Liste der Baudenkmale in Hechthausen

In der Liste der Baudenkmale in Hechthausen sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Hechthausen im Landkreis Cuxhaven aufgelistet. Der Stand der Liste ist der 20. Dezember 2023. Die Quelle der Baudenkmale ist der niedersächsische Denkmalatlas.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Hechthausen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Friedhof
53° 38′ 27″ N, 9° 13′ 57″ O
Grabkreuze der Familie von MarschalckGruppe von sechs gusseisernen Grabkreuzen aus dem 19. Jh. (1842 (2), 1862, 1865, 1880, undatiert). An der Westseite der Grabstätte am Fuß des Rondells aufgestellt.31268800
 
BW
Am Friedhof
53° 38′ 27″ N, 9° 13′ 57″ O
ObeliskSandsteinobelisk auf einem leicht erhöhten, von Lebensbäumen umgebenen Rondell, an Obelisk Familienwappen und Datierung 1845.31268778
 
BW
(Bornberg) Am Kanal 12
53° 39′ 41″ N, 9° 12′ 55″ O
QuerdurchfahrtsscheuneGefügebau von um 1838 mit Satteldach in Reetdeckung, Kerngerüst original erhalten31268694
 
BW
Feldstraße 16
53° 38′ 13″ N, 9° 14′ 35″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFreistehender Fachwerkbau von 1719 mit Walmdach, Kernbau mit Zweiständerkonstruktion 1805 versetzt aus Kleinwörden, Außenwände massiv ersetzt31268737
 
BW
Hinterm Holz
53° 38′ 41″ N, 9° 14′ 18″ O
GefallenendenkmalSchlichtes solitäres Steinkreuz im Andenken an die Gefallenen der Ersten und Zweiten Weltkriegs. Davor leicht gewölbte Steinplatte für die im Osten Vermissten. Aufgestellt auf dem höchsten Punkt des Waldstücks in runder Anordnung mit großber Steinpflasterung und Treppenanlage.31269749
 
BW
Hutloher Straße 2
53° 38′ 21″ N, 9° 14′ 27″ O
WohnhausFachwerk-Winkelbau von 1810 mit reetgedecktem Satteldach mit Dachüberstand, nach Nordwesten in Backstein, ansonsten Fachwerk, auch Stelling'sches Haus genannt31268845
 
BW
Hutloher Straße 8
53° 38′ 11″ N, 9° 14′ 22″ O
Rittergut HutlohFachwerkbau von 1806 auf Granitsockel, beidseitig mit Giebelrisalit31268866
 
BW
Hutloher Straße 8
53° 38′ 11″ N, 9° 14′ 23″ O
Feldsteinmauer mit EpitaphienFeldsteinmauer von um 1905 mit Torbogen, die bis zum Nebengebäude führt, angesetzt zur dem Parkseite drei Epitaphe der Familie von Marschalck aus dem 16. Jahrhundert, weitere Grabplatte an der Fassade des Nebengebäudes, das Tor verbindet den Park und die Haupteingangsseite31268560
 
BW
Hutloher Straße 12
53° 38′ 12″ N, 9° 14′ 25″ O
Eishaus mit Eiskeller und GrabplatteZweigeschossiger Backsteinbau und eingeschossigem Queranbau von 1905; Außenwände im Eiskellers sind zweischalig, rechts davon steht vor der zum Park weisenden Fassade eine gesockelte Sandsteingrabplatte der Familie von Marschalck31268890
 
BW
Hutloher Straße 12
53° 38′ 14″ N, 9° 14′ 21″ O
GutsparkLandschaftspark mit Teichanlage und Halbinsel, hier war die ehemaligen Burganlage, auf der Halbinsel ein Steingarten, Das Terrain wird über einen Treppenweg aus Natursteinblöcken und Findlingen31268913
 
BW
Hutloher Straße 12
53° 38′ 11″ N, 9° 14′ 19″ O
TeichHufeisenförmiger Teich im südwestlichen Park, Bestandteile einer ehemaligen Burganlage und eines Burggrabens31268624
 
BW
(Wisch) Kajedeich 2
53° 38′ 58″ N, 9° 15′ 36″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenhaus von 1861 in Fachwerk mit reetgedecktem Dach31269641
 
BW
(Wisch) Kajedeich 2
53° 38′ 57″ N, 9° 15′ 36″ O
KornscheuneGefügebau in Zweiständerkonstruktion mit reetgedecktem Walmdach, am ursprünglichen Standort abgebaut und hier wieder errichtet ca. Mitte 19. Jh.31269663
 
BW
Kleinwördener Straße 1
53° 38′ 58″ N, 9° 14′ 37″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFachwerkbau in Zweiständerkonstruktion aus der zweiten Hälfte des 19. Jh.31269685
 
BW
Kleinwördener Straße 13
53° 39′ 1″ N, 9° 15′ 1″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeHallenhaus von um 1890 in Fachwerk31268986
 
BW
Kleinwördener Straße 13
53° 39′ 0″ N, 9° 15′ 2″ O
Stall31269005
 
BW
Marktplatz 3
53° 38′ 23″ N, 9° 14′ 28″ O
St. MarienSaalkirche aus Feld- und Backstein mit geradem Ostabschluss, in der West- und Nordwand Reste eines Feldsteinbaues des 13./14. Jahrhunderts; Neubau in Backstein um 1500; Sanierung Umbau und Erneuerungen beim oberen Wandteile, des Ostgiebels und der Rundbogenfenster von 1630/40 sowie der Portale an den Längsseiten von 1633 und 1699, westlicher Glockenturm aus Backstein mit Knickhelm von 1971; Innen: Hölzerne Segmentbogentonne, Mitte des 17. Jh., Flügelaltar 1637, Kanzel 1635, Taufstein 1642 und Empore 17. Jh. sowie Prieche 17. Jh., zwei Epitaphe von 1696 und 1687, Kronleuchter um 170031269153
 

Weitere Bilder
Marktplatz 3
53° 38′ 23″ N, 9° 14′ 29″ O
St. Marien (Kirchhof)Von Bäumen umstandener Friedhof mit Grabsteinen, der in eine innerstädtische Grünanlage umgewandelt ist.31269132
 
Mühlenstraße 22
53° 38′ 26″ N, 9° 15′ 6″ O
WindmühleGalerieholländer Caroline auf dreigeschossigem, polygonalem Backsteinunterbau, mit Galerie, Mühlenturm mit Blechplatten, Kappe, Flügel und Windrose wurde von 1845/48 anstelle einer Bockwindmühle gebaut und bis in die 1960er Jahre betrieben. Die hölzerne Mahltechnik für vier Mahlgänge ist teilweise noch vorhanden.31269176
 

Weitere Bilder
Mühlenstraße 22
53° 38′ 25″ N, 9° 15′ 5″ O
LagergebäudeZweigeschossiger Backsteinbau mit Drempelgeschoss aus dem letztes Drittel des 19. Jh.31269199
 
BW
Ovelgönner Straße 14
53° 38′ 39″ N, 9° 14′ 49″ O
GutshausBacksteinbau von 1860 mit Krüppelwalmdach Mittelrisali31269243
 
BW
Ovelgönner Straße 14
53° 38′ 38″ N, 9° 14′ 50″ O
ScheuneZweiständerhallenhaus von 1850 in Fachwerk mit Satteldach in Reetdeckung, massiver Westgiebel31269220
 
BW
DB-Linie Stade-Cuxhaven
53° 37′ 56″ N, 9° 15′ 24″ O
EisenbahnbrückeEisenbahnbrücke der Linie Stade-Cuxhaven in Stahlfachwerk (Behelfsbrücke Typ R), errichtet 1934, erneuert 194539553968
 
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Alte Fährstraße 2
53° 39′ 37″ N, 9° 15′ 37″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenhaus von 1859 in Fachwerk, nach Südosten teilweise massiv erneuert31269287
 
BW
Alte Fährstraße 2
53° 39′ 38″ N, 9° 15′ 36″ O
ScheuneZweiständer-HallenHAUS von 1749, erneuert 1859, in Fachwerk31269309
 
BW
Alte Fährstraße 8
53° 39′ 48″ N, 9° 16′ 24″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenbau von 1861/67 in Fachwerk mit reetgedecktem Satteldachun an der Osttraufe Haupteingang mit Rundbögenund Fachwerk-Dachhaus; heute Gästehaus31269333
 
BW
Alte Fährstraße 8
53° 39′ 48″ N, 9° 16′ 23″ O
ScheuneFachwerkbau von 1867 als Zweiständerkonstruktion mit reetgedecktem Satteldach31269355
 
BW
Alte Fährstraße 11
53° 39′ 52″ N, 9° 16′ 24″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFachwerkbau von 1825 in Zweiständer-Konstruktion, Westtraufe zum Teil massiv ersetzt31269422
 
BW
Kajedeich 9
53° 39′ 21″ N, 9° 15′ 36″ O
ScheuneFreistehende Holzgefügebau, senkrecht verbrettert, aus der Mitte des 19. Jh.31268963
 
BW
Wriethstraße 8
53° 39′ 37″ N, 9° 15′ 5″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenbau von 1838 in Fachwerk, Wohnteil nach Süden massiv erneuert31269444
 
BW
Wriethstraße 8
53° 39′ 37″ N, 9° 15′ 4″ O
ScheuneZweiständer-Hallenbau von 1849 in Fachwerk; Giebel nach Süden erneuert31269466
 
BW
Wriethstraße 12
53° 39′ 31″ N, 9° 14′ 55″ O
SchuleFachwerkbau von um 1910 zugleich Wohn-/Wirtschaftsgebäude mit Lehrerwohnung, Gemeindeverwaltung von 1967 bis 197031269266
 
BW
Wriethstraße 25
53° 39′ 41″ N, 9° 14′ 21″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFachwerkbau von um 1800 mit Zweiständerkonstruktion mit Krüppelwalmdach in Reetdeckung31269488
 
BW
Wriethstraße 25
53° 39′ 41″ N, 9° 14′ 21″ O
ScheuneFachwerkbau von um 1800 mit Krüppelwalmwalmdach in Reetdeckung31269511
 
BW
Wriethstraße 30
53° 39′ 53″ N, 9° 13′ 58″ O
ScheuneFreistehender Zweiständer-Hallenhaus von 1850 in Fachwerk, firstparallel zum Haupthaus31269537
 
BW
LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bornberger Straße 7
53° 37′ 59″ N, 9° 12′ 23″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenbau von 1785 in Fachwerk, Wohntrakt verlängert und Wohngiebel massiv erneuert31269599
 
BW
Klinter Schöpfwerksfleth
53° 37′ 22″ N, 9° 13′ 7″ O
Schöpfwerk KlintBacksteinbau von 1931, ursprüngliche Technik nicht mehr erhalten.31269620
 
BW
Landstraße
53° 38′ 10″ N, 9° 12′ 52″ O
GefallenendenkmalSandsteinmonument in Form eines Pfeilers über profilierten Postament. An Südseite Eisernes Kreuz als Relief, an den anderen Seiten Inschriften. Errichtet um 1920 auf einer rechteckigen Plattform zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Um 1950 ergänzt um eine liegende Steinplatte zum Gedenken an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.31269090
 
LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bauernreihe 23
53° 37′ 52″ N, 9° 11′ 0″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFachwerkbau von 1860 als Zweiständerkonstruktion, tw. massiv erneuert, am Wirtschaftsgiebel und am Wohnteil der nördlichen Traufseite36431972
 
BW
Lamstedter Straße 17
53° 37′ 20″ N, 9° 11′ 5″ O
Gut Laumühlen (Herrenhaus)Backsteinbau von 1861 mit Krüppelwalmdac, zweigeschossigem Risalit und zwei Anbauten31269044
 
BW
Lamstedter Straße 17
53° 37′ 25″ N, 9° 11′ 8″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeFachwerkbau als Zweiständerkonstruktion von ca. 178031269024
 
BW
Lamstedter Straße 17
53° 37′ 21″ N, 9° 11′ 5″ O
Wohn-/ WirtschaftsgebäudeZweiständer-Hallenhaus von 1861 in Fachwerk, teilweise massiv ersetzt,31269068
 
BW

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Aerial photograph 8413 DxO.jpg
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
A aerial photograph of Eisenbahnbrücke Hechthausen.
St. Marienkirche (Hechthausen) jm90089.jpg
Autor/Urheber: Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marienkirche von 1384 in Hechthausen, Niedersachsen, Deutschland
Kriegerdenkmal in Klint.jpg
Autor/Urheber: Slomox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Klint
St. Marienkirche (Hechthausen) jm90079 01.jpg
Autor/Urheber: Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marienkirche von 1384 in Hechthausen, Niedersachsen, Deutschland