Stade, An der Wassermühle 12.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade, An der Wassermühle 12. Teile des unter Denkmalschutz gestellten alten Mühlengrabens mit Mühlrad und alten Ufermauern im 2005 neu errichteten privaten Wohnhaus. Quelle: Informationstafel am Wohnhaus An der Wassermühle 12.
Stade, Am Sande 1 (Kasernengebäude).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Am Sande 1, Stade (Kasernengebäude)
Stade, Bischofshof 5a.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 5a, Stade
Stade Poststraße 32.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Harschenflether Weg 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Schiffertorstr. Gewölbesiel.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Stade Schiffertorstr. Gewölbesiel
Ehemalige Wache Von-Goeben-Kaserne Stade.jpg
Autor/Urheber: Beissert, Lizenz: CC0
Ehemalige Wache der Von-Goeben-Kaserne in Stade
Stade Wasser Ost 20.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Am Fischmarkt 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde
Stade Große Schmiedestraße 22.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Spiegelberg 1 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Bäckerstraße 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Beim Schiffertor 5a.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Beim Schiffertor 5a
Stade Cosmea Kirchhof 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Georg-Bastion, Stade.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Georg-Bastion, Stade
Stade, Harburger Str. 23.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harburger Str. 23, Stade
Stade, Bischofshof 5.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 5, Stade
Stade, Cosmaekirchhof 8.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Cosmaekirchhof 8
Stade, Wallstr. 27.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Wallstr. 27
Stade, Hökerstr. 37.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Hökerstr. 37, Stade (Löwenapotheke)
Stade Sattelmacherstraße 09.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde.
Stade, Bremervörder Str. 77.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Bremervörder Str. 77, Stade
Stade, Bei St. Wilhadi 5.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Bei St. Wilhadi 5, Stade
Stade Bungenstraße 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser Ost 12 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade Cosmea Kirchhof 02.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Germany - panoramio (42).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Stade, Germany: Eichamt Beim Schiffertor Ecke Wallstraße, 1913 erbaut von Werner Jakstein
Fischmarkt 4 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Kleine Schmiedestraße 02.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Straßenpflaster Burgstraße.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Stade, Straßenpflaster Burgstraße
Stade, Harsefelder Str. 59.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 59, Stade
Zeughaus mit Eiscafe Sebastiano - panoramio.jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Zeughaus mit Eiscafe Sebastiano
Hagen, Zum Lichtenberg 2.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Zum Lichtenberg 2, Hagen
Stade Große Schmiedestraße 11.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Brinkstr. 15.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Brinkstr. 15, Stade
Stade, Harburger Str. 78.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 78, Stade
Stade, Frankenweg 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Frankenweg 3, Stade
Gut Hagener Mühle Mühlenteich.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Gut Hagener Mühle Mühlenteich
Stade Bungenstraße 20.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wallstraße 25 Stade Skyway.jpg
Autor/Urheber: Ulf Heinsohn, Lizenz: CC BY 4.0
Skyway on Wallstraße 25 in Stade
Stade, Harburger Str. 21.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harburger Str. 21, Stade
Stade Schiffertorsmühle.jpg
Autor/Urheber: Christian der Vierte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade Schiffertorsmühle
Bungenstraße 22 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Wasser West 1 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Kirche Bützfleth.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bützfleth ist eine Ortschaft der Hansestadt Stade im Landkreis Stade in Niedersachsen.
Spiegelberg Pflasterung Stade 02.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Festung Grauerort Gewehrcarponiere (2007-09) - panoramio.jpg
(c) Tapico, CC BY-SA 3.0
Festung Grauerort Gewehrcarponiere [2007/09]
Stade Große Schmiedestraße 26.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser West 29 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade Große Schmiedestraße 27.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Hökerstraße 3 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Wolf-von-Baudissin-Weg 3 Block 49.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade, Wolf-von-Baudissin-Weg 3 Block 49
Salzstraße 12 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Harburger Str. 74 (Scheune).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Harburger Str. 74 (Scheune)
Stade, Kleine Schmiedestr. 1 Birnbaumpassage.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Kleine Schmiedestr. 1, Stade (Birnbaumpassage)
Wasser Ost 14 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade, Harsefelder Str. 66.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 66, Stade
Stade, Wiesenstr. 4.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wiesenstr. 4, Stade
Holzstraße 3 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Bungenstraße 12 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Hökerstraße 29 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade-Landgericht2-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Landgerichts Stade und Amtsgerichts Stade, Wilhadikirchhof 1 in Stade. Blickrichtung Ritterstraße.
Salzstraße 15 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Große Schmiedestraße 19.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Harsefelder Str. 57.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 57, Stade
Stade, Salztorwall Gefallenendenkmal.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Salztorwall, Stade (Gefallenendenkmal)
Bungenstraße 24 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Cosmea Kirchhof 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser Ost 16 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Jüdischer Friedhof Stade 3807.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Jüdischer Friedhof in Stade
Holzstraße 22 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Salzstraße 15a Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Hökerstraße 21 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Stade, Wiesenstr. 6.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wiesenstr. 6, Stade
Wasser West 15 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Garnisonsfriedhof Stade 20.jpg
Autor/Urheber: Ulf Heinsohn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The former Garrison Cemetery (Garnisonsfriedhof) in Stade, Lower Saxony, Germany. World War II memorial for German military.
Stade Poststraße 30.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Hökerstraße 25 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Hökerstraße 17 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Grauerort roof.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roof of Grauerort fortress. This is where the guns used to be mounted.
Holzstraße 5 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Dateinamen, steht unter Denkmalschutz.
Wasser West 41 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
2024-09-20 Sägewerk von 1893 1060775.JPG
Autor/Urheber: Bärbel Miemietz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbliebenes Gebäude und Backsteinschornstein des Sägewerks der Firma Hagenah-Borcholte von 1893 am Schwingedeich in Stade
Stade, Eisenbahnstr. 21.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Eisenbahnstr. 21, Stade
Wasser West 5 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Gut Hagener Mühle Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Gut Hagener Mühle Wohnhaus
Stade, Kehdinger Str.1.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Kehdinger Str.1
Stade Bungenstraße 07.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Wiesenstr. 16.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wiesenstr. 16, Stade
Stade Bungenstraße 25.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Neuborgstraße 2 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus Neubourgstraße 2 steht unter Denkmalschutz.
Stade, Königsmarck.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Königsmarck, Stade. Zusammenfluss von Schwinge und Burggraben, Blick von Südwesten.
Stade, Wilhadikirchhof 8.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wilhadikirchhof 8, Stade
Stade Kran im Stadthafen.jpg
Autor/Urheber: Christian der Vierte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade Kran im Stadthafen
Stade Bungenstraße 32.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Wasser West 31 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse ist im Dateinamen steht unter Denkmalschutz.
Stade Wasser Ost 24.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade Große Schmiedestraße 17.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Kran von 1912 - panoramio.jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Kran von 1912
Stade Große Schmiedestraße 09.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Thuner Str. 12.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Thuner Str. 12
Stade, Am Burggraben 6.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Am Burggraben 6, Stade
Schleusenhaus - panoramio.jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Schleusenhaus
Stade Sattelmacherstraße 13.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und selbständige Gemeinde.
Stade, Bischofshof 7, 8.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 7/8, Stade
Stade Große Schmiedestraße 05.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Bremervörder Str. 79.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Bremervörder Str. 79, Stade
Stade Bäckerstraße 01 03.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Bischofshof 6.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 6, Stade
Stade Salzstraße 13.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Harsefelder Str. 2 (Sitz der Bezirksregierung).JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Harsefelder Str. 2, Stade (Sitz der Bezirksregierung, Blick von Osten)
Stade Salzstraße 08.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Holzstraße 18 Stade.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade in Niedersachsen. Das Haus, Adresse im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Stade Cosmea Kirchhof 05.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen
Stade, Bischofshof 3.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bischofshof 3, Stade
Stade, Bungenstr. 38.JPG
Autor/Urheber: R2Dine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Stade, Bungenstr. 38